The Project Gutenberg Etext of Geschichte des Agathon, Teil 1 by Christoph Martin Wieland #2 in our series by Christoph Martin Wieland ********************************************************************* * This work contains 7 bit extended ASCII characters to represent * * certain special German characters. An alternate 7 bit version of * * this text which does use the high order ASCII characters is * * also available in this format. * ********************************************************************* Copyright laws are changing all over the world, be sure to check the copyright laws for your country before posting these files!! Please take a look at the important information in this header. We encourage you to keep this file on your own disk, keeping an electronic path open for the next readers. Do not remove this. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **Etexts Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *These Etexts Prepared By Hundreds of Volunteers and Donations* Information on contacting Project Gutenberg to get Etexts, and further information is included below. We need your donations. Geschichte des Agathon, Teil 1 by Christoph Martin Wieland September, 2000 [Etext #2313] *The Project Gutenberg Etext of Geschichte des Agathon, Teil 1* ******This file should be named 71agt10.txt or 71agt10.zip***** Corrected EDITIONS of our etexts get a new NUMBER, 71agt11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 71agt10a.txt This etext was prepared by Michael Pullen, Alpharetta, GA. Project Gutenberg Etexts are usually created from multiple editions, all of which are in the Public Domain in the United States, unless a copyright notice is included. Therefore, we usually do NOT keep any of these books in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our books one month in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please note: neither this list nor its contents are final till midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg Etexts is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. To be sure you have an up to date first edition [xxxxx10x.xxx] please check file sizes in the first week of the next month. Since our ftp program has a bug in it that scrambles the date [tried to fix and failed] a look at the file size will have to do, but we will try to see a new copy has at least one byte more or less. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any etext selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. This projected audience is one hundred million readers. If our value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour this year as we release thirty-six text files per month, or 432 more Etexts in 1999 for a total of 2000+ If these reach just 10% of the computerized population, then the total should reach over 200 billion Etexts given away this year. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away One Trillion Etext Files by December 31, 2001. [10,000 x 100,000,000 = 1 Trillion] This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only ~5% of the present number of computer users. At our revised rates of production, we will reach only one-third of that goal by the end of 2001, or about 3,333 Etexts unless we manage to get some real funding; currently our funding is mostly from Michael Hart's salary at Carnegie-Mellon University, and an assortment of sporadic gifts; this salary is only good for a few more years, so we are looking for something to replace it, as we don't want Project Gutenberg to be so dependent on one person. We need your donations more than ever! All donations should be made to "Project Gutenberg/CMU": and are tax deductible to the extent allowable by law. (CMU = Carnegie- Mellon University). For these and other matters, please mail to: Project Gutenberg P. O. Box 2782 Champaign, IL 61825 When all other email fails. . .try our Executive Director: Michael S. Hart hart@pobox.com forwards to hart@prairienet.org and archive.org if your mail bounces from archive.org, I will still see it, if it bounces from prairienet.org, better resend later on. . . . We would prefer to send you this information by email. ****** To access Project Gutenberg etexts, use any Web browser to view http://promo.net/pg. This site lists Etexts by author and by title, and includes information about how to get involved with Project Gutenberg. You could also download our past Newsletters, or subscribe here. This is one of our major sites, please email hart@pobox.com, for a more complete list of our various sites. To go directly to the etext collections, use FTP or any Web browser to visit a Project Gutenberg mirror (mirror sites are available on 7 continents; mirrors are listed at http://promo.net/pg). Mac users, do NOT point and click, typing works better. Example FTP session: ftp sunsite.unc.edu login: anonymous password: your@login cd pub/docs/books/gutenberg cd etext90 through etext99 dir [to see files] get or mget [to get files. . .set bin for zip files] GET GUTINDEX.?? [to get a year's listing of books, e.g., GUTINDEX.99] GET GUTINDEX.ALL [to get a listing of ALL books] *** **Information prepared by the Project Gutenberg legal advisor** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this etext, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you can distribute copies of this etext if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS ETEXT By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm etext, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this etext by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this etext on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM ETEXTS This PROJECT GUTENBERG-tm etext, like most PROJECT GUTENBERG- tm etexts, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association at Carnegie-Mellon University (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this etext under the Project's "PROJECT GUTENBERG" trademark. To create these etexts, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's etexts and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other etext medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] the Project (and any other party you may receive this etext from as a PROJECT GUTENBERG-tm etext) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this etext within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS ETEXT IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE ETEXT OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold the Project, its directors, officers, members and agents harmless from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this etext, [2] alteration, modification, or addition to the etext, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this etext electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the etext or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University". *END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END* This etext was prepared by Michael Pullen, Alpharetta, GA. Geschichte des Agathon Christoph Martin Wieland Erste Fassung (1766/1767) --quid Virtus, et quid Sapientia possit Utile proposuit nobis exemplar.-- Geschichte des Agathon--Inhalt Vorbericht Erster Teil Erstes Buch Erstes Kapitel: Anfang dieser Geschichte Zweites Kapitel: Etwas ganz Unerwartetes Drittes Kapitel: Unvermutete Unterbrechung des Bacchus-Festes Viertes Kapitel: Agathon wird zu Schiffe gebracht Fuenftes Kapitel: Eine Entdeckung Sechstes Kapitel: Erzaehlung der Psyche Siebentes Kapitel: Fortsetzung der Erzaehlung der Psyche Achtes Kapitel: Psyche beschliesst ihre Erzaehlung Neuntes Kapitel: Wie Psyche und Agathon wieder getrennt werden Zehntes Kapitel: Ein Selbstgespraech Eilftes Kapitel: Agathon koemmt zu Smyrna an, und wird verkauft Zweites Buch Erstes Kapitel: Wer der Kaeufer des Agathon gewesen Zweites Kapitel: Absichten des weisen Hippias Drittes Kapitel: Verwunderung, in welche Agathon gesetzt wird Viertes Kapitel: Welches bei einigen den Verdacht erwecken wird, dass diese Geschichte erdichtet sei Fuenftes Kapitel: Schwaermerei des Agathon Sechstes Kapitel: Ein Gespraech zwischen Hippias und seinem Sklaven Siebentes Kapitel: Worin Agathon fuer einen Schwaermer ziemlich gut raesoniert Achtes Kapitel: Vorbereitungen zum Folgenden Drittes Buch Erstes Kapitel: Vorbereitung zu einem sehr interessanten Diskurs Zweites Kapitel: Theorie der angenehmen Empfindungen Drittes Kapitel: Die Geisterlehre eines echten Materialisten Viertes Kapitel: Worin Hippias bessere Schluesse macht Fuenftes Kapitel: Der Anti-Platonismus in Nuce Sechstes Kapitel: Ungelehrigkeit des Agathon Viertes Buch Erstes Kapitel: Geheimer Anschlag, den Hippias gegen die Tugend unsers Helden macht Zweites Kapitel: Hippias stattet einer Dame einen Besuch ab Drittes Kapitel: Geschichte der schoenen Danae Viertes Kapitel: Wie gefaehrlich es ist, der Besitzer einer verschoenernden Einbildungskraft zu sein Fuenftes Kapitel: Pantomimen Sechstes Kapitel: Geheime Nachrichten Fuenftes Buch Erstes Kapitel: Was die Nacht durch in den Gemuetern einiger von unsern Personen vorgegangen Zweites Kapitel: Eine kleine metaphysische Abschweifung Drittes Kapitel: Worin die Absichten des Hippias einen merklichen Schritt machen Viertes Kapitel: Veraenderung der Szene Fuenftes Kapitel: Natuerliche Geschichte der Platonischen Liebe Sechstes Kapitel: Worin der Geschichtschreiber sich einiger Indiskretion schuldig macht Siebentes Kapitel: Magische Kraft der Musik Achtes Kapitel: Eine Abschweifung, wodurch der Leser zum Folgenden vorbereitet wird Neuntes Kapitel: Nachrichten zu Verhuetung eines besorglichen Missverstandes Zehentes Kapitel: Welches alle unsre verheiratete Leser, wofern sie nicht sehr gluecklich oder vollkommne Stoiker sind, ueberschlagen koennen Eilftes Kapitel: Eine bemerkenswuerdige Wuerkung der Liebe, oder von der Seelenmischung Sechstes Buch Erstes Kapitel: Ein Besuch des Hippias Zweites Kapitel: Eine Probe von den Talenten eines Liebhabers Drittes Kapitel: Konvulsivische Bewegungen der wiederauflebenden Tugend Viertes Kapitel: Dass Traeume nicht allemal Schaeume sind Fuenftes Kapitel: Ein starker Schritt zu einer Katastrophe Siebentes Buch Erstes Kapitel: Die erste Jugend des Agathons Zweites Kapitel: En animam & mentem cum qua Di nocte loquantur! Drittes Kapitel: Die Liebe in verschiedenen Gestalten Viertes Kapitel: Fortsetzung des Vorhergehenden Fuenftes Kapitel: Agathon entfliehet von Delphi, und findet seinen Vater Sechstes Kapitel: Agathon kommt nach Athen, und widmet sich der Republik. Eine Probe der besondern Natur desjenigen Windes, welcher vom Horaz aura popularis genennet wird Siebentes Kapitel: Agathon wird von Athen verbannt Achtes Kapitel: Agathon endigt seine Erzaehlung Neuntes Kapitel: Ein starker Schritt zur Entzauberung unsers Helden Zweiter Teil Achtes Buch Erstes Kapitel: Vorbereitung zum Folgenden Zweites Kapitel: Verraeterei des Hippias Drittes Kapitel: Folgen des Vorhergehenden Viertes Kapitel: Eine kleine Abschweifung Fuenftes Kapitel: Schwachheit des Agathon; unverhoffter Zufall, der seine Entschliessungen bestimmt Sechstes Kapitel: Betrachtungen, Schluesse und Vorsaetze Siebentes Kapitel: Eine oder zwo Digressionen Neuntes Buch Erstes Kapitel: Veraenderung der Szene. Charakter der Syracusaner, des Dionysius und seines Hofes Zweites Kapitel: Charakter des Dion. Anmerkungen ueber denselben. Eine Digression Drittes Kapitel: Eine Probe, dass die Philosophie so gut zaubern koenne, als die Liebe Viertes Kapitel: Philistus und Timocrates Fuenftes Kapitel: Agathon wird der Guenstling des Dionysius Zehentes Buch Erstes Kapitel: Von Haupt--und Staats-Aktionen. Betragen Agathons am Hofe des Koenigs Dionys Zweites Kapitel: Beispiele, dass nicht alles, was gleisst, Gold ist Drittes Kapitel: Grosse Fehler wider die Staats-Kunst, welche Agathon beging--Folgen davon Viertes Kapitel: Nachricht an den Leser Fuenftes Kapitel: Moralischer Zustand unsers Helden Eilftes Buch Erstes Kapitel: Apologie des griechischen Autors Zweites Kapitel: Die Tarentiner. Charakter eines liebenswuerdigen alten Mannes Drittes Kapitel: Eine unverhoffte Entdeckung Viertes Kapitel: Etwas, das man ohne Divination vorhersehen konnte Fuenftes Kapitel: Abdankung VORBERICHT Der Herausgeber der gegenwaertigen Geschichte siehet so wenig Wahrscheinlichkeit vor sich, das Publicum ueberreden zu koennen, dass sie in der Tat aus einem alten Griechischen Manuskript gezogen sei; dass er am besten zu tun glaubt, ueber diesen Punkt gar nichts zu sagen, und dem Leser zu ueberlassen, davon zu denken, was er will. Gesetzt, dass wirklich einmal ein Agathon gewesen, (wie dann in der Tat, um die Zeit, in welche die gegenwaertige Geschichte gesetzt worden ist, ein komischer Dichter dieses Namens den Freunden der Schriften Platons bekannt sein muss:) gesetzt aber auch, dass sich von diesem Agathon nichts wichtigers sagen liesse, als wenn er geboren worden, wenn er sich verheiratet, wie viel Kinder er gezeugt, und wenn, und an was fuer einer Krankheit er gestorben sei: was wuerde uns bewegen koennen, seine Geschichte zu lesen, und wenn es gleich gerichtlich erwiesen waere, dass sie in den Archiven des alten Athens gefunden worden sei? Die Wahrheit, welche von einem Werke, wie dasjenige, so wir den Liebhabern hiemit vorlegen, gefodert werden kann und soll, bestehet darin, dass alles mit dem Lauf der Welt uebereinstimme, dass die Charakter nicht willkuerlich, und bloss nach der Phantasie, oder den Absichten des Verfassers gebildet, sondern aus dem unerschoepflichen Vorrat der Natur selbst hergenommen; in der Entwicklung derselben so wohl die innere als die relative Moeglichkeit, die Beschaffenheit des menschlichen Herzens, die Natur einer jeden Leidenschaft, mit allen den besondern Farben und Schattierungen, welche sie durch den Individual-Charakter und die Umstaende einer jeden Person bekommen, aufs genaueste beibehalten; daneben auch der eigene Charakter des Landes, des Orts, der Zeit, in welche die Geschichte gesetzt wird, niemal aus den Augen gesetzt; und also alles so gedichtet sei, dass kein hinlaenglicher Grund angegeben werden koenne, warum es nicht eben so wie es erzaehlt wird, haette geschehen koennen, oder noch einmal wirklich geschehen werde. Diese Wahrheit allein kann Werke von dieser Art nuetzlich machen, und diese Wahrheit getrauet sich der Herausgeber den Lesern der Geschichte des Agathons zu versprechen. Seine Hauptabsicht war, sie mit einem Charakter, welcher gekannt zu werden wuerdig waere, in einem manchfaltigen Licht, und von allen seinen Seiten bekannt zu machen. Ohne Zweifel gibt es wichtigere als derjenige, auf den seine Wahl gefallen ist. Allein, da er selbst gewiss zu sein wuenschte, dass er der Welt keine Hirngespenster fuer Wahrheit verkaufe; so waehlte er denjenigen, den er am genauesten kennen zu lernen Gelegenheit gehabt hat. Aus diesem Grunde kann er ganz zuverlaessig versichern, dass Agathon und die meisten uebrigen Personen, welche in seine Geschichte eingeflochten sind, wirkliche Personen sind, dergleichen es von je her viele gegeben hat, und in dieser Stunde noch gibt, und dass (die Neben-Umstaende, die Folge und besondere Bestimmung der zufaelligen Begebenheiten, und was sonsten nur zur Auszierung, welche willkuerlich ist, gehoert, ausgenommen) alles, was das Wesentliche dieser Geschichte ausmacht, eben so historisch, und vielleicht noch um manchen Grad gewisser sei, als irgend ein Stueck der glaubwuerdigsten politischen Geschichtschreiber, welche wir aufzuweisen haben. Es ist etwas bekanntes, dass oefters im menschlichen Leben weit unwahrscheinlichere Dinge begegnen, als der Chevalier de Mouhy selbst zu erdichten sich getrauen wuerde. Es wuerde also sehr uebereilt sein, die Wahrheit des Charakters unsers Helden deswegen in Verdacht zu ziehen, weil es oefters unwahrscheinlich ist, dass jemand so gedacht oder gehandelt habe, wie er. Wenn es unmoeglich sein wird, zu beweisen, dass ein Mensch, und ein Mensch unter den besondern Bestimmungen, unter welchen sich Agathon von seiner Kindheit an befunden, nicht so denken oder handeln koenne, oder wenigstens es nicht ohne Wunderwerke, Einfluesse unsichtbarer Geister, oder uebernatuerliche Bezauberung haette tun koennen: So glaubt der Verfasser mit Recht erwarten zu koennen, dass man ihm auf sein Wort glaube, wenn er positiv versichert, dass Agathon wirklich so gedacht oder gehandelt habe. Zu gutem Gluecke finden sich in den beglaubtesten Geschichtschreibern, und schon allein in den Lebensbeschreibungen des Plutarch Beispiele genug, dass es moeglich sei, so edel, so tugendhaft, so enthaltsam, oder, nach der Sprache des Hippias, und einer ansehnlichen Klasse von Menschen zu reden, so seltsam, so eigensinnig und albern zu sein als es unser Held in einigen Gelegenheiten seines Lebens ist. Man hat an verschiedenen Stellen des gegenwaertigen Werks die Ursachen angegeben, warum man aus dem Agathon kein Modell eines vollkommen tugendhaften Mannes gemacht hat. Da die Welt mit ausfuehrlichen Lehrbuechern der Sittenlehre angefuellt ist, so steht einem jeden frei, (und es ist nichts leichters) sich einen Menschen einzubilden, der von der Wiege an bis ins Grab, in allen Umstaenden und Verhaeltnissen des Lebens, allezeit und vollkommen so empfindt, denkt und handelt, wie eine Moral. Damit Agathon das Bild eines wirklichen Menschen waere, in welchem viele ihr eigenes erkennen sollten, konnte er, wir behaupten es zuversichtlich, nicht tugendhafter vorgestellt werden, als er ist; und wenn jemand hierin andrer Meinung sein sollte, so wuenschten wir, dass er uns (wenn es wahr ist, dass derjenige der Beste ist, der die besten Eigenschaften mit den wenigsten Fehlern hat,) denjenigen nenne, der unter allen nach dem natuerlichen Lauf Gebornen, in aehnlichen Umstaenden, und alles zusammen genommen, tugendhafter gewesen waere, als Agathon. Es ist moeglich, dass irgend ein junger Taugenichts, wenn er siehet, dass ein Agathon den reizenden Verfuehrungen der Liebe und einer Danae endlich unterliegt, eben den Gebrauch davon machen kann, welchen der junge Chaerea beim Terenz von einem Gemaelde machte, welches eine von den Schelmereien des Vater Jupiters vorstellte,--und dass er, wenn er mit herzlicher Freude gelesen haben wird, dass ein so vortrefflicher Mann habe fallen koennen, zu sich selbst sagen mag: Ego homuncio hoc non facerem? ego vero illud faciam ac lubens. Es ist eben so moeglich, dass ein uebelgesinnter oder ruchloser Mensch, den Diskurs des Sophisten Hippias lesen, und sich einbilden kann, die Rechtfertigung seines Unglaubens und seines lasterhaften Lebens darin zu finden: Aber alle rechtschaffnen Leute werden mit uns ueberzeugt sein, dass dieser junge Bube, und dieser ruchlose Freigeist beides gewesen und geblieben waeren, wenn gleich keine Geschichte des Agathon in der Welt waere. Dieses letztere Beispiel fuehrt uns auf eine Erlaeuterung, wodurch wir der Schwachheit gewisser gutgesinnter Leute, deren Wille besser ist, als ihre Einsichten, zu Huelfe zu kommen, und sie vor unzeitig genommenem aergernis oder ungerechten Urteilen zu verwahren, uns verbunden glauben. Wir gestehen gerne, dass wir in das Bewusstsein der Redlichkeit unsrer Absichten eingehuellt, nicht daran gedacht haetten, dass diese Sorgfalt noetig waere, wenn uns nicht die Anmerkung stutzen gemacht haette, welche einer unsrer Freunde, ohne unser Vorwissen, auf der Seite pag. 58, unter den Text zu setzen, gut befunden. Diese Erlaeuterung betrifft die Einfuehrung des Sophisten Hippias in unsere Geschichte, und den Diskurs, wodurch er den Agathon von seinem liebenswuerdigen und tugendhaften Enthusiasmus zu heilen, und zu einer Denkungsart zu bringen hofft, welche er nicht ohne guten Grund fuer geschickter haelt, sein Glueck in der Welt zu machen. Leute, die aus gesunden Augen gerade vor sich hin sehen, wuerden ohne unser Erinnern aus dem ganzen Zusammenhang unsers Werkes, und aus der Art, wie wir bei aller Gelegenheit von diesem Sophisten und seinen Grundsaetzen reden, ganz deutlich eingesehen haben, wie wenig wir dem Mann und dem System guenstig sind; und ob es sich gleich weder fuer unsere eigene Art zu denken, noch fuer den Ton und die Absicht unsers Buches geschickt haette, mit dem heftigen Eifer gegen ihn auszubrechen, welcher einen jungen Magister treibt, wenn er, um sich seinem Consistorio zu einer guten Pfruende zu empfehlen, gegen einen Tindal oder Bolingbroke zu Felde zieht: So hoffen wir doch bei vernuenftigen und ehrlichen Lesern keinen Zweifel uebrig gelassen zu haben, dass wir den Hippias fuer einen schlimmen und gefaehrlichen Mann, und sein System, (in so fern es den echten Grundsaetzen der Religion und der Rechtschaffenheit widerspricht) fuer ein Gewebe von Trugschluessen ansehen, welche die menschliche Gesellschaft zu grunde richten wuerden, wenn es moralisch moeglich waere, dass der groessere Teil der Menschen damit angesteckt werden koennte. Wir glauben also vor allem Verdacht ueber diesen Artikel sicher zu sein. Aber da unter unsern Lesern ehrliche Leute sein koennen, welche uns wenigstens eine Unvorsichtigkeit Schuld geben, und davor halten moechten, dass wir diesen Hippias entweder gar nicht einfuehren, oder wenn dieses der Plan unsers Werkes ja erfodert haette, seine Lehrsaetze ausfuehrlich haetten widerlegen sollen: So sehen wir fuer billig an, ihnen die Ursachen zu sagen, warum wir das erste getan, und das andere unterlassen haben. Weil nach unserm Plan der Charakter unsers Helden auf verschiedene Proben gestellt werden sollte, durch welche seine Denkensart und seine Tugend erlaeutert, und dasjenige, was darin uebertrieben, und unecht war, nach und nach abgesondert wuerde; so war es um so viel noetiger ihn auch dieser Probe zu unterwerfen, da Hippias, bekannter massen, eine historische Person ist, und mit den uebrigen Sophisten derselben Zeit sehr vieles zur Verderbnis der Sitten unter den Griechen beigetragen hat. ueberdem diente er den Charakter und die Grundsaetze unsers Helden durch den Kontrast, den er mit selbigen macht, in ein desto hoeheres Licht zu setzen. Und da es mehr als zu gewiss ist, dass der groesseste Teil derjenigen, welche die grosse Welt ausmachen, wie Hippias denkt, oder doch nach seinen Grundsaetzen handelt; so war es auch in dem Plan der moralischen Absichten, welche wir uns bei diesem Werke vorgesetzt haben, zu zeigen, was fuer einen Effekt diese Grundsaetze machen, wenn sie in den gehoerigen Zusammenhang gebracht werden. Und dieses sind die hauptsaechlichsten Ursachen, warum wir diesen Sophisten (welchen wir nicht schlimmer vorgestellt haben, als er wirklich war, und als seine Brueder noch heutiges Tages sind) in die Geschichte des Agathon eingeflochten haben. Eine ausfuehrliche Widerlegung dessen, was in seinen Grundsaetzen irrig und gefaehrlich ist: (Denn in der Tat hat er nicht allemal unrecht,) waere in Absicht unsers Plans ein wahres hors d'oeuvre gewesen, und schien uns auch in Absicht der Leser ueberfluessig; indem nicht nur die Antwort, welche ihm Agathon gibt, das beste enthaelt, was man dagegen sagen kann; sondern auch das ganze Werk (wie einem jeden in die Augen fallen wird, sobald man das Ganze wird uebersehen koennen) als eine Widerlegung desselben anzusehen ist. Agathon widerlegt den Hippias beinahe auf die naemliche Art wie Diogenes den Sophisten, welcher leugnete, dass eine Bewegung sei: Diogenes liess den Sophisten schwatzen, so lang er wollte; und da er fertig war, begnuegte er sich vor seinen Augen ganz gelassen auf und ab zu gehen. Dieses war unstreitig die einzige Widerlegung, die er verdiente. Wir wuerden dem zweiten Teile, dessen Ausgabe von der Aufnahme des ersten abhangen wird, den Vorteil der Neuheit und den Lesern zu gleicher Zeit ein kuenftiges Vergnuegen rauben, wenn wir den Inhalt desselben vor der Zeit bekannt machten. Genug, dass man unsern Helden in der Folge in eben so sonderbaren und interessanten Umstaenden und Verwicklungen sehen wird, als in dem ersten Teil. Alles, was wir vorlaeufig von der Entwicklung sagen koennen, ist dieses: dass Agathon in der letzten Periode seines Lebens, welche den Beschluss unsers Werkes macht, ein eben so weiser als tugendhafter Mann sein wird, und (was uns hiebei das beste zu sein deucht, ) dass unsre Leser begreifen werden, wie und warum er es ist; warum vielleicht viele unter ihnen, weder dieses noch jenes sind; und wie es zugehen muesste, wenn sie es werden sollten. ERSTER TEIL ERSTES BUCH ERSTES KAPITEL Anfang dieser Geschichte Die Sonne neigte sich bereits zum Untergang, als Agathon, der sich in einem unwegsamen Walde verirret hatte, von der vergeblichen Bemuehung einen Ausgang zu finden abgemattet, an dem Fuss eines Berges anlangte, welchen er noch zu ersteigen wuenschte, in Hoffnung von dem Gipfel desselben irgend einen bewohnten Ort zu entdecken, wo er die Nacht zubringen koennte. Er schleppte sich also mit Muehe durch einen Fussweg hinauf, den er zwischen den Gestraeuchen gewahr ward; allein da er ungefaehr die Mitte des Berges erreicht hatte, fuehlt er sich so entkraeftet, dass er den Mut verlor den Gipfel erreichen zu koennen, der sich immer weiter von ihm zu entfernen schien, je mehr er ihm naeher kam. Er warf sich also ganz Atemlos unter einen Baum hin, der eine kleine Terrasse umschattete, auf welcher er die einbrechende Nacht zuzubringen beschloss. Wenn sich jemals ein Mensch in Umstaenden befunden hatte, die man ungluecklich nennen kann, so war es dieser Juengling in denjenigen, worin wir ihn das erstemal mit unsern Lesern bekannt machen. Vor wenigen Tagen noch ein Guenstling des Gluecks, und der Gegenstand des Neides seiner Mitbuerger, befand er sich, durch einen ploetzlichen Wechsel, seines Vermoegens, seiner Freunde, seines Vaterlands beraubt, allen Zufaellen des widrigen Gluecks, und selbst der Ungewissheit ausgesetzt, wie er das nackte Leben, das ihm allein uebrig gelassen war, erhalten moechte. Allein ungeachtet so vieler Widerwaertigkeiten, die sich vereinigten seinen Mut niederzuschlagen, versichert uns doch die Geschichte, dass derjenige, der ihn in diesem Augenblick gesehen haette, weder in seiner Miene noch in seinen Gebaerden einige Spur von Verzweiflung, Ungeduld oder nur von Missvergnuegen haette bemerken koennen. Vielleicht erinnern sich einige hiebei an den Weisen der Stoiker von welchem man ehmals versicherte, dass er in dem gluehenden Ochsen des Phalaris zum wenigsten so gluecklich sei, als ein Morgenlaendischer Bassa in den weichen Armen einer jungen Circasserin. Da sich aber in dem Lauf dieser Geschichte verschiedne Proben einer nicht geringen Ungleichheit unsers Helden mit dem Weisen des Seneca zeigen werden, so halten wir fuer wahrscheinlicher, dass seine Seele von der Art derjenigen gewesen sei, welche dem Vergnuegen immer offen stehen, und bei denen eine einzige angenehme Empfindung hinlaenglich ist, sie alles vergangnen und kuenftigen Kummers vergessen zu machen. Eine oeffnung des Waldes zwischen zween Bergen zeigte ihm von fern die untergehende Sonne. Es brauchte nichts mehr als diesen Anblick, um die Empfindung seiner widrigen Umstaende zu unterbrechen. Er ueberliess sich der Begeisterung, worin dieses majestaetische Schauspiel empfindliche Seelen zu setzen pflegt, ohne eine lange Zeit sich seiner dringendsten Beduerfnisse zu erinnern. Endlich weckte ihn doch das Rauschen einer Quelle, die nicht weit von ihm aus einem Felsen hervor sprudelte, aus dem angenehmen Staunen, worin er etliche Minuten sich selbst vergessen hatte; er stand auf, und schoepfte mit der hohlen Hand von diesem Wasser, dessen fliessenden Kristall, seiner Einbildung nach, eine wohltaetige Nymphe seinen Durst zu stillen, aus ihrem Marmorkrug entgegen goss; und anstatt die von Cyprischem Wein sprudelnde Becher der Athenischen Gastmaehler zu vermissen, deuchte ihm, dass er niemals angenehmer getrunken habe. Er legte sich hierauf wieder nieder, entschlief unter dem sanftbetaeubenden Gemurmel der Quelle, und traeumte, dass er seine geliebte Psyche wieder gefunden habe, deren Verlust das einzige war, was ihm von Zeit zu Zeit einige Seufzer auspresste. ZWEITES KAPITEL Etwas ganz Unerwartetes Wenn es seine Richtigkeit hat, dass alle Dinge in der Welt in der genauesten Beziehung auf einander stehen, so ist nicht minder gewiss, dass diese Verbindung unter einzelnen Dingen oft ganz unmerklich ist; und daher scheint es zu kommen, dass die Geschichte zuweilen viel seltsamere Begebenheiten erzaehlt, als ein Romanen--Schreiber zu dichten wagen duerfte. Dasjenige, was unserm Helden in dieser Nacht begegnete, gibt mir neue Bekraeftigung dieser Beobachtung ab. Er genoss noch der Suessigkeit des Schlafs, den Homer fuer ein so grosses Gut haelt, dass er ihn auch den Unsterblichen zueignet; als er durch ein laermendes Getoese ploetzlich aufgeschreckt wurde. Er horchte gegen die Seite, woher es zu kommen schiene, und glaubte in dem vermischten Getuemmel ein seltsames Heulen und Jauchzen zu unterscheiden, welches von den entgegenstehenden Felsen auf eine fuerchterliche Art widerhallte. Agathon, der nur im Schlaf erschreckt werden konnte, beschloss diesem Getoese mit eben dem Mut entgegen zu gehen, womit in spaetern Zeiten der unbezwingbare Ritter von Mancha dem naechtlichen Klappern der Walkmuehlen Trotz bot. Er bestieg also den obern Teil des Berges mit so vieler Eilfertigkeit als er konnte, und der Mond, dessen voller Glanz die ganze Gegend weit umher aus den daemmernden Schatten hob, beguenstigte sein Unternehmen. Das Getuemmel nahm immer zu, je naeher er dem Ruecken des Berges kam; er unterschied itzt den Schall von Trummeln und das Fluestern regelloser Floeten, und fing an zu erraten, was dieser Laerm zu bedeuten haben moechte; als sich ihm ploetzlich ein Schauspiel darstellte, welches faehig scheinen koennte, den Weisen selbst, dessen wir oben erwaehnet haben, seiner eingebildeten Goettlichkeit vergessen zu machen. Ein schwaermender Haufen von jungen Thracischen Weibern war es, welche von der Orphischen Wut begeistert, sich in dieser Nacht versammelt hatten, die unsinnigen Gebraeuche zu begehen, die das heidnische Altertum zum Andenken des beruehmten Zuges des Bacchus aus Indien eingesetzt hatte. Ohne Zweifel koennte eine ausschweifende Einbildungskraft, oder der Griffel eines la Fage von einer solchen Szene ein ziemlich verfuehrerisches Gemaelde machen; allein die Eindruecke die der wirkliche Anblick auf unsern jungen Helden machte, waren nichts weniger als von der reizenden Art. Das stuermisch fliegende Haar, die rollenden Augen, die beschaeumten Lippen und die aufgeschwollnen Muskeln, die wilden Gebaerden und die rasende Froehlichkeit, mit der diese Unsinnigen in frechen Stellungen, ihre mit zahmen Schlangen umwundnen Thyrsos schuettelten, ihre Klapperbleche zusammen schlugen, oder abgebrochne Dithyramben mit lallender Zunge stammelten; alle diese Ausbrueche einer fanatischen Wut, die ihm nur desto schaendlicher vorkam, weil sie den Aberglauben zur Quelle hatte, machten seine Augen unempfindlich, und erweckten ihm einen Ekel vor Reizungen, die mit der Schamhaftigkeit alle ihre Macht auf ihn verloren hatten. Er wollte zurueck fliehen, aber es war unmoeglich, weil er in eben dem Augenblick, da er sie erblickte, von ihnen bemerkt worden war. Der unerwartete Anblick eines Juengling, an einem Ort und bei einem Feste, welches kein maennliches Aug entweihen durfte, hemmte ploetzlich den Lauf ihrer laermenden Froehlichkeit, um alle ihre Aufmerksamkeit auf diese Erscheinung zu wenden. Hier koennen wir unsern Lesern einen Umstand nicht laenger verhalten, der in diese ganze Geschichte einen grossen Einfluss hat. Agathon war von einer so wunderbaren Schoenheit, dass die Rubens und Girardons seiner Zeit, weil sie die Hoffnung aufgaben, eine vollkommnere Gestalt zu erfinden, oder aus den zerstreuten Schoenheiten der Natur zusammen zu setzen, die seinige zum Muster nahmen, wenn sie den Apollo oder Bacchus vorstellen wollten. Niemals hatte ihn ein weibliches Aug erblickt, ohne die Schuld ihres Geschlechts zu bezahlen, welches die Natur fuer die Schoenheit so empfindlich gemacht zu haben scheint, dass diese einzige Eigenschaft den meisten unter ihnen die Abwesenheit aller uebrigen verbirgt. Agathon hatte ihr in diesem Augenblick noch mehr zu danken; sie rettete ihn von dem Schicksal des Pentheus. Seine Schoenheit setzte diese Maenaden in Erstaunen. Ein Juengling von einer solchen Gestalt, an einem solchen Ort, zu einer solchen Zeit! Konnten sie ihn fuer etwas geringers halten, als fuer den Bacchus selbst? In dem Taumel worin sich ihre Sinnen befanden, war nichts natuerlichers als dieser Gedanke; auch gab er ihrer Phantasie auf einmal einen so feurigen Schwung, dass, da sie die Gestalt dieses Gottes vor sich sahen, sie alles uebrige hinzudichtete, was ihm zu einem vollstaendigen Dionysus mangelte. Ihre bezauberten Augen stellten ihnen die Silenen und die Ziegenfuessigen Faunen vor, die um ihn her schwaermten, und Tyger und Leoparden die mit liebkosender Zunge seine Fuesse leckten; Blumen, so deucht es sie, entsprangen unter seinen Fusssohlen, und Quellen von Wein und Honig sprudelten von jedem seiner Tritte auf, und rannen in schaeumenden Baechen die Felsen hinab. Auf einmal erschallte der ganze Berg, der Wald und die benachbarten Felsen von ihrem lauten "Evan, Evan!" mit einem so entsetzlichen Getoese der Trummeln und Klapperbleche, dass Agathon, bei dem das, was er in diesem Augenblick sah und hoerte, alles ueberstieg, was er jemals gesehen, gehoert, gedichtet oder getraeumt hatte, von Entsetzen und Erstaunung gefesselt, wie eine Bildsaeule stehen blieb, indes, dass die entzueckten Bacchantinnen gaukelnde Taenze um ihn her machten, und durch tausend unsinnige Gebaerden ihre Freude ueber die vermeinte Gegenwart ihres Gottes ausdrueckten. Allein die unmaessigste Schwaermerei hat ihre Grenzen, und weicht endlich der Obermacht der Sinnen. Zum Unglueck fuer den Helden unsrer Geschichte kamen diese Unsinnigen allmaehlich aus einer Entzueckung zurueck, worueber sich vermutlich ihre Einbildungskraft gaenzlich abgemattet hatte, und bemerkten immer mehr menschliches an demjenigen, den seine ungewoehnliche Schoenheit in ihren trunknen Augen vergoettert hatte. Etliche, die das Bewusstsein ihrer eignen stolz genug machte, die Ariadnen dieses neuen Bacchus zu sein, naeherten sich ihm, und setzten ihn durch die Art womit sie ihre Empfindungen ausdrueckten in eine desto groessere Verlegenheit, je weniger er geneigt war, ihre ungestuemen Liebkosungen zu erwidern. Dem Ansehn nach wuerde unter ihnen selbst ein grimmiger Streit entstanden sein, und Agathon zuletzt das tragische Schicksal des Orpheus, der ehmals aus aehnlichen Ursachen von den thracischen Maenaden zerrissen worden war, erfahren haben, wenn nicht die Unsterblichen, die das Gewebe der menschlichen Zufaelle leiten, in eben dem Augenblick ein Mittel seiner Errettung herbeigebracht haetten, da weder seine Staerke, noch seine Tugend ihn zu retten hinlaenglich war. DRITTES KAPITEL Unvermutete Unterbrechung des Bacchus-Festes Eine Schar Cilicischer Seeraeuber, welche frisches Wasser einzunehmen bei naechtlicher Weile an dieser Kueste gelaendet, hatten von fern das Getuemmel der Bacchantinnen gehoert, und sogleich fuer einen Aufruf zu einer ansehnlichen Beute aufgenommen. Sie erinnerten sich, dass die vornehmsten Frauen dieser Gegend die geheimnisvollen Orgya um diese Zeit zu begehen pflegten; und dass sie, wenn sie sich zu solchem Ende versammelten, in ihrem schoensten Putz aufzuziehen pflegten, ob sie gleich vor Besteigung des Berges sich dessen wieder entledigten, und alles bis zu ihrer Wiederkunft von einer Anzahl Sklavinnen bewachen liessen. Die Hoffnung, ausser diesen Weibern, von denen sie die schoensten fuer die Asiatischen Harems bestimmten, eine Menge von kostbaren Kleidern und Juwelen zu erbeuten, schien ihnen wohl wert, sich etwas laenger aufzuhalten. Sie teilten sich also in zween Haufen, davon der eine sich derer bemaechtigte, welche die Kleider hueteten, indessen dass die uebrigen den Berg bestiegen, und mit grossem Geschrei unter die Thracierinnen einstuermend, sich von ihnen Meister machten, ehe sie Zeit oder Mut hatten, sich zur Wehr zu setzen. Die Umstaende waren allerdings so beschaffen, dass sie sich allein mit den gewoehnlichen und anstaendigsten Waffen ihres Geschlechts verteidigen konnten. Allein diese Cilicier waren allzusehr Seeraeuber, als dass sie auf die Traenen und Bitten, noch selbst auf die Reizungen dieser Schoenen einige Achtung gemacht haetten, welche doch in diesem Augenblick, da Schrecken und Zagheit ihnen die Weiblichkeit (wenn es erlaubt ist, dieses Wort einem grossen Dichter abzuborgen) wiedergegeben hatte, selbst dem sittsamen Agathon so verfuehrerisch vorkamen, dass er vor gut befand, seine nicht gerne gehorchende Augen an den Boden zu heften. Allein die Raeuber hatten itzt andre Sorgen, und waren nur darauf bedacht, wie sie ihre Beute aufs schleunigste in Sicherheit bringen moechten. Und so entging Agathon, fuer etliche nicht allzufeine Scherze ueber die Gesellschaft, worin man ihn gefunden hatte, und fuer seine Freiheit, einer Gefahr, aus der er seinen Gedanken nach sich nicht zu teuer loskaufen konnte. Der Verlust der Freiheit schien ihn in den Umstaenden worin er war, wenig zu bekuemmern; und in der Tat, da er alles uebrige verloren hatte, was die Freiheit schaetzbar macht, so hatte er wenig Ursache sich wegen eines Verlusts zu kraenken, der ihm wenigstens eine Veraenderung im Unglueck versprach. VIERTES KAPITEL Agathon wird zu Schiffe gebracht Nachdem die Cilicier mit ihrer gesamten Beute wieder zu Schiffe gegangen, und die Teilung derselben mit groesserer Eintracht, als womit die Vorsteher einer kleinen Republik sich in die oeffentlichen Einkuenfte zu teilen pflegen, geendiget hatten; brachten sie den Rest der Nacht mit einem Schmause zu, bei welchem sie nicht vergassen, sich wegen der mehr als stoischen Unempfindlichkeit, die sie bei Eroberung der thracischen Schoenen bewiesen hatten, schadlos zu halten. Unterdessen aber, dass das ganze Schiff beschaeftiget war, das angefangne Bacchusfest zu vollenden, hatte sich Agathon unbemerkt in einen Winkel zurueck gezogen, wo er vor Muedigkeit abermals einschlummerte, und den Traum gerne fortgesetzt haette, aus welchem ihn das "Evan Evan" der berauschten Maenaden geweckt hatte. FUeNFTES KAPITEL Eine Entdeckung Die aufgehende Sonne, die von der rosenfingrichten Aurora angekuendiget, das jonische Meer mit ihren ersten Strahlen vergoldete, fand alle diejenigen, mit dem Virgil zu reden, von Wein und Schlaf begraben, welche die Nacht durch dem Bacchus und seiner Goettin Schwester geopfert hatten. Nur Agathon, der gewohnt war mit der Morgenroete zu erwachen, wurde von den ersten Strahlen geweckt, die in horizontalen Linien an seiner Stirne hinschluepften. Indem er die Augen aufschlug, sah er einen jungen Menschen in einer Sklaven-Kleidung vor sich stehen, der ihn mit grosser Aufmerksamkeit betrachtete. So schoen als Agathon war, so schien er doch von diesem liebenswuerdigen Juengling an Feinheit der Gestalt und Farbe uebertroffen zu werden; in der Tat hatte er in seiner Gesichtsbildung und in seiner ganzen Figur etwas so jungfraeuliches, dass er, gleich dem schoenen Liebling des Horaz, in weiblicher Kleidung unter einer Schar von Maedchen gemischt, gar leicht das Auge des schaerfsten Kenners betrogen haben wuerde. Agathon erwiderte den Anblick dieses jungen Sklaven mit einer Aufmerksamkeit, in welcher ein angenehmes Erstaunen nach und nach sich bis zur Entzueckung erhob. Eben diese Bewegungen enthuellten sich auch in dem anmutigen Gesichte des jungen Sklaven; ihre Seelen erkannten einander in eben demselben Augenblicke, und schienen durch ihre Blicke schon in einander zu fliessen, eh ihre Arme sich umfangen, und die von Entzueckung bebende Lippen "Psyche--Agathon", ausrufen konnten. Sie schwiegen eine lange Zeit; dasjenige, was sie empfanden, war ueber allen Ausdruck; und wozu bedurften sie der Worte? Der Gebrauch der Sprache hoert auf, wenn sich die Seelen einander unmittelbar mitteilen, sich unmittelbar anschauen und beruehren, und in einem Augenblick mehr empfinden, als die Zunge der Musen selbst in ganzen Jahren auszusprechen vermoechte. Die Sonne wuerde vielleicht unbemerkt ueber ihrem Haupt hinweg, und wieder in den Ozean hinab gestiegen sein, ohne dass sie in dem fortdaurenden Augenblick der Entzueckung den Wechsel der Stunden bemerkt haetten; wenn nicht Agathon dem es allerdings zukam hierin der erste zu sein, sich mit sanfter Gewalt aus den Armen seiner Psyche losgewunden haette, um von ihr zu erfahren, durch was fuer einen Zufall sie in die Gewalt der Seeraeuber gekommen sei. "Die Zeit ist kostbar, liebste Psyche" sagte er, "wir muessen uns der Augenblicke bemaechtigen, da diese Barbaren, von der Gewalt ihres Gottes bezwungen, zu Boden liegen. Erzaehle mir, durch was fuer einen Zufall wurdest du von meiner Seite gerissen, ohne dass es mir moeglich war zu erfahren, wie oder wohin? Und wie finde ich dich itzt in diesem Sklavenkleid, und in der Gewalt dieser Seeraeuber?" SECHSTES KAPITEL Erzaehlung der Psyche "Du erinnerst dich", antwortete ihm Psyche, "jener ungluecklichen Stunde, da die eifersuechtige Pythia unsre Liebe, so geheim wir sie zu halten vermeinten, entdeckte. Nichts war ihrer Wut zu vergleichen, und es fehlte nur noch, dass ihre Rache nicht mein Leben zum Opfer verlangte; denn sie liess mich einige Tage alles erfahren, was verschmaehte Liebe erfinden kann, eine glueckliche Nebenbuhlerin zu quaelen. Ob sie es nun gleich in ihrer Gewalt hatte, mich deinen Augen gaenzlich zu entziehen, so hielt sie sich doch niemals sicher, so lang ich zu Delphi sein wuerde. Sie machte bald ein Mittel ausfuendig, sich meiner zu entledigen, ohne einigen Argwohn zu erwecken; sie schenkte mich einer Verwandten, die sie zu Syracus hatte, und weil sie mich an diesem Orte weit genug von dir entfernt hielt, saeumte sie nicht, mich in der groessten Stille nach Corinth, und von da nach Sicilien bringen zu lassen. Die Toerin! kannte sie die Macht der Liebe nicht, die Agathon einfloesst? Wusste sie nicht, dass keine Scheidung der Leiber durch Laender und Meere meine Seele verhindern koenne, aus einer Zone in die andre zu fliegen, und gleich einem liebenden Schatten um dich her zu schweben? Oder hoffte sie, reizender in deinen Augen zu werden, wenn du mich nicht mehr neben ihr sehen wuerdest? Wie wenig kannte sie unsre Liebe! Nein, wahre Liebe kann so wenig eifersuechtig sein, als sich selbst fuehlende Staerke zittern kann.--Ich verliess Delphi mit zerrissnem Herzen. Als ich den letzten Blick auf diese bezauberten Haine heftete, wo deine Liebe mir ein neues Wesen gab, eine neue Wuerklichkeit, gegen die mein voriges Leben eine ekelhafte Abwechslung von einfoermigen Tagen und Naechten, ein ungefuehltes Pflanzen-Leben war, als ich diese geliebte Gegend endlich ganz aus den Augen verlor.--Nein, Agathon, ich kann es nicht beschreiben, du kannst es empfinden, du allein--Als ich mich selbst wieder fuehlte, erleichtert ein Strom von Traenen mein gepresstes Herz. Es war eine Art von Wollust in diesen Traenen, ich liess ihnen freien Lauf, ohne mich zu bekuemmern, dass sie gesehen wuerden. Die Welt schien mir ein leerer Raum, und alle Gegenstaende um mich her Traeume und Schatten; du und ich waren allein; ich sah, ich hoerte nur dich, ich lag an deiner Brust, ich legte meinen Arm um deinen Hals, ich zeigte dir meine Seele in meinen Augen; ich fuehrte dich in die heiligen Schatten, wo du mich die Gegenwart der Unsterblichen fuehlen lehrtest; ich lag zu deinen Fuessen, und meine an deinen Lippen hangende Seele glaubte den Gesang der Musen zu hoeren, wenn du spraechest; wir wandelten Hand in Hand beim sanften Mondschein durch elysische Gegenden, oder setzten uns unter die Blumen, stillschweigend, indem unsre Seelen, in ihrer eignen geistigen Sprache sich einander enthuellten, und lauter Licht und Wonne um sich her sahen, und unsterblich zu sein wuenschten, um sich ewig lieben zu koennen. Unter diesen Erinnerungen, deren Lebhaftigkeit alle aeussre Empfindungen verdunkelte, beruhigte sich mein Herz allgemach. Ich, die sich selbst nur fuer einen Teil deines Wesens hielt, konnte nicht glauben, dass wir immer getrennt bleiben wuerden. Diese Hoffnung machte nun mein Leben aus, und bemaechtigte sich meiner so sehr, dass ich wieder heiter wurde. Denn ich zweifelte nicht, ich wusste es, dass du nicht aufhoeren koenntest, mich zu lieben. Ich ueberliess dich der gluehenden Leidenschaft einer maechtigen und reizenden Nebenbuhlerin, ohne sie einen Augenblick zu fuerchten. Ich wusste, dass wenn sie es auch so weit bringen koennte, deine Sinnen zu verfuehren, sie doch unfaehig sei, dir eine Liebe einzufloessen wie die unsrige, und dass du dich bald wieder nach derjenigen sehnen wuerdest, die dich allein gluecklich machen, weil sie allein dich lieben kann, wie du geliebt zu sein wuenschest. Unter tausend solchen Gedanken kam ich endlich zu Syracus an. Die vorsichtige Priesterin hatte Anstalt gemacht, dass ich nirgend Mittel finden konnte, dir von meinem Aufenthalt Nachricht zu geben. Meine neue Gebieterin war von der guten Art von Geschoepfen, die gemacht sind sich selbst zu gefallen, und sich alles gefallen zu lassen. Ich wurde zu der Ehre bestimmt, den Aufputz ihres schoenen Kopfes zu besorgen; und die Art, wie ich dieses Amt verwaltete, erwarb mir ihre Gunst so sehr, dass sie mich beinahe so viel liebte, als ihren Schosshund. In diesem Zustand hielt ich mich fuer so gluecklich, als ich es ohne deine Gegenwart in einem jeden andern haette sein koennen, bis die Ankunft des Sohnes meiner Gebieterin die Szene veraenderte." SIEBENTES KAPITEL Fortsetzung der Erzaehlung der Psyche "Narcissus, so hiess dieser junge Herr, war von seiner Mutter nach Athen geschickt worden, die Weisen daselbst zu hoeren, und die feinen Sitten der Athenienser an sich zu nehmen. Allein er hatte keine Zeit gefunden, weder das eine noch das andre zu tun. Einige junge Leute, die er seine Freunde nannte, machten jeden Tag eine neue Lustbarkeit ausfuendig, die ihn verhinderte, die schwermuetigen Spaziergaenge der Philosophen zu besuchen. ueberdas hatten ihm die artigsten Straeussermaedchen von Athen gesagt, dass er ein sehr liebenswuerdiger junger Herr waere; er hatte es ihnen geglaubt, und sich also keine Muehe gegeben, erst zu werden, was er nach einem so vollgueltigen Zeugnis, schon war. Er hatte sich also mit nichts beschaeftiget, als seine Person in das gehoerige Licht zu setzen; niemand in Athen konnte sich ruehmen laecherlicher geputzt zu sein, weissere Zaehne und sanftere Haende zu haben als Narcissus. Er war der erste in der Kunst, sich in einem Augenblick zweimal auf einem Fuss herum zu drehen, einen Faecher aufzuheben, oder ein Blumenstraeusschen an die Stirne einer Dame zu stecken. Bei solchen Vorzuegen glaubte er einen natuerlichen Beruf zu haben, sich dem weiblichen Geschlecht anzubieten. Die Leichtigkeit womit seine Verdienste ueber die zaertlichen Herzen der Straeussermaedchen gesiegt hatten, machte ihm Mut sich an die Kammermaedchen zu wagen, und von diesen Nymphen erhob er sich endlich zu den Goettinnen selbst. Ohne sich zu bekuemmern, wie sein Herz aufgenommen wurde, hatte er sich angewoehnt zu glauben, dass er unwiderstehlich sei; und wenn er nicht allemal Proben davon erhielt, so machte er sich dafuer schadlos, indem er sich der Gunstbezeugungen am meisten ruehmte, die er nicht genossen hatte.--Wunderst du dich, Agathon, woher ich so wohl von ihm unterrichtet bin? Von ihm selbst. Was meine Augen nicht an ihm entdeckten, das sagte mir sein Mund. Denn er selbst war der unerschoepfliche Inhalt seiner Gespraeche, so wie der einzige Gegenstand seiner Bewunderung. Ein Liebhaber von dieser Art sollte dem Ansehen nach wenig zu bedeuten haben. Eine Zeit lang belustigte mich seine Torheit; allein er wurde ungestuem. Er fand es unanstaendig, dass eine Aufwaerterin seiner Mutter unempfindlich gegen ein Herz bleiben sollte, um welches die Straeusser-Maedchen zu Athen einander beneidet hatten. Ich ward endlich genoetiget, meine Zuflucht zu seiner Mutter zu nehmen. Allein eben diese leutselige Organisation, welche sie guetig gegen sich selbst, gegen ihr Schosshuendchen und gegen alle Welt machte, machte sie auch guetig gegen die Torheiten ihres Sohnes. Sie schien es so gar uebel zu nehmen, dass ich von den Vorzuegen eines so liebreizenden jungen Herrn nicht staerker geruehrt wuerde. Die Ungeduld ueber die Anfaelle, denen ich bestaendig ausgesetzt war, gab mir tausendmal den Gedanken ein, mich heimlich hinweg zu stehlen. Allein ich hatte keine Nachricht von dir; ein Reisender von Delphi hatte uns zwar gesagt, dass du daselbst unsichtbar geworden, aber niemand konnte sagen wo du seiest. Diese Ungewissheit stuerzte mich in eine Unruhe, die meiner Gesundheit nachteilig zu werden anfing; als eben dieser Narcissus, dessen laecherliche Liebe zu sich selbst mich so lange gequaelt hatte, mir ohne seine Absicht das Leben wieder gab, indem er erzaehlte, dass ein gewisser Agathon von Athen, nach einem Sieg ueber die aufruehrischen Einwohner von Euboea, diese Insel seiner Republik wieder unterworfen habe. Die Umstaende die er von diesem Agathon hinzu fuegte, liessen mich nicht zweifeln, dass du es seiest. Eine Sklavin, die mir gewogen war, befoerderte meine Flucht. Sie hatte einen Liebhaber, der sie beredet hatte, sich von ihm entfuehren zu lassen. Ich half ihr, dieses Vorhaben auszufuehren und begleitete sie; der junge Sicilianer verschaffte mir zur Dankbarkeit dieses Sklavenkleid, und brachte mich auf ein Schiff, welches nach Athen bestimmt war. Ich wurde fuer einen Sklaven ausgegeben, der seinen Herrn zu Athen suchte, und ueberliess mich zum zweitenmal den Wellen, aber mit ganz andern Empfindungen als das erstemal, da sie nun anstatt mich von dir zu entfernen, uns wieder zusammen bringen sollten." ACHTES KAPITEL Psyche beschliesst ihre Erzaehlung "Unsre Fahrt war einige Tage gluecklich, ausser dass ein Wind der uns westwaerts trieb, unsre Reise ungewoehnlich verlaengerte. Allein am Abend des sechsten Tages erhob sich ein heftiger Sturm, der uns in wenigen Stunden wieder einen grossen Weg zurueck machen liess; unsre Schiffer waren endlich so gluecklich, eine von den unbewohnten Cycladen zu erreichen, wo wir uns vor dem Sturm in Sicherheit setzten. Wir fanden in eben der Bucht wohin wir uns gefluechtet hatten, ein anders Schiff liegen, worin sich eben diese Cilicier befanden, denen wir itzt zugehoeren. Sie hatten eine griechische Flagge aufgesteckt, sie gruessten uns, sie kamen zu uns herueber, und weil sie unsre Sprache redeten, so hatten sie keine Muehe uns so viele Maerchen vorzuschwatzen, als sie noetig fanden, uns sicher zu machen. Nach und nach wurde unser Volk vertraulich mit ihnen; sie brachten etliche grosse Kruege mit Cyprischem Weine, wodurch sie in wenig Stunden alle unsre Leute wehrlos machten. Sie bemaechtigten sich hierauf unsers ganzen Schiffes, und begaben sich, so bald sich der Sturm in etwas gelegt hatte, wieder in die See. Bei der Teilung wurde ich einmuetig dem Hauptmann der Raeuber zuerkannt. Man bewunderte meine Gestalt ohne mein Geschlecht zu mutmassen. Allein diese Verborgenheit half mir nicht so viel, als ich gehofft hatte. Der Cilicier, den ich fuer meinen Herrn erkennen musste, verzog nicht lange, mich mit einer ekelhaften Leidenschaft zu quaelen. Er nannte mich Ganymedes, und schwur bei allen Tritonen und Nereiden, dass ich ihm sein muesste, was dieser trojanische Prinz dem Jupiter gewesen sei. Wie er sah, dass seine Schmeicheleien ohne Wuerkung waren, noetigte er mich zuletzt, ihm zu zeigen, dass ich mein Leben gegen meine Ehre fuer nichts halte. Dieses verschaffte mir bisher einige Ruhe, und ich fing an, auf ein Mittel meiner Befreiung zu denken. Ich gab dem Raeuber zu verstehen, dass ich von einem ganz andern Stande sei, als mein Sklavenmaessiger Anzug zu erkennen gaebe, und bat ihn aufs instaendigste mich nach Athen zu fuehren, wo er fuer meine Erledigung erhalten wuerde, was er nur fodern wollte. Allein ueber diesen Punkt war er unerbittlich, und jeder Tag entfernte uns weiter von diesem geliebten Athen, welches, wie ich glaubte, meinen Agathon in sich hielt. Wie wenig dachte ich, dass eben diese Entfernung, ueber die ich so untroestbar war, uns wieder zusammen bringen wuerde? Aber, ach! in was fuer Umstaenden finden wir uns wieder! Beide der Freiheit beraubt, ohne Freunde, ohne Huelfe, ohne Hoffnung befreit zu werden; verurteilt ungesitteten Barbaren dienstbar zu sein. Die unsinnige Leidenschaft meines Herrn wird uns so gar des einzigen Vergnuegens berauben, das unsern Zustand erleichtern koennte. Seitdem ihm meine Entschlossenheit die Hoffnung benommen seinen Endzweck zu erreichen, scheint sich seine Liebe in eine wuetende Eifersucht verwandelt zu haben, die sich bemueht, dasjenige was man selbst nicht geniessen kann, wenigstens keinem andern zu Teil werden zu lassen. Der Barbar wird dir keinen Umgang mit mir verstatten, da er mir kaum sichtbar zu sein erlaubt. Doch die ungewisse Zukunft soll mir nicht einen Augenblick von der gegenwaertigen Wonne rauben. Ich sehe dich, Agathon, und bin gluecklich. Wie begierig haette ich vor wenigen Stunden einen Augenblick wie diesen mit meinem Leben erkauft!" Indem sie dieses sagte, umarmte sie den gluecklichen Agathon mit einer so ruehrenden Zaertlichkeit, dass die Entzueckung, die ihre Herzen einander mitteilten, eine zweite sprachlose Stille hervorbrachte; und wie sollten wir beschreiben koennen, was sie empfanden, da der Mund der Liebe selbst nicht beredt genug war, es auszudrucken? NEUNTES KAPITEL Wie Psyche und Agathon wieder getrennt werden Nachdem unsre Liebhaber aus ihrer Entzueckung zurueckgekommen waren, verlangte Psyche von Agathon eben dieselbe Gefaelligkeit, die sie durch Erzaehlung ihrer Begebenheiten fuer seine Neugierde gehabt hatte. Er meldete ihr also, wiewohl ihm die Zeit nicht erlaubte umstaendlich zu sein, auf was Weise er von Delphi entflohen, wie er mit einem Athenienser bekannt geworden, und wie sich entdecket habe, dass dieser Athenienser sein Vater sei; wie er durch einen Zufall in die oeffentlichen Angelegenheiten verwickelt und durch seine Beredsamkeit dem Volke angenehm geworden; die Dienste, die er der Republik geleistet; durch was fuer Mittel seine Neider das Volk wider ihn aufgebracht, und wie er vor wenig Tagen mit Verlust aller seiner vaeterlichen Gueter und Ansprueche lebenslaenglich aus Athen verbannt worden; wie er den Entschluss gefasst, eine Reise in die Morgenlaender vorzunehmen, und durch was fuer einen Zufall er in die Haende der Cilicier geraten. Sie fingen nun auch an, sich ueber die Mittel ihrer Befreiung zu beratschlagen; allein die Bewegungen, welche die allmaehlich erwachenden Raeuber machten, noetigten Psyche sich aufs eilfertigste zu verbergen, um einem Verdacht zuvorzukommen, wovon der Schatten genug war, ihren Geliebten das Leben zu kosten. Sie beklagten itzt bei sich selbst, dass sie, nach dem Beispiel der Liebhaber in den Romanen, eine so guenstige Zeit mit unnoetigen Erzaehlungen verloren, da sie doch voraus sehen konnten, dass ihnen kuenftig wenig Gelegenheit wuerde gegeben werden, sich zu besprechen. Allein was sie hierueber haette troesten koennen, war, dass alle ihre Beratschlagungen und Erfindungen vergeblich gewesen waeren. Denn an eben diesem Morgen erhielt der Hauptmann Nachricht von einem reichbeladnen Schiffe, welches im Begriff sei, von Lesbos nach Corinth abzugehen, und welches, nach den Umstaenden die der Bericht angab, unterwegs aufgefangen werden koennte. Diese Zeitung veranlasste eine geheime Beratschlagung unter den Haeuptern der Raeuber, wovon der Ausschlag war, dass Agathon mit den gefangnen Thracierinnen und einigen andern jungen Sklaven unter einer Bedeckung in eine Barke gesetzt wurde, um ungesaeumt nach Smirna gefuehrt und daselbst verkauft zu werden; indes, dass die Galeere mit dem groessten Teil der Seeraeuber sich fertig machte, der reichen Beute, die sie schon in Gedanken verschlangen, entgegen zu gehen. In diesem Augenblick verlor Agathon die Gelassenheit, mit der er bisher alle Stuerme des widrigen Gluecks ausgehalten hatte. Der Gedanke, von seiner Psyche wieder getrennt zu werden, setzte ihn ausser sich selbst. Er warf sich zu den Fuessen des Ciliciers, er schwur ihm, dass der verkleidete Ganymedes sein Bruder sei; er bot sich selbst zu seinem Sklaven an, er flehte, er weinte.--Aber umsonst. Der Seeraeuber hatte die Natur des Elements, welches er bewohnte, und die Syrenen selbst haetten ihn nicht bereden koennen, seinen Entschluss zu aendern. Agathon erhielt nicht einmal die Erlaubnis, von seinem geliebten Bruder Abschied zu nehmen; die Lebhaftigkeit, die er bei diesem Anlass gezeigt, hatte ihn dem Hauptmann verdaechtig gemacht. Er wurde also, von Schmerz und Verzweiflung betaeubt, in die Barke getragen, und befand sich schon eine geraume Zeit ausser dem Gesichtskreis seiner Psyche, eh er wieder erwachte, um den ganzen Umfang seines Elends zu fuehlen. ZEHNTES KAPITEL Ein Selbstgespraech Da wir uns zum unverbruechlichen Gesetze gemacht haben, in dieser Geschichte alles sorgfaeltig zu vermeiden, was gegen die historische Wahrheit derselben einigen gerechten Verdacht erwecken koennte; so wuerden wir uns ein Bedenken gemacht haben, das Selbstgespraech, welches wir hier in unserm Manuskript vor uns finden, mitzuteilen, wenn nicht der ungenannte Verfasser die Vorsicht gebraucht haette uns zu melden, dass seine Erzaehlung sich in den meisten Umstaenden auf eine Art von Tagebuch gruende, welches (sichern Anzeigen nach) von der eignen Hand des Agathon sei, und wovon er durch einen Freund zu Crotona eine Abschrift erhalten. Dieser Umstand macht begreiflich, wie der Geschichtschreiber habe wissen koennen, was Agathon bei dieser und andern Gelegenheiten mit sich selbst gesprochen; und schuetzet uns gegen die Einwuerfe, die man gegen die Selbstgespraeche machen kann, worin die Geschichtschreiber den Poeten so gerne nachzuahmen pflegen, ohne sich, wie sie, auf die Eingebung der Musen berufen zu koennen. Unsre Urkunde meldet also, nachdem die erste Wut des Schmerzens, welche allezeit stumm und Gedankenlos zu sein pflegt, sich geleget, habe Agathon sich umgesehen; und da er von allen Seiten nichts als Luft und Wasser um sich her erblickt, habe er, seiner Gewohnheit nach, also mit sich selbst zu philosophieren angefangen: "War es ein Traum, was mir begegnet ist, oder sah ich sie wuerklich, hoert' ich wuerklich den ruehrenden Akzent ihrer suessen Stimme, und umfingen meine Arme keinen Schatten? Wenn es mehr als ein Traum war, warum ist mir von einem Gegenstand, der alle andern aus meiner Seele ausloeschte nichts als die Erinnerung uebrig? Wenn Ordnung und Zusammenhang die Kennzeichen der Wahrheit sind, o! wie aehnlich dem ungefaehren Spiel der traeumenden Phantasie sind die Zufaelle meines ganzen Lebens!--Von Kindheit an unter den heiligen Lorbeern des Delphischen Gottes erzogen, schmeichle ich mir unter seinem Schutz, in Beschauung der Wahrheit und im geheimen Umgang mit den Unsterblichen, ein stilles und sorgenfreies Leben zuzubringen. Tage voll Unschuld, einer dem andern gleich, fliessen in ruhiger Stille, wie Augenblicke vorbei, und ich werde unvermerkt ein Juengling. Eine Priesterin, deren Seele eine Wohnung der Goetter sein soll, wie ihre Zunge das Werkzeug ihrer Aussprueche, vergisst ihre Geluebde, und bemueht sich meine unerfahrne Jugend zu Befriedigung ihrer Begierde zu missbrauchen. Ihre Leidenschaft beraubt mich derjenigen, die ich liebe; ihre Nachstellungen treiben mich endlich aus dem geheiligten Schutzort, wo ich, seit dem ich mich selbst empfand, von Bildern der Goetter und Helden umgeben, mich einzig beschaeftigt hatte, ihnen aehnlich zu werden. In eine unbekannte Welt ausgestossen, finde ich unvermutet einen Vater und ein Vaterland, die ich nicht kannte. Ein schneller Wechsel von Umstaenden setzt mich eben so unvermutet in den Besitz des groessten Ansehens in Athen. Das blinde Zutrauen eines Volkes, das in seiner Gunst so wenig Mass haelt als in seinem Unwillen, noetigt mir die Anfuehrung seines Kriegsheers auf; ein wunderbares Glueck koemmt allen meinen Unternehmungen entgegen, und fuehrt meine Anschlaege aus; ich kehre siegreich zurueck. Welch ein Triumph! Welch ein Zujauchzen! Welche Vergoetterung! Und wofuer? Fuer Taten, an denen ich den wenigsten Anteil hatte. Aber kaum schimmert meine Bildsaeule zwischen den Bildern des Cecrops und Theseus, so reisst mich eben dieser Poebel, der vor wenigen Tagen bereit war, mir Altaere aufzurichten, mit ungestuemer Wut zum Gerichtsplatz hin. Die Missgunst derer, die das uebermass meines Gluecks beleidigte, hat schon alle Gemueter wider mich eingenommen, und alle Ohren gegen meine Verteidigung verstopft; Handlungen, worueber mein Herz mir Beifall gibt, werden auf den Lippen meiner Anklaeger zu Verbrechen, mein Verdammungs-Urteil wird ausgesprochen. Von allen verlassen, die sich meine Freunde genannt hatten, und kurz zuvor die eifrigsten gewesen waren, neue Ehrenbezeugungen fuer mich zu erfinden, fliehe ich aus Athen, mit leichterm Herzen, als womit ich vor wenigen Wochen, unter dem Zujauchzen einer unzaehlbaren Menge, durch ihre Tore eingefuehrt wurde; und entschliesse mich den Erdboden zu durchwandern, ob ich einen Ort finden moechte, wo die Tugend, von auswaertigen Beleidigungen sicher, ihrer eigentuemlichen Glueckseligkeit geniessen koennte, ohne sich aus der Gesellschaft der Menschen zu verbannen. Ich nahm den Weg nach Asien, um an den Ufern des Oxus die Quellen zu besuchen, aus denen die Geheimnisse des Orphischen Gottesdiensts zu uns geflossen sind. Ein Zufall fuehrt mich unter einen Schwarm rasender Bachantinnen, und ich entrinne ihrer verliebten Wut bloss dadurch, dass ich in die Haende seeraeuberischer Barbaren falle. In diesem Augenblicke, da mir von allem was man verlieren kann nur noch das Leben uebrig ist, finde ich meine Psyche wieder; aber kaum fange ich an meinen Sinnen zu glauben, dass sie es sei, die ich in meinen Armen umschlossen halte, so verschwindet sie wieder, und ich finde mich auf diesem Schiffe, um zu Smyrna als ein Sklave verkauft zu werden--Wie aehnlich ist alles dieses einem Traum, wo die schwaermende Phantasie, ohne Ordnung, ohne Wahrscheinlichkeit, ohne Zeit oder Ort in Betracht zu ziehen, die betaeubte Seele von einem Abenteur zu dem andern, von der Krone zum Bettlers-Mantel, von der Wonne zur Verzweiflung, vom Tartarus ins Elysium fortreisst?--Und ist denn das Leben ein Traum, ein blosser Traum, so eitel, so unwesentlich, so unbedeutend als ein Traum? Ein unbestaendiges Spiel des blinden Zufalls, oder unsichtbarer Geister, die eine grausame Belustigung darin finden, uns zum Scherz bald gluecklich bald ungluecklich zu machen? Oder, ist es eben diese allgemeine Seele der Welt, deren Dasein die geheimnisvolle Majestaet der Natur ankuendiget; ist es dieser allesbelebende Geist, der die menschlichen Sachen anordnet; warum herrschet in der moralischen Welt nicht eben diese unveraenderliche Ordnung und Zusammenstimmung, wodurch die Elemente die Jahres--und Tages-Zeiten, die Gestirne und die Kreise des Himmels in ihrem gleichfoermigen Lauf erhalten werden? Warum leidet der Unschuldige? Warum sieget der Betrueger? Warum verfolgt ein unerbittliches Schicksal die Tugendhaften? Sind unsre Seelen den Unsterblichen verwandt, sind sie Kinder des Himmels; warum verkennt der Himmel sein Geschlecht, und tritt auf die Seite seiner Feinde? Oder hat er uns die Sorge fuer uns selbst gaenzlich ueberlassen, warum sind wir keinen Augenblick unsers Zustandes Meister? Warum vernichtet bald Notwendigkeit, bald Zufall, die weisesten Entwuerfe? -" Hier hielt Agathon eine Zeitlang inne; sein in Zweifeln verwickelter Geist arbeitete sich loszuwinden, bis ein neuer Blick auf die majestaetische Natur die ihn umgab, eine andre Reihe von Vorstellungen in ihm entwickelte. --"Was sind", fuhr er mit sich selbst fort, "meine Zweifel anders, als Eingebungen der eigennuetzigen Leidenschaft? Wer war diesen Morgen gluecklicher als ich? Alles war Wollust und Wonne um mich her. Hat sich die Natur binnen dieser Zeit veraendert, oder ist sie minder der Schauplatz einer grenzenlosen Vollkommenheit, weil Agathon ein Sklave, und von Psyche getrennet ist? Schaeme dich, Kleinmuetiger, deiner truebsinnigen Zweifel, und deiner unmaennlichen Klagen! Wie kannst du Verlust nennen, dessen Besitz kein Gut war? Ist es ein uebel, deines Ansehens, deines Vermoegens, deines Vaterlandes beraubt zu sein? Alles dessen beraubt warst du in Delphi gluecklich, und vermisstest es nicht. Und warum nennest du Dinge dein, die nicht zu dir selbst gehoeren, die der Zufall gibt und nimmt, ohne dass es in deiner Willkuer steht sie zu erlangen oder zu erhalten? Wie ruhig, wie heiter und gluecklich floss mein Leben in Delphi hin, ehe ich die Welt, ihre Geschaefte, ihre Sorgen, ihre Freuden und ihre Abwechselungen kannte; eh ich genoetiget war, mit den Leidenschaften andrer Menschen, oder mit meinen eigenen zu kaempfen, mich selbst und den Genuss meines Daseins einem undankbaren Volke aufzuopfern, und unter der vergeblichen Bemuehung, Toren oder Lasterhafte gluecklich zu machen, selbst ungluecklich zu sein! --Meine eigene Erfahrung widerlegt die ungerechten Zweifel des Missvergnuegens am besten. Es waren Augenblicke, Tage, lange Reihen von Tagen, da ich gluecklich war, gluecklich in den frohen Stunden, da meine Seele, vom Anblick der Natur begeistert, in tiefsinnigen Betrachtungen und suessen Ahnungen, wie in den bezauberten Gaerten der Hesperiden irrte; gluecklich, wenn mein befriedigtes Herz in den Armen der Liebe, aller Beduerfnisse, aller Wuensche vergass, und nun zu verstehen glaubte, was die Wonne der Goetter sei; gluecklicher, wenn in Augenblicken, deren Erinnerung den bittersten Schmerz zu versuessen genug ist, mein Geist in der grossen Betrachtung des Ewigen und Unbegrenzten sich verlor--Ja du bist, alles beseelende, alles regierende Guete--ich sah, ich fuehlte dich! Ich empfand die Schoenheit der Tugend, die dir aehnlich macht; ich genoss die Glueckseligkeit, welche Tagen die Schnelligkeit der Augenblicke, und Augenblicken den Wert von Jahrhunderten gibt. Die Macht der Empfindung zerstreut meine Zweifel; die Erinnerung der genossenen Glueckseligkeit heilet den gegenwaertigen Schmerz, und verspricht eine bessere Zukunft. Alle diese allgemeine Quellen der Freude, woraus alle Wesen schoepfen, fliessen, wie ehmals, um mich her; meine Seele ist noch eben dieselbige, wie die Natur, die mich umgibt--O Ruhe meines Delphischen Lebens, und du, meine Psyche! Dich allein, von allem, was ausser mir ist, nenne ich mein, weil du die wehrtere Haelfte meines Wesens bist--Wenn ihr auf ewig verloren waeret, dann wuerde meine untroestbare Seele nichts auf Erde finden, das ihr die Liebe zum Leben wieder geben koennte. Aber ich besass beide, ohne sie mir selbst gegeben zu haben, und die wohltaetige Macht, die sie gab, kann sie wiedergeben. Teure Hoffnung, du bist schon ein Anfang der Glueckseligkeit, die du versprichst! Es waere zugleich gottlos und toericht, sich einem Kummer zu ueberlassen, der den Himmel beleidigt, und uns selbst der Kraefte beraubt, dem Unglueck zu widerstehen, und der Mittel, wieder gluecklich zu werden. Komm denn, du suesse Hoffnung einer bessern Zukunft, und fessle meine Seele mit deinen schmeichelnden Bezauberungen! Ruhe und Psyche--Dieses allein, ihr Goetter, so moeget ihr Lorbeer-Kraenze und Schaetze geben, wem ihr wollt!" EILFTES KAPITEL Agathon koemmt zu Smyrna an, und wird verkauft Das Wetter war unsern Seefahrern so guenstig, dass Agathon gute Musse hatte, seinen Betrachtungen so lange nachzuhaengen, als er wollte; zumal da seine Reise von keinem der 5 Umstaende begleitet war, womit eine poetische Seefahrt ausgeschmueckt zu sein pflegt. Denn man sahe da weder Tritonen, die aus krummen Ammons-Hoernern bliesen, noch Nereiden, die auf Delphinen, mit Blumen-Kraenzen gezaeumet, ueber den Wellen daherritten; noch Syrenen, die mit halbem Leib aus dem Wasser hervorragend, die Augen durch ihre Schoenheit, und das Ohr durch die Suessigkeit ihrer Stimme bezaubert haetten. Die Winde selbst waren etliche Tage lang so zahm, als ob sie es mit einander abgeredet haetten, uns keine Gelegenheit zu irgend einer schoenen Beschreibung eines Sturms oder eines Schiffbruchs zu geben; kurz, die Reise ging so gluecklich von statten, dass die Barke am Abend des dritten Tages in den Hafen von Smyrna einlief; wo die Raeuber, nunmehr unter dem Schutz des grossen Koenigs gesichert, sich nicht saeumten, ihre Gefangenen ans Land zu setzen, in der Hoffnung, auf dem Sklaven-Markte keinen geringen Vorteil aus ihnen zu ziehen. Ihre erste Sorge war, sie in eines der oeffentlichen Baeder zu fuehren, wo man nichts vergass, was dazu dienen konnte, sie den folgenden Tag verkaeuflicher zu machen. Agathon war noch zu sehr von allem demjenigen, was mit ihm vorgegangen war, eingenommen, als dass er auf das gegenwaertige aufmerksam sein konnte. Er wurde gebadet, abgerieben, mit Salben und wohlriechenden Wassern begossen, mit einem Sklaven-Kleid von vielfarbichter Seide angetan, mit allem was seine Gestalt erheben konnte, ausgeschmueckt, und von allen, die ihn sahen, bewundert; ohne dass ihn etwas aus der vollkommnen Unempfindlichkeit erwecken konnte, welche in gewissen Umstaenden eine Folge der uebermaessigen Empfindlichkeit ist. In dasjenige vertieft, was in seiner Seele vorging, schien er, weder zu sehen, noch zu hoeren; weil er nichts sah, oder hoerte, was er wuenschte; und nichts als der Anblick, der sich ihm auf dem Sklaven-Markte darstellte, war vermoegend, ihn aus dieser wachenden Traeumerei aufzuruetteln. Diese Szene hatte zwar das Abscheuliche nicht, das ein Sklaven-Markt zu Barbados so gar fuer einen Europaeer haben koennte, dem die Vorurteile der gesitteten Voelker noch einige ueberbleibsel des angebornen menschlichen Gefuehls gelassen haetten; allein sie hatte doch genug, um eine Seele zu empoeren, die sich gewoehnt hatte, in den Menschen mehr die Schoenheit ihrer Natur, als die Erniedrigung ihres Zustands; mehr das, was sie nach gewissen Voraussetzungen sein koennten, als was sie wuerklich waren, zu sehen. Eine Menge von traurigen Vorstellungen stieg in gedraengter Verwirrung bei diesem Anblick in ihm auf; und in eben dem Augenblick, da sein Herz von Mitleiden und Wehmut zerfloss, brannte es von einem zuernenden Abscheu vor den Menschen, dessen nur diejenigen faehig sind, welche die Menschheit lieben. Er vergass ueber diesen Empfindungen seines eignen Ungluecks, als ein Mann von edelm Ansehen, welcher schon bei Jahren zu sein schien, im Voruebergehn seiner gewahr ward, stehen blieb, und ihn mit besondrer Aufmerksamkeit betrachtete. "Wem gehoert dieser junge Leibeigene?" fragte endlich der Mann einen von den Ciliciern, der neben ihm stand. "Dem, der ihn von mir kaufen wird", versetzte dieser. "Was versteht er fuer eine Kunst?" fuhr jener fort. "Das wird er dir selbst am besten sagen koennen", erwiderte der Cilicier. Der Mann wandte sich also an den Agathon selbst, und fragte ihn, ob er nicht ein Grieche sei? ob er sich nicht in Athen aufgehalten? und ob er in den Kuensten der Musen unterrichtet worden? Agathon bejahete diese Fragen: "Kannst du den Homer lesen?" "Ich kann lesen; und ich meine, dass ich den Homer empfinden koenne." "Kennst du die Schriften der Philosophen?" "Nein, denn ich verstehe sie nicht." "Du gefaellst mir, junger Mensch! Wie hoch haltet ihr ihn, mein Freund?" "Er sollte, wie die andern, durch den Herold ausgerufen werden", antwortete der Cilicier, "aber fuer zwei Talente ist er euer." "Begleite mich mit ihm in mein Haus", erwiderte der Alte, "du sollst zwei Talente haben, und der Sklave ist mein." "Dein Geld muss dir sehr beschwerlich sein", sagte Agathon; "woher weisst du, dass ich dir fuer zwei Talente nuetzlich sein werde?" "Wenn du es nicht waerest", versetzte der Kaeufer, "so bin ich unbesorgt, unter den Damen von Smyrna zwanzig fuer eine zu finden, die mir auf deine blosse Miene hin wieder zwei Talente fuer dich geben." Und mit diesen Worten befahl er dem Agathon, ihm in sein Haus zu folgen. ZWEITES BUCH ERSTES KAPITEL Wer der Kaeufer des Agathon gewesen Der Mann, der sich fuer zwei Talente das Recht erworben hatte, den Agathon als seinen Leibeignen zu behandeln, war einer von den merkwuerdigen Leuten, die unter dem Namen der Sophisten in den griechischen Staedten umherzogen, sich der edelsten und reichsten Juenglinge bemaechtigten, und durch die Annehmlichkeiten ihres Umgangs und die praechtigen Versprechungen, ihre Freunde zu vollkommnen Rednern, Staatsmaennern und Feldherren zu machen, das Geheimnis gefunden hatten, welches die Alchymisten bis auf den heutigen Tag vergeblich gesucht haben. Sie wurden von aller Welt mit dem ehrenvollen Namen der Sophisten oder Weisen benennt; allein die Weisheit, von der sie Profession machten, war von der Socratischen, die durch einige Verehrer dieses Atheniensischen Buergers so beruehmt worden ist, so wohl in ihrer Beschaffenheit, als in ihren Wuerkungen unendlich unterschieden; oder besser zu sagen, sie war die vollkommne Antipode derselbigen. Die Sophisten lehrten die Kunst, die Leidenschaften andrer Menschen zu erregen; Socrates die Kunst, seine eigene zu daempfen. Jene lehrten, wie man es machen muesse, um weise und tugendhaft zu scheinen; dieser lehrte, wie man es sei. Jene munterten die Juenglinge von Athen auf, sich der Regierung des Staats anzumassen; Socrates, dass sie vorher die Haelfte ihres Lebens anwenden sollten, sich selbst regieren zu lernen. Jene spotteten der Socratischen Weisheit, die nur in einem schlechten Mantel aufzog, und sich mit einer Mahlzeit fuer sechs Pfenninge begnuegte, da die ihrige in Purpur schimmerte, und offne Tafel hielt. Die Socratische Weisheit war stolz darauf, den Reichtum entbehren zu koennen; die ihrige wusste, ihn zu erwerben. Sie war gefaellig, einschmeichelnd, und wusste alle Gestalten anzunehmen; sie vergoetterte die Grossen, kroch vor ihren Dienern, taendelte mit den Damen, und schmeichelte allen, welche es bezahlten. Sie war allenthalben an ihrem rechten Platz; beliebt bei Hofe, beliebt an der Toilette, beliebt beim Spiel-Tisch, beliebt beim Adel, beliebt bei den Finanz-Pachtern, beliebt bei den Theater-Goettinnen, beliebt so gar bei der Priesterschaft. Die Socratische war weit entfernt, so liebenswuerdig zu sein; sie war trocken und langweilig; sie wusste nicht zu leben; sie war unertraeglich, weil sie alles tadelte, und immer Recht hatte; sie wurde von dem geschaeftigen Teil der Welt fuer unnuetzlich, von dem muessigen fuer abgeschmackt, und von dem andaechtigen gar fuer gefaehrlich erklaert. Wir wuerden nicht fertig werden, wenn wir diese Gegensaetze so weit treiben wollten, als wir koennten. Genug, dass die Weisheit der Sophisten einen Vorzug hatte, den ihr die Socratische nicht streitig machen konnte; sie verschaffte ihren Besitzern Reichtum, Ansehen, Ruhm, und ein Leben, das von allem, was die Welt gluecklich nennet, ueberfloss. Hippias (so hiess der neue Herr unsers Agathon) war einer von diesen Gluecklichen, dem die Kunst, sich die Torheiten andrer Leute zinsbar zu machen, ein Vermoegen erworben hatte; wodurch er sich im Stande sah, sich der Ausuebung derselben zu begeben, und die andre Haelfte seines Lebens in den Ergoetzungen eines begueterten Muessiggangs zu zubringen; zu deren angenehmsten Genuss das zunehmende Alter viel geschickter scheint, als die ungestueme Jugend. Er hatte sich zu diesem Ende Smyrna zu seinem Wohn-Ort ausersehen, weil die Annehmlichkeiten des jonischen Klima, die schoene Lage dieser Stadt, der ueberfluss, der ihr durch die Handlung aus allen Teilen des Erdbodens zustroemte, und die Verbindung des griechischen Geschmacks mit der wolluestigen ueppigkeit der Morgenlaender ihm diesen Aufenthalt vor allen andern, die er kannte, vorzueglich machte. Hippias hatte den Ruhm, dass ihm in den Talenten seiner Profession wenige den Vorzug streitig machen koennten. Ob er gleich ueber fuenfzig Jahre hatte, so war ihm doch von der Gabe zu gefallen, die ihm in seiner Jugend so nuetzlich gewesen war, noch genug uebrig geblieben, dass sein Umgang von den artigsten Personen des einen und andern Geschlechts gesucht wurde. Er hatte alles, was die Art von Weisheit, die er ausuebte, verfuehrisch machen konnte; eine edle Gestalt, eine einnehmende Gesichts-Bildung, einen angenehmen Ton der Stimme, einen behenden und geschmeidigen Witz, und eine Beredsamkeit, die desto mehr gefiel, weil sie mehr ein Geschenk der Natur, als eine durch Fleiss erworbene Kunst zu sein schien. Diese Beredsamkeit, oder vielmehr diese Gabe angenehm zu schwatzen, mit einer Tinktur von allen Wissenschaften, einem feinen Geschmack in dem Schoenen und Angenehmen, und eine vollstaendige Kenntnis der Welt, war mehr als er noetig hatte, um in den Augen aller derjenigen, mit denen er umging, (denn er ging mit keinen Socraten um) fuer einen Genie vom ersten Rang, fuer einen Mann zu gelten, welcher alles wisse; welchem schon zugelaechelt wurde, eh man wusste, was er sagen wollte, und wider dessen Aussprueche nicht erlaubt war, etwas einzuwenden. Indessen war doch dasjenige, dem er sein Glueck vornehmlich zu danken hatte, die besondere Gabe, die er besass, sich der schoenern Haelfte der Gesellschaft gefaellig zu machen. Er war so klug, fruehzeitig zu entdecken, wie viel an der Gunst dieser reizenden Geschoepfe gelegen ist, welche in den policierten Teilen des Erdbodens die Macht wuerklich ausueben, die in den Maerchen den Feen beigelegt wird; die mit einem einzigen Blick, oder durch eine kleine Verschiebung des Halstuchs staerker ueberzeugen, als Demosthenes und Lysias durch lange Reden; die mit einer einzigen Traene den Gebieter ueber Legionen entwaffnen, und durch den blossen Vorteil, den sie von ihrer Gestalt und einem gewissen Beduerfnis des staerkern Geschlechts zu ziehen wissen, sich zu unumschraenkten Beherrscherinnen derjenigen machen, in deren Haenden das Schicksal ganzer Voelker liegt. Hippias hatte diese Entdeckung von so grossem Nutzen gefunden, dass er keine Muehe gesparet hatte, es in der Anwendung derselben zu dem hoechsten Grade der Vollkommenheit zu bringen; und dasjenige, was er in seinem Alter noch davon hatte, bewies, was er in seinen schoenen Jahren gewesen sein muesse. Seine Eitelkeit ging so weit, dass er sich nicht enthalten konnte, die Kunst, die Zauberinnen zu bezaubern, in die Form eines Lehr-Begriffs zu bringen, und seine Erfahrungen und Beobachtungen hierueber der Welt in einer sehr gelehrten Abhandlung mitzuteilen, deren Verlust nicht wenig zu bedauern ist, und schwerlich von einem heutigen Schriftsteller unsrer Nation zu ersetzen sein moechte. Nach allem, was wir bereits von diesem weisen Manne gesagt haben, waer es ueberfluessig, eine Abschilderung von seinen Sitten zu machen. Sein Lehr-Begriff, von der Kunst zu leben, wird uns in kurzem umstaendlich vorgelegt werden; und er besass eine Tugend, welche nicht die Tugend der Moralisten zu sein pflegt; er lebte nach seinen Grundsaetzen. ZWEITES KAPITEL Absichten des weisen Hippias Unter andern Neigungen, in deren Befriedigung man den rechten Gebrauch des Reichtums zu setzen pflegt, hatte Hippias einen besondern Geschmack an allem, was gut in die Augen fiel. Er wollte, dass die Seinigen, in seinem Hause wenigstens, sich nirgends hinwenden sollten, ohne einem schoenen Gegenstande zu begegnen. Die schoensten Gemaelde, die schoensten Bildsaeulen und Schnitzwerke, die reichsten Tapeten, das schoenste Hausgeraete, die schoensten Gefaesse befriedigten seinen Geschmack noch nicht; er wollte auch, dass der belebte Teil seines Hauses mit dieser allgemeinen Schoenheit uebereinstimmen sollte; und seine Bediente und Sklavinnen waren die ausgesuchtesten Gestalten, die er in einem Lande, wo die Schoenheit gewoehnlich ist, hatte finden koennen. Die Gestalt Agathons moechte also allein hinreichend gewesen sein, ihm seine Gunst zu erwerben; zumal da er eben einen Leser noetig hatte, und aus dem Anblick und den ersten Worten desselben urteilte, dass er sich zu einem Dienst vollkommen schicken wuerde, wozu eine gefallende Gesichts-Bildung und eine musikalische Stimme die noetigsten Gaben sind. Allein Hippias hatte noch eine geheime Absicht, die er durch diesen Juengling zu erreichen hoffte. Obgleich die Liebe zu den Wolluesten der Sinne seine herrschende Neigung zu sein schien, so hatte doch die Eitelkeit nicht weniger Anteil an den meisten Handlungen seines Lebens. Er hatte, bevor er sich nach Smyrna begab, um die Fruechte seiner Arbeit zu geniessen, den schoensten Teil seines Lebens zugebracht, die edelste Jugend der griechischen Staedte zu bilden; er hatte Redner gebildet, die durch eine kuenstliche Vermischung des Wahren und Falschen, und den klugen Gebrauch gewisser Figuren, einer schlimmen Sache den Schein und die Wuerkung einer guten zu geben wussten; Staats-Maenner, welche die Kunst besassen, mitten unter den Zujauchzungen eines betoerten Volks die Gesetze durch die Freiheit und die Freiheit durch schlimme Sitten zu vernichten; um diejenigen, die sich der heilsamen Zucht der Gesetze nicht unterwerfen wollten, der willkuerlichen Gewalt ihrer Leidenschaften zu unterwerfen; kurz, er hatte Leute gebildet, die sich Ehren-Saeulen dafuer aufrichten liessen, dass sie ihr Vaterland zu Grunde richteten. Allein dieses befriedigte seine Eitelkeit noch nicht: Er wollte auch jemand hinterlassen, der seine Kunst fortzusetzen geschickt waere; eine Kunst, die in seinen Augen allzuschoen war, als dass sie mit ihm sterben sollte. Schon lange hatte er einen jungen Menschen gesucht, bei dem er das natuerliche Geschicke, der Nachfolger eines Hippias zu sein, in derjenigen Vollkommenheit finden moechte, die dazu erfodert wurde. Seine Gabe, aus der Gestalt und Miene das Inwendige eines Menschen zu erraten, beredete ihn, im Agathon zu finden, was er suchte; wenigstens hielt er es der Muehe wert, den Versuch mit ihm zu machen; und da er von seiner Tuechtigkeit ein so gutes Vorurteil gefasset hatte, so fiel ihm nur nicht ein, in seine Willigkeit zu den grossen Absichten, die er mit ihm vorhatte, einigen Zweifel zu setzen. DRITTES KAPITEL Verwunderung, in welche Agathon gesetzt wird Agathon wusste noch nichts, als dass er einem Manne zugehoere, dessen aeusserliches Ansehen ihm gefiel; als er bei dem Eintritt in sein Haus durch die Schoenheit des Gebaeudes, die Bequemlichkeiten der Einrichtung, die Menge und die gute Miene der Bedienten, und durch einen Schimmer von Pracht und ueppigkeit, der ihm allenthalben entgegen glaenzte, in eine Art von Verwunderung gesetzt wurde, die ihm sonst nicht gewoehnlich war, und die nur desto mehr zunahm, wie er hoerte, dass er die Ehre haben sollte, ein Haus-Genosse von Hippias, dem Weisen, zu werden. Er war noch im Nachdenken begriffen, was fuer eine Art von Weisheit dieses sein moechte, als Hippias, der indes seinem Zahlmeister befohlen hatte, den Cilicier zu befriedigen, ihn in sein Cabinet rufen liess, und ihm seine kuenftige Bestimmung in diesen Worten ankuendigte: "Die Gesetze, Callias, (denn dieses soll kuenftig dein Name sein) geben mir zwar das Recht, dich als meinen Leibeigenen anzusehen; aber es wird nur von dir abhangen, so gluecklich in meinem Hause zu sein, als ich selbst. Alle deine Verrichtungen werden darin bestehen, den Homer bei meinem Tische, und die Aufsaetze, mit deren Ausarbeitung ich mir die Zeit vertreibe, in meinem Hoer-Saal vorzulesen. Wenn dieses Amt leicht zu sein scheint, so versichre ich dich, dass ich nicht leicht zu befriedigen bin, und dass du Kenner zu Hoerern haben wirst. Ein jonisches Ohr will nicht nur ergoetzt, es will bezaubert sein. Die Annehmlichkeit der Stimme, die Reinigkeit und das Weiche der Aussprache, die Richtigkeit des Akzents, das Muntre, das Ungezwungene, das Musikalische ist nicht hinlaenglich; wir fodern eine vollkommne Nachahmung, einen Ausdruck, der jedem Teile des Stuecks, jeder Periode, jedem Vers das Leben, den Affekt, die Seele gibt, die sie haben sollen; kurz, die Art, wie gelesen wird, soll das Ohr an die Stelle aller uebrigen Sinne setzen. Das Gastmahl des Alcinous soll diesen Abend dein Probstueck sein. Die Faehigkeiten, die ich an dir zu entdecken hoffe, werden meine Absichten mit dir bestimmen; und vielleicht wirst du in der Zukunft Ursache finden, den Tag, an dem du dem Hippias gefallen hast, unter deine Gluecklichen zu zaehlen." Mit diesen Worten verliess er unsern Juengling, und ersparte sich dadurch die Demuetigung zu sehen, wie wenig der neue Callias durch die Hoffnungen geruehrt schien, wozu ihn diese Erklaerung berechtigte. In der Tat hatte die Bestimmung, die jonischen Ohren zu bezaubern, in Agathons Augen nicht edels genug, dass er sich deswegen haette gluecklich schaetzen sollen; und ueber dem war etwas in dem Ton dieser Anrede, welches ihm missfiel, ohne dass er eigentlich wusste, warum? Inzwischen vermehrte sich seine Verwunderung, je mehr er sich in dem Hause des weisen Hippias umsah; und er begriff nun ganz deutlich, dass sein Herr, was auch sonst seine Grundsaetze sein moechten, wenigstens von der Ertoedung der Sinnlichkeit, wovon er ehmals den Plato zu Athen sehr schoene Dinge sagen gehoert hatte, keine Profession mache. Allein wie er sah, was die Weisheit in diesem Hause fuer eine Tafel hielt, wie praechtig sie sich bedienen liess, was fuer reizende Gegenstaende ihre Augen, und was fuer wolluestige Harmonien ihre Ohren ergoetzten, waehrend dass der Schenk-Tisch mit den ausgesuchtesten Weinen und den angenehm-betaeubenden Getraenken der Asiaten beladen, den Sinnen zum Genuss so vieler Wollueste neue Kraefte zu geben schien; wie er die Menge von jungen Sklaven sah, die den Liebes-Goettern aehnlich schienen, die Choere von Taenzerinnen und Lauten-Spielerinnen, die durch die Reizungen ihrer Gestalt so sehr als durch ihre Geschicklichkeit bezauberten, und die nachahmenden Taenze, in denen sie die Geschichte der Leda oder Danae durch blosse Bewegungen mit einer Lebhaftigkeit vorstellten, die einen Nestor haette verjuengern koennen; wie er die ueppigen Baeder, die bezauberten Gaerten, kurz, wie er alles sah, was das Haus des weisen Hippias zu einem Tempel der ausgekuensteltsten Sinnlichkeit machte, so stieg seine Verwunderung bis zum Erstaunen; und er konnte nicht begreifen, was dieser Sybarite getan haben muesse, um den Namen eines Weisen zu verdienen, oder wie er sich einer Benennung nicht schaeme, die ihm, seinen Gedanken nach, eben so gut anstund, als dem Alexander von Phera, wenn man ihn den Leutseligen, oder der Phryne, wenn man sie die Keusche haette nennen wollen. Alle Aufloesungen, die er sich selbst hierueber machen konnte, befriedigten ihn so wenig, dass er sich vornahm, bei der ersten Gelegenheit dieses Problem dem Hippias selbst vorzulegen. VIERTES KAPITEL Welches bei einigen den Verdacht erwecken wird, dass diese Geschichte erdichtet sei Die Verrichtungen des Agathon liessen ihm so viel Zeit uebrig, dass er in wenigen Tagen in einem Hause, wo alles Freude atmete, sehr lange Weile hatte. Zwar lag die Schuld nur an ihm selbst, wenn es ihm an einem Zeit-Vertreib mangelte, der sonst die hauptsaechlichste Beschaeftigung der Leute von seinem Alter auszumachen pflegt. Die Nymphen dieses Hauses waren von einer so gefaelligen Gemuets-Art, von einer so anziehenden Figur, und von einem so guenstigen Vorurteil fuer den neuen Haus-Genossen eingenommen, dass es weder die Furcht abgewiesen zu werden, noch der Fehler ihrer Reizungen war, was den schoenen Callias so zurueckhaltend oder unempfindlich machte. Verschiedene, die aus seinem Betragen schlossen, dass er noch ein Neuling sein muesse, liessen sich die Muehe nicht dauern, ihm die Schwierigkeiten, die ihm seine Schuechternheit, ihren Gedanken nach, in den Weg legte, zu erleichtern; sie gaben ihm Gelegenheiten, die den Zaghaftesten haetten unternehmend machen sollen. Allein (wir muessen es nur gestehen, was man auch von unserm Helden deswegen denken mag) er gab sich eben so viel Muehe, diese Gelegenheiten auszuweichen, als man sich geben konnte, sie ihm zu machen. Wenn dieses anzuzeigen scheint, dass er entweder einiges Misstrauen in sich selbst, oder ein allzugrosses Vertrauen in die Reizungen dieser schoenen Verfuehrerinnen gesetzt habe, so dienet vielleicht zu seiner Entschuldigung, dass er noch nicht alt genug war, ein Xenocrates zu sein; und dass er, vermutlich nicht ohne Ursache, ein Vorurteil wider dasjenige gefasst hatte, was man im Umgang von jungen Personen beiderlei Geschlechts unschuldige Freiheiten zu nennen pflegt. Dem sei inzwischen wie ihm wolle, so ist gewiss, dass Agathon durch dieses seltsame Bezeugen einen Argwohn erweckte, der ihm bei allen Gelegenheiten sehr beissende Spoettereien von den uebrigen Hausgenossen, und selbst von den Schoenen zuzog, die sich durch seine Sproedigkeit nicht wenig beleidigt fanden, und ihm auf eine feine Art zu verstehen gaben, dass sie ihn fuer geschickter hielten, die Tugend der Damen zu bewachen, als auf die Probe zu stellen. Agathon fand nicht ratsam, sich in einen Wett-Streit einzulassen, wo er besorgen musste, dass die Begierde, recht zu haben, die sich in der Hitze des Streites auch der Kluegsten zu bemeistern pflegt, ihn zu gefaehrlichen Eroerterungen fuehren koennte. Er machte daher bei solchen Anlaessen eine so alberne Figur, dass man von seinem Witz eine eben so verdaechtige Meinung bekommen musste, als man schon von seiner Person gefasst hatte; und die Verachtung, in die er deswegen bei jedermann fiel, trug vielleicht nicht wenig dazu bei, ihm den Aufenthalt in einem Hause beschwerlich zu machen, wo ihm ohnehin, alles, was er sah und hoerte, aergerlich war. Er liebte diejenigen Kuenste sehr, ueber welche, nach dem Glauben der Griechen, die Musen die Aufsicht hatten. Allein die Gemaelde, womit alle Saele und Gaenge dieses Hauses ausgeziert waren, stellten so schluepfrige und unsittliche Gegenstaende vor, dass er seinen Augen um so weniger erlauben konnte, sich darauf zu verweilen, je vollkommner die Natur darin nachgeahmt war, und je mehr sich der Genie bemueht hatte, der Natur selbst neue Reizungen zu leihen. Eben so weit war die Musik, die er alle Abende nach der Tafel hoeren konnte, von derjenigen unterschieden, die seiner Einbildung nach allein der Musen wuerdig war. Er liebte eine Musik, welche die Leidenschaften besaenftigte, und die Seele in ein angenehmes Staunen wiegte, oder das Lob der Unsterblichen mit einem feurigen Schwung von Begeistrung sang, wodurch das Herz in heiliges Entzuecken und in ein schauervolles Gefuehl der gegenwaertigen Gottheit gesetzt wurde; und wenn sie Zaertlichkeit und Freude ausdrueckte, so sollte es die Zaertlichkeit der Unschuld und die ruehrende Freude der einfaeltigen Natur sein. Allein in diesem Hause hatte man einen ganz andern Geschmack. Was Agathon hoerte, waren Syrenen-Gesaenge, die den ueppigsten Liedern des tejischen Dichters einen Reiz gaben, der auch aus unangenehmen Lippen verfuehrerisch gewesen waere; Gesaenge, die durch den nachahmenden Ausdruck des verschiednen Tons der schmeichelnden, seufzenden und schmachtenden, oder der triumphierenden und in Entzueckung aufgeloesten Leidenschaft die Begierde erregten, dasjenige zu erfahren, was in der Nachahmung schon so reizend war; Lydische Floeten, deren girrendes, verliebtes Fluestern die redenden Bewegungen der Taenzerinnen ergaenzte, und ihrem Spiel eine Deutlichkeit gab, die der Einbildungs-Kraft nichts zu erraten uebrig liess; Symphonien, welche die Seele in ein bezaubertes Vergessen ihrer selbst versenkten, und, nachdem sie alle ihre edlere Kraefte entwaffnet hatte, die erregte und willige Sinnlichkeit der ganzen Gewalt der von allen Seiten eindringenden Wollust auslieferten. Agathon konnte bei diesen Szenen, wo so viele Kuenste, so viele Zauber-Mittel sich vereinigten, den Widerstand der Tugend zu ermueden, nicht so gleichgueltig bleiben, als diejenigen zu sein schienen, die derselben gewohnt waren; und die Unruhe, in die er dadurch gesetzt wurde, machte ihm, was auch die Stoiker sagen moegen, mehr Ehre, als dem Hippias und seinen Freunden ihre Gelassenheit. Er befand also fuer gut, sich allemal, wenn er seine Rolle, als Homerist, geendiget hatte, hinweg und an einen Ort zu begeben, wo er in ungestoerter Einsamkeit sich von den widrigen Eindruecken befreien konnte, die das geschaeftige und froehliche Getuemmel des Hauses, und der Anblick von so vielen Gegenstaenden, die seine moralischen Sinne beleidigten, den Tag ueber auf sein Gemuete gemacht hatten. FUeNFTES KAPITEL Schwaermerei des Agathon Die Wohnung des Hippias war auf der mittaeglichen Seite von Gaerten umgeben, in deren weitlaeufigem Bezirk die Kunst und der Reichtum alle ihre Kraefte aufgewandt hatten, die einfaeltige Natur mit ihren eignen und mit fremden Schoenheiten zu ueberladen. Gefilde voll Blumen, die aus allen Teilen der Erde gesammelt, jeden Monat zum Fruehling eines andern Klima machten, Lauben von allerlei wohlriechenden Stauden, Lust-Gaenge von Zitronen-Baeumen, oel-Baeumen und Zedern, in deren Laenge der schaerfste Blick sich verlor, Haine von allen Arten der fruchtbaren Baeume, und Irrgaenge von Myrten und Lorbeer-Hecken, mit Rosen von allen Farben durchwunden, wo tausend marmorne Najaden, die sich zu regen und zu atmen schienen, kleine murmelnde Baeche zwischen die Blumen hingossen, oder mit mutwilligem Plaetschern in spiegelhellen Brunnen spielten, oder unter ueberhangenden Schatten von ihren Spielen auszuruhen schienen. Alles dieses machte die Gaerten des Hippias den bezauberten Gegenden aehnlich, diesen Spielen einer dichtrischen und malerischen Phantasie, die man erstaunt ist, ausserhalb seiner Einbildung zu sehen. Hier war es, wo Agathon seine angenehmsten Stunden zubrachte; hier fand er die Heiterkeit der Seele wieder, die er dem angenehmsten Taumel der Sinne unendlich weit vorzog; hier konnt' er sich mit sich selbst besprechen; hier war er von Gegenstaenden umgeben, die sich zu seiner Gemuets-Beschaffenheit schickten, obgleich die seltsame Denk-Art, wodurch er die Erwartung des Hippias so sehr betrog, auch hier nicht ermangelte, sein Vergnuegen durch den Gedanken zu vermindern, dass alle diese Gegenstaende weit schoener waeren, wenn sich die Kunst nicht angemasset haette, die Natur ihrer Freiheit und ruehrenden Einfaeltigkeit zu berauben. Oft wenn er beim Mond-Schein, den er mehr als den Tag liebte, so einsam im Schatten lag, erinnert' er sich der frohen Szenen seiner ersten Jugend, der unbeschreiblichen Eindruecke, die jeder schoene Gegenstand, jeder ihm neue Auftritt der Natur auf seine jugendlichen unverwoehnten Sinnen gemacht hatte, der suessen Stunden, die ihm in den Entzueckungen einer ersten und unschuldigen Liebe zu Augenblicken geworden waren. Diese Erinnerungen, mit der Stille der Nacht und dem Gemurmel sanfter Baeche und der sanft wehenden Sommer-Luefte, wiegten seine Sinnen in eine Art von leichtem Schlummer ein, worin die innerlichen Kraefte der Seele mit verdoppelter Staerke wuerken; dann bildeten sich ihm die reizenden Aussichten einer bessern Zukunft vor; er sah alle seine Wuensch' erfuellt, er fuehlte sich etliche Augenblicke gluecklich; und wenn sie vorbei waren, beredete er sich, dass diese Hoffnungen ihn nicht so lebhaft ruehren, nicht in eine so gelassene Zufriedenheit senken wuerden, wenn es nur naechtliche Spiele der Phantasie, und nicht vielmehr innerliche Ahnungen waeren, Blicke, welche der Geist in der Stille und Freiheit, die ihm die schlummernden Sinne lassen, in die Zukunft und in eine weitere Sphaere tut, als diejenige, die von der Schwaeche ihrer koerperlichen Sinne umschrieben wird. In einer solchen Stunde war es, als Hippias, den die Anmut einer schoenen Sommer-Nacht zum Spaziergang einlud, ihn unter diesen Beschauungen ueberraschte, denen er, in der Meinung, allein zu sein, sich zu ueberlassen pflegte. Hippias blieb eine Weile vor ihm stehen, ohne dass Agathon seiner gewahr wurde; endlich aber redet' er ihn an, und liess sich in ein Gespraech mit ihm ein; welches ihn nur allzusehr in dem Argwohn bestaerkte, den er von dem Hang unsers Helden zu demjenigen, was er Schwaermerei nannte, bereits gefasst hatte. SECHSTES KAPITEL Ein Gespraech zwischen Hippias und seinem Sklaven HIPPIAS "Du scheinst in Gedanken vertieft, Callias?" AGATHON "Ich glaubte allein zu sein." HIPPIAS "Ein andrer an deiner Stelle wuerde sich die Freiheit meines Hauses besser zu Nutze machen. Doch vielleicht gefaellst du mir um dieser Zurueckhaltung willen nur desto besser. Aber mit was fuer Gedanken vertreibst du dir die Zeit, wenn man fragen darf?" AGATHON "Die allgemeine Stille, der Mondschein, die ruehrende Schoenheit der schlummernden Natur, die mit den Ausduenstungen der Blumen durchwuerzte Nachtluft, tausend angenehme Empfindungen, deren liebliche Verwirrung meine Seele trunken machte, setzte sie in eine Art von Entzueckung, worinnen ein andrer Schauplatz von unbekannten Schoenheiten sich vor mir auftat; es war nur ein Augenblick, aber ein Augenblick, den ich um eines von den Jahren des Koenigs von Persien nicht vertauschen wollte." HIPPIAS (laechelt.) AGATHON "Dieses brachte mich hernach auf die Gedanken, wie gluecklich der Zustand der Geister sei, die den groben tierischen Leib abgelegt haben, und im Anschauen des wesentlichen Schoenen, des Unvergaenglichen, Ewigen und Goettlichen, Jahrtausende durchleben, die ihnen nicht laenger scheinen als mir dieser Augenblick; und in den Betrachtungen, denen ich hierueber nachhing, bin ich von dir ueberraschet worden." HIPPIAS "Du schliefst doch nicht, Callias; du hast wie ich sehe, mehr Talente als du noetig hast; du kannst auch wachend traeumen?" AGATHON "Es gibt vielerlei Arten von Traeumen, und bei einigen Menschen scheint ihr ganzes Leben Traum zu sein; wenn dieses Traeume sind, so sind sie wenigstens angenehmer als alles, was ich in dieser Zeit wachend haette erfahren koennen." HIPPIAS "Du gedenkest also vielleicht einer von diesen Geistern zu werden, die du so gluecklich preisest?" AGATHON "Ich hoff' es zu werden, und wuerde ohne diese Hoffnung mein Dasein fuer kein Gut achten." HIPPIAS "Besitzest du etwan ein Geheimnis, koerperliche Wesen in geistige zu erhoehen, einen Zaubertrank von der Art derjenigen, womit die Medeen und Circen der Dichter so wunderbare Verwandlungen zuwege bringen?" AGATHON "Ich verstehe dich nicht, Hippias." HIPPIAS "So will ich deutlicher sein. Wenn ich anders dich verstanden habe, so haeltst du dich fuer einen Geist, der in einen tierischen Leib eingekerkert ist?" AGATHON "Wofuer sollt ich mich sonst halten?" HIPPIAS "Sind die vierfuessigen Tiere, die Voegel, die Fische, die Gewuerme, auch Geister, die in einen tierischen Leib eingeschlossen sind?" AGATHON "Vielleicht." HIPPIAS "Und die Pflanzen?" AGATHON "Vielleicht auch diese." HIPPIAS "Du bauest also deine Hoffnung auf ein Vielleicht. Wenn die Tiere vielleicht auch nicht Geister sind, so bist du vielleicht eben so wenig einer; denn das ist einmal gewiss, dass du ein Tier bist. Du entstehest wie die Tiere, waechsest wie sie, hast ihre Beduerfnisse, ihre Sinnen, ihre Leidenschaften, wirst erhalten wie sie, vermehrest dich wie sie, stirbst wie sie, und wirst wie sie wieder zu einem bisschen Wasser und Erde, wie du vorher gewesen warst. Wenn du einen Vorzug vor ihnen hast, so ist es eine schoenere Gestalt, ein paar Haende, mit denen du mehr ausrichten kannst als ein Tier mit seinen Pfoten, eine Bildung gewisser Gliedmassen, die dich der Rede faehig macht, und ein lebhafterer Witz, der von einer schwaechern und reizbarern Beschaffenheit deiner Fibern herkommt; und der doch alle Kuenste, womit wir uns so gross zu machen pflegen, den Tieren abgelernt hat." AGATHON "Wir haben also sehr verschiedene Begriffe von der menschlichen Natur, du und ich." HIPPIAS "Vermutlich, weil ich sie fuer nichts anders halte, als wofuer meine Sinnen und eine Beobachtung ohne Vorurteile sie mir geben. Doch ich will freigebig sein; ich will dir zugeben, dasjenige was in dir denkt sei ein Geist, und wesentlich von deinem Koerper unterschieden.--Worauf gruendest du die Hoffnung, dass dieser Geist noch denken werde, wenn dein Leib zerstoert sein wird? Was fuer eine Erfahrung hast du, eine Meinung zu bestaetigen, die von so vielen Erfahrungen bestritten wird? Ich will nicht sagen, dass er zu nichts werde; aber dein Leib verliert durch den Tod die Form die ihn zu deinem Leibe machte; woher hoffest du, dass dein Geist die Form nicht verlieren werde, die ihn zu deinem Geiste macht?" AGATHON "Weil ich mir unmoeglich vorstellen kann, dass der Oberste Geist, dessen Geschoepfe oder Ausfluesse die uebrigen Geister sind, ein Wesen zerstoeren werde, das er faehig gemacht hat, so gluecklich zu sein, als ich es schon gewesen bin." HIPPIAS "Ein neues Vielleicht? Woher kennst du diesen obersten Geist?" AGATHON "Woher kennst du den Phidias, der diesen Amor gemacht hat?" HIPPIAS "Weil ich ihm zusah wie er ihn machte; denn vielleicht koennt eine Bildsaeule auch entstehn, ohne dass sie von einem Kuenstler gemacht wuerde." AGATHON "Wieso?" HIPPIAS "Eine ungefaehre Bewegung ihrer kleinsten Elemente koennte diese Form endlich hervorbringen." AGATHON "Eine regellose Bewegung ein regelmaessiges Werk?" HIPPIAS "Warum das nicht? Du kannst im Wuerfelspiel von ungefaehr alle drei werfen. So gut als dieses moeglich ist, koenntest du auch unter etlichen Billionen von Wuerfen einen werfen, wodurch eine gewisse Anzahl Sandkoerner in eine zirkelrunde Figur fallen wuerde. Die Anwendung ist leicht zu machen." AGATHON "Ich verstehe dich. Aber es bleibt allemal unendlich unwahrscheinlich, dass die ungefaehre Bewegung der Elemente nur eine Muschel, deren so unzaehlich viele an jenem Ufer liegen, hervorbringen; und die Ewigkeit selbst scheint nicht lange genug zu sein, nur diese Erdkugel, diesen kleinen Atomen des ganzen Weltalls auf solche Weise entstehen zu machen." HIPPIAS "Es ist genug, dass unter unendlich vielen ungefaehren Bewegungen, die nichts regelmaessiges und dauerhaftes hervorbringen, eine moeglich ist, die eine Welt hervorbringen kann. Dieses setzt der Wahrscheinlichkeit deiner Meinung ein Vielleicht entgegen, wodurch sie auf einmal entkraeftet wird." AGATHON "So viel als das Gewicht einer unendlichen Last, durch die Hinwegnahme eines einzigen Sandkorns." HIPPIAS "Du hast vergessen, dass eine unendliche Zeit in die andere Waagschale gelegt werden muss. Doch ich will diesen Einwurf fahren lassen, ob er gleich weiter getrieben werden kann; was gewinnt deine Meinung dadurch? Vielleicht ist die Welt immer in der allgemeinen Verfassung gewesen, worin sie ist?--Vielleicht ist sie selbst das einzige Wesen, das durch sich selbst bestehet? Vielleicht ist der Geist von dem du sagtest, durch die wesentliche Beschaffenheit seiner Natur gezwungen, diesen allgemeinen Weltkoerper nach den Gesetzen einer unveraenderlichen Notwendigkeit zu beleben? Und gesetzt, die Welt sei, wie du meinest, das Werk eines verstaendigen und freien Entschlusses; vielleicht hat sie viele Urheber? Mit einem Worte, Callias, du hast viele moegliche Faelle zu vernichten, eh du nur das Dasein deines obersten Geistes ausser Zweifel gesetzt hast." AGATHON "Ich brauche zu meiner eignen Beruhigung keinen so weitlaeufigen Weg. Ich sehe die Sonne, sie ist also; ich empfinde mich selbst, ich bin also; ich empfinde, ich sehe diesen obersten Geist, er ist also." HIPPIAS "Ein Traeumender, ein Kranker, ein Wahnwitziger sieht; und doch ist das nicht, was er sieht." AGATHON "Weil er in diesem Zustande nicht recht sehen kann." HIPPIAS "Wie kannst du beweisen, dass du nicht gerad in diesem Punkt krank bist? Frage die aerzte; man kann in einem einzigen Stueck wahnwitzig, und in allen uebrigen klug sein; so wie eine Laute bis auf eine einzige falsche Saite wohl gestimmt sein kann. Der rasende Ajax sieht zwo Sonnen, ein doppeltes Thebe. Was fuer ein untruegliches Kennzeichen hast du, das Wahre von dem was nur scheint; das was du wuerklich empfindest, von dem was du dir nur einbildest; das was du richtig empfindest, von dem was eine verstimmte Nerve dich empfinden macht, zu unterscheiden? Und wie, wenn alle Empfindung betroege, und nichts von allem was ist, so waere, wie du es empfindest?" AGATHON "Darum bekuemmere ich mich wenig. Gesetzt, die Sonne sei nicht so, wie ich sie sehe und fuehle; fuer mich ist sie darum nicht minder so, wie ich sie sehe und fuehle, und das ist fuer mich genug. Ihr Einfluss in das System aller meiner uebrigen Empfindungen ist darum nicht weniger wuerklich, wenn sie gleich nicht so ist, wie sie sich meinen Sinnen darstellt, ja wenn sie gar nicht ist." HIPPIAS "Die Anwendung hievon, wenn dirs beliebt?" AGATHON "Die Empfindung, die ich von dem hoechsten Geiste habe, hat in das innerliche System des meinigen den naemlichen Einfluss, den die Empfindung die ich von der Sonne habe, auf mein koerperliches System hat." HIPPIAS "Wie so?" AGATHON "Wenn sich mein Leib uebel befindet, so vermehrt die Abwesenheit der Sonne das Unbehagliche dieses Zustands. Der wiederkehrende Sonnenschein belebt, ermuntert, erquicket meinen Koerper wieder, und ich befinde mich wohl, oder doch erleichtert. Eben diese Wuerkung tut die Empfindung des alles beseelenden Geistes auf meine Seele; sie erheitert, sie beruhiget, sie ermuntert mich; sie zerstreut meinen Unmut, sie belebt meine Hoffnung; sie macht, dass ich in einem Zustande nicht ungluecklich bin, der mir ohne sie unertraeglich waere." HIPPIAS "Ich bin also gluecklicher als du, weil ich alles dieses nicht noetig habe. Erfahrung und Nachdenken haben mich von Vorurteilen frei gemacht; ich geniesse alles was ich wuensche, und wuensche nichts, dessen Genuss nicht in meiner Gewalt ist. Ich weiss also wenig von Unmut und Sorgen. Ich hoffe wenig, weil ich mit dem Genuss des Gegenwaertigen zufrieden bin. Ich geniesse mit Maessigung, damit ich desto laenger geniessen koenne, und wenn ich einen Schmerz fuehle, so leide ich mit Geduld, weil dieses das beste Mittel ist, seine Dauer abzukuerzen." AGATHON "Und worauf gruendest du deine Tugend? Womit naehrest und belebest du sie? Womit ueberwindest du die Hinternisse, die sie aufhalten; die Versuchungen, die von ihr ablocken, das ansteckende der Beispiele, die Unordnung der Begierden, und die Traegheit, welche die Seele so oft erfaehrt, wenn sie sich erheben will?" HIPPIAS "O Juengling, lange genug hab ich deinen Ausschweifungen zugehoert. In was fuer ein Gewebe von Hirngespinsten hat dich die Lebhaftigkeit deiner Einbildungskraft verwickelt? Deine Seele schwebt in einer bestaendigen Bezauberung, in einer Abwechselung von quaelenden und entzueckenden Traeumen, und die wahre Beschaffenheit der Dinge bleibt dir so verborgen, als die sichtbare Gestalt der Welt einem Blindgebornen. Ich bedaure dich, Callias. Deine Gestalt, deine Gaben berechtigen dich nach allem zu trachten, was das menschliche Leben glueckliches hat; deine Denkungsart allein wird dich ungluecklich machen. Angewoehnt lauter idealische Wesen um dich her zu sehen, wirst du die Kunst niemals lernen, von den Menschen Vorteil zu ziehen. Du wirst in einer Welt, die dich so wenig kennen wird als du sie, wie ein Einwohner des Monds herum irren, und nirgends am rechten Platze sein, als in einer Einoede oder im Fasse des Diogenes. Was soll man mit einem Menschen anfangen, der Geister sieht? Der von der Tugend fodert, dass sie mit aller Welt und mit sich selbst in bestaendigem Kriege leben soll? Mit einem Menschen, der sich in den Mondschein hinsetzt, und Betrachtungen ueber das Glueck der entkoerperten Geister anstellt? Glaube mir, Callias, (ich kenne die Welt und sehe keine Geister) deine Philosophie mag vielleicht gut genug sein eine Gesellschaft muessiger Koepfe statt eines andern Spiels zu belustigen; aber es ist eine Torheit sie ausueben zu wollen. Doch du bist jung; die Einsamkeit deiner ersten Jugend und die morgenlaendischen Schwaermereien, die etliche griechische Muessiggaenger von den Egyptern und Chaldaeern nach Hause gebracht, haben deiner Phantasie einen romanhaften Schwung gegeben; die uebermaessige Empfindlichkeit deiner Organisation hat den angenehmen Betrug befoedert; Leuten von dieser Art ist nichts schoen genug, was sie sehen, nichts angenehm genug, was sie fuehlen; die Phantasie muss ihnen andre Welten erschaffen, die Unersaettlichkeit ihres Herzens zu befriedigen. Allein diesem uebel kann noch geholfen werden. Selbst in den Ausschweifungen deiner Einbildungskraft entdeckt sich eine natuerliche Richtigkeit des Verstandes, der nichts fehlt als auf andre Gegenstaende angewendet zu werden. Ein wenig Gelehrigkeit und eine unparteiische ueberlegung dessen, was ich dir sagen werde, ist alles was du noetig hast, um von dieser seltsamen Art von Wahnwitz geheilt zu werden, die du fuer Weisheit haeltst. ueberlass es mir, dich aus den unsichtbaren Welten in die wirkliche herabzufuehren; sie wird dich anfangs befremden, aber nur weil sie dir neu ist, und wenn du sie einmal gewohnt bist, wirst du die aetherischen so wenig vermissen als ein erwachsner die Spiele seiner Kindheit. Diese Schwaermereien sind Kinder der Einsamkeit und der Musse; ein Mensch der nach angenehmen Empfindungen duerstet, und der Mittel beraubt ist, sich wuerkliche zu verschaffen, ist genoetiget sich mit Einbildungen zu speisen, und aus Mangel einer bessern Gesellschaft mit den Sylphen umzugehen. Die Erfahrung wird dich hievon am besten ueberzeugen koennen. Ich will dir die Geheimnisse einer Weisheit entdecken, die zum Genuss alles dessen fuehrt, was die Natur, die Kunst, die Gesellschaft, und selbst die Einbildung (denn der Mensch ist doch nicht gemacht immer weise zu sein) Gutes und Angenehmes zu geben haben; und ich muesste mich ganz mit dir betruegen, wenn die Stimme der Vernunft, die du noch niemals gehoert zu haben scheinst, dich nicht von einem Irrwege zurueckrufen koennte, wo du am Ende deiner Reise in das Land der Hoffnungen dich um nichts reicher befinden wuerdest, als um die Erfahrung dich betrogen zu haben. Itzo ist es Zeit schlafen zu gehen; aber der naechste ruhige Morgen den ich habe, soll dein sein. Ich brauche dir nicht zu sagen, wie zufrieden ich mit der Art bin, wie du bisher dein Amt versehen hast; und ich wuensche nichts, als dass eine bessere uebereinstimmung unsrer Denkungsart mich in den Stand setze, dir Beweise von meiner Freundschaft zu geben." Mit diesen Worten begab sich Hippias hinweg, und liess unsern Agathon in einer Verfassung, die der Leser aus dem folgenden Kapitel ersehen wird. SIEBENTES KAPITEL Worin Agathon fuer einen Schwaermer ziemlich gut raesoniert Wir zweifeln nicht, dass verschiedene Leser dieser Geschichte in der Vermutung stehen werden, Agathon muesse ueber diese nachdrucksvolle Apostrophe des weisen Hippias nicht wenig betroffen, oder doch wenigstens in einige Unruhe gesetzt worden sein. Das Alter des Hippias, der Ruf der Weisheit, worin er stand, der zuversichtliche Ton, womit er sprach, der Schein von Wahrheit der ueber seine Rede ausgebreitet war; und was nicht das wenigste scheint, das Ansehen, welches ihm seine Reichtuemer gaben; alle diese Umstaende haetten nicht fehlen sollen, einen Menschen aus der Fassung zu setzen, der ihm so viele Vorzuege eingestehen musste, und ueberdas noch sein Sklave war. Allein man kann sich irren. Agathon hatte diese ganze emphatische Rede mit einem Laecheln angehoert, welches faehig gewesen waere, alle Sophisten der Welt irre zu machen, wenn die Dunkelheit und das Vorurteil des Redners fuer sich selbst es haetten bemerken lassen; und kaum befand er sich allein, so war die erste Wuerkung derselben, dass dieses Laecheln sich in ein Lachen verwandelte, welches er zum Nachteil seines Zwerchfells laenger zurueckzuhalten unnoetig hielt, und welches immer wieder anfing, so oft er sich die Miene, den Ton und die Gebaerden vorstellte, womit der weise Hippias die nachdruecklichsten Stellen seiner Rede von sich gegeben hatte. Allein diese mechanische Bewegung machte bald ernsthaftern Gedanken Platz, und es fehlte wenig, so haette er sich selbst Vorwuerfe darueber gemacht, dass er faehig gewesen darueber zu lachen, dass ein so grosser Unterschied zwischen Hippias und Agathon war. "Ein Mensch, der so lebt wie Hippias", dacht' er, "muss so denken; und wer so denkt wie Hippias wuerde ungluecklich sein, wenn er nicht so leben koennte. Ich muss lachen", fuhr er mit sich selbst fort, "wenn ich an den Ton der Unfehlbarkeit denke, womit er sprach. Dieser Ton ist mir nicht so neu, als der weise Hippias glauben mag. Ich habe Gerber und Sacktraeger zu Athen gekannt, die sich nicht zu wenig deuchten, mit dem ganzen Volk in diesem Ton zu sprechen. Du glaubst mir etwas neues gesagt zu haben, wenn du meine Denkungsart Schwaermerei nennst, und mir mit der Gewissheit eines Propheten die Schicksale ankuendigest, die sie mir zuziehen wird. Wie sehr betruegst du dich, wenn du mich dadurch erschreckt zu haben glaubst! O! Hippias, was ist das, was du Glueckseligkeit nennest? Niemals wirst du faehig sein, zu wissen was Glueckseligkeit ist. Was du so nennst ist Glueckseligkeit, wie das Liebe ist, was dir deine Taenzerinnen einfloessen. Du nennst die meinige Schwaermerei; lass mich immer ein Schwaermer sein, und sei du ein Weiser. Die Natur hat dir diese Empfindlichkeit, diese innerlichen Sinnen versagt, die den Unterschied zwischen uns beiden machen; du bist einem Tauben aehnlich, der die froehlichen Bewegungen, welche die begeisternde Floete eines Damon in alle Glieder seiner Hoerer bringt, dem Wein oder der Unsinnigkeit zuschreibt; er wuerde tanzen wie sie, wenn er hoeren koennte. Die Weltleute sind in der Tat nicht zu verdenken, wenn sie uns andre fuer ein wenig mondsuechtig halten; wer will ihnen zumuten, dass sie glauben sollen, es fehle ihnen etwas, das zu einem vollstaendigen Menschen gehoert? Ich kannte zu Athen ein junges Frauenzimmer, welches die Natur wegen der Haesslichkeit ihrer uebrigen Figur durch sehr artige Fuesse getroestet hatte. 'Ich moechte doch wissen', sagte sie zu einer Freundin, 'was diese jungen Gecken an der einbildischen Timandra sehen, dass sie sonst fuer niemand Augen haben als fuer sie? Es ist wahr, sie hat keine unfeine Farbe, ihre Zuege sind so so, ihre Augen wenigstens aufmunternd genug, und sie ist sehr besorgt, ihre Bewunderer durch Auslegung gewisser schluepfriger Schoenheiten fuer die Gleichgueltigkeit ihres Gesichts schadlos zu halten; aber was sie fuer Fuesse hat! Wie kann man einen Anspruch an Schoenheit machen, ohne einen feinen Fuss zu haben?' 'Du hast Recht', versetzte die Freundin, die der Natur nichts schoenes zu danken hatte, als ein paar ueberaus kleine Ohren; 'man muss einen Fuss haben wie du, um schoen zu sein; aber was sagst du zu ihren Ohren, Hermia? So wahr mir Diana gnaedig sei, sie wuerden einem Faunen Ehre machen.' So sind die Menschen, und es waere unbillig ihnen uebel zu nehmen, dass sie so sind. Die Nachtigall singt, der Rabe kraechzt, und er muesste kein Rabe sein, wenn er nicht daechte, dass er gut kraechze; er hat noch recht, wenn er denkt, die Nachtigall kraechze nicht gut; es ist wahr, dann geht er zu weit, wenn er ueber die Nachtigall spottet, dass sie nicht so gut kraechzt wie er; aber sie wuerde eben so Unrecht haben, wenn sie ueber ihn lachte, dass er nicht singe wie sie; er singt nicht, aber er kraechzt doch gut, und das ist fuer ihn genug. Aber Hippias ist besorgt fuer mich, er bedaurt mich, er will mich so gluecklich machen, wie er ist. Das ist grossmuetig! Er hat ausfindig gemacht, dass ich das Schoene liebe, dass ich gegen den Reiz, des Vergnuegens nicht unempfindlich bin. Diese Entdeckung war leicht zu machen; aber in den Schluessen, die er daraus zieht, koennt' er sich betrogen haben. Der kluge Ulysses zog sein steinichtes kleines Ithaca, wo er frei war, und sein altes Weib mit der er vor zwanzig Jahren jung gewesen war, der bezauberten Insel der schoenen Calypso vor, wo er unsterblich und ein Sklave gewesen waere; und der Schwaermer Agathon wuerde mit allem seinem Geschmack fuer das Schoene, und mit aller seiner Empfindlichkeit fuer die Ergoetzungen, ohne sich einen Augenblick zu bedenken, lieber in das Fass des Diogenes kriechen, als den Palast, die Gaerten, das Serail und die Reichtuemer des weisen Hippias besitzen, und Hippias sein." Immer Selbstgespraeche, hoeren wir den Leser sagen. Wenigstens ist dieses eines, und wer kann davor? Agathon hatte sonst niemand, mit dem er haette reden koennen als sich selbst; denn mit den Baeumen und Nymphen reden nur die Verliebten. Wir muessen uns schon entschliessen, ihm diese Unart zu gut zu halten, und wir sollten es desto eher tun koennen, da ein so feiner Weltmann als Horaz unstreitig war, sich nicht geschaemt hat zu gestehen, dass er oefters mit sich selbst zu reden pflege. ACHTES KAPITEL Vorbereitungen zum Folgenden Agathon hatte noch nicht lange genug unter den Menschen gelebt, um die Welt so gut zu kennen, als ein Theophrast sie zu der Zeit kannte, da er sie verlassen musste. Allein was ihm an Erfahrung abging, ersetzte seine natuerliche Gabe in den Seelen zu lesen, die durch die Aufmerksamkeit geschaerft worden war, womit er die Menschen und die Auftritte des Lebens, die er zu sehen Gelegenheit gehabt, beobachtet hatte. Daher kam es, dass seine letzte Unterredung mit dem Hippias, anstatt ihn etwas zu lehren, nur den Verdacht rechtfertigte, den er schon einige Zeit gegen den Charakter und die Denkungsart dieses Sophisten gefasst hatte. Er konnte also auch leicht erraten, von was fuer einer Art die geheime Philosophie sein wuerde, von welcher er ihm so grosse Vorteile versprochen hatte. Dem ungeachtet verlangte ihn nach dieser Zusammenkunft, teils weil er neugierig war, die Denkungsart eines Hippias in ein System gebracht zu sehen, teils weil er sich von der Beredsamkeit desselben diejenige Art von Ergoetzung versprach, die uns ein geschickter Gaukler macht, der uns einen Augenblick sehen laesst, was wir nicht sehen, ohne es bei einem klugen Menschen so weit zu bringen, dass man in eben demselben Augenblick nur daran zweifeln sollte, dass man betrogen wird. Mit einer Gemuetsverfassung, die so wenig von der Gelehrigkeit hatte, welche Hippias foderte, fand sich Agathon ein, als er nach Verfluss einiger Tage an einem Morgen in das Zimmer des Sophisten gerufen wurde, welcher auf einem Ruhbette liegend seiner erwartete, und ihm befahl sich neben ihm niederzusetzen und das Fruehstueck mit ihm zu nehmen. Diese Hoeflichkeit war nach der Absicht des weisen Hippias eine Vorbereitung, und er hatte, um die Wuerkung derselben zu befoerdern, das schoenste Maedchen in seinem Hause ausersehen, sie hiebei zu bedienen. In der Tat die Gestalt dieser Nymphe, und die gute Art womit sie ihr Amt versah, machten ihre Aufwartung fuer einen Weisen von Agathons Alter ein wenig beunruhigend. Das schlimmste war, dass die kleine Hexe, um sich wegen der Gleichgueltigkeit zu raechen, womit Agathon ihre zuvorkommende Guetigkeit bisher vernachlaessiget hatte, keinen von den Kunstgriffen verabsaeumte, wodurch sie den Wert des von ihm verscherzten Glueckes empfindlicher zu machen glaubte. Sie hatte die Bosheit gehabt, sich in einem so niedlichen, so sittsamen und doch so verfuehrerischen Morgen-Anzug darzustellen, dass Agathon sich nicht verhindern konnte zu denken, die Grazien selbst koennten, wenn sie gekleidet erscheinen wollten, keinen Anzug erfinden, der auf eine wohlanstaendigere Art das Mittel, zwischen der eigentlichen Kleidung und ihrer gewoehnlichen Art sich sehen zu lassen, hielte. Die Wahrheit zu sagen, das rosenfarbe Gewand, welches sie umfloss, war eher demjenigen aehnlich, was Petron einen gewebten Wind oder einen leinenen Nebel nennt, als einem Zeug der den Augen etwas entziehen soll; und die kleinste Bewegung entdeckte Reizungen, die desto gefaehrlicher waren, da sie sich gleich wieder in verraeterische Schatten verbargen, und der Einbildungskraft noch mehr als den Augen nachzustellen schienen. Dem ungeachtet wuerde unser Held sich vielleicht ganz wohl aus der Sache gezogen haben, wenn er nicht beim ersten Anblick die Absichten des Hippias und der schoenen Cyana (so hiess das junge Frauenzimmer) erraten haette. Diese Entdeckung setzte ihn in eine Art von Verlegenheit, die desto merklicher wurde, je groessere Gewalt er sich antat, sie zu verbergen; er erroetete zu seinem groessten Verdruss bis an die Ohren, er machte allerlei gezwungne Gebaerden, und sah alle Gemaelde in dem Zimmer nach einander an, um seine Verwirrung unmerklich zu machen; aber alle seine Muehe war umsonst, und die Geschaeftigkeit der schalkhaften Cyane fand immer neuen Vorwand seinen zerstreuten Blick auf sich zu ziehen. Doch der Triumph, dessen sie in diesen Augenblicken genoss, waehrte nicht lange. So empfindlich die Augen Agathons waren, so waren sie es doch nicht mehr als sein moralischer Sinn; und ein Gegenstand, der diesen beleidigte, konnte keinen so angenehmen Eindruck auf jene machen, dass er nicht von der unangenehmen Empfindung des andern waere ueberwogen worden. Die Forderungen der schoenen Cyane, das Gekuenstelte, das Schlaue, das Schluepfrige, das ihm an ihrer ganzen Person anstoessig war, loeschte das Reizende so sehr aus, und erkaltete seine Sinnen so sehr, dass ein groesserer Grad davon, gleich dem Anblick der Medusa, faehig gewesen waere, ihn in einen Stein zu verwandeln. Die Freiheit und Gleichgueltigkeit, die ihm dieses gab, blieb Cyanen nicht verborgen; und er sorgte dafuer, sie durch gewisse Blicke, und ein gewisses Laecheln, dessen Bedeutung ihr ganz deutlich war, zu ueberzeugen, dass sie zu frueh triumphiert habe. Dieses Betragen war fuer ihre Reizungen allzu beleidigend, als dass sie es so gleich fuer ungezwungen haette halten sollen; der Widerstand, den sie fand, forderte sie zu einem Wettstreit heraus, worin sie alle ihre Kuenste anwandte, den Sieg zu erhalten; allein die Staerke ihres Gegners ermuedete endlich ihre Hoffnung, und sie behielt kaum noch so viel Gewalt ueber sich selbst, den Verdruss zu verbergen, den sie ueber diese Demuetigung ihrer Eitelkeit empfand. Hippias, der sich eine zeitlang stillschweigend mit diesem Spiel belustigte, urteilte bei sich selbst, dass es nicht leicht sein werde, den Verstand eines Menschen zu fangen, dessen Herz selbst auf der schwaechsten Seite, sowohl befestiget schien. Allein diese Anmerkung bekraeftigte ihn nur in seinen Gedanken von der Methode, die er bei seinem neuen Schueler gebrauchen muesse; und da er selbst von seinem System besser ueberzeugt war, als irgend ein Bonze von der Kraft der Amulete, die er seinen dankbaren Glaeubigen austeilt, so zweifelte er nicht, dass Agathon durch einen freimuetigen Vortrag besser zu gewinnen sein wuerde, als durch die rednerischen Kunstgriffe, deren er sich bei schwachem Seelen mit gutem Erfolg zu bedienen pflegte. Sobald also das Fruehstueck genommen, und die beschaemte Cyane abgetreten war, fing er nach einem kleinen Vorbereitungs-Gespraech, den merkwuerdigen Diskurs an, durch dessen vollstaendige Mitteilung wir desto mehr Dank zu verdienen hoffen, da wir von Kennern versichert worden, dass der geheime Verstand desselben den buchstaeblichen an Wichtigkeit noch weit uebertreffe, und der wahre und unfehlbare Prozess, den Stein der Weisen zu finden, darin verborgen liege. DRITTES BUCH ERSTES KAPITEL Vorbereitung zu einem sehr interessanten Diskurs "Wenn wir auf das Tun und Lassen der Menschen acht geben, mein lieber Callias, so scheint zwar, dass alle ihre Sorgen und Bemuehungen kein andres Ziel haben als sich gluecklich zu machen; allein die Seltenheit dererjenigen die es wuerklich sind, oder es doch zu sein glauben, beweiset zugleich, dass die meisten nicht wissen, durch was fuer Mittel sie sich gluecklich machen sollen, wenn sie es nicht sind; oder wie sie sich ihres guten Glueckes bedienen sollen, um in denjenigen Zustand zu kommen den man Glueckseligkeit nennt. Es gibt eben so viele die im Schosse des Ansehens, des Gluecks und der Wollust, als solche die in einem Zustande von Mangel, Dienstbarkeit und Unterdrueckung elend sind. Einige haben sich aus diesem letztern Zustand emporgearbeitet, in der Meinung, dass sie nur darum unglueckselig sein, weil es ihnen am Besitz der Gueter des Gluecks fehle. Allein die Erfahrung hat sie gelehrt, dass wenn es eine Kunst gibt, die Mittel zur Glueckseligkeit zu erwerben, es vielleicht eine noch schwerere, zum wenigsten eine seltnere Kunst sei, diese Mittel recht zu gebrauchen. Es ist daher allezeit die Beschaeftigung der Verstaendigsten unter den Menschen gewesen, durch Verbindung dieser beiden Kuenste diejenige heraus zu bringen, die man die Kunst gluecklich zu leben nennen kann, und in deren wuerklichen Ausuebung, nach meinem Begriffe, die Weisheit besteht, die so selten ein Anteil der Sterblichen ist. Ich nenne sie eine Kunst, weil sie von der fertigen Anwendung gewisser Regeln abhaengt, die nur durch die uebung erlangt werden kann: Allein sie setzt wie alle Kuenste einen gewissen Grad von Faehigkeit voraus, den nur die Natur gibt, und den sie nicht allen zu geben pflegt. Einige Menschen scheinen kaum einer groessern Glueckseligkeit faehig zu sein als die Austern, und wenn sie ja eine Seele haben, so ist es nur so viel als sie brauchen, um ihren Leib eine Zeitlang vor der Faeulnis zu bewahren. Ein groesserer und vielleicht der groesste Teil der Menschen befindet sich nicht in diesem Fall; aber weil es ihnen an genugsamer Staerke des Gemuets, und an einer gewissen Zaertlichkeit der Empfindung mangelt, so ist ihr Leben gleich dem Leben der uebrigen Tiere des Erdbodens, zwischen Vergnuegen, die sie weder zu waehlen noch zu geniessen, und Schmerzen, denen sie weder zu widerstehen noch zu entfliehen wissen, geteilt. Wahn und Leidenschaften sind die Triebfedern dieser menschlichen Maschinen; beide setzen sie einer unendlichen Menge von uebeln aus, die es nur in einer betrognen Einbildung, aber eben darum wo nicht schmerzlicher doch anhaltender und unheilbarer sind, als diejenigen die uns die Natur auferlegt. Diese Art von Menschen ist keines gesetzten und anhaltenden Vergnuegens, keines Zustandes von Glueckseligkeit faehig; ihre Freuden sind Augenblicke, und ihre uebrige Dauer ist entweder ein wuerkliches Leiden, oder ein unaufhoerliches Gefuehl verworrner Wuensche, eine immerwaehrende Ebbe und Flut von Furcht und Hoffnung, von Phantasien und Geluesten; kurz eine unruhige Bewegung die weder ein gewisses Mass noch ein festes Ziel hat, und also weder ein Mittel zur Erhaltung dessen was gut ist sein kann, noch dasjenige geniessen laesst, was man wuerklich besitzt. Es scheint also unmoeglich zu sein, ohne eine gewisse Zaertlichkeit der Empfindung, die uns in einer weitern Sphaere, mit feinern Sinnen und auf eine angenehmere Art geniessen laesst, und ohne diejenige Staerke der Seele, die uns faehig macht das Joch der Phantasie und des Wahns abzuschuetteln, und die Leidenschaften in unsrer Gewalt zu haben, zu demjenigen ruhigen Zustande von Genuss und Zufriedenheit zu kommen, der die Glueckseligkeit ausmacht. Nur derjenige ist in der Tat gluecklich, der sich von den uebeln die nur in der Einbildung bestehen, gaenzlich frei zu machen; diejenigen aber, denen die Natur den Menschen unterworfen hat, entweder zu vermeiden, oder doch zu vermindern--und das Gefuehl derselben einzuschlaefern, hingegen sich in den Besitz alles des Guten, dessen uns die Natur faehig gemacht hat, zu setzen, und was er besitzt, auf die angenehmste Art zu geniessen weiss; und dieser Glueckselige allein ist der Weise. Wenn ich dich anders recht kenne, Callias, so hat dich die Natur mit den Faehigkeiten es zu sein so reichlich begabt, als mit den Vorzuegen, deren kluger Gebrauch uns die Gunstbezeugungen des Gluecks zu verschaffen pflegt. Dem ungeachtet bist du weder gluecklich, noch hast du die Miene es jemals zu werden, so lange du nicht gelernt haben wirst, von beiden einen andern Gebrauch zu machen als du bisher getan hast. Du wendest die Staerke deiner Seele an, dein Herz gegen das wahre Vergnuegen unempfindlich zu machen, und beschaeftigest deine Empfindlichkeit mit unwesentlichen Gegenstaenden, die du nur in der Einbildung siehest, und nur im Traume geniessest; die Vergnuegungen, welche die Natur dem Menschen zugeteilt hat, sind fuer dich Schmerzen, weil du dir Gewalt antun musst sie zu entbehren; und du setzest dich allen uebeln aus, die sie uns vermeiden lehrt, indem du anstatt einer nuetzlichen Geschaeftigkeit dein Leben mit den suessen Einbildungen wegtraeumest, womit du dir die Beraubung des wuerklichen Vergnuegens zu ersetzen suchst. Dein uebel, mein lieber Callias, entspringt von einer Einbildungskraft, die dir ihre Geschoepfe in einem ueberirdischen Glanze zeigt, der dein Herz verblendet, und ein falsches Licht ueber das was wuerklich ist ausbreitet; einer dichterischen Einbildungskraft, die sich beschaeftiget schoenere Schoenheiten, und angenehmere Vergnuegungen zu erfinden als die Natur hat; einer Einbildungskraft, ohne welche weder Homere, noch Alcamene, noch Polygnote waeren; welche gemacht ist unsre Ergoetzungen zu verschoenern, aber nicht die Fuehrerin unsers Lebens zu sein. Um weise zu sein, hast du nichts noetig als die gesunde Vernunft an die Stelle dieser begeisterten Zauberin, und die kalte ueberlegung an den Platz eines sehr oft betrueglichen Gefuehls zu setzen. Bilde dir auf etliche Augenblick' ein, dass du den Weg zur Glueckseligkeit erst suchen muessest; frage die Natur, hoere ihre Antwort, und folge dem Pfade, den sie dir vorzeichnen wird." ZWEITES KAPITEL Theorie der angenehmen Empfindungen "Und wen anders als die Natur koennen wir fragen, um zu wissen wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Die Goetter? Wenn eine Gottheit ist, so ist sie entweder die Natur selbst, oder die Urheberin der Natur; in beiden Faellen ist die Stimme der Natur die Stimme der Gottheit. Sie ist die allgemeine Lehrerin aller Wesen; sie lehrt jedes Tier vom Elephanten bis zum Insekt, was seiner besondern Verfassung gut oder schaedlich ist. Um so gluecklich zu sein als es diese innerliche Einrichtung erlaubt, braucht das Tier nichts weiter, als dieser Stimme der Natur zu folgen, welche bald durch den suessen Zug des Vergnuegens, bald durch das ungedultige Fodern des Beduerfnisses, bald durch das aengstliche Pochen des Schmerzens es zu demjenigen locket, was ihm zutraeglich ist, oder es zur Erhaltung seines Lebens und seiner Gattung auffordert, oder es vor demjenigen warnet, was seinem Wesen die Zerstoerung draeuet. Sollte der Mensch allein von dieser muetterlichen Vorsorge ausgenommen sein, oder er allein irren koennen, wenn er der Stimme folget, die zu allen Wesen redet? Oder ist nicht vielmehr die Unachtsamkeit und der Ungehorsam gegen ihre Erinnerungen die einzige wahre Ursache, warum unter einer unendlichen Menge von lebenden Wesen der Mensch das einzige Unglueckselige ist? Die Natur hat allen ihren Werken eine gewisse Einfalt eingedrueckt, die ihre muehsamen Anstalten und eine genaue Regelmaessigkeit unter einem Schein von Leichtigkeit und ungezwungner Anmut verbirgt. Mit diesem Stempel sind auch die Gesetze der Glueckseligkeit bezeichnet, die sie dem Menschen vorgeschrieben hat. Sie sind einfaeltig, leicht auszuueben, und fuehren gerade und sicher zum Zweck. Die Kunst gluecklich zu leben, wuerde die gemeinste unter allen Kuensten sein, wie sie die leichteste ist, wenn die Menschen nicht gewohnt waeren sich einzubilden, dass man grosse Absichten nicht anders, als durch grosse Anstalten erreichen koenne. Es scheint ihnen zu einfaeltig, dass alles was ihnen die Natur durch den Mund der Weisheit zu sagen hat, in diese drei Erinnerungen zusammen fliessen soll: Befriedige deine Beduerfnisse, vergnuege alle deine Sinnen, und erspare dir so viel du kannst alle schmerzhaften Empfindungen. Und doch wird dich eine kleine Aufmerksamkeit ueberfuehren, dass die vollstaendigste Glueckseligkeit deren die Sterblichen faehig sind, in die Linie eingeschlossen ist, die von diesen dreien Formuln bezeichnet wird. Es hat Narren gegeben, welche die Frage muehsam untersucht haben, ob das Vergnuegen ein Gut, und der Schmerz ein uebel sei? Es hat noch groessere Narren gegeben, welche wuerklich behaupteten, der Schmerz sei kein uebel, und das Vergnuegen kein Gut; und was das lustigste dabei ist, beide haben Toren gefunden, die albern genug waren, diese Narren fuer weise zu halten. Das Vergnuegen ist kein Gut, sagen sie, weil es Faelle gibt wo der Schmerz ein groesseres Gut ist; und der Schmerz ist kein uebel, weil er zuweilen besser ist als das Vergnuegen. Sind diese Wortspiele einer Antwort wert? Was wuerd' ein Zustand sein, der in einem vollstaendigen unaufhoerlichen Gefuehl des hoechsten Grades aller moeglichen Schmerzen bestuende? Wenn dieser Zustand das hoechste uebel ist, so ist der Schmerz ein uebel. Doch wir wollen die Schwaetzer mit Worten spielen lassen, die ihnen bedeuten muessen was sie wollen. Die Natur entscheidet diese Frage, wenn es eine sein kann, auf eine Art, die keinen Zweifel uebrig laesst. Wer ist, der nicht lieber vernichtet als unaufhoerlich gepeiniget werden wollte? Wer sieht nicht einen schoenen Gegenstand lieber, als einen ekelhaften? Wer hoert nicht lieber den Gesang der Grasmuecke, als das Geheul der Nachteule? Wer zieht nicht einen angenehmen Geruch oder Geschmack einem widrigen vor? Und wuerde nicht der enthaltsame Callias selbst lieber auf einem Lager von Blumen in den Rosenarmen irgend einer schoenen Nymphe ruhen, als in den gluehenden Armen des ehernen Goetzenbildes, welchem die Andacht gewisser Syrischer Voelker, wie man sagt, ihre Kinder opfert? Eben so wenig scheint es einem Zweifel unterworfen zu sein, dass der Schmerz und das Vergnuegen so unvertraeglich sind, dass eine einzige gepeinigte Nerve genug ist, uns gegen die vereinigten Reizungen aller Wollueste unempfindlich zu machen. Die Freiheit von allen Arten der Schmerzen ist also unstreitig eine unumgaengliche Bedingung der Glueckseligkeit; allein da sie nichts positives ist, so ist sie nicht so wohl ein Gut, als der Zustand, worin man des Genusses des Guten faehig ist. Dieser Genuss allein ist es, dessen Dauer den Stand hervorbringt, den man Glueckseligkeit nennt. Es ist unleugbar, dass nicht alle Arten und Grade des Vergnuegens gut sind. Die Natur allein hat das Recht uns die Vergnuegen anzuzeigen, die sie uns bestimmt hat. So unendlich die Menge dieser angenehmen Empfindungen zu sein scheint, so ist doch leicht zu sehen, dass sie alle entweder zu den Vergnuegungen der Sinne, oder der Einbildungskraft, oder zu einer dritten Klasse, die aus beiden zusammen gesetzt ist, gehoeren. Die Vergnuegen der Einbildungskraft sind entweder Erinnerungen an ehmals genossene sinnliche Vergnuegen; oder Mittel uns den Genuss derselben reizender zu machen; oder angenehme Dichtungen und Traeume, die entweder in einer neuen willkuerlichen Zusammensetzung der angenehmen Ideen, die uns die Sinne gegeben, oder in einer dunkel eingebildeten Erhoehung der Grade jener Vergnuegen, die wir erfahren haben, bestehen. Es sind also, wenn man genau reden will, alle Vergnuegungen im Grunde sinnlich, indem sie, es sei nun unmittelbar oder vermittelst der Einbildungskraft, von keinen andern als sinnlichen Vorstellungen entstehen koennen. Die Philosophen reden von Vergnuegen des Geistes, von Vergnuegen des Herzens, von Vergnuegen der Tugend. Alle diese Vergnuegen sind es fuer die Sinnen oder fuer die Einbildungskraft, oder sie sind nichts. Warum ist Homer unendlich mal angenehmer zu lesen als Heraclitus? Weil die Gedichte des ersten eine Reihe von Gemaelden darstellen, die entweder durch die eigentuemliche Reizungen des Gegenstandes, oder die Lebhaftigkeit der Farben, oder einen Kontrast, der das Vergnuegen durch eine kleine Mischung mit widrigen Empfindungen erhoehet, oder die Erregung angenehmer Bewegungen, unsre Phantasie bezaubern.--Da die trocknen Schriften des Philosophen nichts darstellen, als eine Reihe von Woertern, womit man abgezogne Begriffe bezeichnet, von denen sich die Einbildungskraft nicht anders als mit vieler Anstrengung und einer bestaendigen Bemuehung, die gaenzliche Verwirrung so vieler unbestimmter Schattenbilder zu verhueten, einige Ideen machen kann; wenn anders dasjenige so genennt zu werden verdient, was in Absicht seines wirklichen Gegenstands in der Natur, kaum so viel ist als ein Schatten gegen den Koerper der ihn zu werfen scheint. Es ist wahr, es gibt abgezogene Begriffe, die fuer gewisse enthusiastische Seelen entzueckend sind; aber warum sind sie es? In der Tat bloss darum, weil ihre Einbildungskraft sie auf eine schlaue Art zu verkoerpern weiss. Untersuche alle angenehmen Ideen von dieser Art, so unkoerperlich und geistig sie scheinen moegen, und du wirst finden, dass das Vergnuegen, so sie deiner Seele machen, von den sinnlichen Vorstellungen entsteht, womit sie begleitet sind. Bemuehe dich so sehr als du willst, dir Goetter ohne Gestalt, ohne Glanz, ohne etwas das die Sinnen ruehrt, vorzustellen; es wird dir unmoeglich sein. Der Jupiter des Homer und Phidias, die Idee eines Hercules oder Theseus, wie unsre Einbildungskraft sich diese Helden vorzustellen pflegt, die Ideen eines ueberirdischen Glanzes, einer mehr als menschlichen Schoenheit, eines ambrosischen Geruchs, werden sich unvermerkt an die Stelle derjenigen setzen, die du dich vergeblich zu machen bestrebest; und du wirst noch immer an dem irdischen Boden kleben, wenn du schon in den empyreischen Gegenden zu schweben glaubst. Sind die Vergnuegen des Herzens weniger sinnlich? Sie sind die Allersinnlichsten. Ein gewisser Grad derselben verbreitet eine wolluestige Waerme durch unser ganzes Wesen, belebt den Umlauf des Blutes, ermuntert das Spiel der Fibern, und setzt unsre ganze Maschine in einen Zustand von Behaglichkeit, der sich der Seele um so mehr mitteilet, als ihre eigne natuerliche Verrichtungen auf eine angenehme Art dadurch erleichtert werden. Die Bewunderung, die Liebe, das Verlangen, die Hoffnung, das Mitleiden, jeder zaertliche Affekt bringt diese Wuerkung in einigem Grad hervor, und ist desto angenehmer, je mehr er sich derjenigen Wollust naehert, die unsre Alten wuerdig gefunden haben, in der Gestalt der personifizierten Schoenheit, aus deren Genuss sie entspringt, unter die Goetter gesetzt zu werden. Derjenige, den sein Freund niemals in Entzueckungen gesetzt hat, die den Entzueckungen der Liebe aehnlich sind, ist nicht berechtiget von den Vergnuegen der Freundschaft zu reden. Was ist das Mitleiden, welches uns zur Guttaetigkeit treibt? Wer anders ist desselben faehig als diese empfindlichen Seelen, deren Auge durch den Anblick, deren Ohr durch den aechzenden Ton des Schmerzens und Elends gequaelet wird, und die in dem Augenblick, da sie die Not eines Ungluecklichen erleichtern, beinahe dasselbige Vergnuegen fuehlen, welches sie in eben diesem Augenblick an seiner Stelle gefuehlt haetten? Wenn das Mitleiden nicht ein wolluestiges Gefuehl ist, warum ruehrt uns nichts so sehr als die leidende Schoenheit? Warum lockt die klagende Phaedra in der Nachahmung zaertliche Traenen aus unsern Augen, da die winselnde Haesslichkeit in der Natur nichts als Ekel erweckt? Und sind etwan die Vergnuegen der Wohltaetigkeit und Menschenliebe weniger sinnlich? Dasjenige, was in dir vorgehen wird, wenn du dir die kontrastierenden Gemaelde einer geaengstigten und einer froehlichen Stadt vorstellest, die Homer auf den Schild des Achilles setzt, wird dir diese Frage aufloesen! Nur diejenigen, die der Genuss des Vergnuegens in die lebhafteste Entzueckung setzt, sind faehig, von den lachenden Bildern einer allgemeinen Freude und Wonne so sehr geruehrt zu werden, dass sie dieselbige ausser sich zu sehen wuenschen; das Vergnuegen der Guttaetigkeit wird allemal mit demjenigen in Verhaeltnis stehen, welches ihnen der Anblick eines vergnuegten Gesichts, eines froehlichen Tanzes, einer oeffentlichen Lustbarkeit macht; und es ist nur der Vorteil ihres Vergnuegens, je allgemeiner diese Szene ist. Je groesser die Anzahl der Froehlichen und die Mannigfaltigkeit der Freuden, desto groesser die Wollust, wovon diese Art von Menschen, an denen alles Sinn, alles Herz und Seele ist, beim Anblick derselben ueberstroemet werden. Lass uns also gestehen, Callias, dass alle Vergnuegen, die uns die Natur anbeut, sinnlich sind; und dass die hochfliegendste, abgezogenste und geistigste Einbildungskraft uns keine andre verschaffen kann, als solche, die wir auf eine weit vollkommnere Art aus dem rosenbekraenzten Becher, und von den Lippen der schoenen Cyane saugen koennten. Es ist wahr, es gibt noch eine Art von Vergnuegen, die beim ersten Anblick eine Ausnahme von meinem Satz zu machen scheint. Man koennte sie kuenstliche nennen, weil wir sie nicht aus den Haenden der Natur empfangen, sondern nur gewissen uebereinkommnissen der menschlichen Gesellschaft zu danken haben, durch welche dasjenige, was uns dieses Vergnuegen macht, die Bedeutung eines Gutes erhalten hat. Allein die kleinste ueberlegung ist hinlaenglich uns zu ueberzeugen, dass diese Dinge uns keine andre Art von Vergnuegen machen, als die wir vom Besitz des Geldes haben; welches wir mit Gleichgueltigkeit ansehen wuerden, wenn es uns nicht fuer alle die wuerklichen Vergnuegen Gewaehr leistete, die wir uns dadurch verschaffen koennen. Von dieser Art ist dasjenige, welches der Ehrgeizige empfindet, wenn ihm Bezeugungen einer scheinbaren Hochachtung oder Unterwuerfigkeit gemacht werden, die ihm als Zeichen seines Ansehens und der Macht, die ihm dasselbe ueber andre gibt, angenehm sind. Ein morgenlaendischer Despot bekuemmert sich wenig um die Hochachtung seiner Voelker; sklavische Unterwuerfigkeit ist fuer ihn genug. Ein Mensch hingegen, dessen Glueck in den Haenden solcher Leute liegt, die seines gleichen sind, ist genoetiget, sich ihre Hochachtung zu erwerben. Allein diese Unterwuerfigkeit ist dem Despoten, diese Hochachtung ist dem Republikaner nur darum angenehm, weil sie das Vermoegen oder die Gelegenheit gibt, die Leidenschaften und die Begierden desto besser zu befriedigen, welche die unmittelbaren Quellen des Vergnuegens sind. Warum ist Alcibiades ehrgeizig? Alcibiades bewirbt sich um einen Ruhm, der seine Ausschweifungen, seinen uebermut, seinen schleppenden Purpur, seine Schmaeuse und Liebeshaendel bedeckt; der es den Atheniensern ertraeglich macht, den Liebesgott, mit dem Blitze Jupiters bewaffnet, auf dem Schilde seines Feldherrn zu sehen; der die Gemahlin eines spartanischen Koenigs so sehr verblendet, dass sie stolz darauf ist, fuer seine Buhlerin gehalten zu werden. Ohne diese Vorteile wuerde ihm Ansehn und Ruhm so gleichgueltig sein, als ein Haufen Rechenpfennige einem corinthischen Wucherer. 'Allein', spricht man, 'wenn es seine Richtigkeit hat, dass die Vergnuegen der Sinne alles sind, was uns die Natur zuerkannt hat, was ist leichter und was braucht weniger Kunst und Anstalten, als gluecklich zu sein? Wie wenig bedarf die Natur um zu frieden zu sein?' Es ist wahr, die rohe Natur bedarf wenig. Ihre Unwissenheit ist ihr Reichtum. Eine Bewegung, die seinen Koerper munter erhaelt, eine Nahrung die den Hunger stillt, ein Weib, schoen oder haesslich, wenn ihn die Ungeduld eines gewissen Beduerfnisses beunruhiget, ein schattichter Rasen, wenn er des Schlafs bedarf, und eine Hoehle, sich vor dem Ungewitter zu sichern, ist alles was der wilde Mensch noetig hat, um in dem Lauf von achtzig oder hundert Jahren sich nur nicht einmal einfallen zu lassen, dass man mehr brauchen koenne. Die Vergnuegen der Einbildungskraft und des Geschmacks sind nicht fuer ihn; er geniesst nicht mehr als die uebrigen Tiere, und geniesst wie sie. Wenn er gluecklich ist, weil er sich nicht fuer ungluecklich haelt, so ist er es doch nicht in Vergleichung mit demjenigen, fuer den die Kuenste des Witzes und des Geschmacks die angenehmste Art der Beduerfnisse der Natur zu geniessen, und eine unendliche Menge von Ergoetzungen der Sinne und der Einbildung erfunden haben, wovon die Natur in dem rohen Zustande, worin wir sie uns in den aeltesten Zeiten vorstellen, keinen Begriff hat. Diese Vergleichung, es ist wahr, findet nur in dem Stand einer Gesellschaft statt, die sich in einer langen Reihe von Jahrhunderten endlich zu einem gewissen Grade der Vollkommenheit erhoben hat. In einem solchen aber wird alles das zum Beduerfnis, was der Wilde nur darum nicht vermisset, weil es ihm unbekannt ist; und ein Diogenes koennte zu Corinth nicht gluecklich sein, wenn er nicht ein Narr waere. Gewisse poetische Koepfe haben sich ein goldnes Alter, ein Arcadien, ein angenehmes Hirtenleben getraeumt, welches zwischen der rohen Natur und der Lebensart des begueterten Teils eines gesitteten und sinnreichen Volkes das Mittel halten soll. Sie haben die verschoenerte Natur von allem demjenigen entkleidet, wodurch sie verschoenert worden ist, und dieses idealische Wesen die schoene Natur genannt. Allein ausserdem, dass diese schoene Natur, in dieser nackten Einfalt, welche man ihr gibt, niemals irgendwo vorhanden war; wer siehet nicht, dass die Lebensart des goldnen Alters der Dichter, zu derjenigen, welche durch die Kuenste mit allem bereichert und ausgeziert worden, was der Witz zu erfinden faehig ist, um uns in den Armen einer ununterbrochnen Wollust, vor dem ueberdruss der Saettigung zu bewahren; dass, sage ich, jene dichtrische Lebensart zu dieser sich eben so verhaelt, wie die Lebensart des wildesten Sogdianers zu jener? Wenn es angenehmer ist in einer bequemen Huette zu wohnen als in einem hohlen Baum, so ist es noch angenehmer in einem geraeumigen Hause zu wohnen, das mit den ausgesuchtesten und wolluestigsten Bequemlichkeiten versehen, und, wohin man die Augen wendet, mit Bildern des Vergnuegens ausgeziert ist; und wenn eine mit Baendern und Blumen geschmueckte Phyllis reizender ist als eine schmutzige und zottichte Wilde, muss nicht eine von unsern Schoenen, deren natuerliche Reizungen durch einen wohlausgesonnenen und schimmernden Putz erhoben werden, um eben so viel besser gefallen als eine Phyllis?" DRITTES KAPITEL Die Geisterlehre eines echten Materialisten "Wir haben die Natur gefragt, Callias, worin die Glueckseligkeit bestehe, die sie uns zugedacht habe, und wir haben ihre Antwort. Ein schmerzenfreies Leben, die angenehmste Befriedigung unsrer natuerlichen Beduerfnisse, und der abwechslende Genuss aller Arten von Vergnuegen, womit die Einbildungskraft, der Witz und die Kuenste unsern Sinnen zu schmeicheln faehig sind.--Dieses ist alles was der Mensch fodern kann, und wenn es eine erhabnere Art von Glueckseligkeit gibt, so koennen wir wenigstens gewiss sein, dass sie nicht fuer uns gehoert, da wir nicht einmal faehig sind, uns eine Vorstellung davon zu machen. Es ist wahr, der enthusiastische Teil unter den Verehrern der Goetter schmeichelt sich mit einer zukuenftigen Glueckseligkeit, zu welcher die Seele nach der Zerstoerung des Koerpers erst gelangen soll. Die Seele, sagen sie, war ehmals eine Freundin und Gespielin der Goetter, sie war unsterblich wie sie, und begleitete (wie Plato homerisiert) den gefluegelten Wagen Jupiters, um mit den uebrigen Unsterblichen die unvergaengliche Schoenheiten zu beschauen, womit die unermesslichen Raeume ueber den Sphaeren erfuellt sind. Ein Krieg, der unter den Bewohnern der unsichtbaren Welt entstand, verwickelte sie in den Fall der Besiegten; sie ward vom Himmel gestuerzt, und in den Kerker eines tierischen Leibes eingeschlossen, um durch den Verlust ihrer ehmaligen Wonne, in einem Zustand, der eine Kette von Plagen und Schmerzen ist, ihre Schuld auszutilgen. Das unendliche Verlangen, der nie gestillte Durst nach einer Glueckseligkeit, die sie in keinem irdischen Gut findet, ist das einzige, das ihr zu ihrer Qual von ihrem vormaligen Zustand uebrig geblieben ist; und es ist unmoeglich, dass sie diese vollkommne Seligkeit, wodurch sie allein befriediget werden kann, wieder erlange, eh sie sich wieder in ihren urspruenglichen Stand, in das reine Element der Geister empor geschwungen hat. Sie ist also vor dem Tode keiner andern Glueckseligkeit faehig als derjenigen, deren sie durch eine freiwillige Absonderung von allen irdischen Dingen, durch Ertoedung aller irdischen Leidenschaften und Entbehrung aller sinnlichen Vergnuegen, faehig gemacht wird. Nur durch diese Entkoerperung wird sie der Beschauung der wesentlichen und goettlichen Dinge faehig, worin die Geister ihre einzige Nahrung und diese vollkommne Wonne finden, wovon die sinnlichen Menschen sich keinen Begriff machen koennen. Solchergestalt kann sie nur, nachdem sie durch verschiedne Grade der Reinigung, von allem was tierisch und koerperlich ist, gesaeubert worden, sich wieder zu der ueberirdischen Sphaere erheben, mit den Goettern leben, und im Unverwandten Anschauen des wesentlichen und ewigen Schoenen, wovon alles Sichtbare bloss der Schatten ist, Ewigkeiten durchleben, die eben so grenzenlos sind, als die Wonne, von der sie ueberstroemet werden. Ich zweifle nicht daran, Callias, dass es Leute geben mag, bei denen die Milzsucht hoch genug gestiegen ist, dass diese Begriffe eine Art von Wahrheit fuer sie haben. Es ist auch nichts leichters, als dass junge Leute von lebhafter Empfindung und feurigen Einbildungskraft, durch eine einsame Lebensart und den Mangel solcher Gegenstaende und Freuden, worin sich dieses uebermaessige Feuer verzehren koennte, von diesen hochfliegenden Schimaeren eingenommen werden, welche so geschickt sind, ihre nach Vergnuegen lechzende Einbildungskraft durch eine Art von Wollust zu taeuschen, die nur desto lebhafter ist, je verworrener und dunkler die bezaubernden Phantomen sind die sie hervorbringen; allein ob diese Traeume ausser dem Gehirn ihrer Erfinder, und derjenigen, deren Einbildungskraft so gluecklich ist ihnen nachfliegen zu koennen, einige Wahrheit oder Wuerklichkeit haben, ist eine Frage, deren Eroerterung nicht zum Vorteil derselben ausfaellt, wenn sie der gesunden Vernunft aufgetragen wird. Je weniger die Menschen wissen, desto geneigter sind sie, zu waehnen und zu glauben. Wem anders als der Unwissenheit und dem Aberglauben der aeltesten Welt haben die Nymphen und Faunen, die Najaden und Tritonen, die Furien und die erscheinenden Schatten der Verstorbnen ihre vermeinte Wuerklichkeit zu danken? Je besser wir die Koerperwelt kennen lernen, desto enger werden die Grenzen des Geister-Reichs. Ich will itzo nichts davon sagen, ob es wahrscheinlich sei, dass die Priesterschaft, die von jeher einen so zahlreichen Orden unter den Menschen ausgemacht, bald genug die Entdeckung machen musste, was fuer grosse Vorteile man durch diesen Hang der Menschen zum Wunderbaren von ihren beiden heftigsten Leidenschaften, der Furcht und der Hoffnung, ziehen koenne. Wir wollen bei der Sache selbst bleiben. Worauf gruendet sich die erhabne Theorie, von der wir reden? Wer hat jemals diese Goetter, diese Geister gesehen, deren Dasein sie voraussetzt? Welcher Mensch erinnert sich dessen, dass er ehmals ohne Koerper in den aetherischen Gegenden geschwebt, den gefluegelten Wagen Jupiters begleitet, und mit den Goettern Nektar getrunken habe? Was fuer einen sechsten oder siebenten Sinn haben wir, um die Wuerklichkeit der Gegenstaende damit zu erkennen, womit man die Geisterwelt bevoelkert? Sind es unsre innerlichen Sinnen? Was sind diese anders als das Vermoegen der Einbildungskraft die Wuerkungen der aeussern Sinnen nachzuaeffen? Was sieht das inwendige Auge eines Blindgebornen? Was hoert das innere Ohr eines gebornen Tauben? Oder was sind diese Szenen, in welche die erhabenste Einbildungskraft auszuschweifen faehig ist, anders als neue Zusammensetzungen, die sie gerade so macht, wie ein Maedchen aus den Blumen, die in einem Parterre zerstreut stehen, einen Kranz flicht; oder hoehere Grade dessen was die Sinnen wuerklich empfunden haben, von welchen man jedoch immer unfaehig bleibt, sich einige klare Vorstellung zu machen; denn was empfinden wir bei dem aetherischen Schimmer, oder den ambrosischen Geruechen der homerischen Goetter? Wir sehen, wenn ich so sagen kann, den Schatten eines Glanzes in unsrer Einbildung; wir glauben einen lieblichen Geruch zu empfinden; aber wir sehen keinen aetherischen Glanz, und empfinden keinen ambrosischen Geruch. Kurz, man verbiete den Schoepfern der ueberirdischen Welten sich keiner irdischen und sinnlichen Materialien zu bedienen, so werden ihre Welten, um mich eines ihrer Ausdruecke zu bedienen, ploetzlich wieder in den Schoss des Nichts zurueckfallen, woraus sie gezogen worden. Und brauchen wir wohl noch einen andern Beweis, um uns diese ganze Theorie verdaechtig zu machen, als die Methode, die man uns vorschreibt, um zu der geheimnisvollen Glueckseligkeit zu gelangen, welcher wir diejenige aufopfern sollen, die uns die Natur und unsre Sinnen anbieten? Wir sollen uns den sichtbaren Dingen entziehen, um die unsichtbaren zu sehen; wir sollen aufhoeren zu empfinden, damit wir desto lebhafter phantasieren koennen. 'Verstopfet eure Sinnen', sagen sie, 'so werdet ihr Dinge sehen und hoeren, wovon diese tierischen Menschen, die gleich dem Vieh mit den Augen sehen, und mit den Ohren hoeren, sich keinen Begriff machen koennen.' Eine vortreffliche Diaet, in Wahrheit; die Schueler des Hippokrates werden dir beweisen, dass man keine bessere erfinden kann, um wahnwitzig zu werden. Es scheint also sehr wahrscheinlich, dass alle diese Geister, diese Welten, welche sie bewohnen, und diese Glueckseligkeiten, welche man nach dem Tode mit ihnen zu teilen hofft, nicht mehr Wahrheit haben, als die Nymphen, die Liebesgoetter und die Grazien der Dichter, als die Gaerten der Hesperiden und die Inseln der Circe und Calypso; kurz, als alle diese Spiele der Einbildungskraft, welche uns belustigen, ohne dass wir sie fuer wuerklich halten. Die Religion unsrer Vaeter befiehlt uns einen Jupiter, eine Venus zu glauben; ganz gut; aber was fuer eine Vorstellung macht man uns von ihnen? Jupiter soll ein Gott, Venus eine Goettin sein: Allein der Jupiter des Phidias ist nichts mehr als ein heroischer Mann, noch die Venus des Praxiteles mehr als ein schoenes Weib; von dem Gott und der Goettin hat kein Mensch in Griechenland den mindesten Begriff. Man verspricht uns nach dem Tod ein unsterbliches Leben bei den Goettern; aber die Begriffe die wir uns davon machen, sind entweder aus den sinnlichen Wolluesten, oder den feinern und geistigern Freuden, die wir in diesem Leben erfahren haben, zusammengesetzt; es ist also klar, dass wir gar keine echte Vorstellung von dem Leben der Geister und von ihren Freuden haben. Ich will hiemit nicht leugnen, dass es Goetter, Geister oder vollkommnere Wesen als wir sind, haben koenne oder wuerklich habe. Alles was meine Schluesse zu beweisen scheinen, ist dieses, dass wir unfaehig sind, uns eine richtige Idee von ihnen zu machen, oder kurz, dass wir nichts von ihnen wissen. Wissen wir aber nichts, weder von ihrem Zustande noch von ihrer Natur, so ist es fuer uns eben so viel, als ob sie gar nicht waeren. Anaxagoras bewies mir einst mit dem ganzen Enthusiasmus eines Sternsehers, dass der Mond Einwohner habe. Vielleicht sagte er die Wahrheit. Allein was sind diese Mondbewohner fuer uns? Meinest du, der Koenig Philippus werde sich die mindeste Sorge machen, die Griechen moechten sie gegen ihn zu Huelfe rufen? Es moegen Einwohner im Monde sein; fuer uns ist der Mond weder mehr noch weniger als eine leere glaenzende Scheibe, die unsre Naechte erheitert, und unsre Zeit abmisst. Hat es aber diese Bewandtnis, wie es denn nicht anders sein kann, wie toericht ist es, den Plan seines Lebens nach Schimaeren einzurichten, und sich der Glueckseligkeit deren man wuerklich geniessen koennte, zu begeben, um sich mit ungewissen Hoffnungen zu weiden; die Frucht seines Daseins zu verlieren, so lange man lebt, in Hoffnung sich dafuer schadlos zu halten, wenn man nicht mehr sein wird! Denn dass wir itzt leben, und dass dieses Leben aufhoeren wird, das wissen wir gewiss; ob ein andres alsdann anfange, ist wenigstens ungewiss, und wenn es auch waere, so ist es doch unmoeglich, das Verhaeltnis desselben gegen das itzige zu bestimmen, da wir kein Mittel haben uns einen echten Begriff davon zu machen. Lass uns also den Plan unsers Lebens auf das gruenden, was wir kennen und wissen; und nachdem wir gefunden haben, was das glueckliche Leben ist, den geradesten und sichersten Weg suchen, auf dem wir dazu gelangen koennen." VIERTES KAPITEL Worin Hippias bessere Schluesse macht "Ich habe schon bemerkt, dass die Glueckseligkeit, welche wir suchen, nur in dem Stand einer Gesellschaft, die sich schon zu einem gewissen Grade der Vollkommenheit erhoben hat, statt finde. In einer solchen Gesellschaft entwickeln sich alle diese mannichfaltigen Geschicklichkeiten, die bei dem wilden Menschen, der so wenig bedarf, so einsam lebt, und so wenig Leidenschaften hat, immer muessige Faehigkeiten bleiben. Die Einfuehrung des Eigentums, die Ungleichheit der Gueter und Staende, die Armut der einen, der ueberfluss, die ueppigkeit und die Traegheit der andern, dieses sind die wahren Goetter der Kuenste, die Mercure und die Musen, denen wir ihre Erfindung oder doch ihre Vollkommenheit zu danken haben. Wie viel Menschen muessen ihre Bemuehungen vereinigen, um einen einzigen Reichen zu befriedigen! Diese bauen seine Felder und Weinberge, andre pflanzen seine Lustgaerten, noch andre bearbeiten den Marmor, woraus seine Wohnung aufgefuehrt wird; tausende durchschiffen den Ozean um ihm die Reichtuemer fremder Laender zuzufuehren; tausende beschaeftigen sich, die Seide und den Purpur zu bereiten, die ihn kleiden; die Tapeten, die seine Zimmer schmuecken; die kostbaren Gefaesse, woraus er isst und trinkt; und die weichen Lager, worauf er der wolluestigsten Ruhe geniesst. Tausende muessen in schlaflosen Naechten ihren Witz verzehren, um neue Bequemlichkeiten, neue Wollueste, eine leichtere und angenehmere Art die leichtesten und angenehmsten Verrichtungen, die uns die Natur auferlegt, zu tun, fuer ihn zu erfinden, und durch die Zaubereien der Kunst, die den gemeinsten Dingen einen Schein der Neuheit zu geben weiss, seinen Ekel zu taeuschen, und seine vom Genuss ermuedeten Sinnen aufzuwecken. Fuer ihn arbeitet der Maler, der Tonkuenstler, der Dichter, der Schauspieler, und ueberwindet unendliche Schwierigkeiten, um Kuenste zur Vollkommenheit zu treiben, welche die Anzahl seiner Ergoetzungen vermehren sollen. Allein alle diese Leute, welche fuer den gluecklichen Menschen arbeiten, wuerden es nicht tun, wenn sie nicht selbst gluecklich zu sein wuenschten. Sie arbeiten nur fuer denjenigen, der ihre Bemuehung fuer sein Vergnuegen belohnen kann. Der Koenig von Persien selbst ist nicht maechtig genug, den Zeuxes zu zwingen, dass er ihm eine Leda male. Nur die Zauberkraft des Goldes, welchem eine allgemeine uebereinkunft der gesitteten Voelker den Wert aller nuetzlichen und angenehmen Dinge beigelegt hat, kann den Genie und den Fleiss einem Midas dienstbar machen, der ohne seine Schaetze kaum so viel wert waere, dem Maler, der fuer ihn arbeitet, die Farben zu reiben. Die Kunst, sich die Mittel zur Glueckseligkeit zu verschaffen, ist also schon gefunden, mein lieber Callias, sobald wir die Kunst gefunden haben, einen genugsamen Vorrat von diesem Steine der Weisen zu bekommen, der uns die ganze Natur unterwirft, der Millionen von unsers Gleichen zu freiwilligen Sklaven unsrer ueppigkeit macht, und der uns in jedem schlauen Kopf einen dienstwilligen Mercur, und durch den unwiderstehlichen Glanz eines goldnen Regens, in jeder Schoenen eine Danae finden laesst. Die Kunst reich zu werden, Callias, ist im Grunde nichts anders, als die Kunst, sich des Eigentums andrer Leute mit ihrem guten Willen zu bemaechtigen. Ein Despot hat unter dem Schutz eines Vorurteils, welches demjenigen sehr aehnlich ist, womit die Egypter den Krokodil vergoetterten, in diesem Stueck einen ungemeinen Vorteil: Da sich seine Rechte so weit erstrecken als seine Macht, und diese Macht durch keine Pflichten eingeschraenkt ist, weil ihn niemand zwingen kann, sie zu erfuellen; so kann er sich das Vermoegen seiner Untertanen zueignen, ohne sich darum zu bekuemmern, ob es mit ihrem guten Willen geschieht. Es kostet ihn keine Muehe, unermessliche Reichtuemer zu erwerben, und, um mit der unmaessigsten Schwelgerei in einem Tag Millionen zu verschwenden, hat er nichts noetig, als denjenigen Teil des Volkes, den seine Duerftigkeit zu einer immerwaehrenden Arbeit verdammt, an diesem Tage fasten zu lassen. Allein ausser dem, dass dieser Vorteil nur sehr wenigen Sterblichen zu Teil werden kann, so ist er nicht so beschaffen, dass ein weiser Mann ihn beneiden koennte. Das Vergnuegen hoeret auf Vergnuegen zu sein, so bald es ueber einen gewissen Grad getrieben wird. Das uebermass der sinnlichen Wollueste zerstoeret die Werkzeuge der Empfindung; das uebermass der Vergnuegen der Einbildungskraft, verderbt den Geschmack des echten Schoenen, indem fuer unmaessige Begierden nichts reizend sein kann, was in die Verhaeltnisse und das Ebenmass der Natur eingeschlossen ist. Daher ist das gewoehnliche Schicksal der morgenlaendischen Fuersten, die in die Mauern ihres Serails eingekerkert sind, in den Armen der Wollust vor Ersaettigung und ueberdruss umzukommen; indessen, dass die suessesten Gerueche von Arabien vergeblich fuer sie dueften, dass die geistigen Weine ihnen ungekostet aus Kristallen entgegenblinken, dass tausend Schoenheiten, deren jede zu Paphos einen Altar erhielte, alle ihre Reizungen, alle ihre buhlerische Kuenste umsonst verschwenden, ihre schlaffen Sinnen zu erwecken, und zehen tausend Sklaven ihrer ueppigkeit in die Wette eifern, um unerhoerte und ungeheure Wollueste zu erdenken, welche faehig sein moechten, wenigstens die gluehende Phantasie dieser unglueckseligen Gluecklichen auf etliche Augenblicke zu betruegen. Wir haben also mehr Ursache, als man insgemein glaubt, der Natur zu danken, wenn sie uns in einen Stand setzt, wo wir das Vergnuegen durch Arbeit erkaufen muessen, und vorher unsre Leidenschaften maessigen lernen, eh wir zu einer Glueckseligkeit gelangen, die wir ohne diese Maessigung nicht geniessen koennten. Da nun die Despoten und die Strassenraeuber die einzigen sind, denen es, jedoch auf ihre Gefahr, zusteht, sich des Vermoegens andrer Leute mit Gewalt zu bemaechtigen: So bleibt demjenigen, der sich aus einem Zustand von Mangel und Abhaenglichkeit empor schwingen will, nichts anders uebrig, als dass er sich die Geschicklichkeit erwerbe, den Vorteil und das Vergnuegen der Lieblinge des Glueckes zu befoerdern. Unter den vielerlei Arten, wie dieses geschehen kann, sind einige dem Menschen von Genie, mit Ausschluss aller uebrigen, vorbehalten, und teilen sich nach ihrem verschiednen Endzweck in zwo Klassen ein, wovon die erste die Vorteile, und die andre das Vergnuegen des betraechtlichsten Teils einer Nation zum Gegenstand hat. Die erste, welche die Regierungs--und Kriegs-Kuenste in sich begreift, scheint ordentlicher Weise nur in freien Staaten Platz zu finden; die andre hat keine Grenzen als den Grad des Reichtums und der ueppigkeit eines jeden Volks, von welcher Art seine Staatsverfassung sein mag. In dem armen Athen wurde ein guter Feld-Herr unendlichmal hoeher geschaetzt, als ein guter Maler; in dem reichen und wolluestigen Athen gibt man sich keine Muehe zu untersuchen, wer der tuechtigste sei, ein Kriegsheer anzufuehren; man hat wichtigere Dinge zu entscheiden; die Frage ist, welche unter etlichen Taenzerinnen die artigsten Fuesse hat, und die schoensten Spruenge macht? ob die Venus des Praxiteles, oder des Alcamenes die schoenere ist?--Die Kuenste des Genie von der ersten Klasse fuehren fuer sich allein selten zum Reichtum. Die grossen Talente, die grossen Verdienste und Tugenden, die dazu erfodert werden, finden sich gemeiniglich nur in armen und emporstrebenden Republiken, die alles, was man fuer sie tut, nur mit Lorbeerkraenzen bezahlen. In Staaten aber, wo Reichtum und ueppigkeit schon die Oberhand gewonnen haben, braucht man alle diese Talente und Tugenden nicht, welche die Regierungskunst zu erfodern scheint. Man kann in solchen Staaten Gesetze geben, ohne ein Solon zu sein; man kann ihre Kriegsheere anfuehren, ohne ein Leonidas oder Themistokles zu sein. Perikles, Alcibiades, regierten zu Athen den Staat, und fuehrten die Voelker an; obgleich jener nur ein Redner war, und dieser keine andre Kunst kannte, als die Kunst sich der Herzen zu bemeistern. In solchen Republiken hat das Volk die Eigenschaften, die in einem despotischen Staate der Einzige hat, der kein Sklave ist; man braucht ihm nur zu gefallen, um zu allem tuechtig befunden zu werden. Perikles herrschte, ohne die aeusserlichen Zeichen der koeniglichen Wuerde zu tragen, so unumschraenkt in dem freien Athen, als Artaxerxes in dem untertaenigen Asien. Seine Talente, und die Kuenste die er von der schoenen Aspasia gelernt hatte, erwarben ihm eine Art von Oberherrschaft, die nur desto unumschraenkter war, da sie ihm freiwillig zugestanden wurde; die Kunst eine grosse Meinung von sich zu erwecken, die Kunst zu ueberreden, die Kunst von der Eitelkeit der Athenienser Vorteil zu ziehen und ihre Leidenschaften zu lenken; diese machten seine ganze Regierungskunst aus. Er verwickelte die Republik in ungerechte und unglueckliche Kriege, er erschoepfte die oeffentliche Schatzkammer, er erbitterte die Bundsgenossen durch gewaltsame Erpressungen; und damit das Volk keine Zeit haette, eine so schoene Staats-Verwaltung genauer zu beobachten, so bauete er Schauspielhaeuser, gab ihnen schoene Statuen und Gemaelde zu sehen, unterhielt sie mit Taenzerinnen und Virtuosen, und gewoehnte sie so sehr an diese abwechselnden Ergoetzungen, dass die Vorstellung eines neuen Stuecks, oder der Wettstreit unter etlichen Floetenspielern zuletzt Staats-Angelegenheiten wurden, ueber welchen man diejenigen vergass die es in der Tat waren. Hundert Jahre frueher wuerde man einen Perikles fuer eine Pest der Republik angesehen haben; allein damals wuerde Perikles ein Aristides gewesen sein. In der Zeit worin er lebte, war Perikles, so wie er war, der groesste Mann der Republik; der Mann der Athen zu dem hoechsten Grade der Macht und des Glanzes erhub, den es zu erreichen faehig war; der Mann, dessen Zeit als das goldne Alter der Musen in allen kuenftigen Jahrhunderten angezogen werden wird; und, was fuer ihn selbst das interessanteste war, der Mann, fuer den die Natur die Euripiden und Aristophane, die Phidias, die Zeuxes, die Damonen, und die Aspasien zusammen brachte, um sein Privatleben so angenehm zu machen, als sein oeffentliches Leben glaenzend war. Die Kunst ueber die Einbildungskraft der Menschen zu herrschen, die geheimen, ihnen selbst verborgnen Triebfedern ihrer Bewegungen nach unserm Gefallen zu lenken, und sie zu Werkzeugen unsrer Absichten zu machen, indem wir sie in der Meinung erhalten, dass wir es von den ihrigen sind, ist also, ohne Zweifel, diejenige, die ihrem Besitzer am nuetzlichsten ist, und dieses ist die Kunst welche die Sophisten lehren und ausueben; die Kunst, welcher sie das Ansehen, die Unabhaenglichkeit und die gluecklichen Tage, deren sie geniessen, zu danken haben. Du kannst dir leicht vorstellen, Callias, dass sie sich in etlichen Stunden weder lehren noch lernen laesst; allein meine Absicht ist auch fuer itzt nur, dir ueberhaupt einen Begriff davon zu geben. Dasjenige, was man die Weisheit der Sophisten nennt, ist die Geschicklichkeit sich der Menschen so zu bedienen, dass sie geneigt sind, unser Vergnuegen zu befoerdern, oder ueberhaupt die Werkzeuge unsrer Absichten zu sein. Die Beredsamkeit, welche diesen Namen erst alsdann verdient, wenn sie im Stand ist, die Zuhoerer, wer sie auch sein moegen, von allem zu ueberreden, was wir wollen, und in jeden Grad einer jeden Leidenschaft zu setzen, die zu unsrer Absicht noetig ist; eine solche Beredsamkeit ist unstreitig ein unentbehrliches Werkzeug, und das vornehmste wodurch die Sophisten diesen Zweck erreichen. Die Grammatici bemuehen sich, junge Leute zu Rednern zu bilden; die Sophisten tun mehr, sie lehren sie ueberreder zu werden, wenn mir dieses Wort erlaubt ist. Hierin allein besteht das Erhabne einer Kunst, die vielleicht noch niemand in dem Grade besessen hat, wie Alcibiades, der in unsern Zeiten so viel Aufsehens gemacht hat. Der Weise bedient sich dieser ueberredungs-Gabe nur als eines Werkzeugs zu hoehern Absichten. Alcibiades ueberlaesst es einem Antiphon, sich mit Ausfeilung einer kuenstlichgesetzten Rede zu bemuehen; er ueberredet indessen seine Landsleute, dass ein so liebenswuerdiger Mann wie Alcibiades das Recht habe zu tun, was ihm einfalle; er ueberredet die Spartaner zu vergessen, dass er ihr Feind gewesen, und dass er es bei der ersten Gelegenheit wieder sein wird; er ueberredet die Koenigin Timea, dass sie ihn bei sich schlafen lasse, und die Satrapen des grossen Koenigs, dass er ihnen die Athenienser zu eben der Zeit verraten wolle, da er die Athenienser ueberredet, dass sie ihm Unrecht tun, ihn fuer einen Verraeter zu halten. Diese ueberredungskraft setzt die Geschicklichkeit voraus, jede Gestalt anzunehmen, wodurch wir demjenigen gefaellig werden koennen, auf den wir Absichten haben; die Geschicklichkeit, sich der verborgensten Zugaenge seines Herzens zu versichern, seine Leidenschaften, je nachdem wir es noetig finden, zu erregen, zu liebkosen, eine durch die andre zu verstaerken, oder zu schwaechen, oder gar zu unterdrucken; sie erfodert eine Gefaelligkeit, die von den Sittenlehrern Schmeichelei genennt wird, aber diesen Namen nur alsdann verdient, wenn sie von den Gnathonen die um die Tafeln der Reichen sumsen, nachgeaeffet wird,--eine Gefaelligkeit, die aus einer tiefen Kenntnis der Menschen entspringt, und das Gegenteil von der laecherlichen Sproedigkeit gewisser Phantasten ist, die den Menschen uebel nehmen, dass sie anders sind, als wie diese ungebetenen Gesetzgeber es haben wollen; kurz, diejenige Gefaelligkeit ohne welche es vielleicht moeglich ist, die Hochachtung, aber niemals die Liebe der Menschen zu erlangen; weil wir nur diejenigen lieben koennen, die uns aehnlich sind, die unsern Geschmack haben oder zu haben scheinen, und so eifrig sind, unser Vergnuegen zu befoerdern, dass sie hierin die Aspasia von Milet zum Muster nehmen, welche sich bis ans Ende in der Gunst des Perikles erhielt, indem sie in demjenigen Alter, worin man die Seele der Damen zu lieben pflegt, sich in die Grenzen der Platonischen Liebe zurueckzog, und die Rolle des Koerpers durch andre spielen liess. Ich lese in deinen Augen Callias, was du gegen diese Kuenste einzuwenden hast, die sich so uebel mit den Vorurteilen vertragen, die du gewohnt bist fuer Grundsaetze zu halten. Es ist wahr, die Kunst zu leben, welche die Sophisten lehren, ist auf ganz andre Begriffe von dem, was in sittlichem Verstande schoen und gut ist gebaut, als diejenigen hegen, die von dem idealischen Schoenen, und von einer gewissen Tugend, die ihr eigner Lohn sein soll, so viel schoene Dinge zu sagen wissen. Allein, wenn du noch nicht muede bist mir zuzuhoeren, als ich es bin zu schwatzen; so denke ich, dass es nicht schwer sein werde dich zu ueberzeugen, dass das idealische Schoene und die idealische Tugend mit jenen Geistermaerchen, wovon wir erst gesprochen haben, in die naemliche Klasse gehoeren." FUeNFTES KAPITEL Der Anti-Platonismus in Nuce "Was ist das Schoene? Was ist das Gute? Eh wir diese Fragen beantworten koennen, muessen wir, deucht mich, vorher fragen: Was ist das, was die Menschen schoen und gut nennen? Wir wollen vom Schoenen den Anfang machen. Was fuer eine unendliche Verschiedenheit in den Begriffen, die man sich bei den verschiedenen Voelkern des Erdbodens von der Schoenheit macht! Alle Welt kommt darin ueberein, dass ein schoenes Weib das schoenste unter allen Werken der Natur sei. Allein wie muss sie sein, um fuer eine vollkommne Schoenheit in ihrer Art gehalten zu werden? Hier faengt der Widerspruch an. Stelle dir eine Versammlung von so vielen Liebhabern vor, als es verschiedne Nationen unter verschiednen Himmelsstrichen gibt; was ist gewisser, als dass ein jeder den Vorzug seiner Geliebten vor den uebrigen behaupten wird? Der Europaeer wird die blendende weisse, der Mohr die rabengleiche Schwaerze der seinigen vorziehen; der Grieche wird einen kleinen Mund, eine Brust, die mit der hohlen Hand bedeckt werden kann, und das angenehme Ebenmass einer feinen Gestalt; der Africaner wird die eingedrueckte Nase, und die aufgeschwollnen dickroten Lippen; der Persianer die grossen Augen und den schlanken Wuchs, der Serer, die kleinen Augen, die Kegelrunde dicke und winzigen Fuesse an der seinigen bezaubernd finden. Hat es mit dem Schoenen in sittlichen Verstande, mit dem was sich geziemt, eine andre Bewandtnis? Die Spartanischen Toechter scheuen sich nicht, in einem Aufzug gesehen zu werden, wodurch in Athen die geringste oeffentliche Metze sich entehrt hielte. In Persien wuerd' ein Frauenzimmer, das an einem oeffentlichen Orte sein Gesicht entbloesste, eben so angesehen, als in Smyrna eine die sich nackend sehen liesse. Bei den morgenlaendischen Voelkern erfodert der Wohlstand eine Menge von Beugungen und untertaenigen Gebaerden, die man gegen diejenigen macht, die man ehren will; bei den Griechen wuerde diese Hoeflichkeit fuer eben so schaendlich und sklavenmaessig gehalten werden, als die attische Politesse zu Persepolis grob und baeurisch scheinen wuerde. Bei den Griechen hat eine freigeborne ihre Ehre verloren, die sich den jungfraeulichen Guertel von einem andern, als ihrem Manne aufloesen laesst; bei gewissen Voelkern die jenseits des Ganges wohnen, ist ein Maedchen desto vorzueglicher, je mehr es Liebhaber gehabt hat, die seine Reizungen aus Erfahrung anzuruehmen wissen. Diese Verschiedenheit der Begriffe vom sittlichen Schoenen zeigt sich nicht nur in besondern Gebraeuchen und Gewohnheiten verschiedner Voelker, wovon sich die Beispiele ins Unendliche haeufen liessen; sondern selbst in dem Begriff, den sie sich ueberhaupt von der Tugend machen. Bei den Roemern ist Tugend und Tapferkeit einerlei; bei den Atheniensern schliesst dieses Wort alle Arten von nuetzlichen und angenehmen Eigenschaften in sich. Zu Sparta kennt man keine andre Tugend als den Gehorsam gegen die Gesetze; in despotischen Reichen keine andre, als die sklavische Untertaenigkeit gegen den Monarchen und seine Satrapen; am caspischen Meere ist der tugenhafteste der am besten rauben kann, und die meisten Feinde erschlagen hat; und in dem waermsten Striche von Indien hat nur der die hoechste Tugend erreicht, der sich durch eine voellige Untaetigkeit, ihrer Meinung nach, den Goettern aehnlich macht. Was folget nun aus allen diesen Beispielen? Ist nichts an sich selbst schoen oder recht? Gibt es kein gewisses Modell, wornach dasjenige, was schoen oder sittlich ist, beurteilt werden muss? Wir wollen sehen. Wenn ein solches Modell ist, so muss es in der Natur sein. Denn es waere Torheit, sich einzubilden, dass ein Pygmalion eine Bildsaeule schnitzen koenne, welche schoener sei als Phryne, die kuehn genug war, bei den Olympischen Spielen, in eben dem Aufzug worin die drei Goettinnen um den Preis der Schoenheit stritten, das ganze Griechenland zum Richter ueber die ihrige zu machen. Die Venus eines jeden Volks ist nichts anders als die Abbildung eines Weibes, die bei einer allgemeinen Versammlung dieses Volks fuer diejenige erklaert wuerde, bei der sich die National-Schoenheit im hoechsten Grade befinde. Allein welches unter so vielerlei Modellen ist denn an sich selbst das schoenste? Der Grieche wird fuer seine rosenwangichte, der Mohr fuer seine rabenschwarze, der Perser fuer seine schlanke, und der Serer fuer seine runde Venus mit dem dreifachen Kinn streiten. Wer soll den Ausschlag geben? Wir wollen es versuchen. Gesetzt, es wuerde eine allgemeine Versammlung angestellt, wozu eine jede Nation den schoensten Mann und das schoenste Weib, nach ihrem National-Modell zu urteilen, geschickt haetten; und wo die Weiber zu entscheiden haetten, welcher unter allen diesen Mitwerbern um den Preis der Schoenheit der schoenste Mann, und die Maenner, welche unter allen das schoenste Weib waere: Ich sage also, man wuerde gar bald diejenigen aus allen uebrigen aussondern, die unter diesen milden und gemaessigten Himmelsstrichen geboren worden, wo die Natur allen ihren Werken ein feineres Ebenmass der Gestalt, und eine angenehmere Mischung der Farben zu geben pflegt. Denn die vorzuegliche Schoenheit der Natur in den gemaessigten Zonen erstreckt sich vom Menschen bis auf die Pflanzen. Unter diesen Auserlesnen von beiden Geschlechtern wuerde vielleicht der Vorzug lange zweifelhaft sein; allein endlich wuerde doch unter den Maennern derjenige den Preis erhalten, bei dessen Landesleuten die verschiednen gymnastischen uebungen am staerksten, und Verhaeltnisweise in dem hoechsten Grade der Vollkommenheit getrieben wuerden; und alle Maenner wuerden mit einer Stimme diejenige fuer die schoenste unter den Schoenen erklaeren, die von einem Volke abgeschickt worden, welches bei der Erziehung der Toechter die moeglichste Entwicklung und Kultur der natuerlichen Schoenheit zur Hauptsache machte. Der Spartaner wuerde also vermutlich fuer den schoensten Mann, und die Perserin fuer das schoenste Weib erklaert werden. Der Grieche, welcher der Anmut den Vorzug vor der Schoenheit gibt, weil die griechischen Weiber mehr reizend als schoen sind, wuerde nichts desto weniger zu eben der Zeit, da sein Herz einem Maedchen von Paphos oder Milet den Vorzug gaebe, bekennen muessen, dass die Perserin schoener sei; und eben dieses wuerde der Serer tun, ob er gleich das dreifache Kinn und den Wanst seiner Landsmaennin reizender finden wuerde.--Lass uns zu dem sittlichen Schoenen fortgehen. So gross auch hierin die Verschiedenheit der Begriffe unter verschiednen Zonen ist, so wird doch schwerlich geleugnet werden koennen, dass die Sitten derjenigen Nation, welche die geistreichste, die munterste, die geselligste, die angenehmste ist, den Vorzug der Schoenheit haben. Die ungezwungne und einnehmende Hoeflichkeit des Atheniensers muss einem jeden Fremden angenehmer sein, als die abgemessene, ernsthafte und zeremonienvolle Hoeflichkeit der Morgenlaender; das verbindliche Wesen, der Schein von Leutseligkeit, so der erste seinen kleinsten Handlungen zu geben weiss, muss vor dem steifen Ernst des Persers, oder der rauhen Gutherzigkeit des Scythen eben so sehr den Vorzug erhalten, als der Putz einer Dame von Smyrna, der die Schoenheit weder ganz verhuellt, noch ganz den Augen preis gibt, vor der Vermummung der Morgenlaenderin oder der tierischen Bloesse einer Wilden. Das Muster der aufgeklaertesten und geselligsten Nation scheint also die wahre Regul des sittlichen Schoenen, oder des Anstaendigen zu sein, und Athen und Smyrna sind die Schulen, worin man seinen Geschmack und seine Sitten bilden muss. Allein nachdem wir eine Regul fuer das Schoene gefunden haben, was fuer eine werden wir fuer das, was Recht ist finden? wovon so verschiedene und widersprechende Begriffe unter den Menschen herrschen, dass eben dieselbe Handlung, die bei dem einen Volke mit Lorbeerkraenzen und Statuen belohnt wird, bei der andern eine schmaehliche Todesstrafe verdient; und dass kaum ein Laster ist, welches nicht irgendwo seinen Altar und seinen Priester habe. Es ist wahr, die Gesetze sind bei dem Volke, welchem sie gegeben sind, die Richtschnur des Rechts und Unrechts; allein was bei diesem Volk durch das Gesetz befohlen wird, wird bei einem andern durch das Gesetz verboten. Die Frage ist also: Gibt es nicht ein allgemeines Gesetz, welches bestimmt, was an sich selbst Recht ist? Ich antworte ja, und dieses allgemeine Gesetz kann kein andres sein, als die Stimme der Natur, die zu einem jeden spricht: Suche dein Bestes; oder mit andern Worten: Befriedige deine natuerliche Begierden, und geniesse so viel Vergnuegen als du kannst. Dieses ist das einzige Gesetz, das die Natur dem Menschen gegeben hat; und so lang er sich im Stande der Natur befindet, ist das Recht, das er an alles hat, was seine Begierden verlangen, oder was ihm gut ist, durch nichts anders als das Mass seiner Staerke eingeschraenkt; er darf alles, was er kann, und ist keinem andern nichts schuldig. Allein der Stand der Gesellschaft, welcher eine Anzahl von Menschen zu ihrem gemeinschaftlichen Besten vereiniget, setzt zu jenem einzigen Gesetz der Natur, suche dein eignes Bestes, die Einschraenkung, ohne einem andern zu schaden. Wie also im Stande der Natur einem jeden Menschen alles recht ist, was ihm nuetzlich ist; so erklaert im Stande der Gesellschaft das Gesetz alles fuer unrecht und strafwuerdig, was der Gesellschaft schaedlich ist, und verbindet hingegen die Vorstellung eines Vorzugs und belohnungswuerdigen Verdienstes mit allen Handlungen, wodurch der Nutzen oder das Vergnuegen der Gesellschaft befoerdert wird. Die Begriffe von Tugend und Laster gruenden sich also eines Teils auf den Vertrag den eine gewisse Gesellschaft unter sich gemacht hat, und in so ferne sind sie willkuerlich; andern Teils auf dasjenige, was einem jeden Volke nuetzlich oder schaedlich ist; und daher kommt es, dass ein so grosser Widerspruch unter den Gesetzen verschiedner Nationen herrschet. Das Klima, die Lage, die Regierungsform, die Religion, das eigne Temperament und der National-Charakter eines jeden Volks, seine Lebensart, seine Staerke oder Schwaeche, seine Armut oder sein Reichtum, bestimmen seine Begriffe von dem, was ihm gut oder schaedlich ist; daher diese unendliche Verschiedenheit des Rechts oder Unrechts unter den policiertesten Nationen; daher der Kontrast der Moral der gluehenden Zonen mit der Moral der kalten Laender, der Moral der freien Staaten mit der Moral der despotischen Reiche; der Moral einer armen Republik, welche nur durch den kriegerischen Geist gewinnen kann, mit der Moral einer reichen, die ihren Wohlstand dem Geist der Handelschaft und dem Frieden zu danken hat; daher endlich die Albernheit der Moralisten, welche sich den Kopf zerbrechen, um zu bestimmen, was fuer alle Nationen recht sei, ehe sie die Aufloesung der Aufgabe gefunden haben, wie man machen koenne, dass eben dasselbe fuer alle Nationen gleich nuetzlich sei. Die Sophisten, deren Sittenlehre sich nicht auf abstrakte Ideen, sondern auf die Natur und wirkliche Beschaffenheit der Dinge gruendet, finden die Menschen an einem jeden Ort, so, wie sie sein koennen. Sie schaetzen einen Staatsmann zu Athen, an sich selbst, nicht hoeher als einen Gaukler zu Persepolis, und eine ehrbare Matrone von Sparta ist in ihren Augen kein vortrefflicheres Wesen als eine Lais zu Corinth. Es ist wahr, der Gaukler wuerde zu Athen, und die Lais zu Sparta schaedlich sein; allein ein Aristides wuerde zu Persepolis, und eine Spartanerin zu Corinth wo nicht eben so schaedlich, doch wenigstens ganz unnuetzlich sein. Die Idealisten, wie ich diese Philosophen zu nennen pflege, welche die Welt nach ihren Ideen umschmelzen wollen, bilden ihre Lehrjuenger zu Menschen, die man nirgends fuer einheimisch erkennen kann, weil ihre Moral eine Gesetzgebung voraussetzt, welche nirgends vorhanden ist. Sie bleiben arm und ungeachtet, weil ein Volk nur demjenigen Hochachtung und Belohnung zuerkennt, der seinen Nutzen befoerdert oder doch zu befoerdern scheint; ja sie werden als Verderber der Jugend, und als heimliche Feinde der Gesellschaft angesehen, und die Landesverweisung oder der Giftbecher ist zuletzt alles, was sie fuer die undankbare Bemuehung davon tragen, die Menschen zu entkoerpern, um sie in die Klasse der idealischen Wesen, der mathematischen Punkte, Linien und Dreiecke zu erhoehen. Klueger, als diese eingebildeten Weisen, die, wie jener Floetenspieler von Aspondus, nur fuer sich selbst singen, ueberlassen die Sophisten den Gesetzen eines jeden Volks ihre Buerger zu lehren, was Recht oder Unrecht sei. Da sie selbst zu keinem besondern Staatskoerper gehoeren, so geniessen sie die Vorrechte eines Weltbuergers, und indem sie den Gesetzen und der Religion eines jeden Volkes bei dem sie sich befinden, eine aeusserliche Achtung bezeugen, wodurch sie vor allen Ungelegenheiten mit den Handhabern derselben gesichert werden; so erkennen und befolgen sie doch in der Tat kein andres als jenes allgemeine Gesetz der Natur, welches dem Menschen sein eignes Bestes zur einzigen Richtschnur gibt. Alles wodurch ihre natuerliche Freiheit eingeschraenkt wird, ist die Beobachtung einer nuetzlichen Klugheit, die ihnen vorschreibt ihren Handlungen die Farbe, den Schnitt und die Auszierung zu geben, wodurch sie denjenigen, mit welchen sie zu tun haben, am gefaelligsten werden. Das moralische Schoene ist fuer unsre Handlungen eben das, was der Putz fuer unsern Leib; und es ist eben so noetig, seine Auffuehrung nach den Vorurteilen und dem Geschmack derjenigen zu modeln, mit denen man lebt, als es noetig ist sich so zu kleiden wie sie. Ein Mensch, der nach einem gewissen besondern Modell gebildet worden, sollte, wie die wandelnden Bildsaeulen des Daedalus, an seinen vaeterlichen Boden angefesselt werden; denn er ist nirgends an seinem Platz als unter seines gleichen. Ein Spartaner wuerde sich nicht besser schicken, die Rolle eines obersten Sklaven des Artaxerxes zu spielen, als ein Sarmater sich schickte Polemarchus zu Athen zu sein. Der Weise hingegen ist der allgemeine Mensch, der Mensch, dem alle Farben, alle Umstaende, alle Verfassungen und Stellungen anstehen, und er ist es eben darum, weil er keine besondre Vorurteile und Leidenschaften hat, weil er nichts als ein Mensch ist. Er gefaellt allenthalben, weil er, wohin er kommt, sich die Vorurteile und Torheiten gefallen laesst, die er antrifft. Wie sollte er nicht geliebt werden, er, der immer bereit ist sich fuer die Vorteile andrer zu beeifern, ihre Begriffe zu billigen, ihren Leidenschaften zu schmeicheln? Er weiss, dass die Menschen von nichts ueberzeugter sind, als von ihren Irrtuemern, und nichts zaertlicher lieben als ihre Fehler; und dass es kein gewisseres Mittel gibt sich ihren Abscheu zuzuziehen, als wenn man ihnen eine Wahrheit entdeckt, die sie nicht wissen wollen. Weit entfernt also, ihnen die Augen wider ihren Willen zu eroeffnen, oder ihnen einen Spiegel vorzuhalten, der ihnen ihre Haesslichkeit vorrueckte, bestaerkt er den Toren in dem Gedanken, dass nichts abgeschmackter sei als Verstand haben, den Verschwender in dem Wahn, dass er grossmuetig, den Knicker in den Gedanken, dass er ein guter Haushalter, die Haessliche in der suessen Einbildung, dass sie desto geistreicher, und den Reichen in der ueberredung, dass er ein Staatsmann, ein Gelehrter, ein Held, ein Goenner der Musen und ein Liebling der Damen sei. Er bewundert das System des Philosophen, die einbildische Unwissenheit des Hofmanns, und die grossen Taten des Generals; er gestehet dem Tanzmeister ohne Widerrede zu, dass Cimon der groesste Mann in Griechenland gewesen waere, wenn er die Fuesse besser zu setzen gewusst haette; und dem Maler, dass man mehr Genie braucht, ein Zeuxes als ein Homer zu sein. Diese Art mit den Menschen umzugehen, ist von unendlich groesserm Vorteil als man beim ersten Anblick denken moechte. Sie erwirbt ihm ihre Liebe, ihr Zutrauen, und eine desto groessere Meinung von seinen Verdienste, je groesser diejenige ist, die er von den ihrigen zu haben scheint. Sie ist das gewisseste Mittel, zu den hoechsten Stufen des Gluecks empor zu steigen. Meinest du, dass es allein die groessten Talente, die vorzueglichsten Verdienste seien, die einen Archonten, einen Heerfuehrer, einen Satrapen, oder den Guenstling eines Fuersten machen? Siehe dich in den Republiken um; du wirst finden, dass dieser sein Ansehen der laechelnden Miene zu danken hat, womit er die Buerger gruesst; ein andrer der emphatischen Peripherie seines Wanstes; ein dritter der Schoenheit seiner Gemahlin, und ein vierter seiner bruellenden Stimme. Gehe an die Hoefe, du wirst Leute finden, welche das Glueck, worin sie schimmern, der Empfehlung eines Kammerdieners, der Gunst einer Dame, die sich fuer ihre Talente verbuergt hat, oder der Gabe des Schlafs schuldig sind, womit sie befallen werden, wenn der Vezier mit ihren Weibern scherzt. Nichts ist in diesem Lande der Bezauberungen gewoehnlicher, als einen unbaertigen Knaben in einen General, einen Pantomimen in einen Staatsminister, einen Kuppler in einen Oberpriester verwandelt zu sehen; ein Mensch ohne alle Verdienste kann oft durch ein einziges Talent, und wenn es auch nur das Talent eines Esels waere, zu einem Gluecke gelangen, das ein andrer durch die groessten Verdienste vergeblich zu erhalten gesucht hat. Wer koennte demnach zweifeln, dass die Kunst der Sophisten nicht faehig sein sollte, ihrem Besitzer auf diese oder jene Art die Gunst des Glueckes zu verschaffen? Vorausgesetzt, dass er die natuerlichen Gaben besitze, ohne welche der Mann von Verstand in der Welt allezeit dem Narren Platz machen muss, der damit versehen ist. Allein selbst auf dem Wege der Verdienste ist niemand gewisser sein Glueck zu machen, als ein Sophist. Wo ist der Platz, den er nicht mit Ruhm bekleiden wird? Wer ist geschickter die Menschen zu regieren als derjenige, der am besten mit ihnen umzugehen weiss? Wer schickt sich besser zu oeffentlichen Unterhandlungen? Wer ist faehiger der Ratgeber eines Fuersten zu sein? Ja, wofern er nur das Glueck auf seiner Seite hat, wer wird mit groesserm Ruhm ein Kriegsheer anfuehren als er? Wer wird die Kunst besser verstehen, sich fuer die Geschicklichkeit und die Verdienste seiner Subalternen belohnen zu lassen? Wer wird die Vorsicht, die er nicht gehabt, die klugen Anstalten, die er nicht gemacht, die Wunden, die er nicht bekommen hat, besser gelten zu machen wissen, als er? Doch es ist Zeit einen Diskurs zu enden, der fuer beide ermuedend zu werden anfangt. Ich habe dir genug gesagt, um den Zauber zu vernichten, den die Schwaermerei auf deine Seele gelegt hat; und wenn dieses nicht genug ist, so wuerde alles ueberfluessig sein was ich sagen koennte. Glaube uebrigens nicht, Callias, dass der Orden der Sophisten einen unansehnlichen Teil der menschlichen Gesellschaft ausmache. Die Anzahl derjenigen die unsre Kunst ausueben, ist in allen Staenden sehr betraechtlich, und du wirst unter denen die ein grosses Glueck gemacht haben, schwerlich einen einzigen finden, der es nicht einer geschickten Anwendung unsrer Grundsaetze zu danken habe. Diese Grundsaetze machen die gewoehnliche Denkungsart der Hofleute, der Leute die sich dem Dienste der Grossen gewidmet haben, und ueberhaupt derjenigen Klasse von Menschen aus, die an jedem Orte die edelsten und angesehensten sind, und (die wenigen Faelle ausgenommen, wo das spielende Glueck durch einen blinden Wurf einen Narren an den Platz eines klugen Menschen fallen laesst) sind die geschickten Koepfe, die von diesen Maximen den besten Gebrauch zu machen wissen, allezeit diejenigen, die es auf der Bahn der Ehre und des Gluecks am weitesten bringen." SECHSTES KAPITEL Ungelehrigkeit des Agathon Hippias konnte sich wohl berechtiget halten, einigen Dank bei seinem Lehrjuenger verdient zu haben, da er sich so viele Muehe gegeben hatte, ihn weise zu machen. Allein wir muessen es nur gestehen, er hatte es mit einem Menschen zu tun, der nicht faehig war, die Wichtigkeit dieses Dienstes einzusehen, oder die Schoenheit eines Systems zu empfinden, welches seinen vermeinten Empfindungen so zuwider war. Seine Erwartung wurde also nicht wenig betrogen, als Agathon, wie er sah, dass der weise Hippias zu reden aufgehoert hatte, ihm diese kurze Antwort gab: "Du hast eine schoene Rede gehalten, Hippias; deine Beobachtungen sind sehr fein, deine Schluesse sehr buendig, deine Maximen sehr praktisch, und ich zweifle nicht, dass der Weg, den du mir vorgezeichnet hast, zu der Glueckseligkeit wuerklich fuehre, deren Vorzuege vor meiner Art gluecklich zu sein, du in ein so helles Licht gesetzt. Dem ungeachtet empfinde ich nicht die mindeste Lust so gluecklich zu sein, und wenn ich mich anders recht kenne, so werde ich schwerlich eher ein Sophist werden, bis du deine Taenzerinnen entlaessest, dein Haus zu einem oeffentlichen Tempel der Diana widmest, und nach Indien ziehst, ein Bramine zu werden." Hippias lachte ueber diese Antwort, ohne dass sie ihm desto besser gefiel. "Und was hast du gegen mein System einzuwenden?" fragte er. "Dass es mich nicht ueberzeugt", erwiderte Agathon. "Und warum nicht?" "Weil meine Erfahrung und Empfindung deinen Schluessen widerspricht." "Ich moechte wohl wissen, was dieses fuer Erfahrungen und Empfindungen sind, die demjenigen widersprechen, was alle Welt erfaehrt und empfindt." "Du wuerdest beweisen, dass es Schimaeren sind." "Und wenn ich es bewiesen haette?" "Du wuerdest es nur dir beweisen, Hippias; du wuerdest nichts beweisen, als dass du nicht Callias bist." "Aber die Frage ist, ob Hippias oder Callias richtig denkt?" "Wer soll Richter sein?" "Das ganze menschliche Geschlecht." "Was wuerde das wider mich beweisen?" "Sehr viel. Wenn zehen Millionen Menschen urteilen, dass zween oder drei aus ihrem Mittel Narren sind, so sind sie es; das ist unleugbar." "Aber wie, wenn die zehen Millionen, deren Ausspruch dir so entscheidend vorkommt, zehn Millionen Toren waeren, und die drei waeren klug?" "Wie muesste das zugehen?" "Koennen nicht zehn Millionen die Pest haben, und Sokrates allein gesund herum gehen?" "Diese Instanz beweist nichts fuer dich. Ein Volk hat nicht immer die Pest; Allein die zehn Millionen denken immer so wie ich. Sie sind also in ihrem natuerlichen Zustande, wenn sie so denken; und wer anders denkt, gehoert folglich entweder zu einer andern Gattung von Wesen, oder zu den Wesen, die man Toren nennt." "So ergeb ich mich in mein Schicksal." "Es gibt noch eine Alternative, junger Mensch. Du schaemest dich, entweder deine Gedanken so schnell zu veraendern, oder du bist ein Heuchler." "Keines von beiden, Hippias." "Leugne mir zum Exempel, wenn du kannst, dass dir die schoene Cyane, die uns beim Fruehstueck bediente, Begierden eingefloesst hat, und dass du verstohlne Blicke -" "Ich leugne nichts." "So gestehe, dass das Anschauen dieser runden schneeweissen Arme, dieses aus der flatternden Seide hervoratmenden Busens, die Begierde in dir erregt, ihrer zu geniessen." "Ist das Anschauen kein Genuss?" "Keine Ausfluechte, junger Mensch!" "Du betruegst dich, Hippias, wenn es erlaubt ist einem Weisen das zu sagen; ich bedarf keiner Ausfluechte. Ich mache nur einen Unterschied zwischen einem mechanischen Instinkt, der nicht gaenzlich von mir abhaengt, und dem Willen meiner Seele. Ich habe den Willen nicht gehabt, dessen du mich beschuldigest." "Ich beschuldige dich nichts, als dass du meiner spottest. Ich denke, dass ich die Natur kennen sollte. Die Schwaermerei kann in deinen Jahren keine so unheilbare Krankheit sein, dass sie wider die Reizung des Vergnuegens sollte aushalten koennen." "Deswegen vermeide ich die Gelegenheiten." "Du gestehest also, dass Cyane reizend ist?" "Sehr reizend." "Und dass ihr Genuss ein Vergnuegen waere?" "Vermutlich." "Warum quaelest du dich dann, dir ein Vergnuegen zu versagen, das in deiner Gewalt ist." "Weil ich mich dadurch vieler andern Vergnuegen berauben wuerde, die ich hoeher schaetze." "Kann man in deinem Alter so sehr ein Neuling sein? Was fuer Vergnuegen, die allen uebrigen Menschen unbekannt sind, hat die Natur fuer dich allein aufbehalten? Wenn du noch groessere kennest als dieses,--doch ich merke dich. Du wirst mir wieder von den Vergnuegungen der Geister, von Nektar und Ambrosia sprechen; aber wir spielen itzt keine Komoedie, mein Freund. Die Erscheinung einer Cyane in einem von den Gebueschen meiner Gaerten wuerde faehig sein, so gar deinen Geistern Koerper zu geben." "Hippias, ich rede wie ich denke. Ich kenne Vergnuegen, die ich hoeher schaetze als diejenigen, die der Mensch mit den Tieren gemein hat." "Zum Exempel?" "Das Vergnuegen eine gute Handlung zu tun." "Was nennest du eine gute Handlung?" "Eine Handlung, wodurch ich, mit einiger Anstrengung meiner Kraefte, oder Aufopferung eines Vorteils oder Vergnuegens, andrer Bestes befoerdere." "Du bist also toericht genug zu glauben, dass du andern mehr schuldig seiest, als dir selbst?" "Das nicht; sondern ich finde fuer gut, ein geringeres Vergnuegen dem groessern aufzuopfern, welches ich alsdann geniesse, wenn ich das Glueck meiner Nebengeschoepfe befoerdern kann." "Du bist sehr dienstfertig; gesetzt aber es sei so, wie haengt dieses mit demjenigen zusammen, wovon itzt die Rede ist?" "Das ist leicht zu sehen. Gesetzt, ich ueberliesse mich den Eindruecken, welche die Reizungen der schoenen Cyane auf mich machen koennten; gesetzt, sie liebte mich, und liesse mich alles erfahren, was die Wollust berauschendes hat; eine Verbindung von dieser Art koennte von keiner langen Dauer sein;" "aber wuerden die Erinnerungen der genossnen Freuden nicht die Begierde erwecken, sie wieder zu geniessen? Eine neue Cyane"--"wuerde mir wieder gleichgueltig werden, und eben diese Begierden zurueck lassen." "Eine immerwaehrende Abwechslung ist also hierin, wie du siehst, das Gesetz der Natur." "Aber auf diese Art wuerde ichs gar bald so weit bringen, keiner Begierde widerstehen zu koennen." "Wozu brauchst du zu widerstehen, so lange deine Begierden in den Schranken der Natur und der Maessigung bleiben?" "Wie aber, wenn endlich das Weib meines Freundes, oder welche es sonst waere, die der ehrwuerdige Name einer Mutter gegen den blossen Gedanken eines unkeuschen Anfalls sicher stellen soll; oder wie, wenn die unschuldige Jugend einer Tochter, die vielleicht kein andres Heuratsgut als ihre Unschuld und Schoenheit hat; der Gegenstand dieser Begierden wuerde, ueber die ich durch so vieles Nachgeben alle Gewalt verloren haette?" "So haettest du dich in Griechenland wenigstens vor den Gesetzen vorzusehen. Allein was muesste das fuer ein Hirn sein, das in solchen Umstaenden kein Mittel ausfuendig machen koennte, seine Leidenschaft zu vergnuegen, ohne sich mit den Gesetzen abzuwerfen? Ich sehe, du kennest die Damen zu Athen und Sparta nicht." "O! was das betrifft, ich kenne so gar die Priesterinnen zu Delphi. Aber ists moeglich, dass du im Ernste gesprochen hast?" "Ich habe nach meinen Grundsaetzen gesprochen. Die Gesetze haben in gewissen Staaten, (denn es gibt einige, wo sie mehr Nachsicht haben) noetig gefunden, unser natuerliches Recht an eine jede, die unsre Begierden erregt, einzuschraenken. Allein da dieses nur geschah, um gewisse Ungelegenheiten zu verhindern, die aus dem ungescheuten Gebrauch jenes Rechts in solchen Staaten zu besorgen waeren, so siehst du, dass der Geist und die Absicht des Gesetzes nicht verletzt wird, wenn man vorsichtig genug ist zu den Ausnahmen die man davon macht keine Zeugen zu nehmen" "O Hippias!" rief Agathon hier aus, "ich habe dich, wohin ich dich bringen wollte. Du siehest die Folgen deiner Grundsaetze. Wenn alles an sich selbst recht ist, was meine Begierden wollen; wenn die ausschweifenden Forderungen der Leidenschaft unter dem Namen des Nuetzlichen, den sie nicht verdienen, die einzige Richtschnur unsrer Handlungen sind; wenn die Gesetze nur mit einer guten Art ausgewichen werden muessen, und im Dunkeln alles erlaubt ist; wenn die Tugend, und die Hoffnungen der Tugend nur Schimaeren sind; was hindert die Kinder, sich wider ihre Eltern zu verschwoeren? Was hindert die Mutter, sich selbst und ihre Tochter dem meistbietenden Preis zu geben? Was hindert mich, wenn ich dadurch gewinnen kann, den Dolch in die Brust meines Freundes zu stossen, die Tempel der Goetter zu berauben, mein Vaterland zu verraten, oder mich an die Spitze einer Raeuberbande zu stellen; und, wenn ich anders Macht genug habe, ganze Laender zu verwuesten, ganze Voelker in ihrem Blute zu ertraenken? Siehest du nicht, dass deine Grundsaetze, die du so unverschaemt Weisheit nennest, und durch eine kuenstliche Vermischung des Wahren mit dem Falschen scheinbar zu machen suchst, wenn sie allgemein wuerden, die Menschen in weit aergere Ungeheuer, als Hyaenen, Tyger und Krokodille sind, verwandeln wuerden? Du spottest der Tugend und Religion? Wisse, nur den unausloeschlichen Zuegen, womit ihr Bild in unsre Seelen eingegraben ist, nur dem geheimen und wunderbaren Reiz, der uns zu Wahrheit, Ordnung und Guete zieht, und den Gesetzen besser zu statten kommt, als alle Belohnungen und Strafen, ist es zuzuschreiben, dass es noch Menschen auf dem Erdboden gibt, und dass unter diesen Menschen noch ein Schatten von Sittlichkeit und Guete zu finden ist. Du erklaerst die Ideen von Tugend und sittlicher Vollkommenheit fuer Phantasien. Siehe mich hier, Hippias, so wie ich hier bin, biete ich den Verfuehrungen aller deiner Cyanen, den scheinbarsten ueberredungen deiner Weisheit, und allen Vorteilen, die mir deine Grundsaetze und dein Beispiel versprechen, trotz. Eine einzige von diesen Phantasien ist hinreichend die unwesentliche Zauberei aller dieser Blendwerke zu zerstreuen. Lass die Tugend immer eine Schwaermerei sein, diese Schwaermerei macht mich gluecklich, und wuerde alle Menschen gluecklich, und den ganzen Erdboden zu einem Himmel machen, wenn deine Grundsaetze, und diejenige, welche sie ausueben, nicht, so weit ihr ansteckendes Gift dringt, Elend und Verderbnis ausbreiteten." Agathon wurde ganz gluehend, indem er dieses sagte; und ein Maler, um den zuernenden Apollo zu malen, haette sein Gesicht in diesem Augenblick zum Urbild nehmen muessen. Allein der weise Hippias erwiderte diesen Eifer mit einem Laecheln, welches dem Momus selbst Ehre gemacht haette, und sagte ohne seine Stimme zu veraendern: "Nunmehr glaube ich dich zu kennen, Callias, und du wirst von meinen Verfuehrungen weiter nichts zu besorgen haben. Die gesunde Vernunft ist nicht fuer so warme Koepfe gemacht, wie der deinige. Wie leicht, wenn du mich zu verstehen faehig gewesen waerest, haettest du dir den Einwurf selbst beantworten koennen, dass die Grundsaetze der Sophisten und Weltleute verderblich waeren, wenn sie allgemein wuerden? Die Natur hat schon davor gesorgt, dass sie nicht allgemein werden,--doch ich wuerde mir selbst laecherlich sein, wenn ich deine begeisterte Apostrophe beantworten, oder dir zeigen wollte, wie sehr auch der Affekt der Tugend das Gesicht verfaelschen kann. Sei tugendhaft, Callias; fahre fort dich um den Beifall der Geister, und die Gunst der aetherischen Schoenen zu bewerben; rueste dich, dem Ungemach, das dein Platonismus dir in dieser Unterwelt zuziehen wird, grossmuetig entgegen zu gehen, und troeste dich, wenn du Leute siehst, die niedrig genug sind, sich an irdischen Glueckseligkeiten zu weiden, mit dem frommen Gedanken, dass sie in dem andern Leben, wo die Reihe an dich kommt, gluecklich zu sein, sich in den Flammen des Phlegeton waelzen werden." Mit diesen Worten stund Hippias auf, warf einen veraechtlichmitleidigen Blick auf den Agathon, und wandte ihm den Ruecken zu, um ihm mit einer unter seines gleichen gewoehnlichen Hoeflichkeit zu verstehen zu geben, dass er sich zurueckziehen koenne. VIERTES BUCH ERSTES KAPITEL Geheimer Anschlag, den Hippias gegen die Tugend unsers Helden macht Wir vermuten, dass es einigen Lesern scheinen werde, Hippias habe in seinem Diskurs bei Agathon einen groessern Mangel von Erfahrung und Kenntnis der Welt vorausgesetzt, als er, nach allem, was bereits mit ihm vorgegangen war, haben konnte. Wir muessen also zur Entschuldigung dieses Weisen sagen, dass Agathon, aus Ursachen, die uns unbekannt geblieben, fuer gut befunden habe, von dem glaenzenden Teil seiner Begebenheiten, und sogar von seinem Namen ein Geheimnis zu machen. Denn sein Name war durch die Rolle, die er zu Athen gespielt hatte, in den griechischen Staedten allzubekannt worden, als dass er es nicht auch dem Hippias haette sein sollen; ob dieser gleich, seit dem er in Smyrna wohnte, sich wenig um die Staatsangelegenheiten der Griechen bekuemmerte, die er in den Haenden seiner Freunde und Schueler ganz wohl versorgt hielte. Da nun Agathon so sorgfaeltig gewesen war, ihm alles zu verbergen, was einigen Verdacht haette erwecken koennen, dass er jemals etwas mehr als ein Aufwaerter in dem Tempel zu Delphi gewesen; so konnte Hippias mit desto besserm Grunde voraussetzen, dass er noch ein vollkommner Neuling in der Welt sei, als weder die Denkungsart noch das Betragen dieses jungen Menschen so beschaffen war, dass ein Kenner auf guenstigere Gedanken haette gebracht werden sollen. Leute von seiner Art koennen, in der Tat zehen Jahre hinter einander in der grossen Welt gelebt haben, ohne dass sie dieses fremde und entlehnte Ansehen verlieren, welches beim ersten Blick verkuendiget, dass sie hier nicht einheimisch sind; geschweige, dass sie faehig waeren, sich jemals zu dieser edeln Freiheit von den Fesseln der gesunden Vernunft, zu dieser weisen Gleichgueltigkeit gegen alles was die schwaermerischen Seelen Empfindung nennen, und zu dieser verzaertelten Feinheit des Geschmacks zu erheben, wodurch die Weltleute sich auf eine so vorteilhafte Art unterscheiden. Solche Leute koennen wohl Beobachtungen machen; allein da ihnen dieser Instinkt, dieses sympathetische Gefuehl mangelt, mittelst dessen jene einander so schnell und zuverlaessig ausfindig machen; oder deutlicher zu reden, da sie von allem auf eine andre Art geruehrt werden, als jene; und sich, so sehr sie sich auch anstrengten, niemals an ihre Stelle setzen koennen: so bleiben sie doch immer in einem unbekannten Lande, wo ihre Erkenntnis nur bei Mutmassungen stehen bleibt, und ihre Erwartung alle Augenblicke durch unbegreifliche Zufaelle und unverhoffte Veraenderungen betrogen wird. Mit allen seinen Vorzuegen war Agathon doch in eben dieser Klasse, und es ist also kein Wunder, dass er, ungeachtet der tiefen Betrachtungen die er ueber seine Unterredung mit dem Hippias bei sich selbst anstellte, sehr weit entfernt war, die Gedanken zu erraten, womit dieser Sophist itzt umging, dessen Eitelkeit durch den schlechten Fortgang seines Vorhabens, und den Eigensinn dieses seltsamen Juenglings weit mehr beleidiget war, als er sich hatte anmerken lassen. Agathon, wenn er das wuerklich waere, was er zu sein schien, waere (dachte der weise Mann nicht ohne Grund) eine lebendige Widerlegung seines Systems. "Wie?" sagte er zu sich selbst, (ein Umstand, der ihm selten begegnete) "ich habe mehr als vierzig Jahre in der Welt gelebt, und unter einer unendlichen Menge von Menschen von allen Staenden und Klassen, nicht einen einzigen angetroffen, der meine Begriffe von der menschlichen Natur nicht bestaetiget haette, und dieser junge Mensch sollte mich noch an die Tugend glauben lehren? Es kann nicht sein; er ist ein Phantast oder ein Heuchler. Was er auch sein mag, ich will es ausfuendig machen.--Gut! Das ist ein vortrefflicher Einfall! Ich will ihn auf eine Probe stellen, wo er unterliegen muss, wenn er ein Schwaermer, und wo er die Maske ablegen wird, wenn er ein Komoediant ist. Er hat gegen Cyane ausgehalten, dies hat ihn stolz und sicher gemacht. Aber das beweist noch nichts. Wir wollen ihn auf eine staerkere Probe setzen; wenn er in dieser den Sieg erhaelt, so muss er--ja, so will ich meine Nymphen entlassen, mein Haus den Priestern der Cybele vermachen, und an den Ganges ziehen, und in der Hoehle eines alten Palmbaums, mit geschlossnen Augen und den Kopf zwischen den Knien, so lange in der naemlichen Positur sitzen bleiben, bis ich, allen meinen Sinnen zu trotz, mir einbilde, dass ich nicht mehr bin! "--Dies war ein hartes Geluebde; auch hielt sich Hippias sehr ueberzeugt, dass es so weit nicht kommen wuerde, und damit er keine Zeit versaeumen moechte; so machte er noch an demselbigen Tag Anstalt, seinen Anschlag auszufuehren. ZWEITES KAPITEL Hippias stattet einer Dame einen Besuch ab Die Damen zu Smyrna hatten damals eine Gewohnheit, welche ihrer Schoenheit mehr Ehre machte als ihrer Sittsamkeit. Sie pflegten sich in den warmen Monaten gemeiniglich alle Nachmittage eines kuehlenden Bades zu bedienen, und, um keine lange Weile zu haben, nahmen sie um diese Zeit die Besuche derjenigen Mannspersonen an, die das Recht eines freien Zutritts in ihren Haeusern hatten. Diese Gewohnheit war in Smyrna eben so unschuldig als es der Gebrauch bei unsern westlichen Nachbarinnen ist, Mannspersonen bei der Toilette um sich zu haben; auch kam diese Freiheit nur den Freunden zu statten, und, den besondern Fall ausgenommen, wenn die hartnaeckige Bloedigkeit eines noch unerfahrnen Neulings einiger Aufmunterung noetig hatte, waren die Liebhaber gaenzlich davon ausgeschlossen. Unter einer grossen Anzahl von Schoenen, bei denen der weise Hippias dieses Vorrecht genoss, war auch eine, die unter dem Namen Danae den ersten Rang in derjenigen Klasse von Frauenzimmern einnahm, die man bei den Griechen Freundinnen, oder noch eigentlicher Gesellschafterinnen zu nennen pflegte. Diese Gattung von Damen war damals unter ihrem Geschlecht, was die Sophisten unter dem maennlichen; sie stunden in keiner geringern Achtung, und konnten sich ruehmen, dass die vollkommensten Modelle aller Vorzuege ihres Geschlechts, wenn man die strenge Tugend ausnimmt, die Aspasien, die Leontium und die Phrynen sich kein Bedenken machten von ihrem Orden zu sein. Was die Danae betrifft, so machten die Mannspersonen zu Smyrna kein Geheimnis daraus, dass sie, ihrem Urteil nach, an Schoenheit und Artigkeit alle andre Frauenzimmer, galante und sproede, tugendhafte und andaechtige, uebertreffe. Es ist wahr, die Geschichte meldet nicht, dass die Damen sich sehr beeifert haetten, das Urteil der Mannspersonen durch ihren oeffentlichen Beitritt zu bestaetigen; allein soviel ist gewiss, dass keine unter ihnen war, die sich selbst nicht gestanden haette, dass, eine einzige Person ausgenommen, die sie niemals oeffentlich nennen wollten, die schoene Danae alle uebrigen eben so weit uebertreffe, als sie von dieser einzigen Ungenannten uebertroffen werde. In der Tat war ihr Ruhm von dieser Seite so festgesetzt, dass man das Geruecht nicht unwahrscheinlich fand, welches versicherte, dass sie in ihrer ersten Jugend den beruehmtesten Malern zum Modell gedient habe; und dass sie bei einer solchen Gelegenheit den Namen erhalten, unter welchem sie in Jonien beruehmt war. Itzo hatte sie zwar das dreissigste Jahr schon zurueckgelegt, allein ihre Schoenheit hatte dadurch mehr gewonnen als verloren; und der blendende Jugendglanz, der mit dem Mai des Lebens zu verschwinden pflegt, wurde durch tausend andre Reizungen ersetzt, welche ihr, nach dem Urteil der Kenner, eine gewisse Anziehungskraft gaben, die man, ohne sich eines schwuelstigen Ausdrucks schuldig zu machen, in gewissen Umstaenden fuer unwiderstehlich halten konnte. Dem ungeachtet scheute sich, unter der aegide der Gleichgueltigkeit, worin ihn damals ordentlicher Weise auch die schoensten Figuren zulassen pflegten, der weise Hippias nicht, seine Tugend oefters dieser Gefahr auszusetzen. Er war der schoenen Danae unter dem Titel eines Freundes vorzueglich angenehm, und die geheime Geschichte sagt so gar, dass sie ihn ehmals nicht unwuerdig gefunden, ihm eine Zeitlang eine noch interessantere Stelle, bei ihrer Person anzuvertrauen; eine Stelle die nur von den liebenswuerdigsten seines Geschlechts bekleidet zu werden pflegte. Diese Dame war es, deren Beihuelfe Hippias sich zu Ausfuehrung seines Anschlags wider den Agathon bedienen wollte, dessen schwaermerische Tugend, seinen Gedanken nach, eine Beschimpfung seiner Grundsaetze war, die er viel weniger leiden konnte, als die allerscharfsinnigste Widerlegung in forma. Er begab sich also zu der gewoehnlichen Stunde zu ihr, und war kaum in den Saal getreten, wo sie sich befand, und in den Beduerfnissen des Bades, von zween jungen Knaben, welche eher ein paar Liebesgoetter zu sein schienen, bedient wurde; als sie schon in seinem Gesicht etwas bemerkte, das mit seiner gewoehnlichen Heiterkeit einen Absatz machte. "Was hast du, Hippias", sagte sie zu ihm, "dass du eine so tiefsinnige Miene mitbringst?" "Ich weiss nicht", antwortete er, "warum ich tiefsinnig aussehen sollte, wenn ich eine Dame im Bade besuche; aber das weiss ich, dass ich dich noch nie so schoen gesehen habe, als diesen Augenblick." "Gut", sagte sie, "das beweist, dass ich recht geraten habe. Ich bin gewiss, dass ich heute nicht besser aussehe als das letztemal, da du mich sahest; aber deine Phantasie ist hoeher gestimmt als gewoehnlich, und du schreibst den Einfluss, den sie auf deine Augen hat, grossmuetig auf die Rechnung des Gegenstands, den du vor dir hast; ich wollte wetten, dass die haesslichste meiner Kammermaedchen, dir in diesem Augenblick eine Grazie scheinen wuerde." "Ich habe", versetzte Hippias, "keine Ansprueche an eine lebhaftere Einbildungskraft zu machen als Zeuxes und Aglaophon, welche sich nichts vollkommners zu erfinden getrauten als Danae. Welche schoene Gelegenheit zu einer neuen Verwandlung, wenn ich Jupiter waere!"--"Und was fuer eine Gestalt wolltest du annehmen, um zu gleicher Zeit meine Sproedigkeit und deine liebe Gemahlin zu hintergehen? Denn ich glaube kaum, dass unter allen gefluegelten, vierfuessigen und kriechenden Tieren eines ist, das nicht schon einem Unsterblichen haette dienen muessen, irgend ein ehrliches Maedchen zu beschleichen." "Ich wuerde mich nicht lange besinnen", sagte Hippias; "was fuer eine Gestalt koennte ich annehmen, die dir angenehmer und mir zu meiner Absicht bequemer waere, als dieses Sperlings, der deine Liebhaber so oft zu einer gerechten Eifersucht reizt; der, durch die zaertlichsten Namen aufgemuntert, mit solcher Freiheit um deinen Nacken flattert, oder mit mutwilligem Schnabel den schoensten Busen neckt, und die Liebkosungen allezeit doppelt wieder empfaengt, die er dir gemacht hat." "Es ist dir leichter wie es scheint", versetzte Danae, "einen Sperling an deine Stelle, als dich an die Stelle eines Sperlings zu setzen; bald koenntest du mir die Schmeicheleien meines kleinen Lieblings verdaechtig machen. Aber genug von den Wundern, die du meiner Schoenheit zutrauest; wir wollen von was anderm reden. Weissest du, dass ich meinem Liebhaber den Abschied gegeben habe?" "Dem schoenen Hiacinthus?" "Ihm selbst, und was noch mehr ist, mit dem festen Entschluss, seine Stelle nimmer zu ersetzen." "Das ist eine tragische Entschliessung, schoene Danae." "Nicht so sehr als du denkest. Ich versichre dich, Hippias, meine Geduld reicht nicht mehr zu, alle Torheiten dieser abgeschmackten Gecken auszustehen, welche die Sprache der Empfindung reden wollen und nichts fuehlen; deren Herz nicht so viel als mit einer Nadelritze verwundet ist, ob sie gleich von Martern und von Flammen reden; die unfaehig sind etwas anders zu lieben als sich, und denen meine Augen nur zum Spiegel dienen sollen, um darin den Wert ihrer kleinen unverschaemten Figur zu bewundern. Kaum glauben sie ein Recht an unsre Guetigkeit zu haben, so bilden sie sich ein, dass sie uns viel Ehre erweisen, wenn sie unsere Liebkosungen mit einer zerstreuten Miene dulden. Ein jeder Blick, den sie auf mich werfen, sagt mir, dass ich ihnen nur zum Spielzeug diene; und die Haelfte meiner Reizungen geht an ihnen verloren, weil sie keine Seele haben, um die Schoenheiten einer Seele zu empfinden." "Dein Unwille ist gerecht", versetzte der Sophist; "es ist verdriesslich, dass man diesen Mannsleuten nicht begreiflich machen kann, dass die Seele das liebenswuerdigste an einem schoenen Frauenzimmer ist. Aber beruhige dich; nicht alle Maenner denken so unedel, und ich kenne einen, der dir gefallen wuerde, wenn du, zur Abwechslung, einmal Lust haettest, es mit einem geistigen Liebhaber zu versuchen." "Und wer kann das sein, wenn man fragen darf?" "Es ist ein Juengling, gegen den deine Hyacinthe nur Meerkatzengesichter sind, schoener als Adonis."--"Fi, Hippias, das ist als wie wenn du sagtest, suesser als Honigseim. Du begreifst nicht, wie sehr mir vor diesen schoenen Herren ekelt." "O! das hat nichts zu bedeuten; ich stehe dir fuer diesen. Er hat keinen von den Fehlern der schoenen Narcissen, die dir so aergerlich sind. Kaum scheint er es zu wissen, dass er einen Leib hat. Das ist ein Mensch wie man nicht viele sieht, schoen wie Apollo, aber geistig wie ein Zephyr; ein Mensch, der lauter Seele ist, der dich, wie du hier bist, fuer eine blosse Seele ansehen wuerde, und der alles auf eine geistige Art tut, was wir andere koerperlich tun. Du verstehst mich ja, schoene Danae?" "Nicht allzuwohl; aber deine Beschreibung gefaellt mir nichts desto minder. Du sprichst doch im Ernst?" "In ganzem Ernst: Wenn du Lust hast die metaphysische Liebe zu kosten, so habe ich deinen Mann gefunden. Er ist platonischer als Plato selbst--denn ich denke, du koenntest uns geheime Nachrichten von diesem beruehmten Weisen geben." "Ich erinnere mich", antwortete Danae laechelnd, "dass er einmal mit einer meiner Freundinnen eine kleine Zerstreuung gehabt hat, die du ihm nicht uebel nehmen musst. Wo ist ein Geist, dem ein huebsches Maedchen von achtzehn Jahren nicht einen Koerper geben koennte?" "Du kennest meinen Mann noch nicht", erwiderte Hippias; "die Goettin von Paphos, ja du selbst wuerdest es bei ihm so weit nicht bringen. Du kannst ihn Tag und Nacht um dich haben. Du kannst ihn auf alle Proben stellen, du kannst ihn--bei dir schlafen lassen, Danae, ohne dass er dir Gelegenheit geben wird, nur die mindeste kleine Ausrufung anzubringen; kurz, bei ihm kann deine Tugend ganz ruhig einschlummern, ohne jemals in Gefahr zu kommen, aufgeweckt zu werden." "Ach! nun verstehe ich dich; es verlohnte sich der Muehe nicht, den Scherz so weit zu treiben. Ich verlange keinen Liebhaber der sich nur darum an meine Seele haelt, weil ihm das uebrige zu nichts nuetze ist." "Auch ist derjenige, den ich dir anpreise, weit entfernt in diese Klasse zu gehoeren; mache dir darueber keinen Kummer. Was du fuer die Folge einer physischen Notwendigkeit haeltst, ist bei ihm die Wuerkung der Tugend, und der erhabnen Philosophie, von der er Profession macht." "Du machst mich sehr neugierig ihn zu sehen; aber weisst du, Hippias, dass meine Eitelkeit nicht zu frieden waere, auf eine so kaltsinnige Art geliebt zu sein. Es ist wahr, ich bin dieser mechanischen Liebhaber von Herzen ueberdruessig; aber ich wuerde mit einem andern eben so uebel zu frieden sein, der gegen dasjenige ganz unempfindlich waere, wofuer jene allein empfindlich sind. Ein Frauenzimmer findet allezeit ein Vergnuegen darin, Begierden einzufloessen, auch wann sie nicht im Sinn hat, sie zu vergnuegen. Die Sproeden selbst sind von dieser Schwachheit nicht ausgenommen. Wozu haben wir noetig, dass uns ein Liebhaber sagt, dass wir reizend sind? Wir wollen es aus den Wuerkungen sehen, die wir auf ihn machen. Je weiser er ist, desto schmeichelnder ist es fuer unsre Eitelkeit, wenn wir ihn aus seiner Fassung setzen koennen. Nein, du begreifst nicht, wie sehr das Vergnuegen, das uns der Anblick aller der Torheiten macht, wozu wir diese Herren der Schoepfung bringen koennen, alle andre uebertrifft, die sie uns zu machen faehig sind. Ein Philosoph, der zu meinen Fuessen wie eine Turteldaube girret, der mir zu Gefallen seine Haare und seinen Bart kraeuseln laesst, der so wohl riecht wie ein arabischer Salbenhaendler, der mir den Hof zu machen, mit meinem Schosshund schwatzt und Oden auf meinen Sperling macht--ah! Hippias, man muss ein Frauenzimmer sein, um zu begreifen, was das fuer ein Vergnuegen ist!"--"Ich bedaure dich"; erwiderte der schalkhafte Sophist, "dass du diesem Vergnuegen bei dem Liebhaber, von dem ich rede, entsagen musst. Er hat seine Proben schon gemacht. Er ist zaertlich wie ein junger Seufzer, aber, wie gesagt, er ist es nur fuer die Seele der Schoenen; alles uebrige macht keinen groessern Eindruck auf ihn, als ein Gemaelde, oder eine Bildsaeule." "Das wollen wir sehen", versetzte Danae; "ich verlange schlechterdings, dass du ihn diesen Abend zu mir bringest; du wirst nur eine kleine Gesellschaft finden, die uns nicht hindern soll. Aber wer ist denn dieser Ungenannte, von dem wir schon so lange schwatzen?" "Es ist ein Sklave, den ich vor etlichen Wochen von einem Cilicier gekauft habe, aber ein Sklave, wie man sonst nirgends sieht. Er ist zu Delphi im Tempel des Apollo erzogen worden, und, so viel ich vermute, wird er sein Dasein der antiplatonischen Liebe dieses Gottes zu irgend einer artigen Schaeferin zu danken haben, die sich zu weit in seinen Lorbeerhain gewagt haben mag. Er ist hernach eine geraume Zeit zu Athen gewesen, und die schoenen Reden des Plato haben die romanhafte Erziehung vollendet, die er in den geheiligten Hainen zu Delphi erhalten. Er geriet durch einen Zufall in die Haende Cilicischer Seeraeuber, und aus diesen in die meinige. Er nannte sich Pythokles; aber weil ich diese Art von Namen nicht leiden kann, so hiess ich ihn Callias, und er verdient so zu heissen, denn er ist der schoenste Mensch, den ich jemals gesehen habe. Seine uebrigen Gaben bestaetigen die gute Meinung, die sein Anblick von ihm erweckt. Er hat Verstand, Geschmack, und Wissenschaft; er ist ein Liebhaber und ein Guenstling der Musen; aber mit allen diesen Vorzuegen ist er doch nichts weiter als ein wunderlicher Kopf, ein Schwaermer und ein unbrauchbarer Mensch. Er nennt seinen Eigensinn Tugend, weil er sich einbildet, die Tugend muesse die Antipode der Natur sein; er haelt die Ausschweifungen seiner Phantasie fuer Vernunft, weil er sie in einen gewissen Zusammenhang gebracht hat; und sich selbst fuer weise, weil er auf eine methodische Art raset. Er gefiel mir beim ersten Anblick, ich fasste den Entschluss, etwas aus diesem jungen Menschen zu machen; aber alle meine Muehe war umsonst; und wenn es moeglich ist, dass er durch jemand zu recht gebracht werden kann, so muss es durch ein Frauenzimmer geschehen; denn ich glaube bemerkt zu haben, dass man nur durch sein Herz in seinen Kopf kommen kann. Die Unternehmung waere deiner wuerdig, schoene Danae, und wenn sie dir nicht gelingt, so ist er unverbesserlich, und verdient nichts, als dass man ihn seiner Torheit und seinem Schicksal ueberlasse." "Du hast meinen ganzen Ehrgeiz rege gemacht, Hippias", versetzte die schoene Danae; "bringe ihn diesen Abend mit; ich will ihn sehen, und wenn er aus eben denselben Elementen zusammengesetzt ist, wie andre Erden-Soehne, so wollen wir eine Probe machen, ob Danae ihrer Lehrmeisterin wuerdig ist." Hippias war sehr erfreut, den Zweck seines Besuchs so gluecklich erreicht zu haben, und versprach beim Abschied, zur bestimmten Zeit diesen wunderbaren Juengling aufzufuehren, an welchem die schoene Danae so begierig war, die Macht ihrer Reizungen zu versuchen. DRITTES KAPITEL Geschichte der schoenen Danae Die Dame, mit welcher unsre Leser im vorigen Kapitel Bekanntschaft gemacht, hat vermutlich einem guten Teil derselben nicht so uebel gefallen, dass sie nicht eine naehere Nachricht von dem Charakter und der Geschichte derselben erwarten sollten; und wir sind desto geneigter, ihrem Verlangen ein Genuege zu tun, je noetiger der Verfolg unsrer Geschichten zu machen scheint, dass der Leser in den Stand gesetzt werde, der schoenen Danae Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Die allgemeine Meinung zu Smyrna war, dass sie eine Tochter der beruehmten Aspasia von Milet sei, die, nachdem sie in ihrer Vaterstadt die Kunst der Galanterie, wovon sie Profession machte, durch die Verbindung derselben mit der Philosophie und den Kuensten der Musen, zu jenem Grade der Vollkommenheit erhoben hatte, der sie zur wahren Erfinderin derselben zu machen schien, nach Athen gezogen war, wo sie sich ihrer seltnen Vorzuege auf eine so kluge Art zu bedienen gewusst, dass sie sich endlich zur unumschraenkten Beherrscherin des grossen Perikles, der das ganze Griechenland beherrschte, oder wie die komischen Dichter ihrer Zeit sich ausdrueckten, zur Juno dieses atheniensischen Jupiters erhoben hatte. Allein die Vermutungen, worauf sich diese Meinung von der Abkunft der Danae gruendeten, koennen nicht fuer hinlaenglich angesehen werden, das Zeugnis verschiedner Geschichtschreiber zu ueberwaegen, welche versichern, dass sie aus der Insel Scios gebuertig gewesen, und nach dem Tod ihrer Eltern, in ihrem vierzehnten Jahr mit einem Bruder nach Athen gekommen, um in dieser Stadt, worin alle angenehmen Talente willkommen waren, durch die ihrigen ihren Unterhalt zu gewinnen. Die Kunst, welche sie hier trieb, war eine Art von pantomimischen Taenzen, wozu gemeiniglich nur eine oder zwo Personen erfordert wurden, und worin die tanzende Person, nach der Modulation einer Floete oder Leier, gewisse Stuecke aus der Goetter--und Heldengeschichte der Griechen, durch Gebaerden und Bewegungen vorstellte. Allein, da diese Kunst wegen der Menge derer die sie trieben, nicht zureichte sie zu unterhalten, so sahe sich die junge Danae genoetiget, den Kuenstlern zu Athen die Dienste eines Models zu tun; und erhielt dadurch ausser dem Nutzen, den sie davon zog, die schmeichelnde Ehre, bald als Diana, bald als Venus auf die Altaere gestellt, die Bewunderung der Kenner und die Anbetung des Poebels zu erhalten. Bei einer solchen Gelegenheit trug es sich zu, dass sie von dem jungen Alcibiades ueberraschet, und in der Stellung der Danae des Acrisius, welche sie eben vorstellte, allzureizend befunden wurde, als dass einem geringern als Alcibiades auch nur der Anblick so vieler Schoenheiten erlaubt sein sollte. Auf der andern Seite wurde die junge Danae von der Figur, den Manieren, dem Stand und den Reichtuemern dieses liebenswuerdigen Verfuehrers so sehr eingenommen, dass er keine grosse Muehe hatte, sie zu bereden sich in seinen Schutz zu begeben. Er brachte sie also in das Haus der Aspasia, welches zu gleicher Zeit eine Akademie der schoensten Geister von Athen, und eine Frauenzimmer-Schule war, worin junge Maedchen von den vorzueglichsten Gaben, unter der Aufsicht einer so vollkommen Meisterin, eine Erziehung erhielten, welche sie zu der Bestimmung geschickt machen sollte, die Grossen und die Weisen der Republik in ihren Ruhestunden zu ergoetzen. Danae machte sich diese Gelegenheit sowohl zu Nutze, dass sie die Gunst, und endlich selbst die Vertraulichkeit der Aspasia erhielt, welche, weit ueber die Niedertraechtigkeit gemeiner Seelen erhaben, sich mit so vielem Vergnuegen in dieser jungen Person wieder hervorgebracht sah, dass sie dadurch zu der Vermutung Anlass gab, deren wir bereits Erwaehnung getan haben. Inzwischen genoss Alcibiades allein der Fruechte einer Erziehung, wodurch die natuerlichen Gaben seiner jungen Freundin zu einer Vollkommenheit entwickelt wurden, die ihr den Namen der zweiten Aspasia erwarb; und die schoene Danae legte sich selbst die Pflicht auf, eine Treue gegen ihn zu beobachten, die er nicht zu erwidern noetig fand. Da die Liebe zur Veraenderung eine staerkere Leidenschaft bei ihm war, als die Liebe die ihm irgend ein Frauenzimmer einfloessen konnte, so musste auch Danae, nachdem sie sich eine geraume Zeit in dem ersten Platz bei ihm erhalten hatte, einer andern weichen, die keinen Vorzug vor ihr hatte, als dass sie ihm neu war. So schwach Danae von einer gewissen Seite sein mochte, so edel war ihr Herz in andern Stuecken. Sie liebte den Alcibiades, weil sie von seiner Person und von seinen Eigenschaften bezaubert war, und dachte wenig daran, von seinen Reichtuemern Vorteil zu ziehen. Sie wuerde also nichts von ihm uebrig behalten haben, als das Andenken von dem liebenswuerdigsten Mann ihrer Zeit geliebt worden zu sein; wenn er nicht eben so stolz und freigebig gewesen waere, als sie, wider die Gewohnheit ihrer Gespielen, uneigennuetzig war. "Ich verlasse dich Danae", sagte er zu ihr, "allein ich werde nicht zugeben, dass diejenige, die einst dem Alcibiades zugehoerte, jemals genoetiget sein soll, dem Reichsten zu ueberlassen, was nur dem Liebenswuerdigsten gehoert." Mit diesen Worten drang er ihr eine Summe auf, die mehr als zulaenglich war, sie von dieser Seite ausser aller Gefahr zu setzen. Der Tod der Aspasia und die Veraenderungen, die er nach sich zog, bewogen sie, wenige Jahre darauf Athen zu verlassen, und nach etlichen Begebenheiten, an denen ihr Herz keinen geringen Anteil hatte, Smyrna zu ihrem bestaendigen Sitz zu erwaehlen. Hier hatte sie Gelegenheit dem juengern Cyrus bekannt zu werden, dessen liebenswuerdige Eigenschaften durch die Feder des Xenophon eben so bekannt worden sind, als der unglueckliche Ausgang der Unternehmung, wodurch er sich auf den Thron des ersten Cyrus zu schwingen hoffte. Ihr erster Anblick unterwarf ihr das Herz dieses Prinzen, der so empfindlich gegen diejenige Art von Reizungen war, wodurch sich die Schuelerinnen der Aspasia von den lebenden Statuen unterschieden, die in den Morgenlaendern zum Vergnuegen der Grossen bestimmt werden, und in der Tat zu dem einzigen Gebrauch den diese von ihnen zu machen wissen, wenig Seele noetig haben. Allein so schmeichelhaft diese Eroberung fuer sie war, so konnte sie doch nichts bewegen, ihn nach Sardes zu begleiten, und ihre Freiheit der Ehre aufzuopfern, die erste seiner Sklavinnen zu sein. Sie blieb also in Smyrna zurueck, wo sie durch die grossmuetige Freigebigkeit des Cyrus, der sich hierin von keinem Athenienser uebertreffen lassen wollte, in den Stand gesetzt war, ihre einzige Sorge sein zu lassen, wie sie auf die angenehmste Art leben wollte. Sie bediente sich dieses Gluecks, wie es der Name der zwoten Aspasia erfoderte. Ihre Wohnung schien ein Tempel der Musen und Grazien zu sein, und wenn Amor von einer so reizenden Gesellschaft nicht ausgeschlossen war, so war es jener Amor, den die Musen beim Anacreon mit Blumenkraenzen binden, und der sich in dieser Gefangenschaft so wohl gefaellt, dass Venus ihn vergeblich bereden will, sich in seine vorige Freiheit setzen zu lassen. Die Spiele, die Scherze und die Freuden, (wenn es uns erlaubt ist, die Sprache Homers zu gebrauchen, wo die gewoehnliche zu matt scheint), schlossen mit den laechelnden Stunden einen unaufloeslichen Reihentanz um sie her, und Schwermut, ueberdruss, und Langeweile waren mit allen andern Feinden der Ruhe und des Vergnuegens aus diesem Wohnplatz der Freude verbannt. Wir haben, deucht uns, schon mehr als genug gesagt, um unsre Leser in keine mittelmaessige Sorge fuer die Tugend unsers Helden zu setzen. In der Tat hatte er sich noch niemals in Umstaenden befunden, wo wir weniger hoffen duerfen, dass sie sich werde erhalten koennen; die Gefahr worin sie bei der ueppigen Pythia, unter den rasenden Bachantinnen und in dem Hause des weisen Hippias, welches dem Stalle der Circe so aehnlich sah, geschwebet hatte, verdient nur nicht neben derjenigen genannt zu werden, welcher wir ihn bald ausgesetzt sehen werden, und deren wir ihn gerne ueberhoben haetten, wenn uns die Pflichten eines Geschichtschreibers erlaubten, unsrer freundschaftlichen Parteilichkeit fuer ihn, auf Unkosten der Wahrheit nachzugeben. VIERTES KAPITEL Wie gefaehrlich es ist, der Besitzer einer verschoenernden Einbildungskraft zu sein Wenn eine lebhafte Einbildungskraft ihrem Besitzer eine unendliche Menge von Vergnuegen gewaehrt, die den uebrigen Sterblichen versagt sind; wenn ihre magische Wuerkung alles Schoene in seinen Augen verschoenert, und ihn da in Entzueckung setzt, wo andre kaum empfinden; wenn sie in gluecklichen Stunden, ihm diese Welt zu einem Paradiese macht, und in traurigen seine Seele von der Szene seines Kummers hinwegzieht, und in andre Welten versetzt, die durch die vergroessernden Schatten einer vollkommnen Wonne seinen Schmerz bezaubern: So muessen wir auf der andern Seite gestehen, dass sie nicht weniger eine Quelle von Irrtuemern, von Ausschweifungen und von Qualen fuer ihn ist, wovon er, selbst mit Beihuelfe der Weisheit und mit der feurigsten Liebe zur Tugend, sich nicht eher losmachen kann, bis er, auf welche Art es nun sein mag, so weit gekommen ist, die allzugrosse Lebhaftigkeit derselben zu maessigen. Der weise Hippias hatte, die Wahrheit zu gestehen, unserm Helden sehr wenig Unrecht getan, als er ihm eine Einbildungskraft von dieser Art zuschrieb; ob wir ihm gleich in Absicht des Mittels nicht voellig beifallen koennen, wodurch selbige, seiner Meinung nach, am besten in das gehoerige Gleichgewicht mit den uebrigen Kraeften der Seele gesetzt werden koenne. Die schlaue Danae hatte sich aus der Beschreibung des Hippias eine solche Vorstellung von dem Agathon gemacht, dass sie alles gewonnen zu haben glaubte, wenn sie nur seine Einbildungskraft auf ihre Seite gebracht haben wuerde. Hippias, dachte sie, hatte nur darin gefehlt, dass er ihn durch die Sinnen verfuehren wollte. Auf diese Voraussetzung machte sie einen Plan, ueber den sie nicht wenig vergnuegt war; und dachte so wenig daran, dass die Ausfuehrung sie ihr eignes Herz kosten koennte, als Agathon sich von der Gefahr traeumen liess, die dem seinigen zubereitet wurde. Endlich kam die Stunde, die dem Hippias bestimmt worden war. Agathon begleitete seinen Herrn, ohne zu wissen wohin. Sie traten in einen Palast, der auf einer doppelten Reihe von jonischen Saeulen ruhte, und mit vielen vergoldeten Bildsaeulen ausgezieret war. Das Inwendige dieses Hauses stimmte vollkommen mit der Pracht des aeusserlichen Anblicks ueberein. Allenthalben begegnete ihm das geschaeftige Gewimmel von unzaehlichen Sklaven und Sklavinnen, wovon die erstern alle unter zwoelf Jahren zu sein schienen, und so wie die letztern von ausserordentlicher Schoenheit waren. Ihre Kleidung stellte dem Aug' eine angenehme Verbindung der Einfoermigkeit mit der Abwechslung vor; einige waren in weiss, andre in himmelblau, andre in rosenfarb, andre in andre Farben gekleidet, und jede Farbe schien eine besondere Klasse zu bezeichnen, welcher ihre eigne Dienste angewiesen waren. Agathon, auf den alles lebhaftere Eindruecke machte, als es noetig war, um nach dem Massstab der Moralisten genug zu sein, wurde durch alles was er sah, so sehr bezaubert, dass er sich in eine von seinen idealischen Welten versetzt glaubte. Allein eh er Zeit hatte zu sich selbst zu kommen, fuehrte ihn Hippias in einen grossen und hellerleuchteten Saal, worin die Gesellschaft versammelt war, welche sie vermehren sollten. Er hatte kaum einen Blick auf sie geworfen, als die schoene Danae ihm mit einer Anmut und Leutseligkeit die ihr eigen war, entgegen kam, und ihm sagte, dass ein Freund des Hippias das Recht habe, sich in ihrem Hause und in dieser Gesellschaft als einheimisch anzusehen. Ein so verbindliches Kompliment verdiente wohl eine Antwort in eben diesem Ton; allein Agathon war in diesem Augenblick ausser Stand, hoeflich zu sein: Ein Blick, womit man den aeussersten Grad des angenehmsten Erstaunens malen muesste, war alles, was er auf diese Anred' erwidern konnte. Die Gesellschaft, die er versammelt fand, war aus lauter solchen Personen zusammengesetzt, welche die Vorrechte des vertrautesten Umgangs in diesem Hause genossen, und die attische Urbanitaet, die von der sproeden, regelmaessigen und manierenreichen Politesse der heutigen Europaeer so sehr verschieden war, in einem so hohen Grad als Danae selbst, besassen. In einer Gesellschaft nach der heutigen Art wuerde Agathon, in den ersten Augenblicken, da er sich darstellte, zu einer unendlichen Menge von boshaften und spoettischen Anmerkungen Stoff gegeben haben; allein in dieser war ein fluechtiger Blick alles, was er auszuhalten hatte. Die Unterredung wurde fortgesetzt, niemand zischelte dem andern ins Ohr, oder schien das Erstaunen zu bemerken, mit der seine Augen die schoene Danae zu verschlingen schienen; kurz, man liess ihm alle Zeit die er brauchte um wieder zu sich selbst zu kommen, wofern sich anders dieser Ausdruck fuer die Verfassung schickt, in der er sich diesen ganzen Abend durch befand. Vielleicht erwartet man, dass wir eine naehere Erlaeuterung ueber diesen ausserordentlichen Eindruck geben sollen, welchen Danae auf unsern allzureizbaren Helden machte; allein wir sehen uns noch ausser Stand, die Neugierde des Lesers ueber einen Punkt zu befriedigen, wovon Agathon selbst noch nicht faehig gewesen waere, Rechenschaft zu geben: Soviel koennen wir inzwischen sagen, dass diese Dame dem Anschein nach niemals weniger erwarten konnte, eine solche Wuerkung zu machen; so wenig Muehe hatte sie sich gegeben, durch einen schlauen Putz ihre Reizungen in ein guenstiges Licht zu setzen. Ein Kleid von weissem Taft, mit kleinen Streifen von Purpur, und eine halberoeffnete Rose in ihrem schwarzen Haar, machte ihren ganzen Staat aus; und von der Durchsichtigkeit, wodurch die Kleidung der Cyane den Augen unsers Helden anstoessig gewesen, war die ihrige so weit entfernt, dass man mit besserm Recht an ihr haette aussetzen koennen, dass sie zu sehr verhuellt sei. Es ist wahr, sie hatte Sorge getragen, dass ein kleiner niedlicher Fuss, der an Weisse den Alabaster uebertraf, dem Auge nicht immer entzogen wuerde; und die ganze Schoenheit ihres Gesichts war nicht vermoegend, den Agathon aufmerksam zu erhalten, wenn sich dieser reizende Fuss sehen liess. Allein dieses, und eine schneeweisse Hand mit dem Anfang eines vollkommen schoenen Arms war alles, was das neidische Gewand den vorwitzigen Blicken nicht versagte; was es also auch sein mochte, was in seinem Herzen vorging, so ist doch dieses gewiss, dass an der Person und dem Betragen der schoenen Danae nicht das mindeste zu entdecken war, das einige besondere Absicht auf unsern Helden haette anzeigen koennen; und dass sie, es sei nun aus Unachtsamkeit oder Bescheidenheit, nicht einmal zu bemerken schien, dass Agathon fuer sie allein Augen, und ueber ihrem Anschauen den Gebrauch aller andern Sinnen verloren hatte. FUeNFTES KAPITEL Pantomimen Nach Endigung der Mahlzeit, bei welcher Agathon beinahe einen blossen Zuschauer abgegeben hatte, trat ein Taenzer und eine junge Taenzerin herein, die nach der Modulation eben so vieler Floeten die Geschichte des Apollo und der Daphne tanzten. Die Geschicklichkeit der Tanzenden befriedigte alle Zuschauer; alles an ihnen war Seele und Ausdruck, und man glaubte sie immer zu hoeren, ob man sie gleich nur sah. "Wie gefaellt dir diese Taenzerin, Callias", fragte Danae den Agathon, welcher nur mittelmaessig aufmerksam auf dieses Spiel zu sein schien, und der einzige war, der nicht beobachtete, dass die Taenzerin von ungemeiner Schoenheit, und eben so wie Cyane, kaum mit etwas mehr als gewebter Luft umhuellt war. "Mich deucht", versetzte Agathon, der itzt erst anfing sie aufmerksamer anzusehen, "mich deucht, dass sie, vielleicht aus allzugrosser Begierde zu gefallen, den Charakter verlaesst den sie vorstellen soll. Warum sieht sie sich im Fliehen um? Und mit einem Blick, der es ihrem Verfolger zu verweisen scheint, dass er nicht schneller ist als sie?--Gut, sehr gut!" (fuhr er fort, wie die Stelle kam, wo Daphne den Flussgott um Huelfe anruft,) "unverbesserlich! Wie sie mitten in ihrem Gebet sich verwandelt! Wie sie erbleicht! Wie sie schauert! Ihre Fuesse wurzeln mitten in einer schreckhaften Bewegung ein; umsonst will sie ihre ausgebreiteten Arme zurueckziehen.--Aber warum dieser zaertlichbange Blick auf ihren Liebhaber? Warum diese Traene, die in ihrem Auge zu erstarren scheint?"--Ein allgemeines Laecheln beantwortete die Frage Agathons. "Du tadelst gerade", versetzte zuletzt einer von den Gaesten, "was wir am meisten bewundern. Eine gewoehnliche Taenzerin wuerde nicht faehig gewesen sein, deinen Tadel zu verdienen. Es ist unmoeglich mehr Geist, mehr Feinheit und einen schoenern Kontrast in diese Rolle zu bringen, als die kleine Psyche, (so hiess die Taenzerin) getan hat." Daphne selbst war nicht bestuerzter gewesen, da sie sich verwandelt fuehlte, als Agathon in dem Augenblick, als er den Namen Psyche hoerte; er stockte mitten in einem Worte, das er sagen wollte; er erroetete, und seine Verwirrung war so merklich, dass Danae, welche sie der Beschaemung seines Tadels zuschrieb, fuer noetig hielt, ihm zu Huelfe zu kommen. "Der Tadel des Callias", sagte sie, "beweist, dass er den Geist, womit Psyche ihre Rolle gespielt, so gut empfunden hat, als Phaedrias. Aber vielleicht ist er darum nicht minder gegruendet. Psyche sollte die Person der Daphne gespielt haben, und hat ihre eigene gespielt; ist es nicht so, Psyche? Du dachtest, wie wuerde mir's an Daphnens Stelle gewesen sein?"--"Und wie haette ichs anders machen koennen, meine Gebieterin?" fragte die kleine Taenzerin. "Du haettest den Charakter annehmen sollen, den ihr die Dichter geben, und hast dich begnuegt dich selbst in ihre Umstaende zu setzen." "Was fuer ein Charakter ist denn das", erwiderte Psyche. "Einer Sproeden", sagte der weise Hippias; "das ist der Lieblings-Charakter des Callias." Abermalige Gelegenheit zum Erroeten fuer den guten Agathon. "Du hast es nicht erraten", sagte er; "der Charakter, den Daphne nach meiner Idee haben soll, ist Gleichgueltigkeit und Unschuld; sie kann beides haben, ohne eine Sproede zu sein." "Psyche verdient also desto mehr Lob", erwiderte Phaedrias (fuer den sie, wie die Geschichte meldet, noch etwas mehr als eine Taenzerin war) "weil sie den Charakter verschoenert hat, den sie vorstellen sollte. Der Streit zwischen Liebe und Ehre erfordert mehr Genie um nachgeahmt zu werden, und ist fuer den Zuschauer ruehrender, als die Gleichgueltigkeit, die ihr Callias geben will. Und zudem, wo ist die junge Nymphe, die gegen die Liebe eines so schoenen Gottes wie Apollo ist, gleichgueltig sein koennte?" "Ich bin deiner Meinung", sagte Hippias. "Daphne flieht vor dem Apollo, weil sie ein junges Maedchen ist; und weil sie ein junges Maedchen ist, so wuenscht sie heimlich, dass er sie erhaschen moege. Warum sieht sie sich so oft um, als um ihm zu verweisen, dass er nicht schneller sei? Wie er ihr so nahe ist, dass sie nicht mehr entfliehen kann, so fleht sie dem Flussgotte, dass er sie verwandeln soll. Grimasse! Warum stuerzte sie sich nicht in den Fluss, wenn es ihr Ernst war? Sie tat was eine Nymphe tun soll, da sie den Flussgott anrief; das war in der Ordnung: Aber wer konnte auch fuerchten, so schnell erhoert zu werden? Und in welchem Augenblick konnte sie es weniger wuenschen, als in eben diesem, da sie sich von den begierigen Armen ihres Liebhabers schon umschlungen fuehlte? Hatte sie sich denn aus einem andern Grund ausser Atem geloffen, als damit er sie desto gewisser erhaschen moechte? Was ist also natuerlicher als der Unwille, der Schmerz und die Traurigkeit, womit sie sein Betragen erwidert, da sie die Arme, womit sie ihn--zurueckstossen will, zu Lorbeerzweigen erstarret fuehlt? Selbst der zaertliche Blick ist natuerlich; die Verstellung hoert auf, wenn man in einen Lorbeerbaum verwandelt wird. War nicht dieses das ganze Spiel der Psyche? Und kann etwas natuerlicher sein? Es ist der Charakter eines jungen Maedchens; eines von denen jungen Maedchen, versteht sichs, mein lieber Callias, wie man sie in dieser materiellen Welt findet." "Ich ergebe mich", versetzte Agathon; "die Taenzerin hat alles getan, was man von ihr fodern konnte, und ich war laecherlich zu erwarten, dass sie die Idee ausfuehren sollte, die ich von einer Daphne in meiner Phantasie habe." Agathon hatte dieses kaum gesprochen, als Danae, ohne ein Wort zu sagen, aufstund, der Taenzerin einen Wink gab, und mit ihr verschwand. In einer kleinen Weile kam die Taenzerin allein wieder zurueck, die Floeten fingen wieder an, und Apollo und Daphne wiederholten ihre Pantomime. Aber wie erstaunte Agathon als er sah, dass es Danae selbst war, die in der Kleidung der Taenzerin die Person der Daphne spielte! Armer Agathon! Allzureizende Danae! Wer haette es glauben sollen? Ihr ganzes Spiel drueckte die eigenste Idee des Agathon aus, aber mit einer Anmut, mit einer Zauberei, wovon ihm seine Phantasie keine Idee gegeben hatte. Die Empfindungen, von denen seine Seele in diesen Augenblicken ueberfallen wurde, waren so lebhaft, dass er sich bemuehte, seine Augen von diesem zu sehr bezaubernden Gegenstand abzuziehen; aber vergeblich! Eine unwiderstehliche Gewalt zog sie zurueck. Wie edel, wie schoen waren ihre Bewegungen! Mit welch einer ruehrenden Einfalt drueckte sie den Charakter der Unschuld aus! Er sah noch in sprachloser Entzueckung nach dem Orte, wo sie zum Lorbeerbaum erstarrte, als sie schon wieder verschwunden war, ohne das Lob und das Haendeklatschen der Zuschauer zu erwarten, welche nicht Worte genug finden konnten, das Vergnuegen auszudruecken, das ihnen Danae durch diese unerwartete Probe ihres Talents gemacht hatte. In wenigen Minuten kam sie schon wieder in ihrer eignen Person zurueck. "Wie sehr ist Callias dir verbunden, schoene Danae", sagte Phaedrias indem sie hereintrat! "Du allein konntest seinen Tadel rechtfertigen, nur diejenige konnte es, die liebenswuerdig genug ist, um die Sproedigkeit selbst reizend zu machen. Wie sehr waere ein Apollo zu bedauren, fuer den du Daphne waerest!" Es war gluecklich fuer den guten Agathon, dass er, indem dieses mit einem bedeutenden Blick gesagt wurde, in dem Anschauen der schoenen Danae so verloren war, dass er nichts hoerte; denn sonst wuerde ein abermaliges Erroeten die Auslegung zu diesem Text gemacht haben. Das Lob dieser Dame, und ein Gespraech ueber die Tanzkunst fuellte den ueberrest der Zeit aus, welche diese Gesellschaft noch beieinander zubrachte; ein Gespraech, dessen Mitteilung uns der Leser gerne nachlassen wird, da wir seine Begierde nach angelegenern Materien zu befriedigen haben. Nur diesen Umstand koennen wir nicht vorbeigehen, dass Agathon bei diesem Anlass auf einmal so beredt wurde, als er vorher tiefsinnig und stillschweigend gewesen war; eine laechelnde Heiterkeit schimmerte um sein ganzes Gesicht, und noch niemal hatte sein Witz sich mit solcher Lebhaftigkeit hervorgetan. Er erhielt den Beifall der ganzen Gesellschaft, und die schoene Danae selbst konnte sich nicht enthalten, ihn von Zeit zu Zeit mit einem Ausdruck von Vergnuegen und Zufriedenheit anzusehen; indessen dass in seinen nur selten von ihr abgewandten Augen etwas glaenzte, fuer welches wir uns umsonst bemuehet haben, in der Sprache der Menschen einen Namen zu finden. SECHSTES KAPITEL Geheime Nachrichten Wir haben von unserm Freunde Plutarch gelernt, dass sehr kleine Begebenheiten oefters durch grosse Folgen merkwuerdig werden, und sehr kleine Handlungen uns nicht selten tiefere Blicke in das Inwendige der Menschen tun lassen, als die feierlichen Handlungen, wozu man, weil sie dem oeffentlichen Urteil ausgesetzt sind, sich ordentlicher Weise in eine gewisse mit sich selbst abgeredete Verfassung zu setzen pflegt. Die Gruendlichkeit dieser Beobachtung hat uns bewogen, in der Geschichte der Pantomime, welche das vorige Kapitel ausfuellt, so umstaendlich zu sein; und wir hoffen uns deshalb vollkommen zu rechtfertigen, wenn wir diese Erzaehlung durch dasjenige ergaenzen, was die liebenswuerdige Psyche betrifft, mit welcher der Leser schon im ersten Buche, wiewohl nur im Vorbeigehen, bekannt zu werden angefangen hat. Diese Psyche, so wie sie war, hatte bisher unter allen Wesen, welche in die Sinne fallen, (wir setzen diese Einschraenkung nicht ohne Ursach hinzu, so seltsam sie auch in anti-platonischen Ohren klingen mag) den ersten Platz in seinem Herzen eingenommen, und er hatte, seitdem sie von ihm entfernt war, kein Frauenzimmer gesehen, die nicht durch die blosse Erinnerung an Psyche alle Macht ueber sein Herz und selbst ueber seine Sinnen verloren haette; deren Bewegungen, wie man weiss, sonst nicht immer mit den erstern so parallel laufen, als gewisse Romanenschreiber vorauszusetzen scheinen. Die Wahrheit zu gestehen, so war dieses nicht die Wuerkung derjenigen heroischen Treue und Standhaftigkeit in der Liebe, welche in besagten Romanen zu einer Tugend von der ersten Klasse gemacht wird; Psyche erhielt sich im Besitz seines Herzens, weil ihm die Erinnerungen, die er von ihr hatte, angenehmer waren, als die Empfindungen, die ihm irgend eine andre Schoene einzufloessen vermocht, oder weil er bisher keine andre gesehen hatte, die so sehr nach seinem Herzen gewesen waere. Eine Erfahrung von etlichen Jahren beredete ihn, dass es allezeit so sein wuerde, und daher kam vielleicht die Bestuerzung, wovon er befallen wurde, als der erste Anblick der schoenen Danae ihm eine Vollkommenheit darstellte, die seiner Einbildung nach allein jenseits des Mondes anzutreffen sein sollte. Er muesste nicht Agathon gewesen sein, wenn diese Erscheinung sich nicht seiner ganzen Seele so sehr bemeistert haette, wie wir gesehen haben. Niemals, deuchte ihn, hatte er in einem so hohen Grad und in einer so seltnen Harmonie alle diese feinern Schoenheiten, von denen gemeine Seelen nicht geruehrt zu werden faehig sind, vereiniget gesehen. Ihre Gestalt, ihre Blicke, ihr Laecheln, ihre Gebaerden, ihr Gang, alles hatte diese Vollkommenheit, welche die Dichter den Goettinnen zuzuschreiben pflegen. Was Wunder also, dass er in den ersten Stunden nichts als anschauen und bewundern konnte, und dass seine entzueckte Seele noch keine Zeit hatte auf dasjenige acht zu geben, was in ihr vorging. In der Tat waren alle ihre uebrigen Kraefte so gebunden, dass er wider seine Gewohnheit in dieser ganzen Zeit sich seiner Psyche eben so wenig erinnerte, als ob sie nie gewesen waere. Allein als die junge Taenzerin zum Vorschein kam, welche die Person der Daphne spielte, so stellte einige aehnlichkeit, die sie wuerklich in der Gesichtsbildung und Figur mit Psyche hatte, ihm auf einmal, wiewohl ohne dass er sich dessen deutlich bewusst war, das Bild seiner abwesenden Geliebten vor die Augen; seine Einbildungskraft setzte durch eine gewoehnliche mechanische Wuerkung Psyche an die Stelle dieser Daphne, und wenn er so vieles an der Taenzerin auszusetzen fand, so war es im Grunde nur darum, weil die Vergleichung den Betrug des ersten Anblicks entdeckte, oder weil sie nicht Psyche war. So gewoehnlich dergleichen Spiele der Einbildung sind, so selten ist es, dass man den Einfluss deutlich unterscheidet, den sie auf unsre Urteile oder Neigungen zu haben pflegen. Agathon selbst, der sich von seiner ersten Jugend an eine Beschaeftigung daraus gemacht hatte, den geheimen Triebfedern seiner innerlichen Bewegungen nachzuspueren, merkte dennoch nicht eher, was bei diesem Anlass in seiner Phantasie vorging, bis der Name Psyche, dieser Name, dessen blosser Ton sonst Musik in seinen Ohren gewesen war, ihn erschuetterte, und in eine Verwirrung von Empfindungen setzte, die er selbst zu beschreiben Muehe gehabt hat; wenn wir anders hievon nach der besondern Dunkelheit, die in unsrer Urkunde ueber diese Stelle liegt, urteilen duerfen. Was auch die Ursache dieser Bestuerzung gewesen sein mag, so ist gewiss, dass er weit davon entfernt war nur zu argwoehnen, der Genius seiner ersten Liebe stutze vielleicht darueber, eine Nebenbuhlerin in einem Herzen zu finden, welches er von Psyche allein ausgefuellt zu sehen gewohnt war. Sein Selbstbetrug, wofern es anders einer war, scheint desto mehr Entschuldigung zu verdienen, weil dieser geliebte Name wuerklich in wenig Augenblicken seine ganze Zaertlichkeit rege machte. Er bemerkte nun erst deutlich die aehnlichkeiten, welche die beiden Psychen mit einander hatten; er verglich sie mit einem Vorurteile, welches der Abwesenden so guenstig war, dass die Gegenwaertige ihr nur zum Schatten dienen musste; ja wir wissen nicht, ob eine so lebhafte Erinnerung nicht endlich der schoenen Danae selbst Abbruch getan haette, wenn diese, gleich als ob sie durch eine Art von Divination erraten haette was in seiner Seele vorging, nicht auf den gluecklichen Einfall gekommen waere, sich an den Platz der kleinen Taenzerin zu setzen, um die Vorstellung auszufuehren, welche sich Agathon von einer idealischen Daphne gemacht, und deren die Geschmeidigkeit ihres Geistes sich so schnell und so gluecklich zu bemaechtigen gewusst hatte. Einen schlimmern Streich konnte sie in der Tat der einen und der andern Psyche nicht spielen. Beide wurden von ihrem blendenden Glanze, wie benachbarte Sterne von dem vollen Mond, ausgeloescht. Und wie haette ihn auch das Bild seiner abwesenden Geliebten noch laenger beschaeftigen koennen, da alle Anschauungskraefte seiner Seele, auf diesen einzigen bezaubernden Gegenstand geheftet, ihm kaum zureichend schienen, dessen ganze Vollkommenheit zu empfinden; da er diese sittliche Venus mit allen ihren geistigen Grazien wuerklich vor sich sah, zu deren blossen Schattenbild ihn Psyche zu erheben vermocht hatte? Wir wissen nicht, ob man eben ein Hippias sein muesste, um zu glauben, dass gewisse Schoenheiten von einer nicht so unkoerperlichen, wiewohl in ihrer Art eben so vollkommenen Natur, weit mehr als Agathon selbst gewahr wurde, zu dieser Verzueckung in die idealischen Welten beigetragen haben koennten, worin er waehrend dem pantomimischen Tanz der Danae sich befand. Die Nymphen-maessige Kleidung, welche dieser Tanz erforderte, war nur allzugeschickt diese Reizungen in ihrer ganzen Macht und in dem mannigfaltigsten Lichte zu entwickeln; und wir muessen gestehen, die Goettin der Liebe selbst haette sich nicht zuversichtlicher als die untadelliche Danae dem Auge der schaerfsten Kenner, ja selbst den Augen einer Nebenbuhlerin, in diesem Aufzug ueberlassen duerfen. Der Charakter der ungeschminkten Unschuld, welchen sie so unverbesserlich nachahmte, schien dadurch einen noch lebhaftern Ausdruck zu erhalten; aber einen so lebhaften, dass ein jeder andrer als ein Agathon dabei in Gefahr gewesen waere, die seinige zu verlieren. Freilich hatten die uebrigen Zuschauer Muehe genug, sich zu enthalten, die Rolle des Apollo in ganzem Ernste zu machen; aber von unsern Helden hatte Danae nichts zu besorgen; und sie fand, dass Hippias nicht zuviel von ihm versprochen hatte. Diese materiellen Schoenheiten, die er nicht einmal deutlich unterschied, weil sie in seinen Augen mit den geistigen in Eins zusammengeflossen waren, mochten den Grad der Lebhaftigkeit seiner Empfindungen noch so sehr erhoehen, so konnten sie doch die Natur derselben nicht veraendern; niemals in seinem Leben waren sie reiner, Begierden-freier, unkoerperlicher gewesen. Kurz, so widersinnisch es jenen aus groeberm Stoff gebildeten Erdensoehnen, welche in dem vollkommensten Weibe nur ein Weib sehen, scheinen mag, so gewiss war es, dass Danae mit einer Gestalt und in einem Aufzug, welcher (mit dem weisen Hippias zu reden) einen Geist haette verkoerpern moegen, diesen seltsamen Juengling in einen so voelligen Geist verwandelte, als man jemals diesseits und vielleicht auch jenseits des Mondes gesehen hat. FUeNFTES BUCH ERSTES KAPITEL Was die Nacht durch in den Gemuetern einiger von unsern Personen vorgegangen Wir haben schon so viel von der gegenwaertigen Gemuetsverfassung unsers Helden gesagt, dass man sich nicht verwundern wird, wenn wir hinzusetzen, dass er den uebrigen Teil der Nacht in ununterbrochenem Anschauen dieser idealen Vollkommenheit zubrachte, die seine Einbildungskraft mit einer ihr gewoehnlichen Kunst, und ohne dass er den Betrug merkte, an die Stelle der schoenen Danae geschoben hatte. Dieses Anschauen setzte sein Gemuet in eine so angenehme und ruhige Entzueckung, dass er, gleich als ob nun alle seine Wuensche befriediget waeren, nicht das geringste von der Unruhe, den Begierden, der innerlichen Gaerung, der Abwechslung von Frost und Hitze fuehlte, womit die Leidenschaft, mit der man ihn, nicht ohne Wahrscheinlichkeit, behaftet glauben konnte, sich ordentlicher Weise anzukuendigen pflegt. Was die Danae betrifft, welche die Ehre hatte, diese erhabene Entzueckungen in ihm zu erwecken, so brachte sie den Rest der Nacht wo nicht mit eben so erhabenen doch in ihrer Art mit eben so angenehmen Betrachtungen zu. Agathon hatte ihr gefallen, sie war mit dem Eindruck, den sie auf ihn gemacht, zufrieden; und sie glaubte, nach den Beobachtungen, die ihr dieser Abend bereits an die Hand gegeben, dass sie sich selbst mit gutem Grunde zutrauen koenne, ihn, durch die gehoerigen Gradationen, zu einem zweiten und vielleicht standhaftern Alcibiades zu machen. Nichts war ihr hiebei angenehmer als die Bestaetigung des Plans, den sie sich ueber die Art und Weise, wie man seinem Herzen am leichtesten beikommen koenne, gemacht hatte. Es ist wahr, dass der Einfall, sich an die Stelle der Taenzerin zu setzen, ihr erst in dem Augenblick gekommen war, da sie ihn ausfuehrte; allein sie wuerde ihn nicht ausgefuehrt haben, wenn sie nicht die gute Wuerkung davon mit einer Art von Gewissheit vorausgesehen haette. Haette sie in dem ersten Augenblick, da sie sich ihm darstellte, in ihren Gebaerden, oder in ihrem Anzug das mindeste gehabt, das ihm anstoessig haette sein koennen, so wuerde es ihr schwer gewesen sein, den widrigen Eindruck dieses ersten Augenblicks jemals wieder gut zu machen. Agathon musste in den Fall gesetzt werden, sich selbst zu hintergehen, ohne es gewahr zu werden; und wenn er fuer subalterne Reizungen empfindlich gemacht werden sollte, so musste es durch Vermittlung der Einbildungskraft und auf eine solche Art geschehen, dass die geistigen und die materiellen Schoenheiten sich in seinen Augen vermengten, und dass er in den letztern nichts als den Widerschein der ersten zu sehen glaubte. Danae wusste sehr wohl, dass die intelligible Schoenheit keine Leidenschaft erweckt, und dass die Tugend selbst, wenn sie (wie Plato sagt) in sichtbarer Gestalt unaussprechliche Liebe einfloessen wuerde, diese Wuerkung mehr der blendenden Weisse und dem reizenden Contour eines schoenen Busens, als der Unschuld, die aus demselben hervorschimmerte, zuzuschreiben haben wuerde. Allein das wusste Agathon noch nicht; er musste also betrogen werden, und, so wie sie es anging, konnte sie mit der groessten Wahrscheinlichkeit hoffen, dass es ihr gelingen wuerde. Der weise Hippias hatte zuviel Ursache, den Agathon bei dieser Gelegenheit zu beobachten, als dass ihm das geringste entgangen waere, was ihn von dem gluecklichen Fortgang seines Anschlags zu versichern schien. Allein er schmeichelte sich zuviel, wenn er hoffte, Callias werde, in dem ekstatischen Zustande, worin er zu sein schien, ihn zum Vertrauten seiner Empfindungen machen. Das Vorurteil, welches dieser wider ihn gefasst hatte, verschloss ihm den Mund, so gern er auch dem Strome seiner Begeisterung den Lauf gelassen haette. Eine Danae war in seinen Augen ein so vortrefflicher Gegenstand, und das was er fuer sie empfand, so rein, so weit ueber die brutale Denkungsart eines Hippias erhaben; dass er durch eine unzeitige Vertraulichkeit gegen diesen Ungeweihten beides zu entheiligen geglaubt haette. ZWEITES KAPITEL Eine kleine metaphysische Abschweifung Es gibt so verschiedne Gattungen von Liebe, dass es, wie uns ein Kenner derselben versichert hat, nicht unmoeglich waere, drei oder vier Personen zu gleicher Zeit zu lieben, ohne dass sich eine derselben ueber Untreue zu beklagen haette. Agathon hatte in einem Alter von siebzehn Jahren fuer die Priesterin zu Delphi etwas zu empfinden angefangen, das derjenigen Art von Liebe glich, die, nach dem Ausdruck des Fieldings, ein wohlzubereiteter Rostbeef einem Menschen einfloesst, der guten Appetit hat. Diese Liebe hatte, ehe er selbst noch wusste, was daraus werden koennte, der Zaertlichkeit weichen muessen, welche ihm Psyche einfloesste. Die Zuneigung, die er zu diesem liebenswuerdigen Geschoepfe trug, war eine Liebe der Sympathie, eine Harmonie der Herzen, eine geheime Verwandtschaft der Seelen, die sich denen, so sie nicht aus Erfahrung kennen, unmoeglich beschreiben laesst; eine Liebe an der das Herz und der Geist mehr Anteil nimmt als die Sinnen, und die vielleicht die einzige Art von Verbindung ist, welche, (wofern sie allgemein sein koennte) den Sterblichen einigen Begriff von den Verbindungen und Vergnuegen himmlischer Geister zu geben faehig waere. Wir sehen voraus, dass unsre meisten Leser bei dieser Stelle die Nase ruempfen, und zweifeln werden, ob wir uns selbst verstehen; allein wir lassen uns dieses gar nicht anfechten. Sancho, wenn er (wie es ihm zuweilen begegnete) eine Menge schoener Sachen vorgebracht hatte, wovon weder sein Herr noch irgend ein andrer, oder auch er selbst etwas verstehen konnte, pflegte sich damit zu troesten, dass er sagte: "Gott versteht mich"; und der Geschichtschreiber des Agathons kann es ganz wohl leiden, dass diese und aehnliche Stellen seines Werkes von allen andern Lesern fuer Galimathias gehalten werden, da er versichert ist, dass *** ihn versteht--Agathon koennte also von dieser gedoppelten Art von Liebe, wovon eine die Antipode der andern ist, aus Erfahrung sprechen; allein diejenige, worin jene beiden sich in einander mischen, die Liebe, welche die Sinnen, den Geist und das Herz zugleich bezaubert, die heftigste, die reizendste und gefaehrlichste aller Leidenschaften, war ihm mit allen ihren Symptomen und Wuerkungen noch unbekannt; und es ist also kein Wunder, dass sie sich schon seines ganzen Wesens bemeistert hatte, eh es ihm nur eingefallen war, ihr zu widerstehen. Es ist wahr, dasjenige was in seinem Gemuete vorging, nachdem er in zween oder drei Tagen die schoene Danae weder gesehen, noch etwas von ihr gehoert hatte, haette den Zustand seines Herzens einem unbefangnen Zuschauer verdaechtig gemacht; aber er selbst war weit entfernt das geringste Misstrauen in die Unschuld seiner Gesinnungen zu setzen. Was ist natuerlicher, als das Verlangen, das vollkommenste und liebenswuerdigste unter allen Wesen, nachdem man es einmal gesehen hat, immer zu sehen? Solche Schluesse macht die Leidenschaft. Aber was sagte denn die Vernunft dazu? die Vernunft? O, die sagte gar nichts. uebrigens muessen wir doch, es mag nun zur Entschuldigung unsers Helden dienen oder nicht, den Umstand nicht aus der Acht lassen, dass er von der schoenen Danae nichts anders wusste, als was er gesehen hatte. Der Charakter, den ihr die Welt beilegte, war ihm gaenzlich unbekannt; er hatte noch keinen Anlass, und, die Wahrheit zu sagen, auch kein Verlangen gehabt, sich darnach zu erkundigen. DRITTES KAPITEL Worin die Absichten des Hippias einen merklichen Schritt machen Inzwischen waren ungefaehr acht Tage verflossen, welche dem stillschweigenden und melancholischen Agathon, zu grossem Vergnuegen des boshaften Sophisten, achthundert Jahre dauchten, als dieser an einem Morgen zu ihm kam, und mit einer gleichgueltigen Art zu ihm sagte: "Danae hat einen Aufseher ueber ihre Gaerten und Landgueter vonnoeten; was sagst du zu dem Einfall, den ich habe, dich an diesen Platz zu setzen? Mich daucht, du wuerdest dich nicht uebel zu einem solchen Amte schicken; hast du nicht Lust in ihre Dienste zu treten?" Ein Wort, welches Bestuerzung und uebermaessige Freude, Misstrauen und Hoffnung, Erblassen und Gluehen zu gleicher Zeit ausdrueckte, wuerde uns wohl zustatten kommen, die Verwirrung auszudruecken, worein diese Anrede den guten Agathon setzte. Sie war zu gross, als dass er sogleich haette antworten koennen. Allein die Augen des Hippias, in denen er einen Teil der Bosheit lase, die der Sophist zu verbergen sich bemuehte, gaben ihm bald die Sprache wieder. "Wenn du Lust hast, dich auf diese Art von mir los zu machen", versetzte er mit so vieler Fassung als ihm moeglich war, "so hab ich nur eine Bedenklichkeit -" "Und diese ist?" "--dass ich mich sehr schlecht auf die Landwirtschaft verstehe." "Das hat nichts zu bedeuten", antwortete der Sophist; "du wirst Leute unter dir haben, die sich desto besser darauf verstehen, und das ist genug. Im uebrigen glaube ich, dass du mit Vergnuegen in diesem Hause sein wirst. Du liebest das Landleben, und du wirst Gelegenheit haben alle seine Annehmlichkeiten zu schmecken. Wenn du es zufrieden bist, so geh ich, um diese Sache in Richtigkeit zu bringen." "Du hast dir das Recht erkauft, mit mir zu machen was du willt", erwiderte Agathon. "Die Wahrheit zu sagen", fuhr Hippias fort, "ungeachtet der kleinen Misshelligkeiten unsrer Koepfe, verlier ich dich ungern: Allein Danae scheint es zu wuenschen, und ich habe Verbindlichkeiten gegen sie; sie hat, ich weiss nicht woher, eine grosse Meinung von deiner Faehigkeit gefasst, und da ich alle Tage Gelegenheit haben werde, dich in ihrem Hause zu sehen, so kann ich mirs um so eher gefallen lassen, dich an eine Freundin abzutreten, von der ich gewiss bin, dass dir so begegnet werden wird, wie du es verdienest." Agathon beharrte in dem Ton der Gleichgueltigkeit, den er angenommen hatte, und Hippias, dem es Muehe genug kostete, die Spoettereien zurueckzuhalten, die ihm alle Augenblicke auf die Lippen kamen, verliess ihn, ohne sich merken zu lassen, dass er wuesste, was er von dieser Gleichgueltigkeit denken sollte. Das Betragen Agathons bei diesem Anlass wird ihn vielleicht in den Verdacht setzen, dass er sich bewusst gewesen sei, dass es nicht richtig in seinem Herzen stehe, warum haette er sonst noetig gehabt sich zu verbergen? Allein man muss sich der Vorurteile erinnern, die er wider den Sophisten gefasst hatte, um zu sehen, dass er vollkommen in seinem Charakter blieb, indem er Empfindungen vor ihm zu verbergen suchte, die einem so unverbesserlichen Anti-Platon ganz unverstaendlich oder vollkommen laecherlich gewesen waeren. Die Freude, welcher er sich ueberliess, so bald er sich allein sah, laesst uns keinen Zweifel uebrig, dass er damals noch nicht das geringste Misstrauen in sein Herz gesetzt habe. Diese Freude war ueber allen Ausdruck. Liebhaber von einer gewissen Art koennen sich eine Vorstellung davon machen, welche der allerbesten Beschreibung wert ist; und den uebrigen wuerde diese Beschreibung ohngefaehr so viel helfen, als eine Seekarte einem Fussgaenger. Die unvergleichliche Danae wieder zu sehen; nicht nur wieder zu sehen, in ihrem Hause zu sein, unter ihren Augen zu leben, ihres Umgangs zu geniessen, vielleicht--ihrer Freundschaft gewuerdiget zu werden--hier hielt seine entzueckte Einbildungskraft stille. Die Hoffnungen eines gewoehnlichen Liebhabers wuerden weiter gegangen sein; allein Agathon war kein gewoehnlicher Liebhaber. "Ich liebe die schoene Danae", sagte Hyacinthus, da er nach ihrem Genuss luestern war; "eben darum liebt ihr sie nicht", wuerde ihm die Sokratische Diotima geantwortet haben. Derjenige, der in dem Augenblick, da ihm seine Geliebte den ersten Kuss auf ihre Hand gestattet, einen Wunsch nach einer groessern Glueckseligkeit hat, muss nicht sagen, dass er liebe. VIERTES KAPITEL Veraenderung der Szene Danae hatte von der Freigebigkeit des Prinzen Cyrus, ausser dem Hause, welches sie zu Smyrna bewohnte, ein Landgut, in der anmutigsten Gegend ausserhalb dieser Stadt, wo sie von Zeit zu Zeit einige dem Vergnuegen geweihte Tage zuzubringen pflegte. Hieher musste sich Agathon begeben, um von seinem neuen Amte Besitz zu nehmen, und dasjenige zu veranstalten, was zum Empfang seiner Gebieterin noetig war, welche sich vorgenommen hatte, den Rest der schoenen Jahrszeit auf dem Lande zu geniessen. Wir widerstehen der Versuchung, eine Beschreibung von diesem Landgut zu machen, um dem Leser das Vergnuegen zu lassen, sich dasselbe so wohlangelegt, so praechtig und so angenehm vorzustellen als er selbst es will. Alles, was wir davon sagen wollen, ist, dass diejenigen, deren Einbildungskraft einiger Unterstuetzung noetig hat, den sechszehnten Gesang des "befreiten Jerusalems" lesen muessten, um sich eine Vorstellung von dem Orte zu machen, den sich diese griechische Armide zum Schauplatz der Siege auswaehlte, die sie ueber unsern Helden zu erhalten hoffte. Sie fand nicht fuer gut, oder konnte es nicht ueber sich selbst erhalten, ihn lange auf ihre Ankunft warten zu lassen; und sie war kaum angelangt, als sie ihn zu sich rufen liess, und ihn durch folgende Anrede in eine angenehme Bestuerzung setzte: "Die Bekanntschaft, die wir vor einigen Tagen mit einander gemacht haben, waere, auch ohne die Nachrichten, die mir Hippias von dir gegeben, schon genug gewesen, mich zu ueberzeugen, dass du fuer den Stand nicht geboren bist, in den dich ein widriger Zufall gesetzt hat. Die Gerechtigkeit, die ich Personen von Verdiensten widerfahren zu lassen faehig bin, gab mir das Verlangen ein, dich aus einer Abhaenglichkeit von dem Hippias zu setzen, welche die Verschiedenheit deiner Denkungsart von der seinigen, dir in die Laenge beschwerlich gemacht haette. Er hatte die Gefaelligkeit, dich mir als eine Person vorzuschlagen, die sich schickte, die Stelle eines Aufsehers in meinem Hause zu vertreten. Ich nahm sein Erbieten an, um das Vergnuegen zu haben, den Gebrauch davon zu machen, den ich deinen Verdiensten und meiner Denkungsart schuldig bin. Du bist frei, Callias, und vollkommen Meister zu tun was du fuer gut befindest. Kann die Freundschaft, die ich dir anbiete, dich bewegen bei mir zu bleiben, so wird der Name eines Amtes, von dessen Pflichten ich dich voellig freispreche, wenigstens dazu dienen, der Welt eine begreifliche Ursache zu geben, warum du in meinem Hause bist; wo nicht, so soll das Vergnuegen, womit ich zu Befoerderung der Entwuerfe, die du wegen deines kuenftigen Lebens machen kannst, die Hand bieten werde, dich von der Lauterkeit der Bewegungsgruende ueberzeugen, welche mich so gegen dich zu handeln angetrieben haben." Die edle und ungezwungene Anmut, womit dieses gesprochen wurde, vollendete die Wuerkung, die eine so grossmuetige Erklaerung auf den Empfindungs-vollen Agathon machen musste, "was fuer eine Art zu denken! was fuer eine Seele!" Konnt' er weniger tun, als sich zu ihren Fuessen werfen, um in Ausdruecken, deren Verwirrung ihre ganze Beredsamkeit ausmachte, der Bewundrung und der Dankbarkeit Luft zu machen, deren uebermass seine Brust zersprengen zu wollen schien. "Keine Danksagungen, Callias", unterbrach ihn die grossmuetige Danae, "was ich getan habe, ist nicht mehr als ich einem jeden andern, der deine Verdienste haette, eben sowohl schuldig zu sein glaubte -" "Ich habe keine Ausdruecke fuer das was ich empfinde, anbetungswuerdige Danae", rief der entzueckte Agathon, "ich nehme dein Geschenk an, um das Vergnuegen zu geniessen, dein freiwilliger Sklave zu sein; eine Ehre, gegen die ich die Krone des Koenigs von Persien verschmaehen wuerde. Ja, schoenste Danae, seitdem ich dich gesehen habe, kenne ich kein groesseres Glueck als dich zu sehen; und wenn alles, was ich in deinem Dienste tun kann, faehig sein kann, dich von der unaussprechlichen Empfindung, die ich von deinem Werte habe, zu ueberzeugen; wuerdig sein kann, mit einem zufriednen Blick von dir belohnt zu werden--o Danae! wer wird denn so gluecklich sein als ich?" "Lasst uns", sagte die bescheidne Nymphe, "ein Gespraech enden, das die allzugrosse Dankbarkeit deines Herzens auf einen zu hohen Ton gestimmt hat. Ich habe dir gesagt, auf was fuer einem Fuss du hier sein wirst. Ich sehe dich als einen Freund meines Hauses an, dessen Gegenwart mir Vergnuegen macht, dessen Wert ich hoch schaetze, und dessen Dienste mir in meinen Angelegenheiten desto nuetzlicher sein koennen, da sie freiwillig und die Frucht einer uneigennuetzigen Freundschaft sein werden." Mit diesen Worten verliess sie den dankbaren Agathon, in dessen Erklaerung einige vielleicht Schwulst und Unsinn, oder wenigstens zuviel Feuer und Entzueckung gefunden haben werden. Allein sie werden sich zu erinnern belieben, dass Agathon weder in einer so gelassenen Gemuetsverfassung war, wie sie; noch alles wusste, was sie durch unsere Indiskretion von der schoenen Danae erfahren haben. Wir wissen freilich was wir ungefaehr von ihr denken sollen; allein in seinen Augen war sie eine Goettin; und zu ihren Fuessen liegend konnte er, zumal bei der Verbindlichkeit, die er ihr hatte, natuerlicher Weise, diese Danae nicht mit einer so philosophischen Gleichgueltigkeit ansehen, wie wir andern. Agathon war nun also ein Hausgenosse der schoenen Danae, und entfaltete mit jedem Tage neue Verdienste, die ihm dieses Glueck wuerdig zeigten, und die seine geringe Achtung fuer den Hippias ihn verhindert hatte, in dessen Hause sehen zu lassen. Da nebst den besondern Ergoetzungen des Landlebens diese feinere Art von Belustigungen, an denen der Witz und die Musen den meisten Anteil haben, die hauptsaechlichste Beschaeftigung war, wozu man die Zeit in diesem angenehmen Aufenthalt anwendete; so hatte er Gelegenheit genug, seine Talente von dieser Seite schimmern zu lassen; und seine bezauberte Phantasie gab ihm so viele Erfindungen an die Hand, dass er keine andre Muehe hatte, als diejenigen auszuwaehlen, die er am geschicktesten glaubte, seine Gebieterin und die kleine Gesellschaft von vertrauten Freunden, die sich bei ihr einfanden, zu ergoetzen. So weit war es schon mit demjenigen gekommen, der vor wenigen Wochen es fuer eine geringschaetzige Bestimmung hielt, in der Person eines unschuldigen Anagnosten die jonischen Ohren zu bezaubern. In der Tat koennen wir laenger nicht verbergen, dass diese unbeschreibliche Empfindung (wie er dasjenige nannte was ihm die schoene Danae eingefloesst hatte) dieses ich weiss nicht was, welches wir, so wenig er es auch gestanden haette, ganz ungescheut Liebe nennen wollen, in dem Lauf von wenigen Tagen so sehr zugenommen hatte, dass einem jeden andern als einem Agathon die Augen ueber den wahren Zustand seines Herzens aufgegangen waeren. Wir wissen wohl, dass die Umstaendlichkeit unsrer Erzaehlung bei diesem Teile seiner Geschichte, den Ernsthaftern unter unsern Lesern, wenn wir anders dergleichen haben werden, sehr langweilig vorkommen wird. Allein die Achtung, die wir ihnen schuldig sind, kann uns nicht verhindern, uns die Vorstellung zu machen, dass diese Geschichte vielleicht kuenftig, und wenn es auch nur aus einem Gewuerzladen waere, einem jungen noch nicht ganz ausgebrueteten Agathon in die Haende fallen koennte, der aus einer genauern Beschreibung der Veraenderungen, welche die Goettin Danae nach und nach in dem Herzen und der Denkungsart unsers Helden hervorgebracht, sich gewisse Beobachtungen und Kautelen ziehen koennte, von denen er vielleicht einen guten Gebrauch zu machen Gelegenheit bekommen moechte. Wir glauben also, wenn wir diesem zukuenftigen Agathon zu Gefallen uns die Muehe nehmen, der Leidenschaft unsers Helden von der Quelle an in ihrem wiewohl noch geheimen Lauf nachzugehen, desto eher entschuldiget zu sein, da es allen uebrigen, die mit diesen Anekdoten nichts zu machen wissen, frei steht, das folgende Kapitel zu ueberschlagen. FUeNFTES KAPITEL Natuerliche Geschichte der Platonischen Liebe "Die Quelle der Liebe", sagt Zoroaster, oder haette es doch sagen koennen, "ist das Anschauen eines Gegenstandes, der unsre Einbildungskraft bezaubert." Der Wunsch diesen Gegenstand immer anzuschauen, ist der erste Grad derselben. Je bezaubernder dieses Anschauen ist, und je mehr die an dieses Bild der Vollkommenheit angeheftete Seele daran zu entdecken und zu bewundern findet, desto laenger bleibt sie in den Grenzen dieses ersten Grades der Liebe stehen. Dasjenige was sie hiebei erfaehrt, kommt anfangs demjenigen ausserordentlichen Zustande ganz nahe, den man Verzueckung nennt; alle andere Sinnen, alle wirksamen Kraefte der Seele scheinen stille zu stehen, und in einen einzigen Blick, worin man keiner Zeitfolge gewahr wird, verschlungen zu sein. Dieser Zustand ist zu gewaltsam, als dass er lange dauern koennte; langsamer oder schneller macht er der Empfindung eines unaussprechlichen Vergnuegens Platz, welches die natuerliche Folge jenes ekstatischen Anschauens ist, und wovon, wie einige Adepten uns versichert haben, keine andre Art von Vergnuegen oder Wollust uns einen bessern Begriff geben kann, als der unreine und duestre Schein einer Pechfackel von der Klarheit des unkoerperlichen Lichts, worin, nach der Meinung der Morgenlaendischen Weisen, die Geister als in ihrem Elemente leben. Dieses innerliche Vergnuegen aeussert sich bald durch die Veraenderungen, die es in dem mechanischen Teil unsers Wesens hervorbringt; es wallt mit huepfender Munterkeit in unsern Adern, es schimmert aus unsern Augen, es giesst eine laechelnde Heiterkeit ueber unser Gesicht, und gibt allen unsern Bewegungen eine neue Lebhaftigkeit und Anmut: es stimmt und erhoehet alle Kraefte unsrer Seele, belebt das Spiel der Phantasie und des Witzes, und kleidet, so zu sagen, alle unsre Ideen in den Schimmer und die Farbe der Liebe. Ein Liebhaber ist in diesem Augenblick mehr als ein gewoehnlicher Mensch; er ist (wie Plato sagt) von einer Gottheit voll, die aus ihm redet und wuerket; und es ist keine Vollkommenheit, keine Tugend, keine Heldentat so gross, wozu er in diesem Stande der Begeistrung und unter den Augen des geliebten Gegenstands nicht faehig waere. Dieser Zustand dauert noch fort, wenn er gleich von demselben entfernt wird, und das Bild desselben, das seine ganze Seele auszufuellen scheint, ist so lebhaft, dass es einige Zeit braucht, bis er der Abwesenheit des Urbildes gewahr wird. Aber kaum empfindet die Seele diese Abwesenheit, so verschwindet jenes Vergnuegen mit seinem ganzen bezauberten Gefolge; man erfaehrt in immer zunehmenden Graden das Gegenteil von allen Wuerkungen jener Begeisterung, wovon wir geredet haben; und derjenige der vor kurzem mehr als ein Mensch schien, scheint nun nichts als der Schatten von sich selbst, ohne Leben, ohne Geist, zu nichts geschickt als in einoeden Wildnissen wie ein Gespenst umherzuirren, den Namen seiner Goettin in Felsen einzugraben, und den tauben Baeumen seine Schmerzen vorzuseufzen; ein klaeglicher Zustand, in Wahrheit, wenn nicht ein einziger Blick des Gegenstands, von dem diese seltsame Bezauberung herruehrt, hinlaenglich waere, in einem Wink diesem Schatten wieder einen Leib, dem Leib eine Seele, und der Seele diese Begeisterung wieder zu geben, durch welche sie ohne Beobachtung einiger Gradation von der Verzweiflung zu unermesslicher Wonne uebergeht. Wenn Agathon dieses alles nicht voellig in so hohem Grad erfuhr, als andre von seiner Art, so muss dieses vermutlich allein dem Einfluss beigemessen werden, den seine werte Psyche noch in dasjenige hatte, was in seinem Herzen vorging. Allein wir muessen gestehen, dieser Einfluss wurde immer schwaecher; die lebhaften Farben, womit ihr Bild seiner Phantasie ehemals vorgeschwebt hatte, wurden immer matter; und anstatt dass ihn sonst sein Herz an sie erinnert hatte, musste es itzt von ohngefaehr und durch einen Zufall geschehen. Endlich verschwand dieses Bild gaenzlich; Psyche hoerte auf fuer ihn zu existieren, ja kaum erinnerte er sich alles dessen, was vor seiner Bekanntschaft mit der schoenen Danae vorgegangen war anders, als ein erwachsener Mensch sich seiner ersten Kindheit erinnert. Es ist also leicht zu begreifen, dass seine ganze vormalige Art zu empfinden und zu sein, einige Veraenderung erlitt, und gleichsam die Farbe und den Ton des Gegenstands bekam, der mit einer so unumschraenkten Macht auf ihn wuerkte. Sein ernsthaftes Wesen machte nach und nach einer gewissen Munterkeit Platz, die ihm vieles, das er ehmals missbilligst hatte, in einem guenstigern Lichte zeigte; seine Sittenlehre wurde unvermerkt freier und gefaelliger, und seine ehmaligen guten Freunde, die aetherischen Geister, wenn sie ja noch einigen Zutritt bei ihm hatten, mussten sich gefallen lassen, die Gestalt der schoenen Danae anzunehmen, um vorgelassen zu werden. Vor Begierde der Beherrscherin seines Herzens zu gefallen, vergass er, sich um den Beifall unsichtbarer Zuschauer seines Lebens zu bekuemmern; und der Zustand der entkoerperten Seelen deuchte ihn nicht mehr so beneidenswuerdig, seitdem er im Anschauen dieser irdischen Goettin ein Vergnuegen genoss, welches alle seine Einbildungen ueberstieg. Der Wunsch immer bei ihr zu sein, war nun erfuellt, dem zweiten, der auf diesen gefolget sein wuerde, dem Verlangen ihre Freundschaft zu besitzen war sie selbst gleich anfangs grossmuetiger Weise zuvorgekommen, und die verbindliche und vertraute Art, wie sie etliche Tage lang mit ihm umging, liess ihm von dieser Seite nichts zu wuenschen uebrig. Er hatte ihre Freundschaft, nun wuenschte er auch ihre Zaertlichkeit zu haben--Ihre Zaertlichkeit!--Ja, aber eine Zaertlichkeit, wie nur die Einbildungskraft eines Agathons faehig ist, sich vorzustellen. Kurz, da er anfing zu merken, dass er sie liebe, so wuenschte er wieder geliebt zu werden. Allein er liebte sie mit einer so uneigennuetzigen, so geistigen, so begierdenfreien Liebe, als ob sie eine Sylphide gewesen waere; und der kuehnste Wunsch, den er zu wagen faehig war, war nur, in derjenigen sympathetischen Verbindung der Seelen mit ihr zu stehen, wovon ihm Psyche die Erfahrung gegeben hatte. "Wie angenehm" (dacht er) "wie entzueckungsvoll, wie sehr ueber alles, was die Sprache der Sterblichen ausdruecken kann, musste eine solche Sympathie mit einer Danae sein, da sie mit Psyche schon so angenehm gewesen war!" Zum Unglueck fuer unsern Platoniker war dieses ein Plan, wozu Danae, welche dieses mal keine Sylphide spielen wollte, sich nicht so gut anliess, als er es gewuenscht hatte. Sie fuhr immer fort sich in den Grenzen der Freundschaft zu halten, und, die Wahrheit zu sagen, sie war entweder nicht geistig genug, sich von dieser intellektualischen Liebe, von der er ihr so viel schoenes vorsagte, einen rechten Begriff zu machen; oder sie fand es laecherlich, in ihrem Alter und mit ihrer Figur eine Rolle zu spielen, die, nach ihrer Denkungsart, sich nur fuer eine Person schickte, die im Bade keine Besuche mehr annimmt; wenn sie gleich allzu bescheiden war, ihm dieses mit Worten zu sagen, so fand sie doch Mittel genug, ihm ihre Gedanken ueber diesen Punkt auf eine vielleicht eben so nachdrueckliche Art zu erkennen zu geben. Gewisse kleine Nachlaessigkeiten in ihrem Putz, ein verraeterischer Zephir, oder ihr Sperling, der indem sie neben Agathon auf einer Ruhebank sass, mit mutwilligem Schnabel an dem Gewand zerrte, das zu ihren Fuessen herabfloss, schienen seiner aetherischen Liebe zu spotten, und ihm Aufmunterungen zu geben, die ein minder bezauberter Liebhaber nicht noetig gehabt haette. Danae hatte Ursache mit der Wuerkung dieser kleinen Kunstgriffe zufrieden zu sein. Agathon, welcher sich angewoehnt hatte, den Leib und die Seele als zwei verschiedene Wesen zu betrachten, und in dessen Augen Danae eine geraume Zeit nichts anders, als (nach dem Ausdruck des Guidi) eine himmlische Schoenheit in einem irdischen Schleier gewesen war, vermengte diese beiden Wesen je laenger je mehr in seiner Phantasie mit einander, und er konnte es desto leichter, da in der Tat alle koerperlichen Schoenheiten seiner Goettin so beseelt waren, und alle Schoenheiten ihrer Seele so lebhaft aus diesem reizenden Schleier hervorschimmerten, dass es beinahe unmoeglich war, sich eine ohne die andre vorzustellen. Dieser Umstand brachte zwar keine wesentliche Veraenderung in seiner Art zu lieben hervor; doch ist gewiss, dass er nicht wenig dazu beitrug, ihn unvermerkt in eine Verfassung zu setzen, welche die Absichten der schlauen Danae mehr zu beguenstigen als abzuschrecken schien. "O du, fuer den wir aus grossmuetiger Freundschaft uns die Muehe gegeben haben, dieses dir allein gewidmete Kapitel zu schreiben, halte hier ein und frage dein Herz. Wenn du eine Danae gefunden hast (armer Juengling! welche Molly Seagrim kann es nicht in deinen bezauberten Augen sein?) und du verstehest den Schluss dieses Kapitels, so koemmt unsre Warnung schon zu spaet, und du bist verloren, fliehe, von dem Augenblick an, da du sie gesehen; fliehe, und ersticke den Wunsch sie wieder zu sehen! Wenn du das nicht kannst; wenn du, nachdem du diese Warnung gelesen, nicht willst: so bist du kein Agathon mehr, so bist du was wir andern alle sind; tue was du willst, es ist nichts mehr an dir zu verderben." SECHSTES KAPITEL Worin der Geschichtschreiber sich einiger Indiskretion schuldig macht Die schoene Danae war sehr weit entfernt, gleichgueltig gegen die Vorzuege des Callias zu sein, und es kostete ihr wuerklich, so gesetzt sie auch war, einige Muehe, ihm zu verbergen, wie sehr sie von seiner Liebe geruehrt war, und wie gern sie sich dieselbe zu Nutz gemacht haette. Allein aus einem Agathon einen Alcibiades zu machen, das konnte nicht das Werk von etlichen Tagen sein, und um so viel weniger, da er durch unmerkliche Schritte, und ohne, dass sie selbst etwas dabei zu tun schien, zu einer so grossen Veraenderung gebracht werden musste, wenn sie anders dauerhaft sein sollte. Die grosse Kunst war, unter der Masque der Freundschaft seine Begierden zu eben der Zeit zu reizen, da sie selbige durch eine unaffektierte Zurueckhaltung abzuschrecken schien. Allein auch dieses war nicht genug; er musste vorher die Macht zu widerstehen verlieren; wenn der Augenblick einmal gekommen sein wuerde, da sie die ganze Gewalt ihrer Reizungen an ihm zu pruefen entschlossen war. Eine zaertliche Weichlichkeit musste sich vorher seiner ganzen Seele bemeistern, und seine in Vergnuegen schwimmende Sinnen mussten von einer suessen Unruhe und wolluestigen Sehnsucht eingenommen werden, ehe sie es wagen wollte, einen Versuch zu machen, der, wenn er zu frueh gemacht worden waere, gar leicht ihren ganzen Plan haette vereiteln koennen. Zum Unglueck fuer unsern Helden ersparte ihr seine magische Einbildungskraft die Haelfte der Muehe, welche sie aus einem uebermass von Freundschaft anwenden wollte, ihm die Verwandlung, die mit ihm vorgehen sollte, zu verbergen. Ein Laecheln seiner Goettin war genug, ihn in Vergnuegen zu zerschmelzen; ihre Blicke schienen ihm einen ueberirdischen Glanz ueber alles auszugiessen, und ihr Atem der ganzen Natur den Geist der Liebe einzuhauchen: Was musste denn aus ihm werden, da sie zu Vollendung ihres Sieges alles anwendete, was auch den unempfindlichsten unter allen Menschen zu ihren Fuessen haette legen koennen? Agathon wusste noch nicht, dass sie die Laute spielte, und in der Musik eine eben so grosse Virtuosin als in der Tanzkunst war. Die Feste und Lustbarkeiten, in deren Erfindung er unerschoepflich war, um ihr den laendlichen Aufenthalt angenehmer zu machen, gaben ihr Anlass, ihn durch Entdeckung dieser neuen Reizungen in Erstaunung zu setzen. "Es ist billig", sagte sie zu ihm, "dass ich deine Bemuehungen, mir Vergnuegen zu machen, durch eine Erfindung von meiner Art erwidre. Diesen Abend will ich dir den Wettstreit der Sirenen und der Musen geben, ein Stueck des beruehmten Damons, das ich noch aus Aspasiens Zeiten uebrig habe, und das von den Kennern fuer das Meisterstueck der Tonkunst erklaert wurde. Die Anstalten sind schon dazu gemacht, und du allein sollst der Zuhoerer und Richter dieses Wettgesangs sein." Niemals hatte den Agathon eine Zeit laenger gedaucht, als die wenigen Stunden, die er in Erwartung dieses versprochenen Vergnuegens zubrachte. Danae hatte ihn verlassen, um durch ein erfrischendes Bad ihrer Schoenheit einen neuen Glanz zu geben, indessen dass er die verschwindenden Strahlen der untergehenden Sonne einen nach dem andern zu zaehlen schien. Endlich kam die angesetzte Stunde. Der schoenste Tag hatte der anmutigsten Nacht Platz gemacht, und eine suesse Daemmerung hatte schon die ganze schlummernde Natur eingeschleiert; als ploetzlich ein neuer zauberischer Tag, den eine unendliche Menge kuenstlich versteckter Lampen verursachte, den reizenden Schauplatz sichtbar machte, welchen die Fee dieses Orts zu diesem Lustspiel hatte zubereiten lassen. Eine mit Lorbeerbaeumen beschattete Anhoehe erhob sich aus einem spiegelhellen See, der mit Marmor gepflastert, und ringsum mit Myrten und Rosenhecken eingefasst war. Kleine Quellen schlaengelten den Lorbeerhain herab, und rieselten mit sanftem Murmeln oder laechelndem Klatschen in den See, an dessen Ufer hier und da kleine Grotten, mit Korallenmuscheln und andern Seegewaechsen ausgeschmueckt hervorragten, und die Wohnung der Nymphen dieses Wassers zu sein schienen. Ein kleiner Nachen in Gestalt einer Perlenmuschel, der von einem marmornen Triton emporgehalten wurde, stund der Anhoehe gegen ueber am Ufer, und war der Sitz, auf welchem Agathon als Richter den Wettgesang hoeren sollte. SIEBENTES KAPITEL Magische Kraft der Musik Agathon hatte seinen Platz kaum eingenommen, als man in dem Wasser ein wuehlendes Plaetschern, und aus der Ferne, wie es liess, eine sanft zerflossene Harmonie hoerte, ohne jemand zu sehen, von dem sie herkaeme. Unser Liebhaber, den dieser Anfang in ein stilles Entzuecken setzte, wurde, ungeachtet er zu diesem Spiele vorbereitet war, zu glauben versucht, dass er die Harmonie der Sphaeren hoere, von deren Wuerklichkeit ihn die Pythagorischen Weisen beredet hatten; allein, waehrend dass sie immer naeher kam und deutlicher wurde, sah er zu gleicher Zeit die Musen aus dem kleinen Lorbeerwaeldchen und die Sirenen aus ihren Grotten hervorkommen. Danae hatte die juengsten und schoensten aus ihren Aufwaerterinnen ausgelesen, diese Meernymphen vorzustellen, die, nur von einem wallenden Streif von himmelblauem Byssus umflattert, mit Cithern und Floeten in der Hand sich ueber die Wellen erhuben, und mit jugendlichem Stolz untadeliche Schoenheiten vor den Augen ihrer eifersuechtigen Gespielen entdeckten. Allein kleine Tritonen, bliesen, um sie her schwimmend, aus krummen Hoernern, und neckten sie durch mutwillige Spiele; indes dass Danae mitten unter den Musen, an den Rand der kleinen Halbinsel herabstieg, und, wie Venus unter den Grazien, oder Diana unter ihren Nymphen hervorglaenzend, dem Auge keine Freiheit liess, auf einem andern Gegenstande zu verweilen. Ein langes schneeweisses Gewand floss, unter dem halbentbloessten Busen mit einem goldnen Guertel umfasst, in kleinen wallenden Falten zu ihren Fuessen herab; ein Kranz von Rosen wand sich um ihre Locken, wovon ein Teil in kunstloser Anmut um ihren Nacken schwebte; ihr rechter Arm, auf dessen Weisse die Homerische Juno eifersuechtig haette sein duerfen, umfasste eine Laute von Elfenbein. Die uebrigen Musen, mit verschiednen Saiteninstrumenten versehen, lagerten sich zu ihren Fuessen; sie allein blieb in einer unnachahmlich reizenden Stellung stehen, und hoerte laechelnd der Aufforderung zu, welche die uebermuetigen Syrenen ihr entgegensangen. Man muss ohne Zweifel gestehen, dass das Gemaelde, welches sich in diesem Augenblick unserm Helden darstellte, nicht sehr geschickt war, weder sein Herz noch seine Sinnen in Ruhe zu lassen; allein die Absicht der Danae war nur, ihn durch die Augen zu den Vergnuegungen eines andern Sinnes vorzubereiten, und ihr Stolz verlangte keinen geringern Triumph, als ein so reizendes Gemaelde durch die Zaubergewalt ihrer Stimme und ihrer Saiten in seiner Seele auszuloeschen. Sie schmeichelte sich nicht zu viel. Die Sirenen hoerten auf zu singen, und die Musen antworteten ihrer Ausforderung durch eine Symphonie, welche auszudrucken schien, wie gewiss sie sich des Sieges hielten. Nach und nach verlor sich die Munterkeit, die in dieser Symphonie herrschte; ein feierlicher Ernst nahm ihren Platz ein, das Getoen wurde immer einfoermiger, bis es nach und nach in ein dunkles gedaempftes Murmeln und zuletzt in eine gaenzliche Stille erstarb. Ein allgemeines Erwarten schien dem Erfolg dieser vorbereitenden Stille entgegen zu horchen, als es auf einmal durch eine liebliche Harmonie unterbrochen wurde, welche die gefluegelten und seelenvollen Finger der schoenen Danae aus ihrer Laute lockten. Eine Stimme, welche faehig schien, die Seelen ihren Leibern zu entfuehren, und Tote wieder zu beseelen (wenn wir einen Ausdruck des Liebhabers der schoenen Laura entlehnen duerfen) eine so bezaubernde Stimme beseelte diese reizende Anrede. Der Inhalt des Wettgesangs war ueber den Vorzug der Liebe, die sich auf die Empfindung, oder derjenigen, die sich auf die blosse Begierde gruendet. Nichts koennte ruehrender sein, als das Gemaelde, welches Danae von der ersten Art der Liebe machte; "in solchen Toenen", dacht Agathon, "ganz gewiss in keinen andern, druecken die Unsterblichen einander aus, was sie empfinden; nur eine solche Sprache ist der Goetter wuerdig." Die ganze Zeit da dieser Gesang dauerte, deuchte ihn ein Augenblick, und er wurde ganz unwillig, als Danae auf einmal aufhoerte, und eine der Sirenen, von den Floeten ihrer Schwestern begleitet, kuehn genug war, es mit seiner Goettin aufzunehmen. Allein er wurde bald gezwungen anders Sinnes zu werden, als er sie hoerte; alle seine Vorurteile fuer die Muse konnten ihn nicht verhindern, sich selbst zu gestehen, dass eine fast unwiderstehliche Verfuehrung in ihren Toenen atmete. Ihre Stimme, die an Weichheit und Biegsamkeit nicht uebertroffen werden konnte, schien alle Grade der Entzueckungen auszudruecken, deren die sinnliche Liebe faehig ist; und das weiche Getoen der Floeten erhoehte die Lebhaftigkeit dieses Ausdrucks auf einen Grad, der kaum einen Unterschied zwischen der Nachahmung und der Wahrheit uebrig liess. "Wenn die Sirenen, bei denen der kluge Ulysses vorbeifahren musste, so gesungen haben", (dachte Agathon) "so hatte er wohl Ursache, sich an Haenden und Fuessen an den Mastbaum binden zu lassen." Kaum hatten die Sirenen diesen Gesang geendiget, so erhub sich ein frohlockendes Klatschen aus dem Wasser, und die kleinen Tritonen stiessen in ihre Hoerner, den Sieg anzudeuten, den sie ueber die Musen erhalten zu haben glaubten. Allein diese hatten den Mut nicht verloren: Sie ermunterten sich bald wieder, und fingen eine Symphonie an, wovon der Anfang eine spottende Nachahmung des Gesanges der Sirenen zu sein schien. Nach einer Weile wechselten sie die Tonart und den Rhythmus durch ein Andante, welches in wenigen Takten nicht die mindeste Spur von den Eindruecken uebrig liess, die der Syrenen Gesang auf das Gemuete der Hoerenden gemacht haben konnte. Eine suesse Schwermut bemaechtigte sich Agathons; er sank in ein angenehmes Staunen, unfreiwillige Seufzer entflohen seiner Brust, und wolluestige Traenen rollten ueber seine Wangen herab. Mitten aus dieser ruehrenden Harmonie erhob sich der Gesang der schoenen Danae, welche durch die eifersuechtigen Bestrebungen ihrer Nebenbuhlerin aufgefordert war, die ganze Vollkommenheit ihrer Stimme, und alle Zauberkraefte der Kunst anzuwenden, um den Sieg gaenzlich auf die Seite der Musen zu entscheiden. Ihr Gesang schilderte die ruehrenden Schmerzen einer wahren Liebe, die in ihrem Schmerzen selbst ein melancholisches Vergnuegen findet; ihre standhafte Treue und die Belohnung, die sie zuletzt von der zaertlichsten Gegenliebe erhaelt. Die Art wie sie dieses ausfuehrte, oder vielmehr die Eindruecke, die sie dadurch auf ihren Liebhaber machte, uebertrafen alles was man sich davon vorstellen kann. Sein ganzes Wesen war Ohr, und seine ganze Seele zerfloss in die Empfindungen, die in ihrem Gesange herrscheten. Er war nicht so weit entfernt, dass Danae nicht bemerkt haette, wie sehr er ausser sich selbst war, und wie viel Muehe er hatte, um sich zu halten, aus seinem Sitz sich in das Wasser herabzustuerzen, zu ihr hinueber zu schwimmen, und seine in Entzueckung und Liebe zerschmolzene Seele zu ihren Fuessen auszuhauchen. Sie wurde durch diesen Anblick selbst so geruehrt, dass sie genoetiget war, die Augen von ihm abzuwenden, um ihren Gesang vollenden zu koennen: Allein sie beschloss bei sich selbst, die Belohnung nicht laenger aufzuschieben, welche sie einer so vollkommenen Liebe schuldig zu sein glaubte. Endlich endigte sich ihr Lied; die begleitende Symphonie hoerte auf; die beschaemten Sirenen flohen in ihre Grotten; die Musen verschwanden; und der staunende Agathon blieb in trauriger Entzueckung allein. ACHTES KAPITEL Eine Abschweifung, wodurch der Leser zum Folgenden vorbereitet wird Wir koennen die Verlegenheit nicht verbergen, in welche wir uns durch die Umstaende gesetzt finden, worin wir unsern Helden zu Ende des vorigen Kapitels verlassen haben. Sie drohen dem erhabnen Charakter, den er bisher mit einer so ruehmlichen Standhaftigkeit behauptet, und wodurch er sich zweifelsohne in eine nicht gemeine Hochachtung bei unsern Lesern gesetzt hat, einen Abfall, der denenjenigen, welche von einem Helden eine vollkommene Tugend fordern, eben so anstoessig sein wird, als ob sie, nach allem was bereits mit ihm vorgegangen, natuerlicher Weise etwas bessers haetten erwarten koennen. Wie gross ist in diesem Stuecke der Vorteil eines Romanendichters vor demjenigen, welcher sich anheischig gemacht hat, ohne Vorurteil oder Parteilichkeit, mit Verleugnung des Ruhms, den er vielleicht durch Verschoenerung seiner Charakter, und durch Erhebung des Natuerlichen ins Wunderbare sich haette erwerben koennen, der Natur und Wahrheit in gewissenhafter Aufrichtigkeit durchaus getreu zu bleiben! Wenn jener die ganze grenzenlose Welt des Moeglichen zu freiem Gebrauch vor sich ausgebreitet sieht; wenn seine Dichtungen durch den maechtigen Reiz des Erhabnen und Erstaunlichen schon sicher genug sind, unsre Einbildungskraft und unsre Eitelkeit auf seine Seite zu bringen; wenn schon der kleinste Schein von uebereinstimmung mit der Natur hinlaenglich ist, die Freunde des Wunderbaren, welche immer die groesseste Zahl ausmachen, von ihrer Moeglichkeit zu ueberzeugen; ja, wenn er volle Freiheit hat, die Natur selbst umzuschaffen, und, als ein andrer Prometheus, den geschmeidigen Ton, aus welchem er seine Halbgoetter und Halbgoettinnen bildet, zu gestalten wie es ihm beliebt, oder wie es die Absicht, die er auf uns haben mag, erheischet: So sieht sich hingegen der arme Geschichtschreiber genoetiget, auf einem engen Pfade, Schritt vor Schritt in die Fussstapfen der vor ihm hergehenden Wahrheit einzutreten, jeden Gegenstand so gross oder so klein, so schoen oder so haesslich, wie er ihn wuerklich findet, abzumalen; die Wuerkungen so anzugeben, wie sie vermoege der unveraenderlichen Gesetze der Natur aus ihren Ursachen herfliessen; und wenn er seiner Pflicht ein voelliges Genuegen getan hat, sich gefallen zu lassen, dass man seinen Helden am Ende um wenig oder nichts schaetzbarer findet, als der schlechteste unter seinen Lesern sich ohngefaehr selbst zu schaetzen pflegt. Vielleicht ist kein unfehlbarers Mittel mit dem wenigsten Aufwand von Genie, Wissenschaft und Erfahrenheit ein gepriesener Schriftsteller zu werden, als wenn man sich damit abgibt, Menschen (denn Menschen sollen es doch sein) ohne Leidenschaften, ohne Schwachheit, ohne allen Mangel und Gebrechen, durch etliche Baende voll wunderreicher Abenteure, in der einfoermigsten Gleichheit mit sich selbst, herumzufuehren. Eh ihr es euch verseht, ist ein Buch fertig, das durch den erbaulichen Ton einer strengen Sittenlehre, durch blendende Sentenzen, durch Charaktere und Handlungen, die eben so viele Muster sind, den Beifall aller der gutherzigen Leute ueberraschet, welche jedes Buch, das die Tugend anpreist, vortrefflich finden. Und was fuer einen Beifall kann sich ein solches Werk erst alsdenn versprechen, wenn der Verfasser die Kunst oder die natuerliche Gabe besitzt, seine Schreibart auf den Ton der Begeisterung zu stimmen, und, verliebt in die schoenen Geschoepfe seiner erhitzten Einbildungskraft, die Meinung von sich zu erwecken, dass ers in die Tugend selber sei. Umsonst mag dann ein verdaechtiger Kunstrichter sich heiser schreien, dass ein solches Werk eben so wenig fuer die Talente seines Urhebers beweise, als es der Welt Nutzen schaffe; umsonst mag er vorstellen, wie leicht es sei, die Definitionen eines Auszugs der Sittenlehre in Personen, und die Maximen des Epictets in Handlungen zu verwandeln; umsonst mag er beweisen, dass die unfruchtbare Bewunderung einer schimaerischen Vollkommenheit, welche man nachzuahmen eben so wenig wahren Vorsatz als Vermoegen hat, das aeusserste sei, was diese wackere Leute von ihren hochfliegenden Bemuehungen zum Besten einer ungelehrigen Welt erwarten koennen: Der weisere Tadler heisst ihnen ein Zoilus, und hat von Glueck zu sagen, wenn das Urteil das er von einem so moralischen Werke des Witzes faellt, nicht auf seinen eignen sittlichen Charakter zurueckprallt, und die gesundere Beschaffenheit seines Gehirns nicht zu einem Beweise seines schlimmen Herzens gemacht wird. Und wie sollte es auch anders sein koennen? Unsre Eitelkeit ist zusehr dabei interessiert, als dass wir uns derjenigen nicht annehmen sollten, welche unsre Natur, wiewohl eignen Gewalts, zu einer so grossen Hoheit und Wuerdigkeit erhalten. Es schmeichelt unserm Stolze, der sich ungern durch so viele Zeichen von Vorzuegen des Stands, des Ansehens, der Macht und des aeusserlichen Glanzes unter andre erniedriget sieht, die Mittel (wenigstens so lange das angenehme Blendwerk daurt) in seiner Gewalt zu sehen, sich ueber die Gegenstaende seines Neides hinauf schwingen, und sie tief im Staube unter sich zuruecklassen zu koennen. Und wenn gleich die unverhehlbare Schwaeche unsrer Natur uns auf der einen Seite, zu grossem Vorteil unsrer Traegheit, von der Ausuebung heroischer Tugenden loszaehlt; so ergoetzt sich doch inzwischen unsre Eigenliebe an dem suessen Wahne, dass wir eben so wundertaetige Helden gewesen sein wuerden, wenn uns das Schicksal an ihren Platz gesetzt haette. Wir muessen uns gefallen lassen, wie diese gewagten Gedanken, so natuerlich und wahr sie uns scheinen, von den verschiednen Klassen unsrer Leser aufgenommen werden moegen: Und wenn wir auch gleich Gefahr laufen sollten, uns unguenstige Vorurteile zuzuziehen; so koennen wir doch nicht umhin, diese angefangene Betrachtung um so mehr fortzusetzen, je groesser die Beziehung ist, welche sie auf den ganzen Inhalt der vorliegenden Geschichte hat. Unter allen den uebernatuerlichen Charaktern, welche die mehrbelobten romanhaften Sittenlehrer in einen gewissen Schwung von Hochachtung gebracht haben, sind sie mit keinem gluecklicher gewesen, als mit dem Heldentum in der Grossmut, in der Tapferkeit und in der verliebten Treue. Daher finden wir die Liebensgeschichten, Ritterbuecher und Romanen, von den Zeiten des guten Bischofs Heliodorus bis zu den unsrigen, von Freunden, die einander alles, sogar die Forderungen ihrer staerksten Leidenschaften, und das angelegenste Interesse ihres Herzens aufopfern; von Rittern, welche immer bereit sind, der ersten Infantin, die ihnen begegnet, zu gefallen, sich mit allen Riesen und Ungeheuern der Welt herumzuhauen; und (bis Crebillon eine bequemere Mode unter unsre Nachbarn jenseits des Rheins aufgebracht hat) beinahe von lauter Liebhabern angefuellt, welche nichts angelegners haben, als in der Welt herumzuziehen, um die Namen ihrer Geliebten in die Baeume zu schneiden, ohne dass die reizendesten Versuchungen, denen sie von Zeit zu Zeit ausgesetzt sind, vermoegend waeren, ihre Treue nur einen Augenblick zu erschuettern. Man muesste wohl sehr eingenommen sein, wenn man nicht sehen sollte, warum diese vermeinten Heldentugenden in eine so grosse Hochachtung gekommen sind. Von je her haben die Schoenen sich berechtiget gehalten, eine Liebe, welche ihnen alles aufopfert, und eine Bestaendigkeit, die gegen alle andre Reizungen unempfindlich ist, zu erwarten. Sie gleichen in diesem Stuecke den grossen Herren, welche verlangen, dass unserm Eifer nichts unmoeglich sein solle, und die sich sehr wenig darum bekuemmern, ob uns dasjenige, was sie von uns fordern, gelegen, oder ob es ueberhaupt recht und billig sei, oder nicht. Eben so ist es fuer unsre Beherrscherinnen schon genug, dass der Vorteil ihrer Eitelkeit und ihrer uebrigen Leidenschaften sich bei diesen vorgeblichen Tugenden am besten befindet, um einen Artabanus oder einen Grafen von Comminges zu einem groessern Mann in ihren Augen zu machen, als alle Helden des Plutarchs zusammengenommen. Und ist die unedle Eigennuetzigkeit oder der feige Kleinmut, womit wir (zumal bei jenen Voelkern, wo der Tod aus sittlichen Ursachen mehr als natuerlich ist, gefuerchtet wird) den groessesten Teil der buergerlichen Gesellschaft angesteckt sehen, vielleicht weniger interessiert, eine sich selbst ganz vergessende Grossmut und eine Tapferkeit, die von nichts erzittert, zu vergoettern? Je vollkommener andre sind, desto weniger haben wir noetig es zu sein; und je hoeher sie ihre Tugend treiben, desto weniger haben wir bei unsern Lastern zu besorgen. Der Himmel verhuete, dass unsre Absicht jemals sei, in schoenen Seelen diese liebenswuerdige Schwaermerei fuer die Tugend abzuschrecken, welche ihnen so natuerlich und oefters die Quelle der lobenswuerdigsten Handlungen ist. Alles was wir mit diesen Bemerkungen abzielen, ist allein, dass die romanhaften Helden, von denen die Rede ist, noch weniger in dem Bezirke der Natur zu suchen seien als die gefluegelten Loewen und die Fische mit Maedchenleibern; dass es moralische Grotesken seien, welche eine muessige Einbildungskraft ausbruetet, und ein verdorbner moralischer Sinn, nach Art gewisser Indianer, destomehr vergoettert, je weiter ihre verhaeltniswuerdige Missgestalt von der menschlichen Natur sich entfernet, welche doch, mit allen ihren Maengeln, das beste, liebenswuerdigste und vollkommenste Wesen ist, das wir wuerklich kennen--und dass also der Held unsrer Geschichte, durch die Veraenderungen und Schwachheiten, denen wir ihn unterworfen sehen, zwar allerdings, wir gestehen es, weniger ein Held, aber destomehr ein Mensch, und also desto geschickter sei, uns durch seine Erfahrungen, und selbst durch seine Fehler zu belehren. Wir koennen indes nicht bergen, dass wir aus verschiednen Gruenden in Versuchung geraten sind, der historischen Wahrheit dieses einzige mal Gewalt anzutun, und unsern Agathon, wenn es auch durch irgend einen Deum ex Machina haette geschehen muessen, so unversehrt aus der Gefahr, worin er sich wuerklich befindet, herauszuwickeln, als es fuer die Ehre des Platonismus, die er bisher so schoen behauptet hat, allerdings zu wuenschen gewesen waere. Allein da wir in Erwaegung zogen, dass diese einzige poetische Freiheit uns noetigen wuerde, in der Folge seiner Begebenheiten so viele andre Veraenderungen vorzunehmen, dass die Geschichte Agathons wuerklich die Natur einer Geschichte verloren haette, und zur Legende irgend eines moralischen Don Esplandians geworden waere: So haben wir uns aufgemuntert, ueber alle die ekeln Bedenklichkeiten hinauszugehen, die uns anfaenglich stutzen gemacht hatten, und uns zu ueberreden, dass der Nutzen, den unsre verstaendigen Leser sogar von den Schwachheiten unsers Helden in der Folge zu ziehen Gelegenheit bekommen koennten, ungleich groesser sein duerfte, als der zweideutige Vorteil, den die Tugend dadurch erhalten haette, wenn wir, durch eine unwahrscheinlichere Dichtung als man im ganzen "Orlando" unsers Freunds Ariost finden wird, die schoene Danae in die Notwendigkeit gesetzt haetten, in der Stille von ihm zu denken, was die beruehmte Phryne bei einer gewissen Gelegenheit von dem weisen Xenocrates oeffentlich gesagt haben soll. So wisset dann, schoene Leserinnen, (und huetet euch, stolz auf diesen Sieg eurer Zaubermacht zu sein,) dass Agathon, nachdem er eine ziemliche Weile in einem Gemuetszustand, dessen Abschilderung den Pinsel eines Thomsons oder Gessners erfoderte, allein zurueckgeblieben war, wir wissen nicht ob aus eigner Bewegung oder durch den geheimen Antrieb irgend eines antiplatonischen Genius den Weg gegen einen Pavillion genommen, der auf der Morgenseite des Gartens in einem kleinen Hain von Zitronen-, Granaten--und Myrtenbaeumen auf jonischen Saeulen von Jaspis ruhte; dass er, weil er ihn erleuchtet gefunden, hineingegangen, und nachdem er einen Saal, dessen herrliche Auszierung ihn nicht einen Augenblick aufhalten konnte, und zwei oder drei kleinere Zimmer durchgeeilet, in einem Cabinet, welches fuer die Ruhe der Liebesgoettin bestimmt schien, die schoene Danae auf einem Sofa von nelkenfarbem Atlas schlafend angetroffen; dass er, nachdem er sie eine lange Zeit in unbeweglicher Entzueckung und mit einer Zaertlichkeit, deren innerliches Gefuehl alle koerperliche Wollust an Suessigkeit uebertrifft, betrachtet hatte, endlich--von der Gewalt der allmaechtigen Liebe bezwungen, sich nicht laenger zu enthalten vermocht, zu ihren Fuessen kniend, eine von ihren nachlaessig ausgestreckten schoenen Haenden mit einer Inbrunst, wovon wenige Liebhaber sich eine Vorstellung zu machen jemals verliebt genug gewesen sind, zu kuessen, ohne dass sie daran erwacht waere; dass er hierauf noch weniger als zuvor sich entschliessen koennen, so unbemerkt als er gekommen, sich wieder hinwegzuschleichen; und kurz, dass die kleine Psyche, die Taenzerin, welche seit der Pantomime, man weiss nicht warum, gar nicht seine Freundin war, mit ihren Augen gesehen haben wollte, dass er eine ziemliche Weile nach Anbruch des Tages, allein, und mit einer Miene, aus welcher sich sehr vieles habe schliessen lassen, aus dem Pavillion hinter die Myrtenhecken sich weggestohlen habe. NEUNTES KAPITEL Nachrichten zu Verhuetung eines besorglichen Missverstandes Die Tugend (pflegt man dem Horaz nachzusagen) ist die Mittelstrasse zwischen zween Abwegen, welche beide gleich sorgfaeltig zu vermeiden sind. Es ist ohne Zweifel wohl getan, wenn ein Schriftsteller, der sich einen wichtigern Zweck als die blosse Ergoetzung seiner Leser vorgesetzt hat, bei gewissen Anlaessen, anstatt des zaumlosen Mutwillens vieler von den neuern Franzosen, lieber die bescheidne Zurueckhaltung des jungfraeulichen Virgils nachahmet, welcher bei einer Gelegenheit, wo die Angola's und Versorand's alle ihre Malerkunst verschwendet, und sonst nichts besorget haetten, als dass sie nicht lebhaft und deutlich genug sein moechten, sich begnuegt uns zu sagen: "Dass Dido und der Held in Eine Hoehle kamen." Allein wenn diese Zurueckhaltung so weit ginge, dass die Dunkelheit, welche man ueber einen schluepfrigen Gegenstand ausbreitete, zu Missverstand und Irrtum Anlass geben koennte: So wuerde sie, deucht uns, in eine falsche Scham ausarten; und in solchen Faellen scheint uns ratsamer zu sein, den Vorhang ein wenig wegzuziehen, als aus uebertriebener Bedenklichkeit Gefahr zu laufen, vielleicht die Unschuld selbst ungegruendeten Vermutungen auszusetzen. So aergerlich also gewissen Leserinnen, deren strenge Tugend bei dem blossen Namen der Liebe Dampf und Flammen speit, der Anblick eines schoenen Juenglings zu den Fuessen einer selbst im Schlummer lauter Liebe und Wollust atmenden Danae billig sein mag; so koennen wir doch nicht vorbeigehen, uns noch etliche Augenblicke bei diesem anstoessigen Gegenstande aufzuhalten. Man ist so geneigt, in solchen Faellen der Einbildungskraft den Zuegel schiessen zu lassen, dass wir uns laecherlich machen wuerden, wenn wir behaupten wollten, dass unser Held die ganze Zeit, die er (nach dem Vorgeben der kleinen Taenzerin) in dem Pavillion zugebracht haben soll, sich immer in der ehrfurchtsvollen Stellung gehalten habe, worin man ihn zu Ende des vorigen Kapitels gesehen hat. Wir muessen vielmehr besorgen, dass Leute, welche nichts dafuer koennen, dass sie keine Agathons sind, vielleicht so weit gehen moechten, ihn im Verdacht zu haben, dass er sich den tiefen Schlaf, worin Danae zu liegen schien, auf eine Art zu Nutze gemacht haben koennte, welche sich ordentlicher Weise nur fuer einen Faunen schickt, und welche unser Freund Johann Jacob Rousseau selbst nicht schlechterdings gebilliget haette, so scharfsinnig er auch (in einer Stelle seines Schreibens an Herrn Dalembert) dasjenige zu rechtfertigen weiss, was er "eine stillschweigende Einwilligung abnoetigen" nennet. Um nun unsern Agathon gegen alle solche unverschuldete Mutmassungen sicher zu stellen, muessen wir zur Steuer der Wahrheit melden, dass selbst die reizende Lage der schoenen Schlaeferin, und die guenstige Leichtigkeit ihres Anzugs, welche ihn einzuladen schien, seinen Augen alles zu erlauben, seine Bescheidenheit schwerlich ueberrascht haben wuerden, wenn es ihm moeglich gewesen waere, der zauberischen Gewalt der Empfindung, in welche alle Kraefte seines Wesens zerflossen schienen, Widerstand zu tun. Wir wagen nicht zuviel, wenn wir einen solchen Widerstand in seinen Umstaenden fuer unmoeglich erklaeren, nachdem er einem Agathon unmoeglich gewesen ist. Er ueberliess also endlich seine Seele der vollkommensten Wonne ihres edelsten Sinnes, dem Anschauen einer Schoenheit, welche selbst seine idealische Einbildungskraft weit hinter sich zuruecke liess; und (was nur diejenigen begreifen werden, welche die wahre Liebe kennen,) dieses Anschauen erfuellte sein Herz mit einer so reinen, vollkommnen, unbeschreiblichen Befriedigung, dass er alle Wuensche, alle Ahnungen einer noch groessern Glueckseligkeit darueber vergessen zu haben schien. Vermutlich (denn gewiss koennen wir hierueber nichts entscheiden) wuerde die Schoenheit des Gegenstands allein, so ausserordentlich sie war, diese sonderbare Wuerkung nicht getan haben; allein dieser Gegenstand war seine Geliebte, und dieser Umstand verstaerkte die Bewundrung, womit auch die Kaltsinnigsten die Schoenheit ansehen muessen, mit einer Empfindung, welche noch kein Dichter zu beschreiben faehig gewesen ist, so sehr sich auch vermuten laesst, dass sie den mehresten aus Erfahrung bekannt gewesen sein koenne. Diese namenlose Empfindung ist es allein, was den wahren Liebhaber von einem Satyren unterscheidet, und was eine Art von sittlichen Grazien sogar ueber dasjenige ausbreitet, was bei diesem nur das Werk des Instinkts, oder eines animalischen Hungers ist. Welcher Satyr wuerde in solchen Augenblicken faehig gewesen sein, wie Agathon zu handeln?--Behutsam und mit der leichten Hand eines Sylphen zog er das seidene Gewand, welches Amor verraeterisch aufgedeckt hatte, wieder ueber die schoene Schlafende her, warf sich wieder zu den Fuessen ihres Ruhebettes, und begnuegte sich, ihre nachlaessig ausgestreckte Hand, aber mit einer Zaertlichkeit, mit einer Entzueckung und Sehnsucht an seinen Mund zu druecken, dass eine Bildsaeule davon haette erweckt werden moegen. Sie musste also endlich erwachen. Und wie haette sie auch sich dessen laenger erwehren koennen, da ihr bisheriger Schlummer wuerklich nur erdichtet gewesen war? Sie hatte aus einer Neugierigkeit, die in ihrer Verfassung natuerlich scheinen kann, sehen wollen, wie ein Agathon bei einer so schluepfrigen Gelegenheit sich betragen wuerde; und dieser letzte Beweis einer vollkommnen Liebe, welche, ungeachtet ihrer Erfahrenheit, alle Annehmlichkeiten der Neuheit fuer sie hatte, ruehrte sie so sehr, dass sie, von einer ungewohnten und unwiderstehlichen Empfindung ueberwunden, in einem Augenblick, wo sie zum erstenmal zu lieben und geliebt zu werden glaubte, nicht mehr Meisterin von ihren Bewegungen war. Sie schlug ihre schoenen Augen auf, Augen die in den wolluestigen Traenen der Liebe schwammen, und dem entzueckten Agathon sein ganzes Glueck auf eine unendlich vollkommnere Art entdeckten, als es das beredteste Liebesgestaendnis haette tun koennen. "O Callias!" (rief sie endlich mit einem Ton der Stimme, der alle Saiten seines Herzens widerhallen machte, indem sie, ihre schoenen Arme um ihn windend, den Glueckseligsten aller Liebhaber an ihren Busen drueckte,) "--was fuer ein neues Wesen gibst du mir? Geniesse, o! geniesse, du Liebenswuerdigster unter den Sterblichen, der ganzen unbegrenzten Zaertlichkeit, die du mir einfloessest." Und hier, ohne den Leser unnoetiger Weise damit aufzuhalten, was sie ferner sagte, und was er antwortete, ueberlassen wir den Pinsel einem Correggio, und schleichen uns davon. Aber wir fangen an, zu merken, wiewohl zu spaete, dass wir unsern Freund Agathon auf Unkosten seiner schoenen Freundin gerechtfertiget haben. Es ist leicht vorauszusehen, wie wenig Gnade sie vor dem ehrwuerdigen und gluecklichen Teil unsrer Leserinnen finden werde, welche sich bereden (und vermutlich Ursache dazu haben) dass sie in aehnlichen Umstaenden sich ganz anders als Danae betragen haben wuerden. Auch sind wir weit davon entfernt, diese allzuzaertliche Nymphe entschuldigen zu wollen, so scheinbar auch immer die Liebe ihre Vergehungen zu bemaenteln weiss. Indessen bitten wir doch die vorbelobten Lukretien um Erlaubnis, dieses Kapitel mit einer kleinen Nutzanwendung, auf die sie sich vielleicht nicht gefasst gemacht haben, schliessen zu duerfen. Diese Damen (mit aller Ehrfurcht die wir ihnen schuldig sind, sei es gesagt) wuerden sich sehr betruegen, wenn sie glaubten, dass wir die Schwachheiten einer so liebenswuerdigen Kreatur, als die schoene Danae ist, nur darum verraten haetten, damit sie Gelegenheit bekaemen, ihre Eigenliebe daran zu kitzeln. Wir sind in der Tat nicht so sehr Neulinge in der Welt, dass wir uns ueberreden lassen sollten, dass eine jede, welche sich ueber das Betragen unsrer Danae aergern wird, an ihrer Stelle weiser gewesen waere. Wir wissen sehr wohl, dass nicht alles, was das Gepraege der Tugend fuehrt, wuerklich echte und vollhaltige Tugend ist; und dass sechszig Jahre, oder eine Figur, die einen Satyren entwaffnen koennte, kein oder sehr wenig Recht geben, sich viel auf eine Tugend zu gut zu tun, welche vielleicht niemand jemals versucht gewesen ist, auf die Probe zu stellen. Wir zweifeln mit gutem Grunde sehr daran, dass diejenigen, welche von einer Danae am unbarmherzigsten urteilen, an ihrem Platz einem viel weniger gefaehrlichen Versucher als Agathon war, die Augen auskratzen wuerden: Und wenn sie es auch taeten, so wuerden wir vielleicht anstehen, ihrer Tugend beizumessen, was eben sowohl die mechanische Wuerkung unreizbarer Sinnen, und eines unzaertlichen Herzens, haette gewesen sein koennen. Unser Augenmerk ist bloss auf euch gerichtet, ihr liebreizenden Geschoepfe, denen die Natur die schoenste ihrer Gaben, die Gabe zu gefallen, geschenkt--ihr, welche sie bestimmt hat, uns gluecklich zu machen; aber, welche eine einzige kleine Unvorsichtigkeit in Erfuellung dieser schoenen Bestimmung so leicht in Gefahr setzen kann, durch die schaetzbarste eurer Eigenschaften, durch das was die Anlage zu jeder Tugend ist, durch die Zaertlichkeit eures Herzens selbst, ungluecklich zu werden: Euch allein wuenschten wir ueberreden zu koennen, wie gefaehrlich jene Einbildung ist, womit euch das Bewusstsein eurer Unschuld schmeichelt, dass es allezeit in eurer Macht stehe, der Liebe und ihren Forderungen Grenzen zu setzen. Moechten die Unsterblichen (wenn anders, wie wir hoffen, die Unschuld und die Guete des Herzens himmlische Beschuetzer hat,) moechten sie ueber die eurige wachen! Moechten sie euch zu rechter Zeit warnen, euch einer Zaertlichkeit nicht zu vertrauen, welche, bezaubert von dem grossmuetigen Vergnuegen, den Gegenstand ihrer Liebe gluecklich zu machen, so leicht sich selbst vergessen kann! Moechten sie endlich in jenen Augenblicken, wo das Anschauen der Entzueckungen, in die ihr zu setzen faehig seid, eure Klugheit ueberraschen koennte, euch in die Ohren fluestern: Dass selbst ein Agathon, weder Verdienst noch Liebe genug hat, um wert zu sein, dass die Befriedigung seiner Wuensche euch die Ruhe eures Herzens koste. ZEHENTES KAPITEL Welches alle unsre verheiratete Leser, wofern sie nicht sehr gluecklich oder vollkommne Stoiker sind, ueberschlagen koennen Die schoene Danae war keine von denen, welche das, was sie tun, nur zur Haelfte tun. Nachdem sie einmal beschlossen hatte, ihren Freund gluecklich zu machen, so vollfuehrte sie es auf eine Art, welche alles was er bisher Vergnuegen und Wonne genannt hatte, in Schatten und Wolkenbilder verwandelte. Man erinnert sich vermutlich noch, dass eine Art von Vorwitz oder vielmehr ein launischer Einfall, die Macht ihrer Reizungen an unserm Helden zu probieren, anfangs die einzige Triebfeder der Anschlaege war, welche sie auf sein Herz gemacht hatte. Die persoenliche Bekanntschaft belebte dieses Vorhaben durch den Geschmack, den sie an ihm fand; und der taegliche Umgang, die Vorzuege Agathons, und, was in den meisten Faellen die Niederlage der weiblichen Tugend wo nicht allein verursacht, doch sehr befoerdert, die ansteckende Kraft, das Sympathetische der verliebten Begeisterung, welcher der goettliche Plato mit Recht die wundertaetigsten Kraefte zuschreibt; alles dieses zusammen genommen, verwandelte zuletzt diesen Geschmack in Liebe, aber in die wahreste, zaertlichste und heftigste, welche jemals gewesen ist. Unserm Helden allein war die Ehre aufbehalten (wenn es eine war) ihr eine Art von Liebe einzufloessen, worin sie, ungeachtet alles dessen, was uns von ihrer Geschichte schon entdeckt worden ist, noch so sehr ein Neuling war, als es eine Vestalin in jeder Art von Liebe sein soll. Kurz, er, und er allein, war darzu gemacht, den Widerwillen zu ueberwinden, den ihr die gemeinen Liebhaber, die schoenen Hyacinthe, diese taendelnden Gecken, an denen (um uns ihres eigenen Ausdrucks zu bedienen) die Haelfte ihrer Reizungen verloren ging; gegen alles was die Miene der Liebe trug, einzufloessen angefangen hatten. Die meisten von derjenigen Klasse der Naturkuendiger, welche mit dem Herrn von Bueffon davorhalten, dass das Physikalische der Liebe das beste davon sei, werden ohne Bedenken eingestehen, dass der Besitz, oder (um unsern Ausdruck genauer nach ihren Ideen zu bestimmen) der Genuss einer so schoenen Frau als Danae war, an sich selbst betrachtet die vollkommenste Art von Vergnuegungen in sich schliesse, deren unsre Sinnen faehig sind; eine Wahrheit, welche, ungeachtet einer Art von stillschweigender uebereinkunft, dass man sie nicht laut gestehen wolle, von allen Voelkern und zu allen Zeiten so allgemein anerkannt worden ist, dass Carneades, Sextus, Cornelius Agrippa, und Bayle selbst sich nicht getrauet haben, sie in Zweifel zu ziehen. Ob wir nun gleich nicht Mut genug besitzen, gegen einen so ehrwuerdigen Beweis als das einhellige Gefuehl des ganzen menschlichen Geschlechts abgibt, oeffentlich zu behaupten, dass diejenigen Vergnuegungen der Liebe, welche der Seele eigen sind, den Vorzug vor jenen haben: So werden doch nicht wenige mit uns einstimmig sein, dass ein Liebhaber, der selbst eine Seele hat, im Besitz der schoensten Statue von Fleisch und Blut, die man nur immer finden kann, selbst jene von den neuern Epicuraeern so hoch gepriesene Wollust nur in einem sehr unvollkommnen Grade erfahren wuerde; und dass diese allein von der Empfindung des Herzens jenen wunderbaren Reiz erhalte, welcher immer fuer unaussprechlich gehalten worden ist, bis Rousseau, der Stoiker, sich herabgelassen, sie in dem fuenf und vierzigsten der Briefe der neuen Heloise, in einer Vollkommenheit zu schildern, welche sehr deutlich beweist, was fuer eine begeisternde Kraft die blosse halberloschene Erinnerung an die Erfahrungen seiner gluecklichen Jugend ueber die Seele des Helvetischen Epictets ausgeuebt haben muesse. Ohne Zweifel sind es Liebhaber von dieser Art, Saint Preux und Agathons, welchen es zukoemmt, ueber die beruehrte Streitfrage einen entscheidenden Ausspruch zu tun; sie, welche durch die Feinheit und Lebhaftigkeit ihres Gefuehls eben so geschickt gemacht werden, von den physikalischen, als durch die Zaertlichkeit ihres Herzens, oder durch ihren innerlichen Sinn fuer das sittliche Schoene, von den moralischen Vergnuegungen der Liebe zu urteilen. Und wie wahr, wie natuerlich werden nicht diese jene Stelle finden, die den Verehrern der animalischen Liebe unverstaendlicher ist als eine Hetruscische Aufschrift den Gelehrten,--"O, entziehe mir immer diese berauschenden Entzueckungen, fuer die ich tausend Leben gaebe!--Gib mir nur das alles wieder was nicht sie, aber tausendmal suesser ist als sie"-Die schoene Danae war so sinnreich, so unerschoepflich in der Kunst (wenn man anders dasjenige so nennen kann, was Natur und Liebe allein, und keine ohne die andre geben kann) ihre Gunstbezeugungen zu vervielfaeltigen, den innerlichen Wert derselben durch die Annehmlichkeiten der Verzierung zu erhoehen, ihnen immer die frische Bluete der Neuheit zu erhalten, und alles Eintoenige, alles was die Bezauberung haette aufloesen, und dem ueberdruss den Zugang oeffnen koennen, klueglich zu entfernen; dass sie oder eine andre ihres gleichen den Herrn von Bueffon selbst dahin gebracht haette, seine Gedanken von der Liebe zu aendern, welches vielleicht alle Marquisinnen von Paris zusammengenommen nicht von ihm erhalten wuerden. Diese glueckseligen Liebenden, brauchten, um ihrer Empfindung nach, den Goettern an Wonne gleich zu sein, nichts als ihre Liebe: Sie verschmaehten itzt alle diese Lustbarkeiten, an denen sie vorher so viel Geschmack gefunden hatten; ihre Liebe machte alle ihre Beschaeftigungen und alle ihre Ergoetzungen aus: Sie empfanden nichts anders, sie dachten an nichts anders, sie unterhielten sich mit nichts anderm; und doch schienen sie sich immer zum erstenmal zu sehen, zum erstenmal zu umarmen, zum erstenmal einander zu sagen, dass sie sich liebten; und wenn sie von einer Morgenroete zur andern nichts anders getan hatten, so beklagten sie sich doch ueber die Kargheit der Zeit, welche zu einem Leben, das sie zum Besten ihrer Liebe unsterblich gewuenscht haetten, ihnen Augenblicke fuer Tage anrechne. "Welch ein Zustand, wenn er dauern koennte!"--ruft hier der griechische Autor aus. EILFTES KAPITEL Eine bemerkenswuerdige Wuerkung der Liebe, oder von der Seelenmischung Ein alter Schriftsteller, den gewiss niemand beschuldigen wird, dass er die Liebe zu metaphysisch behandelt habe, und den wir nur zu nennen brauchen, um allen Verdacht dessen, was materielle Seelen fuer Platonische Grillen erklaeren, von ihm zu entfernen; mit einem Worte, Petronius, bedient sich irgendwo eines Ausdrucks, welcher ganz deutlich zu erkennen gibt, dass er eine verliebte Vermischung der Seelen nicht nur fuer moeglich, sondern fuer einen solchen Umstand gehalten habe, der die Geheimnisse der Liebesgoettin natuerlicher Weise zu begleiten pflege. Jam alligata mutuo ambitu corpora animarum quoque mixturam fecerant, sagt dieser Oberaufseher der Ergoetzlichkeiten des Kaisers Nero; um vermutlich eben dasselbe zu bezeichnen, was er an einem andern Ort ungleich schoener also ausdrueckt: Et transfudimus hinc & hinc labellis Errantes animas- Ob er selbst die ganze Staerke dieses Ausdrucks eingesehen, oder ihm so viel Bedeutung beigelegt habe, als wir; ist eine Frage, die uns (nach Gewohnheit der meisten Ausleger) sehr wenig bekuemmert. Genug, dass wir diese Stellen einer Hypothese guenstig finden, ohne welche sich, unsrer Meinung nach, verschiedene Phaenomena der Liebe nicht wohl erklaeren lassen, und vermoege welcher wir annehmen, dass bei wahren Liebenden, in gewissen Umstaenden, nicht (wie einer unsrer tugendhaftesten Dichter meint) ein Tausch, sondern eine wirkliche Mischung der Seelen vorgehe. Wie dieses moeglich sei zu untersuchen, ueberlassen wir billig den weisen und tiefsinnigen Leuten, welche sich, in stolzer Musse und seliger Abgeschiedenheit von dem Getuemmel dieser sublunarischen Welt, mit der nuetzlichen Spekulation beschaeftigen, die Art und Weise ausfindig zu machen, wie dasjenige was wuerklich ist, ohne Nachteil ihrer Meinungen und Lehrgebaeude, moeglich sein koenne. Fuer uns ist genug, dass eine durch unzaehliche Beispiele bestaetigte Erfahrung ausser allen Zweifel setzt, dass diejenige Gattung von Liebe, welche Shaftesbury mit bestem Recht zu einer Art des Enthusiasmus macht, und gegen welche Lucrez aus eben diesem Grunde sich mit so vielem Eifer erklaert, solche Wuerkungen hervorbringe, welche nicht besser als durch jenen Petronischen Ausdruck abgemalt werden koennen. Agathon und Danae, die uns zu dieser Anmerkung Anlass gegeben haben, hatten kaum vierzehn Tage, welche freilich nach dem Kalender der Liebe nur vierzehn Augenblicke waren, in diesem glueckseligen Zustande, worin wir sie im vorigen Kapitel verlassen haben, zugebracht: als diese Seelenmischung sich in einem solchen Grade bei ihnen aeusserte, dass sie nur von einer einzigen gemeinschaftlichen Seele belebt und begeistert zu werden schienen. Wuerklich war die Veraenderung und der Absatz ihrer gegenwaertigen Art zu sein, mit ihrer vorigen so gross, dass weder Alcibiades seine Danae, noch die Priesterin zu Delphi den sproeden und unkoerperlichen Agathon wieder erkannt haben wuerden. Dass dieser aus einem spekulativen Platoniker ein praktischer Aristipp geworden; dass er eine Philosophie, welche die reinste Glueckseligkeit in Beschauung unsichtbarer Schoenheiten setzt, gegen eine Philosophie, welche sie in angenehmen Empfindungen, und die angenehmen Empfindungen in ihren naechsten Quellen, in der Natur, in unsern Sinnen und in unsern Herzen sucht, vertauschte; dass er von den Goettern und Halbgoettern, mit denen er vorher umgegangen war, nur die Grazien und Liebesgoetter beibehielt; dass dieser Agathon, der ehmals von seinen Minuten, von seinen Augenblicken der Weisheit Rechenschaft geben konnte, itzt faehig war (wir schaemen uns es zu sagen) ganze Stunden, ganze Tage in zaertlicher Trunkenheit wegzutaendeln--Alles dieses, so stark der Abfall auch ist, wird dennoch den meisten begreiflich scheinen. Aber dass Danae, welche die Schoensten und Edelsten von Asien, welche Fuersten und Satrapen zu ihren Fuessen gesehen hatte, welche gewohnt war, in den schimmerndsten Versammlungen am meisten zu glaenzen, einen Hof von allem, was durch Vorzuege der Geburt, des Geistes, des Reichtums und der Talente wuerdig war, nach ihrem Beifall zu streben, um sich her zu sehen: Dass diese Danae itzt veraechtliche Blicke in die grosse Welt zurueckwarf, und nichts angenehmers fand als die laendliche Einfalt, nichts schoeners als in Hainen herumzuirren, Blumenkraenze fuer ihren Schaefer zu winden, an einer murmelnden Quelle in seinem Arm einzuschlummern, von der Welt vergessen zu sein, und die Welt zu vergessen--dass sie, fuer welche die Liebe der Empfindung sonst ein unerschoepflicher Gegenstand von witzigen Spoettereien gewesen war, itzt von den zaertlichen Klagen der Nachtigall in stillheitern Naechten bis zu Traenen geruehrt werden--oder wenn sie ihren Geliebten unter einer schattichten Laube schlafend fand, ganze Stunden, unbeweglich, in zaertliches Staunen und in den Genuss ihrer Empfindungen versenkt, neben ihm sitzen konnte, ohne daran zu denken, ihn durch einen eigennuetzigen Kuss aufzuwecken,--dass diese Schuelerin des Hippias, welche gewohnt gewesen war, nichts laecherlichers zu finden, als die Hoffnung der Unsterblichkeit, und diese suessen Traeume von bessern Welten, in welche sich empfindliche Seelen so gerne zu wiegen pflegen--dass sie itzt, beim daemmernden Schein des Monds, an Agathons Seite auf Blumen hingegossen, schon entkoerpert zu sein, schon in den seligen Taelern des Elysiums zu schweben glaubte--mitten aus den berauschenden Freuden der Liebe sich zu Gedanken von Graebern und Urnen verlieren, dann ihren Geliebten zaertlicher an ihre Brust drueckend den gestirnten Himmel anschauen, und ganze Stunden von der Wonne der Unsterblichen, von unvergaenglichen Schoenheiten und himmlischen Welten phantasieren konnte, und, von den Wuenschen ihrer grenzenlosen Liebe getaeuscht, in der Hoffnung einer immerwaehrenden Dauer itzt so wenig Ausschweifendes fand, dass ihr kein Gedanke natuerlicher, keine Hoffnung gewisser schien; dieses waren in der Tat Wunderwerke der Liebe, und Wunderwerke, welche nur die Liebe eines Agathons, nur jene Vermischung der Seelen, durch welche ihrer beider Denkungsart, Ideen, Geschmack und Neigungen in einander zerflossen, zuwege bringen konnte. Welches von beiden bei dieser Vermischung gewonnen oder verloren habe, wollen wir unsern Lesern zu entscheiden ueberlassen, von denen der zaertlichere Teil vielleicht der schoenen Danae den Vorteil zuerkennen wird: Aber dieses, deucht uns, wird niemand so roh oder so stoisch sein zu leugnen, dass sie gluecklich waren--felices errore suo--gluecklich in dieser suessen Betoerung, welcher, um dasjenige zu sein, was die Weisen schon so lange gesucht und nie gefunden haben, nichts abgeht, als dass sie (wie der griechische Autor hier abermal mit Bedauern ausruft) nicht immer waehren kann. SECHSTES BUCH ERSTES KAPITEL Ein Besuch des Hippias Zufaellige Ursachen hatten es so gefueget, dass Hippias sich auf einiche Wochen von Smirna hatte entfernen muessen, und dass die Zeit seiner Abwesenheit gerade in diejenige Zeit fiel, worin die Liebe unsers Helden und der schoenen Danae den aeussersten Punkt ihrer Hoehe erreichte. Dieser Umstand hatte sie gaenzlich Meister von einer Zeit gelassen, welche sie zum Vorteil der Liebe und des Vergnuegens so wohl anzuwenden wussten. Keiner von Danaes ehemaligen Verehrern hatte sich erkuehnt, ihre Einsamkeit zu stoeren; und die Freundinnen, mit denen sie ehmals in Gesellschaft gestanden war, hatten zu gutem Glueck alle mit ihren eignen Angelegenheiten so viel zu tun, dass sie keine Zeit behielten, sich um Fremde zu bekuemmern. Zudem war ihr Aufenthalt auf dem Lande nichts ungewoehnliches, und der allgemeine Genius der Stadt Smirna war der Freiheit in der Wahl der Vergnuegungen allzuguenstig, als dass eine Danae (von der man ohnehin keine vestalische Tugend foderte) ueber die ihrigen, wenn sie auch bekannt gewesen waeren, sehr strenge Urteile zu besorgen gehabt haette. Allein Hippias war kaum von seiner Reise zurueckgekommen, so liess er eine seiner ersten Sorgen sein, sich in eigner Person nach dem Fortgang des Entwurfs zu erkundigen, den er mit ihr zu Bekehrung des allzuplatonischen Callias gemeinschaftlich angelegt hatte. Die besondere Vertraulichkeit, worin er seit mehr als zehn Jahren mit ihr gelebt hatte, gab ihm das vorzuegliche Recht, sie auch alsdann zu ueberraschen, wenn sie sonst fuer niemand sichtbar war. Er eilte also, so bald er nur konnte, nach ihrem Landgute; und hier brauchte er nur einen Blick auf unsre Liebende zu werfen, um zu sehen, wie viel in seiner Abwesenheit mit ihnen vorgegangen war. Ein gewisser Zwang, eine gewisse Zurueckhaltung, eine Art von schamhafter Schuechternheit, welche ihm besonders an der Pflegtochter Aspasiens fast laecherlich vorkam, war das erste, was ihm an beiden in die Augen fiel. Wahre Liebe (wie man laengst beobachtet hat) ist eben so sorgfaeltig ihre Glueckseligkeit zu verbergen, als jene frostige Liebe, welche Coquetterie oder Langeweile zur Mutter hat, begierig ist, ihre Siege auszuposaunen. Allein dieses war weder die einzige noch die vornehmste Ursache einer Zurueckhaltung, welche unsre Liebenden, aller angewandten Muehe ungeachtet, einem so scharfsichtigen Beobachter nicht entziehen konnten. Das Bewusstsein der Verwandlung, welche sie erlitten hatten; die Furcht vor dem komischen Ansehen, welches sie ihnen in den Augen des Sophisten geben moechte; die Furcht von einem Spott, vor dem sie die mutwilligen Ergiessungen bei jedem Blicke, bei jedem Laecheln erwarteten; dieses war es, was sie in Verlegenheit setzte, und was den artigsten Gesichtern in ganz Jonien etwas Verdriessliches gab, welches von einem jeden andern als Hippias fuer ein Zeichen, dass seine Gegenwart unangenehm sei, haette aufgenommen werden muessen. Allein dieser nahm es fuer das auf, was es in der Tat war; und da niemand besser zu leben wusste, so schien er so wenig zu bemerken, was in ihnen vorging, machte den Unachtsamen und Sorglosen so natuerlich, hatte so viel von seiner Reise und tausend gleichgueltigen Dingen zu schwatzen, und wusste dem Gespraech einen so freien Schwung von Munterkeit zu geben, dass sie alle erforderliche Zeit gewannen, sich wieder zu erholen, und sich in eine ungezwungene Verfassung zu setzen. Wenn Agathon hiedurch so sehr beruhigst wurde, dass er wuerklich hoffte, sich in seinen ersten Besorgnissen betrogen zu haben, so war die feinere Danae weit davon entfernt, sich durch die Kunstgriffe des Sophisten ein Blendwerk vormachen zu lassen. Sie kannte ihn zu gut, um nicht in seiner Seele zu lesen; sie sah wohl, dass es zu einer Eroerterung mit ihm kommen muesse, und war nur darueber unruhig, wie sie sich entschuldigen wollte, dass sie, ueber der Bemuehung den Charakter des Agathons umzubilden, ihren eignen oder doch einen guten Teil davon verloren hatte. Mit diesen Gedanken hatte sie sich in den Stunden der gewoehnlichen Mittagsruhe beschaeftiget, und war noch nicht recht mit sich selbst einig, wie weit sie sich dem Sophisten vertrauen wolle; als er in ihr Zimmer trat, und mit der vertraulichen Freimuetigkeit eines alten Freundes ihr entdeckte, dass es die Neugier ueber den Fortgang ihres geheimen Anschlags sei, was ihn so bald nach seiner Wiederkunft zu ihr gezogen habe. "Die Glueckseligkeit des Callias" (setzte er hinzu) "schimmert zu lebhaft aus seinen Augen und aus seinem ganzen Betragen hervor, schoene Danae, als dass ich durch ueberfluessige Fragstuecke das reizende Inkarnat dieser liebenswuerdigen Wangen zu erhoehen suchen sollte. Und findest du ihn also der Muehe wuerdig, die du auf seine Bekehrung ohne Zweifel verwenden musstest?" "Der Muehe?" sagte Danae laechelnd; "ich schwoere dir, dass mir in meinem Leben keine Muehe so leicht geworden ist, als mich von dem liebenswuerdigsten Sterblichen, den ich jemals gekannt habe, lieben zu lassen. Denn das war doch alle Muehe -" "Nicht ganz und gar", (unterbrach sie Hippias) "wenn du so aufrichtig sein willt, als es unsrer Freundschaft gemaess ist. Ich bin gewiss, dass er an keine Verstellung dachte, da er noch in meinem Hause war; und die Veraenderung, die ich an ihm wahrnehme ist so gross, verbreitet sich so sehr ueber seine ganze Person, hat ihn so unkenntlich gemacht, dass Danae selbst, auf deren Lippen die ueberredung wohnt, mich nicht ueberreden soll, dass eine solche Seelenwandlung im Schlafe vorgehen koenne. Keine Zurueckhaltungen, schoene Danae, die Wuerkungen zeugen von ihren Ursachen; ein grosses Werk setzt grosse Anstalten voraus; wenn ein Callias dahin gebracht wird, dass er wie ein Liebling der Venus herausgeputzt ist, dass er mit einer Sybaritischen Zunge von der Niedlichkeit der Speisen und dem Geschmack der Weine urteilt; dass er die wolluestigsten Laeufe eines in Liebe schmelzenden Liedes mit entzuecktem Haendeklatschen wiederholen heisst, und sich die Trinkschale von einer jungen Circasserin mit unverhuelltem Busen eben so gleichgueltig reichen laesst, als er sich in die weichen Polster eines Persischen Ruhebettes hineinsenkt--wahrhaftig, schoene Danae, das nenn ich eine Verwandlung, welche in so kurzer Zeit zu bewerkstelligen, ich keiner von allen unsterblichen Goettinnen zugetraut haette." "Ich weiss nicht, was du damit sagen willst", erwiderte Danae mit einer angenommenen Zerstreuung; "mich deucht nichts natuerlichers, als alles, worueber du dich so verwundert stellst; und gesetzt, dass du dich in deinem Urteil von Callias betrogen haettest, ist es seine Schuld? Wenn ich dir die Wahrheit sagen soll, so kann nichts unaehnlichers sein, als wie du ihn mir abgeschildert und wie ich ihn gefunden habe. Du machtest mich einen Pedantischen Toren, den Gegenstand einer Komoedie erwarten, und ich wiederhole es, du magst ueber mich lachen so lange du willt, Alcibiades selbst im Fruehling seiner Jahre und Reizungen war nicht liebenswuerdiger als derjenige, den du mir fuer ein komisches Mittelding von einem Phantasten und von einer Bildsaeule gegeben hast. Wenn eine Verschiedenheit zwischen Agathon und den Besten ist, fuer welche ich ehmals aus Dankbarkeit, Geschmack oder Laune, Gefaelligkeiten gehabt habe, so ist sie gaenzlich zu seinem Vorteil; so ist es, dass er edler, aufrichtiger, zaertlicher ist, dass er mich liebet, da jene nur sich selbst in mir liebten; dass ihn mein Vergnuegen gluecklicher macht als sein eignes; dass er das grossmuetigste und erkenntlichste Herz mit den glaenzendesten Vorzuegen des Geistes, mit allem was den Umgang reizend macht, vereinigt besitzt. "--"Welch ein Strom von Beredsamkeit", rief Hippias mit dem Laecheln eines Fauns aus; "du sprichst nicht anders als ob du seine Apologie gegen mich machen muesstest; und wenn habe ich denn was anders gesagt? Beschrieb ich ihn nicht als liebenswuerdig? Sagt' ich dir nicht, dass er dir die Hyacinthe, und alle diese artigen gaukelnden Sommervoegel unertraeglich machen wuerde? Aber wir wollen uns nicht zanken, schoene Danae. Ich sehe, dass Amor hier mehr Arbeit gemacht als ihm aufgetragen war; er sollte dir nur helfen, den Agathon zu unterwerfen; aber der uebermuetige kleine Bube hat es fuer eine groessere Ehre gehalten, dich selbst zu besiegen; diese Danae, welche bisher mit seinen Pfeilen nur gescherzt hatte. Bekenne, Danae -" "Ja", (fiel sie ihm lebhaft ein) "ich bekenne, dass ich liebe wie ich nie geliebt habe; dass alles was ich sonst Glueckseligkeit nannte, kaum den Namen des Daseins verdient hat; ich bekenne es, Hippias, und bin stolz darauf, dass ich faehig waere, alles was ich besitze, alle Ergoetzlichkeiten von Smirna, alle Ansprueche an Beifall, alle Befriedigungen der Eitelkeit, und eine ganze Welt voll Liebhaber wie eine Nussschale hinzuwerfen, um mit Callias in einer mit Stroh bedeckten Huette zu leben, und mit diesen Haenden, welche nicht zu weiss und zaertlich dazu sein sollten, die Milch zuzubereiten, die ihm, vom Felde wiederkommend, weil ich sie ihm reichte, lieblicher schmecken wuerde, als Nektar aus den Haenden der Liebesgoettin." "O, das ist was anders", rief Hippias, der sich nun nicht laenger halten konnte, in ein lautes Gelaechter auszubrechen; "wenn Danae aus diesem Tone spricht, so hat Hippias nichts mehr zu sagen. Aber", fuhr er fort, nachdem er sich die Augen gewischt und den Mund in Falten gelegt hatte; "in der Tat, schoene Freundin, ich lache zur Unzeit; die Sache ist ernsthafter als ich beim ersten Anblick dachte, und ich besorge nun in ganzem Ernste, dass Callias, so sehr er dich anzubeten scheint, nicht Liebe genug haben moechte, die deinige zu erwidern." "Ich erlasse dem Hippias diese Sorge", sagte Danae mit einem spoettischen Laecheln, welches ihr sehr reizend liess; "das soll meine Sorge sein; und mich deucht, Hippias, welcher ein so grosser Meister ist, von den Wuerkungen auf die Ursachen zu schliessen, sollte ganz ruhig darueber sein koennen, dass sich Danae nicht wie ein vierzehnjaehriges Maedchen fangen laesst." "Die Goetter der Liebe und Freude verhueten, dass meine Worte einen uebelweissagenden Sinn in sich fassen", erwiderte Hippias! "Du liebest, schoene Danae; du wirst geliebt; kein wuerdigers Paar gluecklich zu sein, kein geschickteres sich gluecklich zu machen, hat Amor nie vereiniget. Erschoepfet alles, was die Liebe reizendes hat! Trinket immer neue Entzueckungen aus ihrem nektarischen Becher; und moege die neidenswerte Bezauberung so lang als euer Leben dauern!" ZWEITES KAPITEL Eine Probe von den Talenten eines Liebhabers In einem so freundschaftlichen und schwaermerischen Ton stimmte der gefaellige Sophist seine Sprache um, als Agathon hereintrat, und ihnen einen Spaziergang in die Gaerten vorschlug, worin er sich das Vergnuegen machen wollte, sie mit einer in geheim veranstalteten Ergoetzung zu ueberraschen. Man liess sich den Vorschlag gefallen, und nachdem Hippias eine Reihe von neuen Gemaelden, womit die Galerie vermehrt worden war, gesehen hatte, begab man sich in den Garten, in welchem, nach Persischem Geschmack, grosse Blumenstuecke, Spaziergaenge von hohen Baeumen, kleine Weiher, kuenstliche Wildnisse, Lauben und Grotten in anmutiger Unordnung unter einander geworfen schienen. Das Gespraech ward itzt wieder gleichgueltig, und Hippias wusste es so zu lenken, dass Agathon unvermerkt veranlasst wurde, die neue Wendung, welche seine Einbildungskraft bekommen hatte, auf hundertfaeltige Art zu verraten. Inzwischen neigte sich die Sonne, als sie beim Eintritt in einen kleinen Wald von Myrten--und Zitronenbaeumen, an welchen die Kunst keine Hand angelegt zu haben schien, von einem versteckten Konzert, welches alle Arten von Singvoegel nachahmte, empfangen wurden. Aus jedem Zweig, aus jedem Blatte schien eine besondere Stimme hervorzugehen; so volltoenig war diese Musik, in welcher die Nachahmung der kunstlosen Natur in der scheinbaren Unregelmaessigkeit phantasierender Toene, die lieblichste Harmonie hervorbrachte, die man jemals gehoert hatte. Die Daemmerung des heitersten Abends, und die eigne Anmut des Orts vereinigten sich damit, um diesem Lusthain die Gestalt der Bezauberung zu geben. Danae, welche seit wenigen Wochen eine ganz neue Empfindlichkeit fuer das Schoene der Natur und die Vergnuegungen der Einbildungskraft bekommen hatte, sahe ihren sich ganz unwissend stellenden Liebling mit Augen an, welche ihm sagten, dass nur die Gegenwart des Hippias sie verhindere, ihre schoenen Arme um seinen Hals zu werfen: als unversehens eine Anzahl von kleinen Liebesgoettern und Faunen aus dem Hain hervorhuepfte; jene von flatterndem Silberflor, der mit nachgeahmten Rosen durchwuerkt war, leicht bedeckt; diese nackend, ausser dass ein Efeukranz, mit gelben Rosen durchflochten, ihre milchweissen Hueften schuetzten, und um die kleinen verguldeten Hoerner sich schlangen, die aus ihren schwarzen kurzlockichten Haaren hervorstachen. Alle diese kleine Genii streuten aus zierlichen Koerbchen von Silberdraht die schoensten Blumen vor Danae her, und fuehrten sie tanzend in die Mitte des Waeldchens, wo Gebuesche von Jasminen, Rosen und Acacia eine Art von halbzirkelndem Amphitheater machten, unter welchem ein zierlicher Thron von Laubwerk und Blumenkraenzen fuer die schoene Danae bereitet stand. Nachdem sie sich hier gesetzt hatte, breiteten die Liebesgoetter einen Persischen Teppich vor ihr aus, indem von den kleinen Faunen einige beschaeftigt waren, den Boden mit goldnen und kristallenen Trinkschalen von allerlei niedlichen Formen zu besetzen, andre unter der Last voller Schlaeuche mit possierlichen Gebaerden herbeigekrochen kamen, und im Vorbeigehen den weisen Hippias durch hundert mutwillige Spiele neckten. Auf einmal schlupften die Grazien hinter einer Myrtenhecke hervor, drei jugendliche Schwestern, deren halbaufgebluehte Schoenheit ein leichtes Gewoelk von Gase mehr zu entwickeln als zu verhuellen eifersuechtig schien. Sie umgaben ihre Gebieterin, und indem die erste einen frischen Blumenkranz um ihre schoene Stirne wand, reichten ihr die beiden andern kniend in goldnen Schalen die auserlesensten Fruechte und Erfrischungen dar; indes die Faunen den Hippias mit Efeu kraenzten, und wohlriechende Salben ueber seine Glatze und seinen halbgrauen Bart heruntergossen. Beide bezeugten ihr Vergnuegen ueber dieses kleine Schauspiel, welches das lachendste Gemaelde von der Welt machte; als eine zaertliche Symphonie von Floeten aus der Luft, wie es schien, herabtoenend, die Augen zu einer neuen Erscheinung aufmerksam machte. Die Liebesgoetter, die Faunen und die Grazien waren indes verschwunden, und es oeffnete sich der Danae gegenueber die waldichte Szene, um den Liebesgott darzustellen, auf einem goldnen Gewoelke sitzend, welches ueber den Rosenbueschen von Zephyren emporgehalten wurde. Ein schalkhaftes Laecheln, das sein liebliches Gesicht umscherzte, schien die Herzen zu warnen, sich von der taendelnden Unschuld dieses schoenen Goetterknabens nicht sorglos machen zu lassen. Er sang mit lieblicher Stimme, und der Inhalt seines Gesangs drueckte seine Freude aus, dass er endlich eine bequeme Gelegenheit gefunden habe, sich an der schoenen Danae zu raechen. "Gleich der Liebesgoettin, meiner Mutter" (sang er) "herrscht sie unumschraenkt ueber die Herzen, und haucht allgemeine Liebe umher: Von ihren Blicken beseelt, wendet ihr die Natur, als ihrer Goettin, sich zu; verschoenert, wenn sie laechelt, traurig und welkend, wenn sie sich von ihr kehrt: Verlassen stehn die Altaere zu Paphos, die Seufzer der Liebenden wallen nur ihr entgegen; und indem ihre siegreichen Augen ringsum sie her jedes Herz verwunden und entzuecken, lacht sie, die Stolze, meiner Pfeile, und trotzt mit unbezwungner Brust der Macht, vor welcher Goetter zittern: Aber nicht laenger soll sie trotzen; hier ist der schaerfste Pfeil, scharf genug einen Busen von Marmor zu spalten, und die kaelteste Seele in Liebesflammen hinwegzuschmelzen. Zittre, ungewahrsame Schoene! dieser Augenblick soll Amorn und seine Mutter raechen! Tiefseufzend sollst du auffahren, wie ein junges Reh auffaehrt, das unter Rosen schlummernd den gefluegelten Pfeil des Jaegers fuehlt; schmerzenvoll und trostlos sollst du in einsamen Hainen irren, und auf oeden Felsen sitzend den schleichenden Bach mit deinen Traenen mehren." So sang er und spannte boshaft-laechelnd den Bogen; schon war der Pfeil angelegt, schon zielte er nach ihrem leichtbedeckten Busen: als er ploetzlich mit einem lauten Schrei zurueckfuhr, seinen Pfeil zerbrach, den Bogen von sich warf, und mit zaertlich schuechterner Gebaerde auf die schoene Danae zuflatterte. "O Goettin, vergib", (sang er, indem er bittend ihre Knie umfasste) "vergib, vergib, schoene Mutter, dem Irrtum meiner Augen! wie leicht war es zu irren? Ich sahe dich fuer Danae an." In dem naemlichen Augenblick, da er dieses gesungen hatte, erschienen die Grazien, die Liebesgoetter und die kleinen Faunen wieder, und endigten diese Szene mit Taenzen und Gesaengen, zum Preis derjenigen, welche auf eine so schmeichelhafte Art zur Goettin der Schoenheit und der Liebe erklaert worden war. Dieses ueberraschende Kompliment, welches damals noch den Reiz der Neuheit hatte, weil es noch nicht an die Daphnen und Chloen so vieler neuern Poeten verschwendet worden war, schien ihr Vergnuegen zu machen; und der doppelt belustigte Hippias gestand, dass sein junger Freund einen sehr guten Gebrauch von seiner Einbildungskraft zu machen gelernt habe. "Dachte ich nicht, Callias", sagte er leise zu ihm, indem er ihn auf die Schultern klopfte, "dass ein Monat unter den Augen der schoenen Danae dich von den Vorurteilen heilen wuerde, womit du gegen Grundsaetze eingenommen warest, die du bereits so meisterhaft auszuueben gelernt hast." Der uebrige Teil des Abends wurde auf eine eben so angenehme Weise zugebracht, bis endlich Hippias, welcher den folgenden Morgen wieder in Smirna sein musste, in einem Zustande, worin er mehr dem Vater Silen als einem Weisen glich, von den kleinen Faunen zu Bette gebracht wurde. Agathon hatte nun nichts dringenders als von Danae zu erfahren, was der Gegenstand ihrer einzelnen Unterredung mit dem Hippias gewesen sei. Man wird es dieser Dame zu gut halten koennen, dass sie die Aufrichtigkeit ihres Berichts nicht so weit trieb, ihm das Complot einzugestehen, worein sie sich von dem Sophisten anfangs hatte ziehen lassen; und dessen Ausgang so weit von der Anlage des ersten Plans entfernt gewesen war. Die zaertlichste und vertrauteste Liebe verhindert nicht, dass man sich nicht kleine Geheimnisse vorbehalten sollte, bei deren Entdeckung die Eigenliebe ihre Rechnung nicht finden wuerde. Sie begnuegte sich also ihm zu sagen, dass Hippias viel Gutes von ihm gesprochen, und sie versichert habe, dass er ihn weit aufgeweckter und artiger finde als er vorher gewesen; es haette sie beduenkt, dass er mehr damit sagen wollen, als seine Worte an sich selbst gesagt haetten; sie haette aber eben so wenig daran gedacht ihn zum Vertrauten ihrer Liebe zu machen, als sie Ursache haette, eine Achtung zu verbergen, welche man den persoenlichen Verdiensten des Callias nicht versagen koenne; im uebrigen haette sie seine Munterkeit auf die Rechnung der Zeit, welche das Andenken seiner Ungluecksfaelle schwaeche, und der vollkommnern Freiheit geschrieben, die er in ihrem Hause haette. Agathon liess sich durch diese Erzaehlung nicht nur beruhigen; sondern, wie seine Einbildungskraft gewohnt war, ihn immer weiter zu fuehren, als er im Sinne hatte zu gehen, so fuehlte er sich, nachdem sie eine Zeitlang von dieser Materie gesprochen hatten, so mutig, dass er sich vornahm den Scherzen des Hippias, wofern es demselben je einfallen sollte ueber seine Freundschaft mit Danae zu scherzen, in gleichem Ton zu antworten; eine Entschliessung, welche (ob er es gleich nicht gewahr wurde) in der Tat mehr Unverschaemtheit voraussetzte, als selbst ein langwieriger Fortgang auf den Abwegen, auf die er verirrt war, einem Agathon jemals geben konnte. DRITTES KAPITEL Konvulsivische Bewegungen der wiederauflebenden Tugend Wenige Tage waren seit dem Besuch des Hippias verflossen; als ein Fest, welches er alle Jahre seinen Freunden zu geben pflegte, Gelegenheit machte, der schoenen Danae und ihrem Freunde eine Einladung zuzusenden. Weil sie keinen guten Vorwand zu geben hatten, ihr Ausbleiben zu entschuldigen, so erschienen sie auf den bestimmten Tag, und Agathon brachte eine Lebhaftigkeit mit, welche ihm selbst Hoffnung machte, dass er sich so gut halten wuerde, als es die Anfaelle, die er von der Schalkhaftigkeit des Sophisten erwartete, nur immer erfordern koennten. Hippias hatte nichts vergessen, was die Pracht seines Fests vermehren konnte; und nach demjenigen, was im zweiten Buch von den Grundsaetzen, der Lebensart und den Reichtuemern dieses Mannes gemeldet worden, koennen unsre Leser sich so viel davon einbilden als sie wollen, ohne zu besorgen, dass wir sie durch ueberfluessige Beschreibungen von den wichtigern Gegenstaenden, die wir vor uns haben, aufhalten wuerden. Agathon hatte ueber der Tafel die Rolle eines witzigen Kopfs so gut gespielt; er hatte so fein und so lebhaft gescherzt, und bei Gelegenheiten die Ideen, wovon seine Seele damals beherrscht wurde, so deutlich verraten; dass Hippias sich nicht enthalten konnte, ihm in einem Augenblick, wo sie allein waren, seine ganze Freude darueber auszudruecken. "Ich bin erfreut, Callias" (sagte er zu ihm) "dass du, wie ich sehe, einer von den Unsrigen worden bist. Du rechtfertigest die gute Meinung vollkommen, die ich beim ersten Anblick von dir fasste; ich sagte immer, dass einer so feurigen Seele wie die deinige, nur wirkliche Gegenstaende mangelten, um ohne Muehe von den Schimaeren zurueckzukommen, woran du vor einigen Wochen noch so stark zu haengen schienest." Zum Glueck fuer den guten Agathon rettete ihn die Darzwischenkunft einiger Personen von der Gesellschaft, mitten in der Antwort, die er zu stottern angefangen hatte; aber aus der Unruhe, welche diese wenige Worte des Sophisten in sein Gemuet geworfen hatten, konnte ihn nichts retten. Alle Muehe, die er anstrengte, alle Zeitkuerzungen, wovon er sich umgeben sah, waren zu schwach ihn wieder aus einer Verwirrung herauszuziehen, welche sogar durch den Anblick der schoenen Danae vermehrt wurde. Er musste einen Anstoss von uebelkeit vorschuetzen, um sich eine Zeitlang aus der Gesellschaft wegzubegeben, um in einem entlegnen Cabinet den Gedanken nachzuhaengen, deren auf einmal daherstuermende Menge ihm eine Weile alles Vermoegen benahm, einen von dem andern zu unterscheiden. Endlich fasste er sich doch so weit, dass er seinem beklemmten Herzen durch dieses oft abgebrochene Selbstgespraech Luft machen konnte: "Wie?--'Ich bin erfreut, dass du einer von den Unsrigen geworden?'--Ists moeglich? Einer von den Seinigen?--Dem Hippias aehnlich?--Ihm, dessen Grundsaetze, dessen Leben, dessen vermeinte Weisheit mir vor kurzem noch so viel Abscheu einfloessten?--Und die Verwandlung ist so gross, dass sie ihm keinen Zweifel uebrig laesst? Guetige Goetter! Wo ist euer Agathon?--Ach! es ist mehr als zu gewiss, dass ich nicht mehr ich selbst bin!--Wie? sind mir nicht alle Gegenstaende dieses Hauses, von denen meine Seele sich ehmals mit Ekel und Grauen wegwandte, gleichgueltig oder gar angenehm worden? Diese ueppigen Gemaelde--diese schluepfrigen Nymphen--diese Gespraeche, worin alles, was dem Menschen gross und ehrwuerdig sein soll, in ein komisches Licht gestellt wird--diese Verschwendung der Zeit--diese muehsam ausgesonnenen und ueber die Forderung der Natur getriebenen Ergoetzungen--Himmel! wo bin ich? An was fuer einem jaehen Abhang find ich mich selbst--welch einen Abgrund unter mir--O Danae, Danae!--"hier hielt er inn, um den trostvollen Einfluessen Raum zu lassen, welche dieser Name und die zauberischen Bilder, so er mit sich brachte, ueber seine sich selbst quaelende Seele ausbreiteten. Mit einem schleunigen uebergang von Schwermut zu Entzueckung, durchflog sie itzt alle diese Szenen von Liebe und Glueckseligkeit, welche ihr die letztverflossnen Tage zu Augenblicken gemacht hatten; und von diesen Erinnerungen mit einer innigen Wollust durchstroemt, konnte sie oder wollte sie vielmehr den Gedanken nicht ertragen, dass sie in einem so beneidenswuerdigen Zustand unter sich selbst heruntergesunken sein koenne. "Goettliche Danae", rief der arme Kranke in einem verdoppelten Anstoss des wiederkehrenden Taumels aus; "wie? Kann es ein Verbrechen sein, das Vollkommenste unter allen Geschoepfen zu lieben? Ist es ein Verbrechen gluecklich zu sein?"--In diesem Ton fuhr Amor, (welchen Plato sehr richtig den groessten unter allen Sophisten nennt) desto ungehinderter fort ihm zuzureden, da ihm die Eigenliebe zu Hilfe kam, und seine Sache zu der ihrigen machte. Denn was ist unangenehmers, als sich selbst zugleich anklagen und verurteilen muessen? Und wie gerne hoeren wir die Stimme der sich selbst verteidigenden Leidenschaft? Wie gruendlich finden wir jedes Blendwerk, womit sie die richterliche Vernunft zu einem falschen Ausspruch zu verleiten sucht? Agathon hoerte diese betriegliche Apologistin so gerne, dass es ihr gelang, sein Gemuete wieder zu besaenftigen. Er schmeichelte sich, dass ungeachtet einer Veraenderung seiner Denkungsart, die er sich selbst fuer eine Verbesserung zu geben suchte, der Unterscheid zwischen ihm und Hippias noch so gross, so wesentlich sei als jemals. Er verbarg seine schwache Seite hinter die Tugenden, deren er sich bewusst zu sein glaubte; und beruhigte sich endlich voellig mit einem idealischen Entwurf eines seinen eignen Grundsaetzen gemaessen Lebens, zu welchem er seine geliebte Danae schon genug vorbereitet glaubte, um ihr selbigen ohne laengern Aufschub vorzulegen. Er kehrte nunmehr, nachdem er ungefaehr eine Stunde allein gewesen war, mit einem so aufgeheiterten Gesicht zur Gesellschaft, welche sich in einem Saale des Gartens versammelt hatte, zurueck, dass Danae und Hippias selbst sich bereden liessen, seinen vorigen Anstoss einer voruebergehenden uebelkeit zuzuschreiben. Ergoetzlichkeiten folgten itzt auf Ergoetzlichkeiten so dicht aneinander, und so mannigfaltig, dass die ueberladene Seele keine Zeit behielt sich Rechenschaft von ihren Empfindungen zu geben; und nach Gewohnheit des Landes wurde die ganze Nacht bis zum Anbruch der Morgenroete in brausenden Vergnuegungen hingebracht. Die Gegenwart der liebenswuerdigen Danae wuerkte mit ihrer ganzen magischen Kraft auf unsern Helden, ohne verhindern zu koennen, dass er von Zeit zu Zeit in eine Zerstreuung fiel, aus welcher sie ihn, sobald sie es gewahr wurde, zu ziehen bemueht war. Die Gegenstaende, welche seinen sittlichen Geschmack ehmals beleidigst hatten, waren hier zu haeufig, als dass nicht mitten unter den fluechtigen Vergnuegungen, womit sie gleichsam ueber die Oberflaeche seiner Seele hinglitscheten, ein geheimes Gefuehl seiner Erniedrigung seine Wangen mit Schamroete vor sich selbst, dem Vorboten der wiederkehrenden Tugend, haette ueberziehen sollen. Dieses begegnete insonderheit bei einem pantomimischen Tanze, womit Hippias seine groesstenteils vom Bacchus gluehenden Gaeste noch eine geraume Zeit nach Mitternacht vom Einschlummern abzuhalten suchte. Die Taenzerin, ein schoenes Maedchen, welches ungeachtet seiner Jugend, schon lange in den Geheimnissen von Cythere eingeweiht war, tanzte die Fabel der Leda. Dieses beruechtigte Meisterstueck der eben so vollkommnen als ueppigen Tanzkunst der Alten, von dessen Wuerkungen Juvenal in einer von seinen Satyren ein so zuegelloses Gemaelde macht. Hippias und die meisten seiner Gaeste bezeugten ein unmaessiges Vergnuegen ueber die Art, wie seine Taenzerin diese schluepfrige Geschichte nach der wolluestigen Modulation zwoer Floeten, allein durch die stumme Sprache der Bewegung, von Szene zu Szene bis zur Entwicklung fortzuwinden wusste.--Zeuxes, und Homer selbst, riefen sie, konnte nicht besser, nicht deutlicher mit Farben oder Worten, als die Taenzerin durch ihre Bewegungen malen. Die Damen glaubten genug getan zu haben, dass sie auf dieses Schauspiel nicht Acht zu geben schienen; aber Agathon konnte den widrigen Eindruck, den es auf ihn machte, und den innerlichen Grauen, womit sein Gemuet dabei erfuellt wurde, kaum in sich selbst verschliessen. Er wollte wuerklich etwas sagen, welches allerdings in der Gesellschaft, worin er war, uebel angebracht gewesen waere; als ein beschaemter Blick auf sich selbst, und vielleicht die Furcht belacht zu werden, und den ausgelassenen Hippias zu einer allzuscharfen Rache zu reizen, seine Rede auf seinen Lippen erstickte; und weil doch die ersten Worte nun einmal gesagt waren, den vorgehabten Tadel in einen gezwungenen Beifall verwandelten. Er hatte nun keine Ruhe, bis er die schoene Danae bewogen hatte, sich mit einer von ihren Freundinnen aus einer Gesellschaft wegzuschleichen, aus welcher die Grazien schamrot wegzufliehen anfingen; und sein Unwille ergoss sich waehrend dass sie nach Hause fuhren, in eine scharfe Verurteilung des verdorbenen Geschmacks des Sophisten, welche so lange dauerte, bis sie bei Anbruche des Tages wieder auf dem Landhause der Danae anlangten, um die von Ergoetzungen abgemattete Natur zu derjenigen Zeit, welche zu den Geschaeften des Lebens bestimmt ist, durch Ruhe und Schlummer wiederherzustellen. VIERTES KAPITEL Dass Traeume nicht allemal Schaeume sind Die Stoiker, dieser strenge moralische Orden, dessen Abgang der vortreffliche Praesident von Montesquieu als einen Verlust fuer das menschliche Geschlecht ansieht, hatten unter andern Sonderlichkeiten, eine grosse Meinung von der Natur und Bestimmung der Traeume. Sie trieben es so weit, dass sie sich die Muehe gaben, eben so grosse Buecher ueber diese Materie zu schreiben, als diejenigen, womit die gelehrte Welt noch in unsern Tagen, von einigen weisen Moenchen ueber die erhabne Kunst, die Gespenster zu pruefen und zu bannen, beschenkt worden ist. Sie teilten die Traeume in mancherlei Gattungen und Arten ein, wiesen ihnen ihre geheime Bedeutungen an, gaben den Schluessel dazu, und trugen kein Bedenken, einige Arten derselben ganz zuversichtlich dem Einfluss derjenigen Geister zuzuschreiben, womit sie alle Teile der Natur reichlich bevoelkert hatten. In der Tat scheinen sie sich in diesem Stueck lediglich nach einem allgemeinen Glauben, der sich von je her unter allen Voelkern und Zeiten erhalten hat, gerichtet, und dasjenige in die Form einer schlussfoermigen Theorie gebracht zu haben, was bei ihren Grossmuettern ein sehr unsichers Gemische von Tradition, Einbildung und Bloedigkeit des Geistes gewesen sein moechte. Dem sei nun wie ihm wolle, so ist gewiss, dass wir zuweilen Traeume haben, in denen so viel Zusammenhang, so viel Beziehung auf unsre vergangne und gegenwaertige Umstaende, wiewohl allezeit mit einem kleinen Zusatz von Wunderbarem und Unbegreiflichem, anzutreffen ist; dass wir uns um jener Merkmale der Wahrheit willen geneigt finden, in diesem letztern etwas geheimnisvolles und vorbedeutendes zu suchen. Traeume von dieser Art den Geistern ausser uns, oder, wie die Pythagoraeer taten, einer gewissen prophetischen Kraft und Divination unsrer Seele beizumessen, welche unter dem tiefen Schlummer der Sinne bessere Freiheit habe, sich zu entwickeln: So sinnreiche Aufloesungen ueberlassen wir denjenigen, welche zum Besitz jener von Lucrez so enthusiastisch gepriesenen Glueckseligkeit, die Ursachen der Dinge einzusehen, in einem vollern Masse gelangt sind als wir. Indessen haben wir uns doch zum Gesetz gemacht, den guten Rat unsrer Amme nicht zu verachten, welche uns, da wir noch das Glueck ihrer einsichtsvollen Erziehung genossen, unter Anfuehrung einer langen Reihe von Familienbeispielen, ernstlich zu vermahnen pflegte, die Warnungen und Fingerzeige der Traeume ja nicht fuer gleichgueltig anzusehen. Agathon hatte diesen Morgen, nachdem er in einer Verwirrung von uneinigen Gedanken und Gemuetsbewegungen endlich eingeschlummert war, einen Traum, den wir mit einigem Recht zu den kleinen Ursachen zaehlen koennen, durch welche grosse Begebenheiten hervorgebracht worden sind. Wir wollen ihn erzaehlen, wie wir ihn in unsrer Urkunde finden, und dem Leser ueberlassen, was er davon urteilen will. Ihn deuchte also, dass er in einer Gesellschaft von Nymphen und Liebesgoettern auf einer anmutigen Ebne sich erlustige. Danae war unter ihnen. Mit zauberischem Laecheln reichte sie ihm, wie Ariadne ihrem Bacchus, eine Schale voll Nektars, welchen er an ihren Blicken hangend mit wolluestigen Zuegen hinunterschluerfte. Auf einmal fing alles um ihn her zu tanzen an; er tanzte mit; ein Nebel von suessen Dueften schien rings um ihn her die wahre Gestalt der Dinge zu verbergen, und tausend liebliche Gestalten gaukelten vor seiner Stirne, welche wie Seifenblasen eben so schnell zerflossen als entstunden. In diesem Taumel tanzte und huepfte er eine Zeit lang fort, bis auf einmal der Nebel und seine ganze froehliche Gesellschaft verschwand: Ihm war als ob er aus einem tiefen Schlaf erwachte; und da er die Augen aufschlug, sah er sich an der Spitze eines jaehen Felsens, unter welchem ein reissender Strom seine sprudelnden Wellen fortwaelzte. Gegen ihm ueber, auf dem andern Ufer des Flusses, stand Psyche; ein schneeweisses Gewand floss zu ihren Fuessen herab; ganz einsam und traurig stand sie, und heftete Blicke auf ihn, die ihm das Herz durchbohrten. Ohne sich einen Augenblick zu besinnen, stuerzte er sich in den Fluss hinab, arbeitete sich ans andre Ufer hinueber, und eilte, sich seiner Psyche zu Fuessen zu werfen. Aber sie entschluepfte wie ein Schatten vor ihm her, ohne dass sie aufhoerte, sichtbar zu sein; ihr Gesicht war traurig, und ihre rechte Hand wies in die Ferne, wo er die goldnen Tuerme und die heiligen Haine des delphischen Tempels ganz deutlich zu unterscheiden glaubte. Traenen liefen bei diesem Anblick ueber seine Wangen herab; er streckte seine Arme, flehend, und von unaussprechlichen Empfindungen beklemmt, nach der geliebten Psyche aus; aber sie floh eilends von ihm weg, einer Bildsaeule der Tugend zu, welche unter den Truemmern eines verfallnen Tempels, einsam und unversehrt, in majestaetischer Ruhe auf einem unbeweglichen Cubus stand. Psyche umarmte diese Bildsaeule, warf noch einen tiefsinnigen Blick auf ihn und verschwand. Verzweifelnd wollte er ihr nacheilen, als er sich ploetzlich in einem tiefen Schlamme versenket sah; und die Bestrebung, die er anwendete, sich herauszuarbeiten, war so heftig, dass er daran erwachte. Ein Strom von Traenen, in welchen sein berstendes Herz ausbrach, war die erste Wuerkung des tiefen Eindruckes, den dieser sonderbare Traum in seiner erwachten aber noch ganz von ihren Gesichten umgebnen Seele zurueckliess. Er weinte so lange und so heftig, dass sein Hauptkuessen ganz davon durchnetzt wurde. "Ach Psyche! Psyche!" rief er von Zeit zu Zeit aus, indem er seine gerungenen Arme wie nach ihrem Bilde ausstreckte; und dann brach eine neue Flut aus seinen schwellenden Augen. "Wo bin ich", rief er wiederum aus, und sah sich um, als ob er bestuerzt waere, sich in einem mit Persischen Tapeten behangnen, und von tausend Kostbarkeiten schimmernden Zimmer auf dem weichsten Ruhebette liegend zu finden--"O Psyche--was ist aus deinem Agathon worden?--O ungluecklicher Tag, an dem mich die verhassten Raeuber deinem Arm entrissen!"--Unter solchen Vorstellungen und Ausrufungen stund er auf; ging in heftiger Bewegung auf und nieder, warf sich abermal auf das Ruhbette, und blieb eine lange Zeit stumm, und mit zu Boden starrenden Blicken unbeweglich, wie in Gedanken verloren, sitzen. Endlich raffte er sich wieder auf, kleidete sich an, und stieg in die Gaerten herab, um in dem einsamsten Teil des Hains die Ruhe zu suchen, welche er noetig hatte, ueber seinen Traum, seinen gegenwaertigen Zustand und die Entschliessungen, die er zu fassen habe, nachdenken zu koennen. Unter allen Bildern, welche der Traum in seinem Gemuete zurueckgelassen hatte, ruehrte ihn keines lebhafter als die Vorstellung der Psyche, wie sie mit ernstem Gesicht auf den Tempel und die Haine von Delphi wies--die geheiligten oerter, wo sie einander zuerst gesehen, wo sie so oft sich eine ewige Liebe geschworen, wo sie so rein, so tugendhaft sich geliebt hatten, wie sich im hohen Olymp die Unverkoerperten lieben. Diese Bilder hatten etwas so ruehrendes, und der Schmerz, womit sie ihn durchdrangen, wurde durch die lebhaftesten Erinnerungen seiner ehmaligen Glueckseligkeit so sanft gemildert, dass er eine Art von Wollust darin empfand, sich der zaertlichen Wehmut zu ueberlassen, wovon seine Seele dabei eingenommen wurde. Er verglich seinen itzigen Zustand mit jener seligen Stille des Herzens, mit jener immer laechelnden Heiterkeit der Seele, mit jenen sanften und unschuldsvollen Freuden, zu welchen, seiner Einbildung nach, unsterbliche Zuschauer ihren Beifall gegeben hatten: Und indem er unvermerkt, anstatt die Vergleichung unparteiisch fortzusetzen, sich dem schleichenden Lauf seiner erregten Einbildungskraft ueberliess; deuchte ihn nicht anders, als ob seine Seele nach jener elysischen Ruhe, wie nach ihrem angebornen Elemente, sich zuruecksehne. "Wenn es auch Schwaermereien waren", rief er seufzend aus, "wenn es auch blosse Traeume waren, in die mein halbabgeschiedner, halbvergoetterter Geist sich wiegte--welch eine selige Schwaermerei! Und wie viel gluecklicher machten mich diese Traeume, als alle die rauschenden Freuden, welche die Sinnen in einem Wirbel von Wollust dahinreissen, und wenn sie vorueber sind, nichts als Beschaemung und Reue, und ein schwermuetiges Leeres im unbefriedigten Geist zuruecklassen!" Vielleicht werden unsre Leser aus demjenigen, was damals in dem Gemuete unsers Helden vorging, sich viel Gutes fuer seine Wiederkehr zur Tugend weissagen. Aber mit Bedauern muessen wir gestehen, dass sich eine andre Seele in seinem Inwendigen erhob, welche die Wuerkung dieser guten Regungen in kurzem wieder unkraeftig machte; es sei nun, dass es die Stimme der Natur oder der Leidenschaft war, oder dass beide sich vereinigten, ihn ohne Abbruch seiner Eigenliebe wieder mit sich selbst und dem Gegenwaertigen auszusoehnen. In der Tat war es bei der Lebhaftigkeit, welche alle Ideen und Gemuetsbewegungen dieses sonderbaren Menschens charakterisierte, kaum moeglich, dass der ueberspannte Affekt, worin wir ihn gesehen haben, von langer Dauer haette sein koennen. Die Staerke seiner Empfindungen rieb sich an sich selbst ab; seine Einbildungskraft pflegte in solchen Faellen so lange in geradem Lauf fortzuschiessen, bis sie sich genoetiget fand, wieder umzukehren. Er fing nun an, sich zu ueberreden, dass mehr Schwaermerei als Wahrheit und Vernunft in seiner Betruebnis sei; er glaubte bei naeherer Vergleichung zu finden, dass seine Leidenschaft fuer Danae durch die Vollkommenheit des Gegenstands gaenzlich gerechtfertiget wuerde, und so vorzueglich ihm kurz zuvor die Glueckseligkeit seines delphischen Lebens, und die unschuldigen Freuden der ersten noch unerfahrnen Liebe geschienen hatten; so unwesentlich fand er sie itzt in Vergleichung mit demjenigen, was ihn die schoene Danae in ihren Armen hatte erfahren lassen. Das blosse Andenken daran setzte sein Blut in Feuer, und seine Seele in Entzueckung; seine angestrengteste Einbildung erlag unter der Bestrebung eine vollkommnere Wonne zu erfinden. Psyche schien ihm itzt, so liebenswuerdig sie immer sein mochte, zu nichts anderm bestimmt gewesen zu sein, als die Empfindlichkeit seines Herzens zu entwickeln, um ihn faehig zu machen, die Vorzuege der unvergleichlichen Danae zu empfinden. Er schrieb es einem Rueckfall in seine ehmalige Schwaermerei zu, dass er sich durch einen Traum, welchen er mit aller seiner sonderbaren Beschaffenheit, doch fuer nichts mehr als ein Spiel der Phantasie halten konnte, in so heftige Bewegungen haette setzen lassen. Das einzige, was ihn noch beunruhigte, war der Vorwurf der Untreue gegen seine einst so zaertlich geliebte und so zaertlich wieder liebende Psyche. Allein die Unmoeglichkeit von der unwiderstehlichen Danae nicht ueberwunden zu werden; (ein Punkt, wovon er so vollkommen als von seinem eignen Dasein ueberzeugt zu sein glaubte.) Der Verlust aller Hoffnung, Psyche jemals wieder zu finden, (welchen er, ohne genauere Untersuchung, fuer ausgemacht annahm;) beides schien ihm gegen diesen Vorwurf von grossem Gewicht zu sein; und um sich desselben gaenzlich zu entledigen, geriet er endlich gar auf den Gedanken, dass seine Verbindung mit Psyche mehr die Liebe eines Bruders zu einer Schwester, eine blosse Liebe der Seelen, als dasjenige gewesen sei, was im eigentlichen Sinn Liebe genennt werden sollte; eine Entdeckung, die ihm bei Vergleichung der Symptomen dieser beiden Arten von Liebe, unwidersprechlich zu sein deuchte. Diese Vorstellungen stiegen nach und nach, zumal an einem Orte, wo jede schattichte Laube, jede Blumenbank, jede Grotte, ein Zeuge genossner Glueckseligkeiten war, zu einer solchen Lebhaftigkeit, dass sie eine Art von Ruhe in seinem Gemuete wieder herstellten; wenn anders die Verblendung eines Kranken, der in der Hitze seines Fiebers gesund zu sein waehnt, diesen Namen verdienen kann. Doch verhinderten sie nicht, dass, diesen ganzen Tag ueber, ein Eindruck von Schwermut und Traurigkeit in seinem Gemuete zurueckblieb; die Bilder der Psyche und der Tugend, welche er so lange gewohnt gewesen war zu vermengen, stellten sich immer wieder vor seine Augen; umsonst suchte er sie durch Zerstreuungen zu entfernen; sie ueberraschten ihn in seinen Arbeiten, und beunruhigten ihn in seinen Ergoetzungen; er suchte ihnen auszuweichen, der Unglueckliche! und wurde nicht gewahr, dass eben dieses ein vollstaendiger Beweis sei, dass es nicht so richtig mit ihm stehe, als er sich selbst zu ueberreden suchte. FUeNFTES KAPITEL Ein starker Schritt zu einer Katastrophe Danae liebte zu zaertlich, als dass ihr der stille Kummer, der eine wiewohl anmutige Duesternheit ueber das schoene Gesicht unsers Helden ausbreitete, haette unbemerkt bleiben koennen; aber aus eben diesem Grunde war sie zu schuechtern, ihn voreilig um die Ursache einer so unerwarteten Veraenderung zu befragen. Es war leicht zu sehen, dass sein Herz leiden muesse; aber mit aller Scharfsichtigkeit, welche den Augen der Liebe eigen ist, konnte sie doch nicht mit sich selbst einig werden, was die Ursache davon sein koenne. Ihr erster Gedanke war, dass ihm vielleicht ein zu weit getriebner Scherz des boshaften Hippias anstoessig gewesen sein moechte. Allein was auch Hippias gesagt haben konnte, schien ihr nicht genugsam, eine so tiefe Wunde zu machen, als sie in seinem Herzen zu sehen glaubte. Das Interesse ihres eignen brachte sie bald auf einen andern Gedanken, dessen sie vermutlich nicht faehig gewesen waere, wenn ihre Liebe nicht die Eitelkeit ueberwogen haette, welche bei den meisten Schoenen die wahre Quelle dessen ist, was sie uns fuer Liebe geben wollen. "Wie, wenn seine Liebe zu erkalten anfinge"; sagte sie zu sich selbst--"erkalten? Himmel! wenn das moeglich ist, so werde ich bald gar nicht mehr geliebt sein."--Dieser Gedanke war zu entsetzlich fuer ein so voellig eingenommenes Herz, als dass sie ihn sogleich haette verbannen koennen--wie bescheiden macht die wahre Liebe!--Sie, welche gewohnt gewesen war, in allen Augen die Wuerkungen ihres alles besiegenden Reizes zu sehen; sie, welche unter den Vollkommensten ihres Geschlechts nicht Eine kannte, von der sie jemals in dem suessen Bewusstsein ihrer Vorzueglichkeit nur einen Augenblick gestoert worden waere--mit einem Wort--Danae--fing an mit Zittern sich selbst zu fragen: ob sie auch liebenswuerdig genug sei, das Herz eines so ausserordentlichen Mannes in ihren Fesseln zu behalten? Und wenn gleich die Eigenliebe sie von Seiten ihres persoenlichen Wertes hierueber beruhigte; so war sie doch nicht ohne Sorgen, dass in ihrem Betragen etwas gewesen sein moechte, wodurch das Sonderbare in seiner Denkungsart, oder die edle Zaertlichkeit seiner Empfindungen haette beleidiget werden koennen. Hatte sie ihm nicht zuviel Beweise von ihrer Liebe gegeben? Haette sie ihm seinen Sieg nicht schwerer machen sollen? War es sicher, ihn die ganze Staerke ihrer Leidenschaft sehen zu lassen, und sich wegen der Erhaltung seines Herzens allein auf die gaenzliche Dahingebung des Ihrigen zu verlassen?--Diese Fragen waren weder spitzfindig noch so leicht zu beantworten, als manches gute Ding sich einbildet, dem man eine ewige Liebe geschworen hat, und dessen geringster Kummer nun ist, ob man ihr werde Wort halten koennen. Die schoene Danae kannte die Wichtigkeit derselben in ihrem ganzen Umfange; und alles was sie sich selbst darueber sagen konnte, stellte sie doch nicht so zufrieden, dass sie nicht fuer noetig befunden haette, einen gelegnen Augenblick zu belauschen, um sich ueber alle ihre Zweifel ins Klare zu setzen; im uebrigen sehr ueberzeugt, dass es ihr nicht an Mitteln fehlen werde, dem entdeckten uebel zu helfen, es moechte nun auch bestehen, worin es immer wollte. Agathon ermangelte nicht, ihr noch an dem naemlichen Tag Gelegenheit dazu zu geben. Schwermut und Traurigkeit machen die Seele nach und nach schlaff, und eroeffnen sie allen weichen und zaertlichen Regungen. Dieser Satz ist so wahr, dass tausend Liebesverbindungen in der Welt keinen andern Ursprung haben. Ein Liebhaber verliert einen Gegenstand, den er anbetet; er ergiesst seine Klagen in den Busen einer Freundin, fuer deren Reizungen er bisher vollkommen gleichgueltig gewesen war--Sie bedauert ihn; er findet sich dadurch erleichtert, dass er sich frei und ungehindert beklagen kann; und die Schoene ist erfreut, dass sie Gelegenheit hat, ihr gutes Herz zu zeigen: Ihr Mitleiden ruehrt ihn, und erregt seine Aufmerksamkeit: Sobald eine Frauensperson zu interessieren anfaengt, sobald entdeckt man Reizungen an ihr: Die Regungen, worin beide sich befinden, sind der Liebe guenstig; sie verschoenern die Freundin, und blenden die Augen des Freundes: ueberdem sucht der Schmerz natuerlicher Weise eine Zerstreuung, und ist geneigt sich an alles zu haengen, was ihm Trost und Linderung verspricht: Eine dunkle Ahnung neuer Vergnuegungen; der Anblick eines Gegenstands, der solche geben kann; die guenstige Gemuetsstellung, worin man denselben sieht, auf der Einen--die Eitelkeit, diese grosse Treibfeder des weiblichen Herzens; das Vergnuegen, so zu sagen, einen Sieg ueber eine Nebenbuhlerin davon zu tragen, indem man liebenswuerdig genug ist, ihren Verlust zu ersetzen; die Begierde, selbst ihr Andenken auszuloeschen; vielleicht, auch die Gutherzigkeit der menschlichen Natur, und das Vergnuegen gluecklich zu machen, auf der andern Seite--wie viel Umstaende, welche sich vereinigen, unvermerkt den Freund in einen Liebhaber, und die Vertraute in die Hauptperson eines neuen Romans zu verwandeln. In einer Gemuetsverfassung von dieser Art befand sich Agathon, als Danae, welche vernommen hatte, dass er den ganzen Abend in der einsamsten Gegend des Gartens zugebracht, sich nicht mehr zurueckhalten konnte ihn aufzusuchen. Sie fand ihn mit halbem Leib auf einer gruenen Bank liegen, das Haupt unterstuetzt, und so zerstreut, dass sie eine Weile vor ihm stand, ehe er sie gewahr wurde. "Du bist traurig, Callias", sagte sie endlich mit einer geruehrten Stimme, indem sie Augen voll mitleidender Liebe auf ihn heftete. "Kann ich traurig sein, wenn ich dich sehe?" erwiderte Agathon, mit einem Seufzer, welcher seine Frage zu beantworten schien. Auch gab ihm Danae keine Antwort auf ein so verbindliches Kompliment, sondern fuhr fort, ihn stillschweigend, aber mit einem Gesicht voll Seele, und Augen die voller Wasser standen, anzusehen. Er richtete sich auf, und sahe sie eine Weile an, als ob er bis in den Grund ihrer Seele schauen wollte. Ihre Herzen schienen durch ihre Blicke in einander zu zerfliessen. "Liebest du mich, Danae?" fragte endlich Agathon mit einer von Zaertlichkeit und Wehmut halberstickten Stimme, indem er einen Arm um sie schlang, und fortfuhr sie mit waessrichten Augen anzusehen. Sie schwieg eine Zeit lang. "Ob ich dich liebe? -" War alles was sie sagen konnte; aber der Ausdruck, der Ton, womit sie es sagte, haette durch alle Beredsamkeit des Demosthenes nicht ersetzt werden koennen. "Ach Danae!" (erwidert Agathon) "ich frage nicht, weil ich zweifle--Kann ich eine Versichrung, von welcher das ganze Glueck meines Lebens abhaengt, zu oft von diesen geliebten Lippen empfangen? Wenn du mich nicht liebtest--wenn du aufhoeren koenntest mich zu lieben -" "Was fuer Gedanken, mein liebster Callias?" unterbrach sie ihn: "Wie elend waer ich, wenn du sie in deinem Herzen faendest--wenn dieses dir sagte, dass eine Liebe wie die unsrige aufhoeren koenne?"--Ein uebelverhehlter Seufzer war alles was er antworten konnte. "Du bist traurig, Callias", fuhr sie fort; "ein geheimer Kummer bricht aus allen deinen Zuegen hervor--Du begreifst nicht, nein, du begreifst nicht, was ich leide, dich traurig zu sehen, ohne die Ursache davon zu wissen. Wenn mein Vermoegen, wenn meine Liebe, wenn mein Leben selbst hinlaenglich ist, sie von dir zu entfernen, mein Geliebter, o! so verzoegre keinen Augenblick, dein Innerstes mir aufzuschliessen -" Der Ausdruck, die Blicke, der Ton der Stimme, womit sie dieses sagte, ruehrte den gefuehlvollen Agathon bis zu sprachloser Entzueckung. Er wand seine Arme um sie, druckte sein Gesicht auf ihre klopfende Brust, und konnte lange nur durch die Traenen reden, womit er sie benetzte. Nichts ist ansteckenders als der Affekt einer in Empfindung zerfliessenden Seele. Danae, ohne die Ursach aller dieser Bewegungen zu wissen, wurde so sehr von dem Zustand geruehrt, worin sie ihren Liebhaber sah, dass sie eben so sprachlos als er selbst, sympathetische Traenen mit den Seinigen vermischte. Diese Szene, welche fuer den gleichgueltigen Leser nicht so interessant sein kann, als sie es fuer unsre Verliebten war, dauerte eine ziemliche Weile. Endlich fasste sich Agathon, und sagte in einer von diesen zaertlichen Ergiessungen der Seele, an welchen die ueberlegung keinen Anteil hat, und worin man keine andre Absicht hat als ein volles Herz zu erleichtern: "Ich liebe dich zu sehr, unvergleichliche Danae, und fuehle zu sehr, dass ich dich nicht genug lieben kann, um dir laenger zu verhehlen, wer dieser Callias ist, den du, ohne ihn zu kennen, deines Herzens wuerdig geachtet hast. Ich will dir das Geheimnis meines Namens und die ganze Geschichte meines Lebens, so weit ich in selbiges zurueckzusehen vermag, entdecken; und wenn du alles wissen wirst--ich weiss es, dass ich einer so grossen Seele, wie die deinige, alles entdecken darf--Denn wirst du vielleicht natuerlich finden, dass der fluechtigste Zweifel, ob es moeglich sein koenne deine Liebe zu verlieren, hinlaenglich ist, mich elend zu machen." Danae stutzte, wie man sich vorstellen kann, bei einer so unerwarteten Vorrede; sie sah unsern Helden so aufmerksam an, als ob sie ihn noch nie gesehen haette, und verwunderte sich itzt ueber sich selbst, dass ihr nicht laengst in die Augen gefallen war, dass weit mehr unter ihrem Liebhaber verborgen sei, als die Nachrichten des Hippias, und die Umstaende, worin sich ihre Bekanntschaft angefangen, vermuten liessen. Sie dankte ihm auf die zaertlichste Art fuer die Probe eines vollkommnen Zutrauens, welche er ihr geben wolle, und nach einigen vorbereitenden Liebkosungen, womit sie ihre Dankbarkeit bestaetigte, fing Agathon die folgende Erzaehlung an: SIEBENTES BUCH ERSTES KAPITEL Die erste Jugend des Agathons "Ich war schon achtzehn Jahre alt, eh ich denjenigen kannte, dem ich mein Dasein zu danken habe. Von der ersten Kindheit an, in den Hallen des delphischen Tempels erzogen, war ich gewoehnt, die Priester des Apollo mit diesen kindlichen Empfindungen anzusehen, welche das erste Alter ueber alle, die fuer unsre Erhaltung Sorge tragen, zu ergiessen pflegt. Ich war noch ein kleiner Knabe, als ich schon mit dem geheiligten Gewand, welches die jungen Diener des Gottes von den Sklaven der Priester unterschied, bekleidet, und zum Dienst des Tempels, wozu ich gewidmet war, zubereitet wurde. Wer Delphi gesehen hat, wird sich nicht verwundern, dass ein Knabe von gefuehlvoller Art, der beinahe von der Wiegen an daselbst erzogen worden, unvermerkt eine Gemuetsbildung bekommen muss, welche ihn von den gewoehnlichen Menschen unterscheidet. Ausser der besondern Heiligkeit, welche ein uraltes Vorurteil und die geglaubte Gegenwart des Pythischen Gottes der ganzen delphischen Landschaft beigelegt hat, war in den Bezirken des Tempels selbst kein Platz, der nicht von irgend einem ehrwuerdigen oder glaenzenden Gegenstand erfuellt, oder durch das Andenken irgend eines Wunders verherrlichet war. Wie nun der Anblick so vieler wundervoller Dinge das erste war, woran meine Augen gewoehnt wurden: So war die Erzaehlung wunderbarer Begebenheiten die erste muendliche Unterweisung, die ich von meinen Vorgesetzten erhielt; eine Art von Unterricht, den ich noetig hatte, weil es ein Teil meines Berufs sein sollte, den Fremden, von welchen der Tempel immer angefuellt war, die Gemaelde, die Schnitzwerke und Bilder, und den unsaeglichen Reichtum von Geschenken, wovon die Hallen und Gewoelbe desselben schimmerten, zu erklaeren. Fuer ungewohnte Augen ist vielleicht nichts blendenders als der Anblick eines von so vielen Koenigen, Staedten und reichen Partikularen in ganzen Jahrhunderten zusammengehaeuften Schatzes von Gold, Silber, Edelsteinen, Perlen, Elfenbein und andern Kostbarkeiten: Fuer mich, der dieses Anblicks gewohnt war, hatte die bescheidne Bildsaeule eines Solon mehr Reiz, als alle diese schimmernde Trophaeen einer aberglaeubischen Andacht, welche ich gar bald mit eben der verachtenden Gleichgueltigkeit ansahe, womit ein Knabe die Puppen und Spielwerke seiner Kindheit anzusehen pflegt. Noch unfaehig, von den Verdiensten und dem wahren Wert der vergoetterten Helden mir einen echten Begriff zu machen, stand ich oft vor ihren Bildern, und fuehlte, indem ich sie betrachtete, mein Herz mit geheimen Empfindungen ihrer Groesse und mit einer Bewundrung erfuellt, wovon ich keine andre Ursache als mein innres Gefuehl haette angeben koennen. Einen noch staerkern Eindruck machte auf mich die grosse Menge von Bildern der verschiednen Gottheiten, unter welchen unsre Voreltern die erhaltenden Kraefte der Natur, die manchfaltigen Vollkommenheiten des menschlichen Geistes und die Tugenden des geselligen Lebens personifiziert haben, und wovon ich im Tempel und in den Hainen von Delphi mich allenthalben umgeben fand. Meine damalige Erfahrung, schoene Danae, hat mich seitdem oftmals auf die Betrachtung geleitet, wie gross der Beitrag sei, welchen die schoenen Kuenste zu Bildung des sittlichen Menschen tun koennen; und wie weislich die Priester der Griechen gehandelt, da sie die Musen und Grazien, deren Lieblinge ihnen so grosse Dienste getan, selbst unter die Zahl der Gottheiten aufgenommen haben. Der wahre Vorteil der Religion, in so fern sie eine besondere Angelegenheit des priesterlichen Ordens ist, scheinet von der Staerke der Eindruecke abzuhaengen, die wir in denjenigen Jahren empfangen, worin wir noch unfaehig sind, Untersuchungen anzustellen. Wuerden unsre Seelen in Absicht der Goetter und ihres Dienstes von der Kindheit an leere Tafeln gelassen, und anstatt der unsichern und verworrenen aber desto lebhaftern Begriffe, welche wir durch Fabeln und Wunder-Geschichte, und in etwas zunehmendem Alter durch die Musik und die abbildenden Kuenste von den uebernatuerlichen Gegenstaenden bekommen, allein mit den unverfaelschten Eindruecken der Natur und den Grundsaetzen der Vernunft ueberschrieben; so ist sehr zu vermuten, dass der Aberglaube noch groessere Muehe haben wuerde, die Vernunft--als, in dem Falle, worin die meisten sich befinden, die Vernunft Muehe hat, den Aberglauben von der einmal eingenommenen Herrschaft zu verdraengen. Der groesste Vorteil, den dieser ueber jene hat, hanget davon ab, dass er ihr zuvorkommt. Aber wie leicht wird es ihm alsdenn sich einer noch unmuendigen Seele zu bemeistern, wenn alle diese zauberische Kuenste, welche die Natur im Nachahmen selbst zu uebertreffen scheinen, ihre Kraefte vereinigen, die entzueckten Sinnen zu ueberraschen? Wie natuerlich muss es demjenigen werden die Gottheit des Apollo zu glauben, ja endlich sich zu bereden, dass er ihre Gegenwart und Einfluesse fuehle, der in einem Tempel aufgewachsen ist, dessen erster Anblick das Werk und die Wohnung eines Gottes ankuendet? Demjenigen, der gewohnt ist den Apollo eines Phidias vor sich zu sehen, und das mehr als menschliche, welches die Kenner so sehr bewundern, der Natur des Gegenstands, nicht dem schoepferischen Geiste des Kuenstlers zuzuschreiben? So viel ich die Natur unsrer Seele kenne, deucht mich, dass sich in einer jeden, die zu einem gewissen Grade von Entwicklung gelangt, nach und nach ein gewisses idealisches Schoene bilde, welches (auch ohne dass man sich's bewusst ist) unsern Geschmack und unsre sittliche Urteile bestimmt, und das Modell abgibt, wornach unsre Einbildungskraft die besondern Bilder dessen was wir gross, schoen und vortrefflich nennen, zu entwerfen scheint. Dieses idealische Modell formiert sich (wie mich itzo wenigstens deucht, nachdem neue Erfahrungen mich auf neue oder erweiterte Betrachtungen geleitet haben) aus der Beschaffenheit und dem Zusammenhang der Gegenstaende, worin wir zu leben anfangen. Daher (wie die Erfahrung zu bestaetigen scheint) so viele besondere Denk--und Sinnesarten als man verschiedene Erziehungen und Staende in der menschlichen Gesellschaft antrifft. Daher der Spartanische Heldenmut, die Attische Urbanitaet, und der aufgedunsene Stolz der Asiaten; daher die Verachtung des Geometers fuer den Dichter, oder des spekulierenden Kaufmanns gegen die Spekulationen des Gelehrten, die ihm unfruchtbar scheinen, weil sie sich in keine Darici verwandeln wie die seinigen; daher der grobe Materialismus des plumpen Handwerkers, der rauhe Ungestuem des Seefahrers, die mechanische Unempfindlichkeit des Soldaten, und die einfaeltige Schlauheit des Landvolks; daher endlich, schoene Danae, die Schwaermerei, welche der weise Hippias deinem Callias vorwirft; diese Schwaermerei, die ich vielleicht in einem minder erhabnen Licht sehe, seitdem ich ihre wahre Quelle entdeckt zu haben glaube; aber die ich nichts desto weniger fuer diejenige Gemuetsbeschaffenheit halte, welche uns, unter den noetigen Einschraenkungen, gluecklicher als irgend eine andre machen kann. Du begreifest leicht, schoene Danae, dass unter lauter Gegenstaenden, welche ueber die gewoehnliche Natur erhaben, und selbst schon idealisch sind, jenes phantastische Modell, dessen ich vorhin erwaehnte, in einem so ungewoehnlichen Grade abgezogen und ueberirdisch werden musste, dass bei zunehmendem Alter alles was ich wuerklich sah, weit unter demjenigen war, was sich meine Einbildungskraft zu sehen wuenschte. In dieser Gemuetsverfassung war ich, als einer von den Priestern zu Delphi aus Absichten, welche sich erst in der Folg' entwickelten, es uebernahm, mich in den Geheimnissen der Orphischen Philosophie einzuweihen; der einzigen, die von unsern Priestern hochgeachtet wurde, weil sie die Vernunft selbst auf ihre Partei zu ziehen, und den Glauben von dessen unbeweglichem Ansehen das ihrige abhing, einen festern Grund als die Tradition und die Fabeln der Dichter, zu geben schien. Nichts, was ich jemals empfunden habe, gleicht der Entzueckung, in die ich hingezogen wurde, als ich in den Haenden dieses Egyptiers, der die geheime Goetterlehre seiner Nation zu uns gebracht hat, in das Reich der Geister eingefuehrt, und zu einer Zeit, da die erhabensten Gemaelde Homers und Pindars ihren Reiz fuer mich verloren hatten, mitten in der materiellen Welt mir eine Neue, mit lauter unsterblichen Schoenheiten erfuellt, und von lauter Goettern bewohnt, eroeffnet wurde. Das Alter, worin ich damals war, ist dasjenige, worin wir, aus dem langen Traum der Kindheit erwachend, uns selbst zuerst zu finden glauben, die Welt um uns her mit erstaunten Augen betrachten, und neugierig sind, unsre eigne Natur und den Schauplatz, worauf wir uns ohn unser Zutun versetzt sehen, kennen zu lernen. Wie willkommen ist uns in diesem Alter eine Philosophie, welche den Vorteil unsrer Wissensbegierde mit dieser Neigung zum Wunderbaren und dieser arbeitscheuen Fluechtigkeit, welche der Jugend eigen sind, vereiniget, welche alle unsre Fragen beantwortet, alle Raetsel erklaert, alle Aufgaben aufloeset; eine Philosophie, welche destomehr mit dem warmen und gefuehlvollen Herzen der Jugend sympathisiert, weil sie alles Unempfindliche und Tote aus der Natur verbannet, und jeden Atom der Schoepfung mit lebenden und geistigen Wesen bevoelkert, jeden Punkt der Zeit mit verborgnen Begebenheiten und grossen Szenen befruchtet, welche fuer kuenftige Ewigkeiten heranreifen; ein System, welches die Schoepfung so unermesslich macht, als ihr Urheber ist; welches uns in der anscheinenden Verwirrung der Natur eine majestaetische Symmetrie, in der Regierung der moralischen Welt einen unveraenderlichen Plan, in der unzaehlbaren Menge von Klassen und Geschlechtern der Wesen einen einzigen Staat, in den verwickelten Bewegungen aller Dinge einen allgemeinen Richtpunkt, in unsrer Seele einen kuenftigen Gott, in der Zerstoerung unsers Koerpers die Wiedereinsetzung in unsre urspruengliche Vollkommenheit, und in dem nachtvollen Abgrund der Zukunft helle Aussichten in grenzenlose Wonne zeigt? Ein solches System ist zu schoen an sich selbst, zu schmeichelhaft fuer unsern Stolz, unsern innersten Wuenschen und wesentlichsten Trieben zu angemessen, als dass wir es in einem Alter, wo alles Grosse und Ruehrende so viel Macht ueber uns hat, nicht beim ersten Anblick wahr finden sollten. Vermutungen und Wuensche werden hier zu desto staerkern Beweisen, da wir in dem blossen Anschauen der Natur zuviel Majestaet, zuviel Geheimnisreiches und Goettliches zu sehen glauben, um besorgen zu koennen, dass wir jemals zugross von ihr denken moechten. Und, soll ich dirs gestehen, schoene Danae? Selbst itzt, da mich glueckliche Erfahrungen das Schwaermende und Unzuverlaessige dieser Art von Philosophie gelehrt haben, fuehle ich mit einer innerlichen Gewalt, die sich gegen jeden Zweifel empoert, dass diese uebereinstimmung mit unsern edelsten Neigungen, welche ihr das Wort redet, der rechte Stempel der Wahrheit ist, und dass selbst in diesen Traeumen, welche dem materialischen Menschen so ausschweifend scheinen, fuer unsern Geist mehr Wuerklichkeit, mehr Unterhaltung und Aufmunterung, eine reichere Quelle von ruhiger Freude und ein festerer Grund der Selbstzufriedenheit liegt, als in allem was die Sinne uns angenehmes und Gutes anzubieten haben. Doch ich erinnere mich, dass es die Geschichte meiner Seele, und nicht die Rechtfertigung meiner Denkensart ist, wozu ich mich anheischig gemacht habe. Es sei also genug, wenn ich sage, dass die Lehrsaetze des Orpheus und des Pythagoras, von den Goettern, von der Natur, von unsrer Seele, von der Tugend, und von dem was das hoechste Gut des Menschen ist, sich meines Gemuets so gaenzlich bemeisterten, dass alle meine Begriffe nach diesem Urbilde gemodelt, alle meine Reizungen davon beseelt, und mein ganzes Betragen, so wie alle meine Entwuerfe fuer die Zukunft, mit dem Plan eines nach diesen Grundsaetzen abgemessenen Lebens, dessen Beurteilung mich unaufhoerlich in mir selbst beschaeftigte, uebereinstimmig waren." ZWEITES KAPITEL En animam & mentem cum qua Di nocte loquantur! "Der Priester, der sich zu meinem Mentor aufgeworfen hatte, schien ueber den ausserordentlichen Geschmack, den ich an seinen erhabnen Unterweisungen fand, sehr vergnuegt zu sein, und ermangelte nicht, meinen Enthusiasmus bis auf einen Grad zu erhoehen, welcher mich, seiner Meinung nach, alles zu glauben und alles zu leiden faehig machen muesste. Ich war zu jung und zu unschuldig, um das kleinste Misstrauen in seine Bemuehungen zu setzen, bei welchen die Aufrichtigkeit meines eignen Herzens die edelsten Absichten voraussetzte. Er hatte die Vorsicht gebraucht, es so einzuleiten, dass ich endlich aus eigner Bewegung auf die Frage geraten musste, ob es nicht moeglich sei, schon in diesem Leben mit den hoehern Geistern in Gemeinschaft zu kommen? Dieser Gedanke beschaeftigte mich lange bei mir selbst; ich fand moeglich, was ich mit der groessesten Lebhaftigkeit wuenschte. Die Geschichte der ersten Zeiten schien meine Hoffnung zu bestaetigen. Die Goetter hatten sich den Menschen bald in Traeumen, bald in Erscheinungen entdeckt; verschiedene waren so gar gluecklich genug gewesen, Guenstlinge der Goetter zu sein. Hier kam mir Ganymed, Endymion und so viele andre zu statten, welche von Gottheiten geliebt worden waren. Ich gab demjenigen, was die Dichter davon erzaehlen, eine Auslegung, welche den erhabenen Begriffen gemaess war, die ich von den hoehern Wesen gefasset hatte; die Schoenheit und Reinigkeit der Seele, die Abgezogenheit von den Gegenstaenden der Sinne, die Liebe zu den unsterblichen und ewigen Dingen, schien mir dasjenige zu sein, was diese Personen den Goettern angenehm, und zu ihrem Umgang geschickt gemacht hatte. Ich entdeckte endlich dem Theogiton (so hiess der Priester) meine lange geheim gehaltene Gedanken. Er erklaerte sich auf eine Art darueber, welche meine Neubegierde rege machte, ohne sie zu befriedigen; er liess mich merken, dass dieses Geheimnisse seien, welche er Bedenken trage, meiner Jugend anzuvertrauen: Doch sagte er mir, dass die Moeglichkeit der Sache keinem Zweifel unterworfen sei, und bezauberte mich ganz mit dem Gemaelde, so er mir von der Glueckseligkeit derjenigen machte, welche von den Goettern wuerdig geachtet wuerden, zu ihrem geheimen Umgang zugelassen zu werden. Die geheimnisvolle Miene, die er annahm, so bald ich nach den Mitteln hiezu zu gelangen fragte, bewog mich, den Vorsatz zu fassen, zu warten, bis er selbst fuer gut finden wuerde, sich deutlicher zu entdecken. Er tat es nicht; aber er machte so viele Gelegenheiten, meine erregte Neugierigkeit zu entflammen, dass ich mich nicht lange enthalten konnte, neue Fragen zu tun. Endlich fuehrte er mich einsmals tief im geheiligten Hain des Apollo in eine Grotte, welche ein uralter Glaube der Bewohner des Landes von den Nymphen bewohnt glaubte, deren Bilder, aus Zypressenholz geschnitzt, in Blinden von Muschelwerk das Innerste der Hoehle zierten. Hier liess er mich auf eine bemooste Bank niedersetzen, und fing nach einer viel versprechenden Vorrede an, mir, wie er sagte, das geheime Heiligtum der goettlichen Philosophie des Hermes und Orpheus aufzuschliessen. Unzaehliche religioese Waschungen, und eine Menge von Gebeten, Raeucherungen und andre geheimen Anstalten mussten vorhergehen, einen noch in irdische Glieder gefesselten Geist zum Anschauen der himmlischen Naturen vorzubereiten. Und auch alsdenn wuerde unser sterblicher Teil den Glanz der goettlichen Vollkommenheit nicht ertragen, sondern (wie die Dichter unter der Geschichte der Semele zu erkennen gegeben) gaenzlich davon verzehrt und vernichtet werden, wenn sie sich nicht mit einer Art von koerperlichem Schleier umhuellen, und durch diese Herablassung uns nach und nach faehig machen wuerden, sie endlich selbst, entkoerpert und in ihrer wesentlichen Gestalt anzuschauen. Ich war einfaeltig genug alle diese vorgegebene Geheimnisse fuer echt zu halten; ich hoerte dem ernsten Theogiton mit einem heiligen Schauer zu, und machte mir seine Unterweisungen so wohl zu Nutze, dass ich Tag und Nacht an nichts anders dachte als an die ausserordentliche Dinge, wovon ich in kurzem die Erfahrung bekommen wuerde. Du kannst dir einbilden, Danae, ob meine Phantasie in dieser Zeit muessig war. Ich wuerde nicht fertig werden, wenn ich alles beschreiben wollte, was damals in ihr vorging, und mit welch einer Zauberei sie mich in meinen Traeumen bald in die gluecklichen Inseln, welche Pindar so praechtig schildert, bald zum Gastmahl der Goetter, bald in die Elysischen Taeler, der Wohnung seliger Schatten, versetzte. So seltsam es klingt, so gewiss ist es doch, dass die Kraefte der Einbildung dasjenige weit uebersteigen, was die Natur unsern Sinnen darstellt: Sie hat etwas glaenzenders als Sonnenglanz, etwas lieblichers als die suessesten Duefte des Fruehlings zu ihren Diensten, unsre innern Sinnen in Entzueckung zu setzen; sie hat neue Gestalten, hoehere Farben, vollkommnere Schoenheiten, schnellere Veranstaltungen, eine neue Verknuepfung der Ursachen und Wuerkungen, eine andere Zeit--kurz, sie erschafft eine neue Natur, und versetzt uns in der Tat in fremde Welten, welche nach ganz andern Gesetzen als die unsrige regiert werden. In unsrer ersten Jugend sind wir noch zu unbekannt mit den Triebfedern unsers eignen Wesens, um deutlich einzusehen, wie sehr diese scheinbare Magie der Einbildungskraft in der Tat natuerlich ist. Wenigstens war ich damals leichtglaeubig genug, Traeume von dieser Art, uebernatuerlichen Einfluessen beizumessen, und sie fuer Vorboten der Wunderdinge zu halten, welche ich bald auch wachend zu erfahren hoffte. Einsmals, als ich nach der Vorschrift des Theogitons acht Tage lang mit geheimen Zeremonien und Weihungen, und in einer unablaessigen Anstrengung mein Gemuet von allen aeusserlichen Gegenstaenden abzuziehen, zugebracht hatte, und mich nunmehr berechtiget hielt, etwas mehr zu erwarten, als was mir bisher begegnet war, begab ich mich in spaeter Nacht, da alles schlief, in die Grotte der Nymphen, und nachdem ich eine Menge von schwuelstigen Liedern und Anrufungsformeln hergesagt hatte, legte ich mich, mit dem Angesicht gegen den vollen Mond gekehrt, welcher eben damals in die Grotte schien, auf die Ruhebank zurueck, und ueberliess mich der Vorstellung, wie mir sein wuerde, wenn Luna aus ihrer Silbersphaere herabsteigen, und mich zu ihrem Endymion machen wuerde. Mitten in diesen ausschweifenden Vorstellungen, unter denen ich allmaehlich zu entschlummern anfing, weckte mich ploetzlich ein liebliches Getoen, welches in einiger Entfernung ueber mir zu schweben schien, und wie ich bald erkannte, aus derjenigen Art von Saitenspiel erklang, welche man dem Apollo zuzueignen pflegt. Einem natuerlich gestimmten Menschen wuerde gedeucht haben, er hoere ein gutes Stueck von einer geschickten Hand ausgefuehrt; und so haette er sich nicht betruegen koennen. Aber in der Verfassung, worin ich damals war, haette ich vielleicht das Gequaeke eines Chors von Froeschen fuer den Gesang der Musen gehalten. Die Musik, die ich hoerte, ruehrte, fesselte, entzueckte mich; sie uebertraf, meiner eingebildeten Empfindung nach (denn die Phantasie hat auch ihre Empfindungen,) alles was ich jemals gehoert hatte; nur Apollo, der Vater der Harmonie, dessen Laute die Sphaeren ihre Goetter-vergnuegende Harmonien gelehrt hatte, konnte so ueberirdische Toene hervorbringen. Meine Seele schien davon wie aus ihrem Leibe emporgezogen zu werden, und, lauter Ohr, ueber den Wolken zu schweben; als diese Musik ploetzlich aufhoerte, und mich in einer Verwirrung von Gedanken und Gemuetsregungen zurueckliess, die mir diese ganze Nacht kein Auge zu schliessen, gestattete. Des folgenden Tages erzaehlte ich dem Theogiton, was mir begegnet war. Er schien nichts sehr besonders daraus zu machen; doch gab er, nachdem er mich um alle Umstaende befragt hatte, zu, dass es Apollo, oder eine von den Musen gewesen sein koenne. Du wirst laecheln, Danae, wenn ich dir gestehe, dass ich, so jung ich war, und ohne mir selbst recht bewusst zu sein, warum? doch lieber gesehen haette, wenn es eine Muse gewesen waere. Ich unterliess nun keine Nacht, mich in der Grotte einzufinden, um die vermeinte Muse wieder zu hoeren: Aber meine Erwartung betrog mich; es war Apollo selbst. Nach etlichen Naechten, worin ich mich mit der stummen Gegenwart der Nymphen von Zypressenholz hatte begnuegen muessen, kuendigte mir ein heller Schein, der auf einmal in die Grotte fiel, und durch die allgemeine Dunkelheit und meinen Wahnwitz zu einem ueberirdischen Licht erhoben wurde, irgend eine ausserordentliche Begebenheit an. Urteile, wie bestuerzt ich war, als ich mitten in der Nacht, den Gott des Tages, auf einer hellglaenzenden Wolke sitzend, vor mir sah, der sich mir zu lieb den Armen der schoenen Thetis entrissen hatte. Goldgelbe Locken flossen um seine weissen Schultern; eine Krone von Strahlen schmueckte seine Scheitel; das silberne Gewand, das ihn umfloss, funkelte von tausend Edelsteinen; und eine goldne Leier lag in seinem linken Arm. Meine Einbildung tat das uebrige hinzu, was zu Vollendung einer idealischen Schoenheit noetig war. Allein Bestuerzung und Ehrfurcht erlaubte mir nicht, dem Gott genauer ins Gesicht zu sehen; ich glaubte geblendet zu sein, und den Glanz von Augen, welche die ganze Welt erleuchteten, nicht ertragen zu koennen. Er redete mich an; er bezeugte mir sein Wohlgefallen an meinem Dienst, und an der feurigen Begierde, womit ich, mit Verachtung der irdischen Dinge mich den himmlischen widmete. Er munterte mich auf, in diesem Wege fortzugehen, und mich den Einfluessen der Unsterblichen leidend zu ueberlassen; mit der Versicherung, dass ich bestimmt sei, die Anzahl der Gluecklichen zu vermehren, welche er seiner besondern Gunst gewuerdiget habe. Er verschwand, indem er diese Worte sagte, so ploetzlich, dass ich nichts dabei beobachten konnte; und so voreingenommen als mein Gemuet war, haette dieser Apollo seine Rolle viel ungeschickter spielen koennen, ohne dass mir ein Zweifel gegen seine Gottheit aufgestiegen waere. Theogiton, dem ich von dieser Erscheinung Nachricht gab, wuenschte mir Glueck dazu, und sagte mir von den alten Helden unsrer Nation, welche einst Lieblinge der Goetter gewesen, und nun als Halbgoetter selbst Altaere und Priester haetten, so viel herrliche Sachen vor, als er noetig erachten mochte, meine Betoerung vollkommen zu machen. Am Ende vergass er nicht, mir Anweisung zu geben, wie ich mich bei einer zweiten Erscheinung gegen den Gott zu verhalten haette. Insonderheit ermahnte er mich, mein Urteil ueber alles zurueckzuhalten, mich durch nichts befremden zu lassen, und der Vorschrift unsrer Philosophie immer eingedenk zu bleiben, welche eine gaenzliche Untaetigkeit von uns fodert, wenn die Goetter auf uns wuerken sollen. Man musste so unerfahren sein, als ich war, um keine Schlange unter diesen Blumen zu merken. Nichts als die Entwicklung dieser heiligen Mummerei konnte mir die Augen oeffnen. Ich konnte unmoeglich aus mir selbst auf den Argwohn geraten, dass die Zuneigung einer Gottheit eigennuetzig sein koenne. Ich hatte vielmehr gehofft, die groessesten Vorteile fuer meine Wissens-Begierde von ihr zu ziehen, und mit mehr als menschlichen Vorzuegen begabt zu werden. Die Erklaerungen des Apollo befremdeten mich endlich, und seine Handlungen noch mehr; zuletzt entdeckte ich, was du schon lange vorher gesehen haben musst, dass der vermeinte Gott kein andrer als Theogiton selber war; welcher, sobald er sein Spiel entdeckt sah, auf einmal die Sprache aenderte, und mich bereden wollte, dass er diese Komoedie nur zu dem Ende angestellt habe, um mich von der Eitelkeit der Theosophie, in die er mich so verliebt gesehen haette, desto besser ueberzeugen zu koennen. Er zog die Folge daraus: Dass alles, was man von den Goettern sagte, Erfindungen schlauer Koepfe waeren, womit sie Weiber und leichtglaeubige Knaben in ihr Netz zu ziehen suchten; Kurz, er wandte alles an, was eine unsittliche Leidenschaft einem schamlosen Veraechter der Goetter eingeben kann, um die Muehe einer so wohl ausgesonnenen und mit so vielen Maschinen aufgestuetzten Verfuehrung nicht umsonst gehabt zu haben. Ich verwies ihm seine Bosheit mit einem Zorne, der mich stark genug machte, mich von ihm loszureissen. Des folgenden Tags hatte er die Unverschaemtheit, die priesterlichen Verrichtungen mit eben der heuchlerischen Andacht fortzusetzen, womit er mich und jeden andern bisher hintergangen hatte. Er liess nicht die geringste Veraenderung in seinem Betragen gegen mich merken, und schien sich des Vergangenen eben so wenig zu erinnern, als ob er den ganzen Lethe ausgetrunken haette. Diese Auffuehrung vermehrte meine Unruhe sehr; ich konnte noch nicht begreifen, dass es Leute geben koenne, welche, mitten in den Ausschweifungen des Lasters, Ruhe und Heiterkeit, die natuerlichen Gefaehrten der Unschuld, beizubehalten wissen. Allein in weniger Zeit darauf befreite mich die Unvorsichtigkeit dieses Betruegers von den Besorgnissen, worin ich seit der Geschichte in der Grotte geschwebet hatte. Theogiton verschwand aus Delphi, ohne dass man die eigentliche Ursache davon erfuhr. Aus dem, was man sich in die Ohren murmelte, erriet ich, dass Apollo endlich ueberdruessig geworden sein moechte, seine Person von einem andern spielen zu lassen. Einer von unsern Knaben, der ein Verwandter des Ober-Priesters war, hatte (wie man sagte) den Anlass dazu gegeben. Diese Begebenheiten fuehrten mich natuerlicher Weise auf viele neue Betrachtungen; aber meine Neigung zum Wunderbaren und meine Lieblings-Ideen verloren nichts dabei; sie gewannen vielmehr, indem ich sie nun in mich selbst verschloss, und die Unsterblichen allein zu Zeugen desjenigen machte, was in meiner Seele vorging. Ich fuhr fort, die Verbesserung derselben nach den Grundsaetzen der Orphischen Philosophie mein vornehmstes Geschaefte sein zu lassen. Ich fing nun an zu glauben, dass keine andre als eine idealische Gemeinschaft zwischen den Hoehern Wesen und den Menschen moeglich sei; dass nichts als die Reinigkeit und Schoenheit unsrer Seele vermoegend sei, uns zu einem Gegenstande des Wohlgefallens jenes Unnennbaren, Allgemeinen, Obersten Geistes zu machen, von welchem alle uebrige, wie die Planeten von der Sonne, ihr Licht und die ganze Natur ihre Schoenheit und unwandelbare Ordnung erhalten; und dass endlich in der uebereinstimmung aller unsrer Kraefte, Gedanken und geheimsten Neigungen mit den grossen Absichten und den allgemeinen Gesetzen dieses Beherrschers der sichtbaren und unsichtbaren Welt, das wahre Geheimnis liege, zu derjenigen Vereinigung mit demselben zu gelangen, welche ich fuer die natuerliche Bestimmung und das letzte Ziel aller Wuensche eines unsterblichen Wesens ansah. Beides, jene geistige Schoenheit der Seele und diese erhabene Richtung ihrer Wuerksamkeit nach den Absichten des Gesetzgebers der Wesen, glaubte ich am sichersten durch die Betrachtung der Natur zu erhalten; welche ich mir als einen Spiegel vorstellte, aus welchem das Wesentliche, Unvergaengliche und Goettliche in unsern Geist zurueckstrahle, und ihn nach und nach eben so durchdringe und erfuelle, wie die Sonne einen angestrahlten Wasser-Tropfen. Ich ueberredete mich, dass die unverrueckte Beschauung der Weisheit und Guete, welche so wohl aus der besondern Natur eines jeden Teils der Schoepfung, als aus dem Plan und der allgemeinen oekonomie des Ganzen hervorleuchte, das unfehlbare Mittel sei, selbst weise und gut zu werden. Ich brachte alle diese Grundsaetze in Ausuebung. Jeder neue Gedanke, der sich in mir entwickelte, wurde zu einer Empfindung meines Herzens; und so lebte ich in einem stillen und lichtvollen Zustand des Gemuets, dessen ich mich niemals anders als mit wehmuetigem Vergnuegen erinnern werde, etliche glueckliche Jahre hin; unwissend (und gluecklich durch diese Unwissenheit) dass dieser Zustand nicht dauern koenne; weil die Leidenschaften des reifenden Alters, und (wenn auch diese nicht waeren) die unvermeidliche Verwicklung in dem Wechsel der menschlichen Dinge jene Fortdauer von innerlicher Heiterkeit und Ruhe nicht gestatten, welche nur ein Anteil entkoerperter Wesen sein kann." DRITTES KAPITEL Die Liebe in verschiedenen Gestalten "Inzwischen hatte ich das achtzehnte Jahr erreicht, und fing nun an, mitten unter den angenehmen Empfindungen, von denen meine Denkungs-Art und meine Beschaeftigungen unerschoepfliche Quellen zu sein schienen, ein Leeres in mir zu fuehlen, welches sich durch keine Ideen ausfuellen lassen wollte. Ich sah die manchfaltigen Szenen der Natur wie mit neuen Augen an; ihre Schoenheiten hatten fuer mich etwas Herz-ruehrendes, welches ich sonst nie auf diese Art empfunden hatte. Der Gesang der Voegel im Haine schien mir was zu sagen, das er mir nie gesagt hatte, ohne dass ich wusste, was es war; und die neu belaubten Waelder schienen mich einzuladen, in ihren Schatten einer wolluestigen Schwermut nachzuhaengen, von welcher ich mitten in den erhabensten Betrachtungen wider meinen Willen ueberwaeltiget wurde. Nach und nach verfiel ich in eine weichliche Untaetigkeit: Mich deuchte, ich sei bisher nur in der Einbildung gluecklich gewesen; und mein Herz sehnete sich nach einem Gegenstand, in welchem ich jene idealische Vollkommenheiten wuerklich geniessen moechte, an denen ich mich bisher nur wie an einem getraeumten Gastmahle geweidet hatte. Damals zuerst stellten sich mir die Reizungen der Freundschaft in einer vorher nie empfundenen Lebhaftigkeit dar: Ein Freund (bildete ich mir ein) ein Freund wuerde diese geheime Sehnsucht meines Herzens befriedigen. Meine Phantasie malte sich einen Pylades aus, und mein verlangendes Herz bekraenzte dieses schoene Bild mit allem, was mir das Liebenswuerdigste schien, selbst mit jenen aeusserlichen Annehmlichkeiten, welche in meinem System den natuerlichen Schmuck der Tugend ausmachten. Ich suchte diesen Freund unter der bluehenden Jugend, welche mich umgab. Mehr als einmal betrog mich mein Herz, ihn gefunden zu haben; aber eine kurze Erfahrung machte mich meines Irrtums bald gewahr werden. Unter einer so grossen Anzahl von auserlesenen Juenglingen, welche die Liverei des Gottes zu Delphi trugen, war nicht ein einziger, den die Natur so vollkommen mit mir zusammen gestimmt hatte, als die Spitzfindigkeit meiner Begriffe es erfoderte. Um diese Zeit geschah es, dass ich das Unglueck hatte, der Ober-Priesterin eine Neigung einzufloessen, welche mit ihrem geheiligten Stande und mit ihrem Alter einen gleich starken Absatz machte; sie hatte mich schon seit geraumer Zeit mit einer vorzueglichen Guetigkeit angesehen, welche ich, so lang ich konnte, einer muetterlichen Gesinnung beimass, und mit aller der Ehrerbietung erwiderte, die ich der Vertrauten des Delphischen Gottes schuldig war. Stelle dir vor, schoene Danae, was fuer ein Modell zu einer Bild-Saeule des Erstaunens ich abgegeben haette, als sich eine so ehrwuerdige Person herabliess, mir zu entdecken, dass alle Vertraulichkeit, die ich zwischen ihr und dem Apollo voraussetzte, nicht zureiche, sie ueber die Schwachheiten der gemeinsten Erden-Toechter hinwegzusetzen. Die gute Dame war bereits in demjenigen Alter, worin es laecherlich waere, das Herz eines Mannes von einiger Erfahrung einer jungen Nebenbuhlerin streitig machen zu wollen. Allein einem Neuling, wofuer sie mich mit gutem Grund ansah, die ersten Unterweisungen zu geben, dazu konnte sie sich ohne uebertriebene Eitelkeit fuer reizend genug halten. Sie war zu den Zeiten des Heiligen Kriegs in der Bluete ihrer Schoenheit gewesen; hatte sich aber, wie die meisten ihres Standes, so gut erhalten, dass sie noch immer Hoffnung haben konnte, in einer Versammlung herbstlicher Schoenheiten vorzueglich bemerkt zu werden. Setze zu diesen ehrwuerdigen ueberbleibseln einer vormals beruehmten Schoenheit eine Figur, wie man die blonde Ceres zu bilden pflegt, grosse schwarze Augen, unter deren affektiertem Ernst eine wolluestige Glut hervorglimmte, und zu allem diesem eine ungemeine Sorgfalt fuer ihre Person, und die schlaue Kunst, die Vorteile ihrer Reizungen mit der strengen Sittsamkeit ihrer priesterlichen Kleidung zu verbinden: so kannst du dir eine genugsame Vorstellung von dieser Pythia machen, um den Grad der Gefahr abnehmen zu koennen, worin sich die Einfalt meiner Jugend bei ihren Nachstellungen befand. Es ist leicht zu erachten, wie viel es sie Muehe kosten musste, die ersten Schwierigkeiten zu ueberwinden, welche ein mehr Ehrfurcht als Liebe einfloessendes Frauenzimmer, in den hartnaeckigen Vorurteilen eines achtzehnjaehrigen Juenglings findet. Ihr Stand erlaubte ihr nicht, sich deutlich zu erklaeren; und meine Bloedigkeit verstand die Sprache nicht, deren sie sich zu bedienen genoetigt war. Zwar braucht man sonst zu dieser Sprache keinen andern Lehrmeister als sein Herz; allein ungluecklicher Weise sagte mir mein Herz nichts. Es bedurfte der lange geuebten Geduld einer bejahrten Priesterin, um nicht tausendmal das Vorhaben aufzugeben, einem Menschen, der aus lauter Ideen zusammengesetzt war, ihre Absichten begreiflich zu machen. Und dennoch fand sie sich endlich genoetigt, sich des einzigen Kunstgriffs zu bedienen, von dem man in solchen Faellen eine gewisse Wuerkung erwarten kann; sie hatte noch Reizungen, welche die ungewohnten Augen eines Neulings blenden konnten. Die Verwirrung, worein sie mich durch den ersten Versuch von dieser Art gesetzt sah, schien ihr von guter Vorbedeutung zu sein; und vielleicht haette sie sich weniger in ihrer Erwartung betrogen, wenn nicht ein Umstand, von dem ihr nichts bekannt war, meinem Herzen eine mehr als gewoehnliche Staerke gegeben haette. Unsre Tugend, oder diejenigen Wuerkungen, welche das Ansehen haben, aus einer so edeln Quelle zu fliessen, haben insgemein geheime Triebfedern, die uns, wenn sie gesehen wuerden, wo nicht alles, doch einen grossen Teil unsers Verdienstes dabei entziehen wuerden. Wie leicht ist es, der Versuchung einer Leidenschaft zu widerstehen, wenn ihr von einer staerkern die Waage gehalten wird? Kurz zuvor, eh die schoene Pythia ihren physikalischen Versuch machte, war das Fest der Diana eingefallen, welches zu Delphi mit aller der Feierlichkeit begangen wird, die man der Schwester des Apollo schuldig zu sein vermeint. Alle Jungfrauen ueber vierzehn Jahre erschienen dabei in schneeweissem Gewand, mit aufgeloesten fliegenden Haaren, den Kopf und die Arme mit Blumen-Kraenzen umwunden, und sangen Hymnen zum Preis der jungfraeulichen Goettin. Auch alte halb verloschne Augen heiterten sich beim Anblick einer so zahlreichen Menge junger Schoenen auf, deren geringster Reiz die frischeste Blum der Jugend war. Urteile, schoene Danae, ob derjenige, den der bunte Schimmer eines bluehenden Blumen-Stuecks schon in eine Art von Entzueckung setzte, bei einem solchen Auftritt unempfindlich bleiben konnte? Meine Blicke irrten in einer zaertlichen Verwirrung unter diesen anmutsvollen Geschoepfen herum; bis sie sich ploetzlich auf einer einzigen sammelten, deren erster Anblick meinem Herzen keinen Wunsch uebrig liess, etwas anders zu sehen. Vielleicht wuerde mancher sie unter so vielen Schoenen kaum besonders wahrgenommen haben; denn der schoenste Wuchs, die regelmaessigsten Zuege, langes Haar, dessen wallende Locken bis zu den Knien herunterflossen, und eine Farbe, welche Lilien und Rosen, wenn sie ihre eigene Schoenheit fuehlen koennten, beschaemt haette, alle diese Reizungen waren ihr mit ihren Gespielen gemein; viele uebertrafen sie noch in einem und dem andern Stuecke der Schoenheit, und wenn ein Maler unter der ganzen Schar haette entscheiden sollen, welche die Schoenste sei, so wuerde sie vielleicht uebergangen worden sein; allein mein Herz urteilte nicht nach den Regeln der Kunst. Ich empfand, oder glaubte zu empfinden, (und dieses ist in Absicht der Wuerkung allemal eins) dass nichts liebenswuerdigers als dieses junge Maedchen sein koenne, ohne dass ich daran gedachte, sie mit den uebrigen zu vergleichen; sie loeschte alles andre aus meinen Augen aus. So (dacht ich) muesste die Unschuld aussehen, wenn sie, um sichtbar zu werden, die Gestalt einer Grazie entlehnte; so ruehrend wuerden ihre Gesichts-Zuege sein; so still-heiter wuerden ihre Augen; so holdselig ihre Wangen laecheln; so wuerden ihre Blicke, so ihr Gang, so jede ihrer Bewegungen sein. Dieser Augenblick brachte in meiner Seele eine Veraenderung hervor, welche mir, da ich in der Folge faehig wurde, ueber meinen Zustand zu denken, dem uebergang in eine neue und vollkommnere Art des Daseins gleich zu sein schien. Aber damals war ich zu stark geruehrt, zu sehr von Empfindungen verschlungen, um mir meiner selbst recht bewusst zu sein. Meine Entzueckung ging so weit, dass ich nichts mehr von dem Pomp des Festes bemerkte; und erst, nachdem alles gaenzlich aus meinen Augen verschwunden war, ward ich, wie durch einen ploetzlichen Schlag, wieder zu mir selbst gebracht. Itzt hatte ich Muehe, mich zu ueberzeugen, dass ich nicht aus einem von den Traeumen erwacht sei, worin meine Phantasie, in ueberirdische Sphaeren verzueckt, mir zuweilen aehnliche Gestalten vorgestellt hatte. Der Schmerz, eines so suessen Anblicks beraubt zu sein, konnte das vollkommene Vergnuegen nicht schwaechen, womit das Innerste meines Wesens erfuellt war. Selbigen ganzen Abend, und den groessesten Teil der Nacht, hatten alle Kraefte meiner Seele keine andere Beschaeftigung, als sich dieses geliebte Bild bis auf die kleinsten Zuege mit allen diesen namenlosen Reizen,--welche vielleicht ich allein an dem Urbilde bemerkt hatte,--und mit einer Lebhaftigkeit vorzumalen, die ihm immer neue Schoenheiten lehnte; mein Herz schmueckte es mit allem, was die Natur Anmutiges hat, mit allen Vorzuegen des Geistes, mit jeder sittlichen Schoenheit, mit allem was nach meiner Denkungs-Art das Vollkommenste und Beste war, aus--was fuer ein Gemaelde, wozu die Liebe die Farben gibt!--Und doch glaubte ich immer, zu wenig zu tun; und bearbeitete mich in mir selbst, noch etwas schoeners als das Schoenste zu finden, um die Idee, die ich mir von meiner Unbekannten machte, gaenzlich zu vollenden, und gleichsam in das Urbild selbst zu verwandeln.--Diese liebenswuerdige Person hatte mich zu eben der Zeit, da ich sie erblickte, wahrgenommen; und es war (wie sie mir in der Folge entdeckte) etwas mit den Regungen meines Herzens uebereinstimmendes in dem ihrigen vorgegangen. Ich erinnerte mich, (denn wie haette ich die kleinste Bewegung, die sie gemacht hatte, vergessen koennen?) dass unsre Blicke sich mehr als ein mal begegnet waren, und dass sie sogleich mit einer Scham-Roete, welche ihr ganzes liebliches Gesicht mit Rosen ueberzog, die Augen niedergeschlagen hatte. Ich war zu unerfahren, und in der Tat auch zu bescheiden, aus diesem Umstand etwas besonderes zu meinem Vorteil zu schliessen; aber doch erinnerte ich mich desselben mit einem so innigen Vergnuegen, als ob es mir geahnet haette, wie gluecklich mich die Folge davon machen wuerde. Ich hatte die Eitelkeit nicht, welche uns zu schmeicheln pflegt, dass wir liebenswuerdig seien; ich dachte an nichts weniger, als auf Mittel, wie ich mich lieben machen wollte. Aber die Schoenheit der Seele, die ich in ihrem Gesichte ausgedrueckt gesehen hatte; diese sanfte Heiterkeit, die aus dem natuerlichen Ernst ihrer Zuege hervorlaechelte, hauchten mir Hoffnung ein, dass ich geliebet werden wuerde.--Und welch einen Himmel von Wonne eroeffnete diese Hoffnung vor mir! Was fuer Aussichten! Welches Entzuecken!--Wenn ich mir vorstellte, dass mein ganzes Leben, dass selbst die Ewigkeiten, in deren grenzenlosen Tiefen, der Glueckliche die Dauer seiner Wonne so gerne sich verlieren laesst, in ihrem Anschauen und an ihrer Seite dahinfliessen wuerden! So lebhafte Hoffnungen setzten voraus, dass ich sie wieder finden wuerde; und dieser Wunsch brachte die Begierde mit sich, zu wissen wer sie sei. Aber wen konnt' ich fragen? Ich hatte keinen Freund, dem ich mich entdecken durfte; von einem jeden andern glaubte ich, dass er bei einer solchen Frage mein ganzes Geheimnis in meinen Augen lesen wuerde; und die Liebe, die ein sehr guter Ratgeber ist, hatte mich schon einsehen gemacht, wie viel daran gelegen sei, dass der Pythia nicht das Geringste zu Ohren komme, was ihr den Zustand meines Herzens haette verraten, oder sie zu einer misstrauischen Beobachtung meines Betragens veranlassen koennen. Ich verschloss also mein Verlangen in mich selbst, und erwartete mit Ungeduld, bis irgend ein meiner Liebe guenstiger Schutz-Geist mir zu dieser gewuenschten Entdeckung verhelfen wuerde. Nach einigen Tagen fuegte es sich, dass ich meiner geliebten Unbekannten in einem der Vorhoefe des Tempels begegnete. Die Furcht, von jemand beobachtet zu werden, hielt mich in eben dem Augenblick zurueck, da ich auf sie zueilen und meine Entzueckung ueber diesen unverhofften Anblick in Gebaerden, und vielleicht in Ausrufungen, ausbrechen lassen wollte. Sie blieb, indem sie mich erblickte, einige Augenblicke stehen, und sah mich an. Ich glaubte ein ploetzliches Vergnuegen in ihrem schoenen Gesicht aufgehen zu sehen; sie erroetete, schlug die Augen wieder nieder, und eilte davon. Ich durft' es nicht wagen, ihr zu folgen; aber meine Augen folgten ihr, so lang es moeglich war; und ich sahe, dass sie zu einer Tuer einging, welche in die Wohnung der Priesterin fuehrte. Ich begab mich in den Hain, um meinen Gedanken ueber diese angenehme Erscheinung ungestoerter nachzuhaengen. Der letzte Umstand, den ich bemerkt hatte, und ihre Kleidung, brachte mich auf die Vermutung, dass sie vielleicht eine von den Aufwaerterinnen der Pythia sei, deren diese Dame eine grosse Anzahl hatte, die aber (ausser bei besondern Feierlichkeiten) selten sichtbar wurden. Diese Entdeckung beschaeftigte mich noch nach der ganzen Wichtigkeit, die sie fuer mich hatte, als ich, in der Tat zur ungelegensten Zeit von der Welt, zu der zaertlichen Priesterin gerufen wurde.--Die Begierde und die Hoffnung, meine Geliebte bei dieser Gelegenheit wieder zu sehen, machte mir anfaenglich diese Einladung sehr willkommen; aber meine Freude wurde bald von dem Gedanken vertrieben, wie schwer es mir sein wuerde, wenn meine Unbekannte zugegen waere, meine Empfindungen fuer sie den Augen einer Nebenbuhlerin zu verbergen. Die Kuenste der Verstellung waren mir zu unbekannt, und meine Gemuets-Regungen bildeten sich (auch wider meinen Willen) zu schnell und zu deutlich in meinem aeusserlichen ab, als dass ich mich bei allen meinen Bestrebungen, vorsichtig zu sein, sicher genug halten konnte. Diese Gedanken gaben mir (wie ich glaube) ein ziemlich verwirrtes Aussehen, als ich vor die Pythia gefuehrt wurde. Allein, da ich niemand, als eine kleine Sklavin von neun oder zehen Jahren, bei ihr fand, erholte ich mich bald wieder; und sie selbst schien mit ihren eigenen Bewegungen zu sehr beschaeftigt, um auf die meinige genau Acht zu geben,--oder (welches wenigstens eben so wahrscheinlich ist) sie legte die Veraenderung, die sie in meinem Gesichte wahrnehmen musste, zu Gunsten ihrer Reizungen aus, von denen sie sich dieses mal desto mehr Wuerkung versprechen konnte, je mehr sie vermutlich darauf studiert hatte, sie in dieses reizende Schatten-Licht zu setzen, welches die Einbildungs-Kraft so lebhaft zum Vorteil der Sinnen ins Spiel zu ziehen pflegt. Sie sass oder lag (denn ihre Stellung war ein Mittelding von beiden) auf einem mit Silber und Perlen reich gestickten Ruhe-Bette; ihr ganzer Putz hatte dieses Zierlich-Nachlaessige, hinter welches die Kunst sich auf eine schlaue Art versteckt, wenn sie nicht dafuer angesehen sein will, dass sie der Natur zu Huelfe komme; ihr Gewand, dessen bescheidene Farbe ihrer eigenen eben so sehr als der Anstaendigkeit ihrer Wuerde angemessen war, wallte zwar in vielen Falten um sie her; aber es war schon dafuer gesorgt, dass hier und da der schoene Contour dessen, was damit bedeckt war, deutlich genug wurde, um die Augen auf sich zu ziehen, und die Neugier luestern zu machen. Ihre Arme, die sie sehr schoen hatte, waren in weiten und halb auf geschuerzten aermeln fast ganz zu sehen; und eine Bewegung, welche sie, waehrend unsers Gespraechs, unwissender Weise gemacht haben wollte, trieb einen Busen aus seiner Verhuellung hervor, welcher reizend genug war, ihr Gesicht um zwanzig Jahre juenger zu machen. Sie bemerkte diese kleine Unregelmaessigkeit endlich; aber das Mittel, wodurch sie die Sachen wieder in Ordnung zu bringen suchte, war mit der Unbequemlichkeit verbunden, dass dadurch ein Fuss bis zur Haelfte sichtbar wurde, dessen die schoenste Spartanerin sich haette ruehmen duerfen. Die tiefe Gleichgueltigkeit, worin mich alle diese Reizungen liessen, machte ohne Zweifel, dass ich Beobachtungen machen konnte, wozu ein geruehrter Zuschauer die Freiheit nicht gehabt haette. Indes gab mir doch eine Art von Scham, die ich anstatt der guten Pythia auf meinen Wangen gluehen fuehlte, ein Ansehen von Verwirrung, womit die Dame, welche in zweifelhaften Faellen alle mal zu Gunsten ihrer Eigenliebe urteilte, ziemlich wohl zufrieden schien. Sie schrieb es vermutlich einer schuechternen Unentschlossenheit oder einem Streit zwischen Ehrfurcht und Liebe bei, dass ich (ungeachtet des starken Eindrucks, den sie auf mich machte) ihr keine Gelegenheit gab, die Delikatesse ihrer Tugend sehen zu lassen. Ich hatte Aufmunterungen noetig, zu welchen man bei einem geuebtern Liebhaber sich nicht herablassen wuerde. Die Geschicklichkeit, die man mir in der Kunst, die Dichter zu lesen, beilegte, diente ihr zum Vorwand, mir einen Zeit-Vertrieb vorzuschlagen, von dem sie sich einige Befoederung dieser Absicht versprechen konnte. Sie versicherte mich, dass Homer ihr Lieblings-Autor sei, und bat mich, ihr das Vergnuegen zu machen, sie eine Probe meines gepriesenen Talents hoeren zu lassen. Sie nahm einen Homer, der neben ihr lag, und stellte sich, nachdem sie eine Weile gesucht hatte, als ob es ihr gleichgueltig sei, welcher Gesang es waere; sie gab mir den ersten den besten in die Haende; aber zu gutem Gluecke war es gerade derjenige, worin Juno, mit dem Guertel der Venus geschmueckt, den Vater der Goetter in eine so lebhafte Erinnerung der Jugend ihrer ehelichen Liebe setzt.--Von dem dichterischen Feuer, welches in diesem Gemaelde gluehet, und dem suessen Wohlklang der Homerischen Verse entzueckt, beobachtete sie nicht, in was fuer eine verfuehrische Unordnung ein Teil ihres Putzes durch eine Bewegung der Bewunderung, welche sie machte, gekommen war. Sie nahm von dieser Stelle Anlass, die unumschraenkte Gewalt des Liebes-Gottes zum Gegenstande der Unterredung zu machen. Sie schien der Meinung derjenigen guenstig zu sein, welche behaupten, dass der Gedanke, einer so maechtigen Gottheit widerstehen zu wollen, nur in einer vermessenen und ruchlosen Seele geboren werden koenne. Ich pflichtete ihr bei, behauptete aber, dass die meisten in den Begriffen, welche sie sich von diesem Gotte machten, der grossen Pflicht, von der Gottheit nur das Wuerdigste und Vollkommenste zu denken, sehr zu nahe traeten; und dass die Dichter durch die allzusinnliche Ausbildung ihrer allegorischen Fabeln in diesem Stuecke sich keines geringen Vergehens schuldig gemacht haetten. Unvermerkt schwatzte ich mich in einen Enthusiasmus hinein, in welchem ich, nach den Grundsaetzen meiner geheimnisreichen Philosophie, von der intellektualischen Liebe, von der Liebe welche der Weg zum Anschauen des wesentlichen Schoenen ist, von der Liebe welche die geistigen Fluegel der Seele entwickelt, sie mit jeder Tugend und Vollkommenheit schwellt, und zuletzt durch die Vereinigung mit dem Urbild und Urquell des Guten in einen Abgrund von Licht, Ruhe und unveraenderlicher Wonne hineinzieht, worin sie gaenzlich verschlungen und zu gleicher Zeit vernichtigt und vergoettert wird--so erhabne, mir selbst meiner Einbildung nach sehr deutliche, der schoenen Priesterin aber so unverstaendliche Dinge sagte, dass sie in eben der Proportion, nach welcher sich meine Einbildungs-Kraft dabei erwaermte, nach und nach davon eingeschlaefert wurde. In der Tat konnte im Prospekt eines so schoenen Busens, als ich vor mir sahe, nichts seltsamere sein, als eine Lob-Rede auf die intellektualische Liebe; auch gab die betrogne Pythia nach einer solchen Probe alle Hoffnung auf, mich, diesen Abend wenigstens, zu einer natuerlichen Art zu denken und zu lieben herumzustimmen. Sie entliess mich alsobald darauf, nachdem sie mir, wiewohl auf eine ziemlich raetselhafte Art, zu vernehmen gegeben hatte, dass sie besondere Ursachen habe, sich meiner mehr anzunehmen, als irgend eines andern Kostgaengers des Apollo. Ich verstund aus dem, was sie mir davon sagte, so viel, dass sie eine nahe Anverwandtin meines mir selbst noch unbekannten Vaters sei; dass es ihr vielleicht bald erlaubt sein werde, mir das Geheimnis meiner Geburt zu entdecken; und dass ich es allein diesem naehern Verhaeltnis zu zuschreiben habe, wenn sie mich durch eine Freundschaft unterscheide, welche mich, ohne diesen Umstand, vielleicht haette befremden koennen. Diese Eroeffnung, an deren Wahrheit mich ihre Miene nicht zweifeln liess, hatte die gedoppelte Wuerkung--mich zu bereden, dass ich mich in meinen Gedanken von ihren Gesinnungen betrogen haben koenne--und sie auf einmal zu einem interessanten Gegenstande fuer mein Herz zu machen. In der Tat fing ich, von dem Augenblick, da ich hoerte, dass sie mit meinem Vater befreundet sei, an, sie mit ganz andern Augen anzusehen; und vielleicht wuerde sie von den Dispositionen, in welche ich dadurch gesetzt wurde, in kurzer Zeit mehr Vorteil haben ziehen koennen, als von allen den Kunstgriffen, womit sie meine Sinnen hatte ueberraschen wollen. Aber die gute Dame wusste entweder nicht, wie viel man bei gewissen Leuten gewonnen, wenn man Mittel findet, ihr Herz auf seine Seite zu ziehen; oder sie war ueber mein seltsames Betragen erbittert, und glaubte, ihre verachteten Reizungen nicht besser raechen zu koennen, als wenn sie mich in eben dem Augenblick von sich entfernte, da sie in meinen Augen las, dass ich gerne laenger geblieben waere. Alles Bitten, dass sie ihre Guetigkeit durch eine deutlichere Entdeckung des Geheimnisses meiner Geburt vollkommen machen moechte, war umsonst; sie schickte mich fort, und hatte Grausamkeit genug, eine geraume Zeit vorbei gehen zu lassen, eh sie mich wieder vor sich kommen liess. Zu einer andern Zeit wuerde das Verlangen, diejenigen zu kennen, denen ich das Leben zu danken haette, mir diesen Aufschub zu einer harten Strafe gemacht haben; aber damals brauchte es nur wenige Minuten, wieder allein zu sein, und einen Gedanken an meine geliebte Unbekannte, um die Priesterin mit allen ihren Reizen, und mit allem was sie mir gesagt und nicht gesagt hatte, aus meinem Gemuete wieder auszuloeschen. Es war mir unendlich mal angelegener zu wissen, wer diese Unbekannte sei, und ob sie wuerklich (wie ich mir schmeichelte) fuer mich empfinde, was ich fuer sie empfand, als in Absicht meiner selbst aus einer Unwissenheit gezogen zu werden, gegen welche die Gewohnheit mich fast ganz gleichgueltig gemacht hatte: So lange ich das nicht wusste, wuerde ich die Entdeckung, der Erbe eines Koenigs zu sein, mit Kaltsinn angesehen haben. Der Blick, den sie diesen Abend auf mich geheftet hatte, schien mir etwas zu versprechen, das fuer mein Herz unendlich mehr Reiz hatte, als alle Vorteile der glaenzendsten Geburt. Mein ganzes Wesen schien von diesem Blicke, wie von einem ueberirdischen Lichte, durchstrahlt und verklaert--ich unterschied zwar nicht deutlich, was in mir vorging--aber so oft ich sie mir wieder in dieser Stellung, mit diesem Blicke, mit diesem Ausdruck in ihrem lieblichen Gesichte vorstellte, (und dieses geschah allemal so lebhaft, als ob ich sie wuerklich mit Augen saehe) so schien mir mein Herz vor Liebe und Vergnuegen in Empfindungen zu zerfliessen, fuer deren durchdringende Suessigkeit keine Worte erfunden sind. "--Hier wurde Agathon (dessen Einbildungs-Kraft, von den Erinnerungen seiner ersten Liebe erhitzt, einen huebschen Schwung, wie man sieht, zu nehmen anfing,) durch eine ziemlich merkliche Veraenderung in dem Gesichte seiner schoenen Zuhoererin, mitten in dem Lauf seiner unzeitigen Schwaermerei aufgehalten, und aus seinem achtzehnten Jahr, in welches er in dieser kleinen Ekstase zurueckversetzt worden war, auf einmal wieder nach Smyrna, zu sich selbst und der schoenen Danae gegenueber, gebracht. VIERTES KAPITEL Fortsetzung des Vorhergehenden Es ist eine alte Bemerkung, dass man einer schoenen Dame die Zeit nur schlecht vertreibt, wenn man sie von den Eindruecken, die eine andre auf unser Herz gemacht hat, unterhaelt. Je mehr Feuer, je mehr Wahrheit, je mehr Beredsamkeit wir in einem solchen Falle zeigen, je reizender unsre Schilderungen, je schoener unsre Bilder, je beseelter unser Ausdruck ist, desto gewisser duerfen wir uns versprechen, unsre Zuhoererin einzuschlaefern. Diese Beobachtung sollten sich besonders diejenigen empfohlen sein lassen, welche eine wuerklich im Besitz stehende Geliebte mit der Geschichte ihrer ehemaligen verliebtet Abenteuer unterhalten. Agathon, welcher noch weit davon entfernt war, von seiner Einbildungs-Kraft Meister zu sein, hatte diese Regel gaenzlich aus den Augen verloren, da er einmal auf die Erzaehlung seiner ersten Liebe gekommen war. Die Lebhaftigkeit seiner Wiedererinnerungen schien sie in Empfindungen zu verwandeln; er bedachte nicht, dass es weniger anstoessig waere, eine Geliebte, wie Danae, mit der ganzen Metaphysik der intellektualischen Liebe, als mit so enthusiastischen Beschreibungen der Vorzuege einer andern, und der Empfindungen, welche sie eingefloesst, zu unterhalten. Eine Art von Mittelding zwischen Gaehnen und Seufzen, welches ihr an der Stelle, wo wir seine Erzaehlungen abgebrochen haben, entfuhr, und ein gewisser Ausdruck von langer Weile, der aus einer erzwungnen Miene von vergnuegter Aufmerksamkeit hervorbrach, machte ihn endlich seiner Unbesonnenheit gewahr werden; er stutzte einen Augenblick, er erroetete, und es fehlte wenig, dass er den Zusammenhang seiner Geschichte darueber verloren haette. Doch erholte er sich noch geschwinde genug wieder, um seiner Verwirrung irgend einen zufaelligen Vorwand zu geben, und setzte seine Erzaehlung fort, indem er fest bei sich beschloss, genauer auf sich selbst Acht zu geben, und seine Beschreibungen so sehr abzukuerzen, als es nur immer moeglich sein wuerde; ein Vorsatz, bei welchem unsre Leser sich wenigstens eben so wohl befinden werden, als die schoene Danae, wenn er anders faehig sein wird, sich selbst Wort zu halten. "Die suessen Traeume", (fuhr der Held unsrer Geschichte fort) "worin mein Herz sich so gerne zu wiegen pflegte, hatten nicht wuerkliches genug, diesen angenehmen Zustand meines Gemuetes lange zu unterhalten. Eine zaertliche Schwermut, welche jedoch nicht ohne eine Art von Wollust war, bemaechtigte sich meiner so stark, dass ich Muehe hatte, sie vor denjenigen zu verbergen, mit denen ich einen Teil des Tages zubringen musste. Ich suchte die Einsamkeit; und weil ich den Tag ueber, nur wenige Stunden in meiner Gewalt hatte, so fing ich wieder an, den groessten Teil der Zeit, worin andere schliefen, in den angenehmen Hainen, die den Tempel umgeben, mit meinen Gedanken und dem Bilde meiner Unbekannten zu durchwachen. In einer dieser Naechte begegnete es, dass ich von ungefaehr in eine Gegend des Hains verirrte, welche das Ansehen einer Wildnis, aber der anmutigsten, die man sich nur einbilden kann, hatte. Mitten darin liess das Gebuesche, welches in labyrinthischen Kruemmungen mit hohen Zypressen und vielen selbst gewachsenen Lauben abgesetzt, sich um sich selbst herumwand, einen offnen Platz, der mit einem halben Circul von wilden Lorbeer-Baeumen, von denen sich immer eine Reihe ueber die andere erhub, eingefasst, auf der andern Seite aber nur mit niedrigem Myrten-Gestraeuch und Rosen-Hecken leicht umkraenzt war. Mitten darin lagen einige Nymphen von weissem Marmor, von ueberhangendem Rosen-Gestraeuche beschattet, welche auf ihren Urnen zu schlafen schienen, indes sich aus jeder Urne eine Quelle in ein geraeumiges Becken von poliertem schwarzem Granit-Marmor ergoss, worin die Frauens-Personen, welche unter dem Schutz des delphischen Apollo stunden, sich im Sommer zu baden pflegten. Dieser Ort war (einer alten Sage nach) der Diana heilig; und kein maennlicher Fuss durfte, bei Strafe, sich den Zorn dieser unerbittlichen Goettin zu zuziehen, sich unterstehen, ihrem geheiligten Ruhe-Platz nahe zu kommen. Vermutlich machte die Goettin eine Ausnahme zu Gunsten eines unschuldigen Schwaermers, der (ohne den mindesten Vorsatz, ihre Ruhe zu stoeren, und ohne einmal zu wissen, wohin er kam), sich hieher verirrt hatte. Denn anstatt mich ihren Zorn empfinden zu lassen, beguenstigte sie mich vielmehr mit einer Erscheinung, welche mir angenehmer war, als wenn sie selbst, mich zu ihrem Endymion zu machen, zu mir herabgestiegen waere. Weil ich in eben dem Augenblick, da ich diese Erscheinung hatte, den Ort, wo ich mich befand, fuer denjenigen erkannte, der mir oefters, um ihn desto gewisser vermeiden zu koennen, beschrieben worden war; so war wuerklich mein erster Gedanke, dass es die Goettin sei, welche, von der Jagd ermuedet, unter ihren Nymphen schlummre. Von einem heiligen Schauer erschuettert, wollte ich schon den Fuss zurueckziehn; als ich beim Glanz des seitwaerts einfallenden Mond-Lichts gewahr wurde, dass es meine Unbekannte war. Ich will es nicht versuchen, zu beschreiben wie mir in diesem Augenblicke zu Mute war; es war einer von denen, an welche ich mich nur erinnern darf, um zu glauben, dass ein Wesen, welches einer solchen Wonne faehig ist, zu nichts geringers als zu der Wonne der Goetter bestimmt sein koenne. Itzt konnt' ich natuerlicher Weise nicht mehr denken, mich unbemerkt zurueckzuziehen; meine einzige Sorge war, die liebenswuerdige Einsame zu einer Zeit und an einem Orte, wo sie keinen Zeugen, am allerwenigsten einen maennlichen vermuten konnte, durch keine ploetzliche ueberraschung zu erschrecken. Die Stellung, worin sie an eine der marmornen Nymphen angelegt lag, gab zu erkennen, dass sie staunte; ich betrachtete sie eine geraume Weile, ohne dass sie mich gewahr wurde. Dieser Umstand erlaubte mir meine eigene Stelle zu veraendern, und eine solche zu nehmen, dass sie, so bald sie die Augen aufschlage, mich unfehlbar erkennen muesste. Diese Vorsicht hatte die verlangte Wuerkung. Sie erblickte mich; sie stutzte; aber sie erkannte mich doch zu schnell, um mich fuer einen Satyren anzusehen. Meine Erscheinung schien ihr mehr Vergnuegen als Unruhe zu machen. Ein jeder andrer, so gar ein Satyr, wuerde irgend ein artig gedrehtes Kompliment in Bereitschaft gehabt haben, um seine Freude ueber eine so reizende Erscheinung auszudruecken; die Gelegenheit konnte nicht schoener sein, sie fuer eine Goettin, oder wenigstens fuer eine der Gespielen Dianens anzusehen, und diesem Irrtum gemaess zu begruessen. Aber ich, von neuen, nie gefehlten, unbeschreiblichen Empfindungen gedrueckt, ich konnte gar nichts sagen. Zu ihren Fuessen haette ich mich werfen moegen; aber die Schuechternheit, welche (zumal in meinem damaligen Alter) mit der ersten Liebe so unzertrennlich verbunden ist, hielt mich zurueck; ich besorgte, dass sie sich einen nachteiligen Begriff von der tiefen Ehrerbietung, die ich fuer sie empfand, aus einer solchen Freiheit machen moechte. Meine Unbekannte war nicht so schuechtern; sie hub sich, mit dieser sittsamen Anmut, wodurch sie sich das erste mal, als ich sie gesehen, in meinen Augen von allen ihren Gespielen unterschieden hatte, vom Boden auf, und ging ein paar Schritte gegen mich. 'Wie finde ich den Agathon hier?' sagte sie mit einer Stimme, die ich noch zu hoeren glaube; so lieblich, so ruehrend schien sie unmittelbar in meine Seele sich einzuschmeicheln. In der suessen Verwirrung, worin ich war, fand ich keine bessere Antwort, als sie zu versichern, dass ich nicht so verwegen gewesen waere, ihre Einsamkeit zu stoeren, wenn ich vermutet haette, sie hier zu finden. Das Kompliment war nicht so artig, als es ein junger Athenienser bei einer solchen Gelegenheit gemacht haette; aber Psyche (so erfuhr ich in der Folge, dass meine Unbekannte genennt werde) war zu unschuldig, um Komplimente zu erwarten. 'Ich erkenne meine Unvorsichtigkeit, wiewohl zu spaet', versetzte sie: 'Was wird Agathon von mir denken, da er mich an diesem abgelegenen Ort in einer solchen Stunde allein findet? Und doch' (setzte sie erroetend hinzu) 'ist es gluecklich fuer mich, wenn ich ja einen Zeugen meiner Unbesonnenheit haben musste, dass es Agathon war.' Ich versicherte sie, dass mir nichts natuerlicher vorkomme, als der Geschmack, den sie in der Einsamkeit, in der Stille einer so schoenen Nacht, und in einer so anmutigen Gegend zu finden scheine. Ich setzte noch vieles von den Annehmlichkeiten des Mondscheins, von der majestaetischen Pracht des sternvollen Himmels, von der Begeistrung, welche die Seele in diesem feierlichen Schweigen der ganzen Natur erfahre, von dem Einschlummern der Sinne, und dem Erwachen der innern geheimnisvollen Kraefte unsers unsterblichen Teils, hinzu--Dinge, welche bei den meisten Schoenen, zumal in einem so anmutigen Myrten-Gebuesche, und in der einladenden Daemmerung einer so lauen Sommer-Nacht, sehr uebel angebracht gewesen waeren; aber bei der gefuehlvollen Psyche ruehrten sie die empfindlichsten Saiten ihres Herzens. Das Gespraech, worin wir uns unvermerkt verwickelten, entdeckte eine uebereinstimmung in unserm Geschmack und in unsern Neigungen, welche gar bald ein eben so freundschaftliches und vertrauliches Verstaendnis zwischen unsern Seelen hervorbrachte, als ob wir uns schon viele Jahre geliebet haetten. Mir war, als ob ich alles, was sie sagte, durch eine unmittelbare Anschauung in ihrer Seele lese; und hinwieder schien das, was ich sagte, so abgezogen, idealisch und dichterisch, es immer sein mochte, ein blosser Widerhall oder die Entwicklung ihrer eigenen Empfindungen und solcher Ideen zu sein, welche als Embryonen in ihrer Seele lagen, und nur den erwaermenden Einfluss eines geuebtern Geistes noetig hatten, um sich zu entfalten, und durch ihre naive Schoenheit die erhabensten und sinnreichsten Gedanken der Weisen zu beschaemen. Die Zeit wurde uns bei dieser Unterhaltung so kurz, dass wir kaum eine Stunde bei einander gewesen zu sein glaubten, als uns die aufgehende Morgenroete erinnerte, dass wir uns trennen mussten. Ich hatte durch diese Unterredung erfahren, dass meine Geliebte von ihrer Herkunft eben so wenig wisse, als ich von der meinigen; dass sie von ihrer Amme, in der Gegend von Corinth bis ins sechste Jahr erzogen, hernach aber von Raeubern entfuehrt, und an die Priesterin zu Delphi verkauft worden, welche sie in allen weiblichen Kuensten, und da sie eine besondere Neigung zum Lesen an ihr bemerkt, auch in der Kunst die Dichter recht zu lesen, habe unterrichten lassen, und sie in der Folge zu ihrer Leserin gemacht habe. Diese Umstaende waren fuer meine Liebe zu der jungen Psyche nicht sehr schmeichelhaft; allein das Vergnuegen der gegenwaertigen Augenblicke liess mich gar nicht an das Kuenftige denken; unbekuemmert, wohin die Empfindungen, von denen ich eingenommen war, in ihren Folgen endlich fuehren koennten, ueberliess ich mich ihnen mit aller Gutherzigkeit der jugendlichen Unschuld; meine kleine Psyche zu sehen, zu lieben, es ihr zu sagen, und aus ihrem schoenen Munde zu hoeren, in ihren seelenvollen Augen zu sehen, dass ich wieder geliebt werde.--Das waren itzt alle Glueckseligkeiten, die ich wuenschte, und ueber welche hinaus ich keine andere kannte. Ich hatte ihr etwas von den Eindruecken gesagt, die ihr erster Anblick auf mein Herz gemacht hatte; und sie hatte diese Eroeffnungen mit dem Gestaendnis der vorzueglichen Meinung, welche ihr das allgemeine Urteil zu Delphi von mir gegeben haette, erwidert; aber meine zaertliche und ehrfurchtsvolle Schuechternheit erlaubte mir nicht, ihr alles zu sagen, was mein Herz fuer sie empfand. Meine Ausdruecke waren lebhaft und feuerig; aber sie hatten mit der gewoehnlichen Sprache der Liebe so wenig aehnliches, dass ich weniger zu sagen glaubte, indem ich in der Tat unendlich mal mehr sagte, als ein gewoehnlicher Liebhaber, der mehr von seinen Begierden beunruhigt, als von dem Werte seiner Geliebten geruehrt ist. Allein da wir uns scheiden mussten, wuerde mich mein allzuvolles Herz verraten haben, wenn die unerfahrne Jugend der guten Psyche ihr erlaubt haette, einiges Misstrauen in Empfindungen zu setzen, welche sie nach der Unschuld ihrer eigenen beurteilte. Ich zerfloss in Traenen, und setzte ihr auf eine so zaertliche, so bewegliche Art zu, mir zu versprechen, sich in der folgenden Nacht wieder in dieser Gegend finden zu lassen, dass es ihr unmoeglich war, mich ungetroestet wegzuschicken. Wir setzten also, da uns alle Gelegenheit, uns bei Tage zu sprechen, abgeschnitten war, diese naechtliche Zusammenkuenfte fort; und unsere Liebe wuchs und verschoenerte sich zusehends, ohne dass wir dachten, dass es Liebe sei. Wir nannten es Freundschaft; und genossen ihrer reinsten Suessigkeiten, ohne durch einige Besorgnisse, Bedenklichkeiten oder andre Symptome der Leidenschaft, beunruhigt zu werden. Psyche hatte sich eine Freundin, wie ich mir einen Freund, gewuenscht; nun glaubten wir beide gefunden zu haben, was wir wuenschten. Unsere Denkungs-Art, und die Guete unserer Herzen, floesste uns ein vollkommenes und unbegrenztes Zutrauen gegen einander ein.--Meine Augen, welche schon lange gewoehnt waren, anders zu sehen, als man sonst in meinen damaligen Jahren zu sehen pflegt, sahen in Psyche kein reizendes Maedchen, sondern die schoenste, die liebenswuerdigste der Seelen, deren geistige Reizungen aus dem durchsichtigen Flor eines irdischen Gewandes hervorschimmerten; und die wissensbegierige Psyche, welche nie gluecklicher war, als wenn ich ihr die erhabenen Geheimnisse meiner dichterischen Philosophie entfaltete, glaubte den goettlichen Orpheus oder den Apollo selbst zu hoeren, wenn ich sprach. Es ist in der Natur der Liebe (so zaertlich und unkoerperlich sie immer sein mag) so lange zuzunehmen, bis sie das Ziel erreicht hat, wo die Natur sie zu erwarten scheint. Die unsrige nahm auch zu, und ging nach und nach durch mehr als eine Verwandlung; aber sie blieb sich selbst doch immer aehnlich. Nachdem uns der Name der Freundschaft nicht mehr bedeutend genug schien, dasjenige, was wir fuer einander empfanden, auszudruecken, wurden wir eins, dass unter allen Zuneigungen, derer uns die Natur faehig mache, die Liebe eines Bruders und einer Schwester zugleich die staerkste und die reineste sei. Die Vorstellung, die wir uns davon machten, entzueckte uns; und nachdem wir oft bedauert hatten, dass uns die Natur diese Glueckseligkeit versagt habe, wunderten wir uns zuletzt, wie wir nicht baelder eingesehen haetten, dass es nur von uns abhange, ihre Kargheit in diesem Stuecke zu ersetzen. Wir waren also Bruder und Schwester, und blieben es einige Zeit, ohne dass die Vertraulichkeit und die unschuldigen Liebkosungen, wozu uns diese Namen berechtigten, in unsern Augen wenigstens, der Tugend, welcher wir zugleich mit der Liebe eine ewige Treue geschworen hatten, den geringsten Abbruch taten. Wir waren enthusiastisch genug, die Vermutung oder vielmehr die blosse Moeglichkeit, einander vielleicht so nahe verwandt zu sein, als wir wuenschten, in den zaertlichen Ergiessungen unserer Herzen zuweilen fuer die Stimme der Natur zu halten; zumal da eine wirkliche oder eingebildete besondere aehnlichkeit unserer Gesichts-Zuege diesen Wahn zu rechtfertigen schien. Da wir uns aber die Betrueglichkeit dieser vermeinten Sprache des Blutes nicht immer verbergen konnten, so fanden wir desto mehr Vergnuegen darin, die Vorstellungen von einer natuerlichen Verschwisterung der Seelen, einem sympathetischen Zug der einen zu der andern, einer schon in einem vorhergehenden Zustand in bessern Welten angefangenen Bekanntschaft nachzuhaengen, und sie in tausend angenehme Traeume auszubilden. Aber auch bei diesem Grade liess uns der phantastische Schwung, den die Liebe unsern Seelen gegeben hatte, nicht stille stehen. Wir strengten das aeusserste Vermoegen unserer Einbildungs-Kraft an, um uns einen Begriff von derjenigen Art zu lieben zu machen, womit in den ueberirdischen Sphaeren die Geister einander liebten. Keine andere schien uns zu gleicher Zeit der Staerke und der Reinigkeit unserer Empfindungen genug zu tun, noch fuer Wesen sich zu schicken, die im Himmel entsprungen, und dahin wiederzukehren bestimmt waeren. Ich gestehe dir, schoene Danae, dass ich bei der Erinnerung an diese glueckselige Schwaermerei meiner ersten Jugend mich kaum erwehren kann zu wuenschen, dass die Bezauberung ewig haette dauern koennen. Und dennoch ist nichts gewissers, als dass sich diese allzugeistige Empfindungen endlich verzehrt, und die Natur, welche ihre Rechte nie verliert, uns zuletzt unvermerkt auf eine gewoehnlichere Art zu lieben gefuehrt haben wuerde; wenn uns nur die schoene Pythia so viel Zeit, als dazu erfodert wurde, gelassen haette. Diese Dame hatte etliche Wochen verstreichen lassen, ohne (dem Ansehen nach) sich meiner zu erinnern; und ich hatte sie in dieser Zeit so gaenzlich vergessen, dass ich ganz betroffen war, als ich wieder zu ihr berufen wurde. Ich fand gar bald, dass die Goettin von Paphos, welche sich vielleicht wegen irgend einer ehemaligen Beleidigung an ihr zu raechen beschlossen, sie in dieser Zwischen-Zeit nicht so ruhig gelassen hatte, als es fuer sie und mich zu wuenschen war. Vermutlich hatte sie (wie die tragische Phaedra) allen ihren weiblichen und priesterlichen Stolz zusammengerafft, um eine Leidenschaft zu unterdruecken, deren uebelstand sie sich selbst unmoeglich verbergen konnte; allein eben so vermutlich mochte sie sich selbst durch die troestlichen Trug-Schluesse, welche Euripides der Amme dieser unglueckseligen Prinzessin in den Mund legt, wieder beruhigt, und endlich den herzhaften Entschluss gefasst haben, ihrem Verhaengnis nachzugeben. Denn, nachdem sie alle ihre Muehe, mich das, was sie mir zu sagen hatte, erraten zu lassen, verloren sah, brach sie endlich ein Stillschweigen, dessen Bedeutung ich eben so wenig verstehen wollte, und entdeckte mir mit einer Deutlichkeit und mit einem Feuer, welche mich erroeten und erzittern machten, dass sie liebe und wieder geliebt sein wolle. Der reizende Anzug und die verfuehrische Stellung, worin sie dieses Gestaendnis machte, schien ausgewaehlt zu sein, mich den Wert des mit angebotenen Glueckes mehr als jemals empfinden zu lassen. Ich muss noch itzt erroeten, wenn ich an die Verwirrung denke, worin ich mit allen meinen erhabenen Begriffen in diesem Augenblick war.--Die menschliche Natur so erniedrigt--den Namen der Liebe so entweihet zu sehen! In der Tat, die Pythia selbst konnte von der Art, wie ich ihre Zumutungen abwies, nicht empfindlicher beschaemt und gequaelt werden, als ich es durch die Notwendigkeit war, worein ich mich gesetzt sah, ihr so uebel zu begegnen. Ich bestrebte mich, die Haertigkeit meiner Antworten durch die sanftesten Ausdruecke zu mildern, die ich in der Verwirrung finden konnte. Aber ich erfuhr bald, dass heftige Leidenschaften sich so wenig als Sturm-Winde durch Worte beschwoeren lassen. Die ihrer selbst nicht mehr maechtige Priesterin nahm fuer beleidigenden Spott auf, was ich aus der wohlgemeinten, aber allerdings unzeitigen Absicht, ihrer versinkenden Tugend zu Huelfe zu kommen, sagte. Sie geriet in eine Wut, welche mich in die aeusserste Verlegenheit setzte; sie brach in Verwuenschungen und Drohungen, und einen Augenblick darauf in einen Strom von Traenen und in so bewegliche Apostrophen aus, dass ich beinahe schwach genug gewesen waere, mit ihr zu weinen, ohne mein Herz geneigter zu finden, dem ihrigen zu antworten. Ich ergriff endlich das einzige Mittel, das mir uebrig blieb, mich der albernen Rolle, die ich in dieser Szene spielte, zu erledigen; ich entfloh. In eben dieser Nacht sah ich meine geliebte Psyche wieder an dem gewoehnlichen Orte; mein Gemuet war von der Geschichte dieses Abends zu sehr beunruhigt, als dass ich ihr ein Geheimnis davon haette machen koennen. Wir bedaurten die Priesterin, so schwer es uns auch war, von der Wut und den Qualen einer Liebe, welche mit der unserigen so wenig aehnliches hatte, uns eine Vorstellung zu machen; aber wir bedaurten noch vielmehr uns selbst. Die Raserei, worin ich die Pythia verlassen hatte, hiess uns das aergste besorgen. Wir zitterten eines fuer des andern Sicherheit; und aus Furcht, dass sie unsere Zusammenkuenfte entdecken moechte, beschlossen wir, (so hart uns dieser Entschluss ankam) sie eine Zeitlang seltner zu machen. Dieses war das erste mal, dass die reinen Vergnuegungen unserer schuldlosen Liebe von Sorgen und Unruhe unterbrochen wurden, und wir mit schwerem Herzen von einander Abschied nahmen. Es war, als ob es uns ahnete, dass dieses das letzte mal sei, da wir uns zu Delphi saehen; und wir sagten uns wohl tausend mal Lebe wohl; ohne uns eines aus des andern Armen loswinden zu koennen. Wir redeten mit einander ab, uns erst in der dritten Nacht wieder zu sehen. Zufaelliger Weise fuegte sichs, dass ich in der Zwischen-Zeit mit der Priesterin in Gesellschaft zusammenkam. Es war natuerlich, dass sie in Gegenwart fremder Leute ihrem Betragen gegen mich den freundschaftlichen Ton der Anverwandtschaft gab, welche zwischen uns vorausgesetzt wurde, und durch welche sie noetig befunden hatte, ihren Umgang mit mir gegen die Urteile strenger Sitten-Richter sicher zu stellen. Allein ausser diesem bemerkte ich, dass sie etliche mal, da sie von niemand beobachtet zu sein glaubte, die zaertlichsten Blicke auf mich heftete. Ich war zu gutherzig, Verstellung unter diesen Zeichen der wiederkehrenden Liebe zu argwoehnen; und der Schluss, den ich daraus zog, beruhigte mich gaenzlich ueber die Besorgnis, dass sie meinen Umgang mit Psyche entdeckt haben moechte. Ich flog mit ungedultiger Freude zu unserer abgeredeten Zusammenkunft; ich wartete so lange, dass mich der Tag beinahe ueberrascht haette; ich durchsuchte den ganzen Hain: aber da war keine Psyche. Eben so ging es in der folgenden und dritten Nacht. Mein Schmerz und meine Betrachtungen waren unaussprechlich. Damals erfuhr ich zum ersten mal, dass meine Einbildungs-Kraft, welche bisher nur zu meinem Vergnuegen geschaeftig war, in eben dem Masse, wie sie mich gluecklich gemacht hatte, mich elend zu machen faehig sei. Ich zweifelte nun nicht mehr, dass die Priesterin unsere Liebe entdeckt habe; und die Folgen, welche dieser Umstand fuer Psyche haben konnte, stellten sich mir mit allen Schrecknissen einer sich selbst quaelenden Einbildung dar. Ich fasste in der Wut meines Schmerzens tausend heftige Entschliessungen, von denen immer eine die andere verschlang; ich wollte zu der Priesterin gehen, und meine Psyche von ihr fodern--ich wollte--das Ausschweifendste, was man in der Verzweiflung wollen kann; ich glaube, dass ich faehig gewesen waere, den Tempel anzuzuenden, wenn ich haette hoffen koennen, meine Psyche dadurch zu retten. Und doch hielt mich ein Schatten von Hoffnung, dass sie durch zufaellige Ursachen habe verhindert werden koennen, ihr Wort zu halten, noch zurueck, einen unbesonnenen Schritt zu tun, welcher ein bloss eingebildetes uebel wuerklich und unheilbar haette machen koennen. Vielleicht (dachte ich) weiss die Priesterin noch nichts von unserm Geheimnis; und wie unselig waer' ich in diesem Fall, wenn ich selbst der Verraeter davon waere? Dieser Gedanke fuehrte mich zum vierten mal in den Ruhe-Platz der Diana. Nachdem ich wohl zwo Stunden vergebens gewartet hatte, warf ich mich, in einer Betaeubung von Schmerz und Verzweiflung, zu den Fuessen einer von den Nymphen hin. Ich lag eine Weile, ohne meiner selbst maechtig zu sein. Als ich mich wieder erholt hatte, sah ich einen frischen Blumen-Kranz um den Hals und die Arme einer von den Nymphen gewunden; ich sprang auf, um genauer zu erkundigen, was dieses bedeuten moechte, und fand ein Briefchen an den Kranz geheftet, worin mir Psyche meldete: dass ich sie in der folgenden Nacht um eine bestimmte Stunde unfehlbar an diesem Platz antreffen wuerde; sie versparete es auf diese Besprechung, mir zu sagen, durch was fuer Zufaelle sie diese Zeit ueber verhindert worden, mich zu sehen, oder mir Nachricht von ihr zu geben; ich duerfte aber vollkommen ruhig und gewiss sein, dass die Priesterin nichts von unserer Bekanntschaft wisse. Die heftige Begierde, womit ich wuenschte, dass dieses Briefchen von Psyche geschrieben sein moechte, liess mich nicht daran denken, ein Misstrauen darein zu setzen, ungeachtet mir ihre Handschrift unbekannt war. Ich ging also ploetzlich von dem aeussersten Grade des Schmerzens zu der aeussersten Freude ueber. Ich wand den Glueck-weissagenden Blumen-Kranz um mich herum, nachdem ich die unsichtbaren Spuren der geliebten Finger, die ihn gewunden hatten, auf jeder Blume weggekuesst hatte. Den folgenden Abend wurde mir jeder Augenblick bis zur bestimmten Zeit ein Jahrhundert. Ich ging eine halbe Stunde frueher, den guten Nymphen zu danken, dass sie unsere Liebe in ihren Schutz genommen hatten. Endlich glaubte ich, Psyche zwischen den Myrten-Hecken hervorkommen zu sehen. Die Nacht war nur durch den Schimmer der Sterne beleuchtet; aber ich erkannte die gewoehnliche Kleidung der Psyche, und war von dem ersten Rauschen ihrer Annaeherung schon zu sehr entzueckt, um gewahr zu werden, dass die Gestalt, die sich mir naeherte, mehr von dem ueppigen Contour einer Bacchantin als von der jungfraeulichen Geschmeidigkeit meiner Freundin hatte. Wir flogen einander mit gleichem Verlangen in die Arme. Die sprachlose Trunkenheit des ersten Augenblicks verstattet nicht, Bemerkungen zu machen; aber es waehrte doch nicht lange, bis ich notwendig fuehlen musste, dass ich mit einer Heftigkeit, welche mit der unschuldigen Zaertlichkeit einer Psyche den staerksten Absatz machte, an einen kaum verhuellten und ungestuem klopfenden Busen gedrueckt wurde.--Das konnte nicht Psyche sein.--Ich wollte mich aus ihren Armen loswinden; aber sie verdoppelte die Staerke, womit sie mich umschlang, zugleich mit ihren wolluestigen Liebkosungen; und da ich nun auf einmal mit einem Entsetzen, welches mir alle Sehnen laehmte, meinen Irrtum erkannte; so machte die Gewalt, die ich anwenden wollte, mich von der rasenden Priesterin loszureissen, dass wir mit einander zu Boden sanken. Ich wuenschte aus Hochschaetzung des Geschlechts, welches in meinen Augen der liebenswuerdigste Teil der Schoepfung ist, dass ich diese Szene aus meinem Gedaechtnis ausloeschen koennte.--Die Bestrebungen dieser Unglueckseligen empoerten endlich alle meine Geister zu einem Grimm, der mich ihrer eigenen Wut ueberlegen machte. Ich hatte alle meine Vernunft noetig, um nicht alle Achtung, die ich wenigstens ihrem Geschlecht schuldig war, aus den Augen zu setzen. Aber ich zweifle nicht, dass eine jede Frauens-Person, welche noch einen Funken von sittlichem Gefuehl uebrig haette, lieber den Tod, als die Vorwuerfe und die Verwuenschungen, womit sie ueberstroemt wurde, ausstehen wollte. Sie kruemmete sich, in Traenen berstend zu meinen Fuessen.--Dieser Anblick war mir unertraeglich--ich wollte entfliehen; sie verfolgte mich, sie hing sich an, und bat mich, ihr den Tod zu geben. Ich verlangte mit Heftigkeit, dass sie mir meine Psyche wieder geben sollte. Diese Worte schienen sie unsinnig zu machen. Sie erklaerte mir, dass das Leben dieser Sklavin in ihrer Gewalt sei, und von dem Entschluss, den ich nehmen wuerde, abhange. Sie sah die Veraenderung, die diese Drohung auf einmal in meinem ganzen Wesen machte; wir verstummten beide eine Weile. Endlich nahm sie einen sanftern, aber nicht weniger entschlossenen Ton an, um mir ihre vorige Erklaerung zu bekraeftigen. Die Eifersucht machte sie so vieles sagen, dass ich Zeit bekam mich zu fassen, und eine Drohung weniger fuerchterlich zu finden, zu deren Ausfuehrung ich sie, wenigstens aus Liebe zu sich selbst, unfaehig glaubte. Ich antwortete ihr also mit einem kalten Blute, welches sie stutzen machte: dass sie auf ihre eigene Gefahr ueber das Leben meiner jungen Freundin disponieren koenne. Doch ersuchte ich sie, sich zu erinnern, dass sie selbst mich zum Meister ueber das Ihrige, und ueber das, was ihr noch lieber als das Leben sein sollte, gemacht habe. Das meinige (setzte ich lebhafter hinzu) hoert mit dem Augenblick auf, da Psyche fuer mich verloren ist; denn bei dem Gott, dessen Gegenwart dieses heilige Land erfuellt, keine menschliche Gewalt soll mich aufhalten, ihrem geliebten Geist in eine bessere Welt zu folgen, wohin uns das Laster nicht folgen kann, unsere geheiligte Liebe zu beunruhigen!--Meine Standhaftigkeit schien, den Mut der Priesterin niederzuschlagen. Sie sagte mir endlich: Sie merkte sehr wohl, dass ich trotzig darauf sei, dass ich in meiner Gewalt habe, sie zu Grunde zu richten--ich koennte tun, was ich wollte; nur sollte ich versichert sein, dass ihr Psyche fuer jeden Schritt antworten sollte, den ich machen wuerde. Mit diesen Worten entfernte sie sich, und liess mich in einem Zustande, dessen Abscheulichkeit, nach der Empfindung die ich davon hatte, abgemessen, ueber allen Ausdruck ging. Ich wusste nun, dass die Priesterin Mittel gefunden haben muesse, unser Geheimnis zu entdecken, und dass der Blumen-Kranz ein Kunstgriff von ihrer Erfindung gewesen war. Nach dieser Niedertraechtigkeit war keine Bosheit so ungeheuer, deren ich diese Elende nicht faehig gehalten haette. Ich besorgte nichts fuer mich selbst, aber alles fuer die arme Psyche, welche ich der Gewalt einer Nebenbuhlerin ueberlassen musste, ohne dass mir alle meine Zaertlichkeit fuer sie das Vermoegen geben konnte, sie davon zu befreien." FUeNFTES KAPITEL Agathon entfliehet von Delphi, und findet seinen Vater "Nachdem ich etliche Tage in der grausamen Ungewissheit, was aus meiner Geliebten geworden sein moechte, zugebracht hatte, erfuhr ich endlich von einer Sklavin der Pythia, welche ihre Freundin gewesen war, dass sie nicht mehr in Delphi sei. Dieses war alle Nachricht, die ich von ihr ziehen konnte; aber es war genug, mir den Aufenthalt von Delphi unertraeglich zu machen. Nunmehr bedacht' ich mich keinen Augenblick, was ich tun wollte. Ich stahl mich in der naechsten Nacht hinweg, ohne um die Folgen eines so unbesonnenen Schrittes bekuemmert zu sein; oder richtiger zu sagen, in einem Gemuets-Zustande, worin ich unfaehig war, einige vernuenftige ueberlegung zu machen. Ich irrte eine Zeitlang an allen Orten herum, wo ich eine Spur von meiner Freundin zu entdecken hoffte; toericht genug mir einzubilden, dass sie mich, wo sie auch sein moechte, durch die magische Gewalt der Sympathie unsrer Seelen nach sich ziehen werde. Aber meine Hoffnung betrog mich; niemand konnte mir die geringste Nachricht von ihr geben. Unempfindlich gegen alles Elend, welches ich auf dieser unsinnigen Wanderschaft erfahren musste, fuehlte ich keinen andern Schmerz als die Trennung von meiner Geliebten und die Ungewissheit, was ihr Schicksal sei; ich wuerde die Versicherung, dass es ihr wohl gehe, gerne mit meinem Leben bezahlt haben. Endlich fuehrte mich der Zufall oder eine mitleidige Gottheit nach Corinth. Die Sonne war eben untergegangen, als ich von den Beschwerlichkeiten der Reise, und einer Diaet, deren ich nicht gewohnt war, aeusserst abgemattet, vor dem Hofe eines von den praechtigen Landguetern ankam, welche die Kuesten des Corinthischen Meeres verschoenern. Ich warf mich unter eine hohe Zypresse nieder, und verlor mich in den Vorstellungen der natuerlichen, und dennoch in der Hitze der Leidenschaft nicht vorhergesehenen Folgen meiner Flucht von Delphi. In der Tat war meine Situation faehig, den herzhaftesten Mut niederzuschlagen. In eine Welt ausgestossen, worin mir alles fremd war, ohne Freunde, unwissend wie ich ein Leben werde erhalten koennen, dessen Urheber mir nicht einmal bekannt war--warf ich traurige Blicke um mich her--die ganze Natur schien mich verlassen zu haben--auf dem weiten Umfang der muetterlichen Erde sah ich nichts, worauf ich einen Anspruch machen konnte als ein Grab, wenn mich die Last des Elends endlich aufgerieben haben wuerde; und selbst dieses konnte ich nur von der Froemmigkeit irgend eines mitleidigen Wanderers hoffen. Diese melancholischen Gedanken wurden durch die Erinnerung meiner vergangnen Glueckseligkeit, und durch das Bewusstsein, dass ich mein Elend durch keine Bosheit des Herzens oder irgend eine entehrende uebeltat verdient haette, noch empfindlicher gemacht. Ich sah mit traenenvollen Augen um mich her, als ob ich ein Wesen in der Natur suchen wollte, dem mein Zustand zu Herzen ginge. In diesem Augenblick erfuhr ich den wohltaetigen Einfluss dieser glueckseligen Schwaermerei, welche die Natur dem empfindlichsten Teil der Sterblichen, zu einem Gegenmittel gegen die uebel, denen sie durch die Schwaeche ihres Herzens ausgesetzt sind, gegeben zu haben scheint. Ich wandte mich an die Unsterblichen, mit denen meine Seele schon so lange in einer Art von unsichtbarer Gemeinschaft gestanden war. Der Gedanke dass sie die Zeugen meines Lebens, meiner Gedanken, meiner geheimsten Neigungen gewesen seien, goss lindernden Trost in mein verwundetes Herz. Ich sahe meine geliebte Psyche unter ihre Fluegel gesichert. 'Nein', rief ich aus, 'die Unschuld kann nicht ungluecklich sein, noch das Laster seine Absichten ganz erhalten! In diesem majestaetischen All, worin Sphaeren und Atomen sich mit gleicher Unterwuerfigkeit nach den Winken einer weisen und wohltaetigen Macht bewegen, waer es Unsinn und Gottlosigkeit, sich einer entnervenden Kleinmut zu ueberlassen.--Mein Dasein ist der Beweis, dass ich eine Bestimmung habe. --Hab' ich nicht eine Seele welche denken kann, und Gliedmassen, welche ihr als Sklaven zur Ausrichtung ihrer Gedanken zugegeben sind?--Bin ich nicht ein Grieche? Und wenn mich mein Vaterland nicht erkennen will, bin ich nicht ein Mensch? Ist nicht die Erde mein Vaterland? Und gibt mir nicht die Natur ein unverlierbares Recht an Erhaltung und jedes wesentliche Stueck der Glueckseligkeit, sobald ich meine Kraefte anwende die Pflichten zu erfuellen, die mich mit der Welt verbinden?'--Diese Gedanken beschaemten meine Traenen, und richteten mein Herz wieder auf. Ich fing an, die Mittel zu ueberlegen, die ich in meiner Gewalt hatte, mich in bessere Umstaende zu setzen; als ich einen Mann von mittlerm Alter gegen mich herkommen sah, dessen Ansehen und Miene mir beim ersten Anblick Zutrauen und Ehrerbietung einfloessten. Ich raffte mich sogleich vom Boden auf, und beschloss mit mir selbst, ihn anzureden, ihm meine Umstaende zu entdecken, und mir seinen Rat auszubitten. Er kam mir zuvor.--'Du scheinest vom Weg ermuedet zu sein, junger Fremdling', sagte er zu mir, mit einem Ton, der ihm sogleich mein Herz entgegen wallen machte; 'und da ich dich unter dem wirtschaftlichen Schatten meines Baumes gefunden habe, so hoffe ich, du werdest mir das Vergnuegen nicht versagen, dich diese Nacht in meinem Hause zu beherbergen. ' Dieser Mann, den ich hieraus fuer den Herrn des Hauses, welches ich vor mir sah, erkannte, betrachtete mich mit einer sonderbaren Aufmerksamkeit, indem ich ihm fuer seine Leutseligkeit dankte, und mit einer Offenherzigkeit, welche von meiner wenigen Kenntnis der Welt zeugte, bekannte; dass ich im Begriff gewesen sei, ihn um dasjenige zu ersuchen, was er mir auf eine so edle Art anbiete; nachdem ich durch einen Zufall in diese Gegenden, wo ich niemand kenne, geraten sei. Ich weiss nicht, was ihn zu meinem Vorteil einzunehmen schien; mein Aufzug wenigstens konnte es nicht sein; denn ich hatte, aus Sorge entdeckt zu werden, meine Delphische Kleidung gegen eine schlechtere vertauscht, welche auf meiner Wanderschaft ziemlich abgenutzt worden war. Er wiederholte mir wie angenehm es ihm sei, dass mich der Zufall vielmehr ihm als einem seiner Nachbarn zugefuehrt habe; und so folgte ich ihm in sein Haus, dessen Weitlaeufigkeit, Bauart und Pracht einen Besitzer von grossem Reichtum und vielem Geschmack ankuendigte. Der Saal in dem wir zuerst abtraten, war mit Gemaelden von den beruehmtesten Meistern, und mit einigen Bild-Saeulen und Brust-Bildern vom Phidias und Alcamenes ausgeziert. Ich liebe wie dir bekannt ist, die Werke der schoenen Kuenste bis zur Schwaermerei, und mein langer Aufenthalt in Delphi hatte mir einige Kenntnis davon gegeben. Ich bewunderte einige Stuecke, setzte an andern dieses oder jenes aus, nannte die Kuenstler, deren Hand oder Manier ich erkannte, und nahm Gelegenheit von andern Meisterstuecken zu reden, die mir von ihnen bekannt waren. Ich bemerkte, dass mein Wirt mich mit Verwunderung von neuem betrachtete, und so aussah, als ob er betroffen waere, einen jungen Menschen, den er in einem so wenig versprechenden Aufzug unter einem Baum liegend gefunden, mit so vieler Kenntnis von Kuensten sprechen zu hoeren, von denen gemeiniglich nur Leute von Stand und Vermoegen im Ton der Kenner zu reden pflegen. Nach einer kleinen Weile wurde gemeldet, dass das Abend-Essen aufgetragen sei. Er fuehrte mich hierauf in einen kleinen Saal, dessen Mauern von einem der besten Schueler des Parrhasius mit Wasser-Farben niedlich uebermalt waren. Wir speiseten ganz allein. Die Tafel, das Geraete, die Aufwaerter, alles stimmte mit dem Begriff ueberein, den ich mir bereits von dem Geschmack und dem Stande des Haus-Herrn gemacht hatte. Unter dem Essen trat ein junger Mensch von feinem Ansehen und zierlich gekleidet, auf, und rezitierte ein Stuck aus der Odyssee mit vieler Geschicklichkeit. Mein Wirt sagte mir, dass er bei Tische diese Art von Gemuets-Ergoetzung den Taenzerinnen und Floetenspielerinnen vorzoege, womit man sonst bei den Tafeln der Griechen sich zu unterhalten pflege. Das Lob das ich seinem Leser beilegte, gab zu einem Gespraech ueber die beste Art zu rezitieren, und ueber die Griechischen Dichter Anlass, wobei ich meinem Wirte abermal Gelegenheit gab, zu stutzen, und mich immer aufmerksamer, und wie mich deuchte, mit einer Art von zaertlicher Gemuets-Bewegung anzusehen. Er sah dass ich es gewahr wurde, und sagte mir hierauf, dass mich die Verwunderung womit er mich von Zeit zu Zeit betrachtete, weniger befremden wuerde, wenn ich die ausserordentliche aehnlichkeit meiner Gesichts-Bildung und Miene mit einer Person, welche er ehmals gekannt habe, wisste; 'doch du sollst selbst hievon urteilen', setzte er hinzu, und hierauf fing er an von andern Dingen zu reden, bis der Wein und die Fruechte aufgestellt wurden. Bald darauf stunden wir auf, und nachdem wir eine Weile in einer langen Galerie, die auf einer doppelten Reihe Corinthischer Saeulen von buntem Marmor ruhte, und praechtig erleuchtet war, auf und abgegangen waren, fuehrte er mich in ein Cabinet, worin ein Schreibtisch, ein Buechergestell, einige Polster, und ein Gemaelde in Lebensgroesse auf welches ich nicht gleich acht gab, alle Moebeln und Zierraten ausmachten. Er hiess mich niedersetzen, und nachdem er das Bildnis, welches ihm gegenueber hing, eine ziemliche Weile mit Bewegung angesehen hatte, redete er mich also an: 'Deine Jugend, liebenswuerdiger Fremdling, die Art wie sich unsere Bekanntschaft angefangen, die Eigenschaften die ich in dieser kurzen Zeit an dir entdeckt, und die Zuneigung die ich in meinem Herzen fuer dich finde, rechtfertigen mein Verlangen, von deinem Namen, und von den Umstaenden benachrichtiget zu sein, welche dich in einem solchen Alter von deiner Heimat entfernt und in diese fremde Gegenden gefuehrt haben koennen. Es ist sonst meine Gewohnheit nicht, mich beim ersten Anblick fuer jemand einzunehmen. Aber bei deiner Erblickung hab ich einem geheimen Reiz, der mich gegen dich zog nicht widerstehen koennen; und du hast in diesen wenigen Stunden meine voreilige Neigung so sehr gerechtfertiget, dass ich mir selbst Glueck wuensche, ihr Gehoer gegeben zu haben. Befriedige also mein Verlangen, und sei versichert, dass die Hoffnung, dir vielleicht nuetzlich sein zu koennen, weit mehr Anteil daran hat, als ein unbescheidener Vorwitz. Du siehest einen Freund in mir, dem du dich, ungeachtet der kurzen Dauer unsrer Bekanntschaft, mit allem Zutrauen eines langwierigen und bewaehrten Umgangs entdecken darfst.' Ich wurde durch diese Anrede so sehr geruehrt, dass sich meine Augen mit Traenen fuellten--ich glaube, dass er darin lesen konnte was ihm mein Herz antwortete, ob ich gleich eine Weile keine Worte finden konnte. Endlich sagte ich ihm, dass ich von Delphi kaeme; dass ich daselbst erzogen worden; dass man mich Agathon genennt haette; dass ich niemalen habe entdecken koennen, wem ich das Leben zu danken habe; und dass alles was ich davon wisse, dieses sei, dass ich in einem Alter von vier oder fuenf Jahren in den Tempel gebracht, mit andern Knaben, welche man dem Dienst des Gottes zu Delphi gewidmet, erzogen, und nachdem ich zu mehrern Jahren gekommen, von den Priestern mit einer vorzueglichen Achtung angesehen, und in allem was zur Erziehung eines freigebornen Griechen erfordert werde, geuebet worden sei. Stratonicus (so wurde mein Wirt genannt) hatte waehrend dass ich dieses sagte, Muehe sich ruhig zu halten; sein Gesicht veraenderte sich; er wollte anfangen zu reden, schien sich aber wieder anders zu bedenken, und ersuchte mich nur, ihm zu sagen, warum ich Delphi verlassen haette. So natuerlich die Aufrichtigkeit sonst meinem Herzen war, so konnte ich doch dieses mal unmoeglich ueber die Bedenklichkeiten hinaus kommen, welche mir ueber meine Liebe zu Psyche den Mund verschlossen. Einem Freunde von meinen Jahren, fuer den ich mein Herz eben so eingenommen gefunden haette, als fuer den Stratonicus, wuerde ich das Innerste meines Herzens ohne Bedenken aufgeschlossen haben, so bald ich haette vermuten koennen, dass er meine Empfindungen zu verstehen faehig sei: Aber hier hielt mich etwas zurueck, davon ich mir selbst die Ursache nicht recht angeben konnte. Ich schob also die ganze Schuld meiner Entweichung von Delphi auf die Pythia, indem ich ihm so ausfuehrlich, als es meine jugendliche Schamhaftigkeit gestatten wollte, von den Versuchungen, in welche sie meine Tugend gefuehrt hatte, Nachricht gab. Er schien sehr wohl mit meiner Auffuehrung zufrieden, und nachdem ich meine Erzaehlung bis auf den Augenblick, wo ich ihn zuerst erblickt, und dasjenige was ich sogleich fuer ihn empfunden, fortgefuehrt; stund er mit einer lebhaften Bewegung auf, warf seine Arme um meinen Hals, und sagte mit Traenen der Freude und Zaertlichkeit in seinen Augen:--'Mein liebster Agathon, siehe deinen Vater--hier', setzte er hinzu, indem er mich sanft umwendete, und auf das Gemaelde wies, welchem ich bisher den Ruecken zugekehrt hatte,--'hier, in diesem Bilde, erkenne die Mutter, deren geliebte Zuege mich beim ersten Anblick in deiner Gesichts-Bildung geruehrt, und diese Bewegung erregt haben, die ich nun fuer die Stimme der Natur erkenne.' Du kennest mich zu gut, liebenswuerdige Danae, um dir meine Empfindungen in diesem Augenblicke nicht lebhafter einzubilden, als ich sie beschreiben koennte. Solche Augenblicke sind keiner Beschreibung faehig; fuer solche Freuden hat die Sprache keine Namen, die Natur keine Bilder, und die Phantasie selbst keine Farben.--Das Beste ist, zu schweigen, und den Zuhoerer seinem eigenen Herzen zu ueberlassen. Mein Vater schien durch meine Entzueckung, welche sich lange Zeit nur durch Traenen und sprachlose Umarmungen und abgebrochene Toene der zaertlichsten Regungen, deren die Natur faehig ist, ausdruecken konnte, doppelt gluecklich zu sein. Das Vergnuegen, womit er mich fuer seinen Sohn erkannte, schien ihn selbst wieder in die gluecklichsten Augenblicke seiner Jugend zu versetzen, und Erinnerungen wieder aufzuwecken, denen mein Anblick ein neues Leben gab. Da er natuerlicher Weise voraussetzen konnte, dass ich begierig sein werde, die Ursachen zu wissen, welche meinen Vater, der mich mit so vielem Vergnuegen fuer seinen Sohn erkannte, hatten bewegen koennen, mich so viele Jahre von sich verbannt zu halten; so gab er mir hierueber alle Erlaeuterungen, die ich nur wuenschen konnte, durch eine umstaendliche Erzaehlung der Geschichte seiner Liebe zu meiner Mutter. Seine Bekanntschaft mit ihr hatte sich zufaelliger Weise in einem Alter angefangen, worin er noch gaenzlich unter der vaeterlichen Gewalt stund. Sein Vater war das Haupt eines von den edelsten Geschlechtern in Athen. Meine Mutter war sehr jung, sehr schoen, und eben so tugendhaft als schoen, unter der Aufsicht einer alten Frau, die sich ihre Mutter nannte, dahin gekommen. Die strenge Eingezogenheit, worin sie sehr kuemmerlich von ihrer Hand-Arbeit lebte, verwahrte die junge Musarion vor den Augen und vor den Nachstellungen der maessigen reichen Juenglinge, welche gewohnt sind, junge Maedchen, die keinen andern Schutz als ihre Unschuld, und keinen andern Reichtum als ihre Reizungen haben, fuer ihre natuerliche Beute anzusehen. Dem ungeachtet konnte sie nicht verhintern, durch einen Zufall, den ich uebergehen will, meinem Vater bekannt zu werden, welcher sich durch seine gesittete und bescheidene Lebens-Art von den meisten jungen Atheniensern seiner Zeit unterschied. Sein tugendhafter Charakter konnte ihn nicht verwahren, von den Reizungen der jungen Musarion geruehrt zu werden; aber er machte, dass seine Liebe die Eigenschaft seines Charakters annahm. Sie war tugendhaft, bescheiden, und eben dadurch staerker und dauerhafter. Sein Stand, sein guter Ruf und sein zurueckhaltendes Betragen gegen den unschuldigen Gegenstand seiner Liebe gaben zusammengenommen einen Beweg-Grund ab, der die Nachsicht entschuldigen konnte, womit die Alte seine geheime Besuche duldete, ob sie gleich immer haeufiger wurden. Nichts kann natuerlicher sein, als dasjenige, was man liebt, dem Mangel nicht ausgesetzt sehen zu koennen; aber nichts ist auch in den Augen der Welt zweideutiger, als die Freigebigkeit eines jungen Menschen gegen eine junge Person, welche das Unglueck hat, durch ihre Annehmlichkeiten den Neid, und durch ihre Armut die Verachtung des grossen Haufens zu erregen. Man kann sich nicht bereden, dass in einem solchen Fall derjenige, welcher gibt, nicht eigennuetzige Absichten habe; oder diejenige, welche annimmt, ihre Dankbarkeit nicht auf Unkosten ihrer Unschuld beweise. Stratonicus gebrauchte deswegen die aeusserste Vorsichtigkeit, um die Wohltaten, womit er diese kleine Familie von Zeit zu Zeit unterstuetzte, vor aller Welt und vor ihnen selbst zu verbergen. Allein sie entdeckten doch zuletzt ihren unbekannten Wohltaeter; und diese neue Proben seiner edelmuetigen Sinnes-Art vollendeten den Eindruck, den er schon lange auf das unerfahrne Herz der zaertlichen Musarion gemacht hatte, und gewannen es ihm gaenzlich. Niemals wuerde die Liebe von der zaertlichsten Gegenliebe erwidert, zwei Herzen gluecklicher gemacht haben, wenn die Umstaende der jungen Schoenen einer gesetzmaessigen Vereinigung nicht Schwierigkeiten in den Weg gelegt haetten, welche ein jeder anderer als ein Liebhaber fuer unueberwindlich gehalten haette. Endlich war Stratonicus so gluecklich, zu entdecken, dass seine Geliebte wuerklich eine Atheniensische Buergerin sei, die Tochter eines zwar armen, aber rechtschaffenen Mannes, welcher im Pelopponesischen Kriege sein Leben auf eine ruehmliche Art verloren hatte. Nunmehr wagte er es, seinem Vater das Geheimnis seiner Liebe zu entdecken; er wandte alles an, seine Einwilligung zu erhalten; aber der Alte, welcher alle Reizungen und alle Tugenden der jungen Musarion fuer keinen genugsamen Ersatz des Reichtums, der ihr fehlte, ansah, blieb unerbittlich. Stratonicus liebte zu inbruenstig, um dem Befehl, nicht weiter an seine Geliebte zu denken, gehorsam zu sein; er wuerde sich selbst fuer den Unwuerdigsten unter den Menschen gehalten haben, wenn er faehig gewesen waere, ihr nur das Wenigste von seinen Empfindungen zu entziehen. Die Widerwaertigkeiten und Hinternisse, womit seine Liebe kaempfen musste, taten vielmehr die Wuerkung, welche sie in einem solchen Falle bei edeln und wahrhaftig eingenommenen Gemuetern allemal tun werden; sie konzentrierten das Feuer ihrer gegenseitigem Zuneigung, und bliesen eine Flamme, welche, so lange sie von Hoffnung genaehrt wurde, drei Jahre lang sanft und rein fortgebrannt hatte, zu der heftigsten Leidenschaft an. Das Herz ermuedet endlich durch den langen Kampf mit seinen suessesten Regungen; es verliert die Kraft zu widerstehen; und je laenger es unter den Qualen einer zugleich verfolgten und unbefriedigten Liebe geseufzet hat, je heftiger sehnet es sich nach einer Glueckseligkeit, wovon ein einziger Augenblick genugsam ist, das Andenken aller ausgestandenen Leiden auszuloeschen, das Gefuehl der gegenwaertigen zu ersticken, und die Augen, von der suessen Trunkenheit der gluecklichen Liebe benebelt, gegen alle kuenftige Not blind zu machen. Ausser diesem hatte Musarion noch den Beweg-Grund einer Dankbarkeit, von deren drueckender Last ihr Herz sich zu erleichtern suchte. Kurz: Sie schwuren einander eine ewige Treue, ueberliessen sich dem sympathetischen Verlangen ihres Herzens, und bedienten sich der Gewalt, die ihnen die Liebe gab, einander gluecklich zu machen. Die Glueckseligkeit, welche eines dem andern zu danken hatte, unterhielt und befestigte die zaertliche Vereinigung ihrer Herzen, anstatt sie zu schwaechen oder gar aufzuloesen; denn noch niemals ist der Genuss das Grab der wahren Zaertlichkeit gewesen. Ich, schoene Danae, war die erste Frucht ihrer Liebe. Gluecklicher Weise fiel meinem Vater eben damals durch den letzten Willen eines Oheims ein kleines Vorwerk auf einer von den Insuln zu, welche unter der Botmaessigkeit der Athenienser stehen. Dieses musste meiner Mutter zur Zuflucht dienen; ich wurde daselbst geboren, und genoss drei Jahre lang ihrer eigenen Pflege; bis sie mir durch eine Schwester entzogen wurde, deren Leben der liebenswuerdigen Musarion das ihrige kostete. Stratonicus hatte inzwischen manchen Versuch gemacht, das Herz seines Vaters zu erweichen; aber allemal vergebens. Es blieb ihm also nichts uebrig, als seine Verbindung mit meiner Mutter und die Folgen derselben geheim zu halten. Ihr fruehzeitiger Tod vernichtete die Entwuerfe von Glueckseligkeit, die er fuer die Zukunft gemacht hatte, ohne die zaertliche Treue, die er ihrem Andenken widmete, zu schwaechen. Die Sorge fuer das, was ihm von ihr uebrig geblieben war, hielt ihn zurueck, sich einer Traurigkeit voellig zu ueberlassen, welche ihn lange Zeit gegen alle Freuden des Lebens gleichgueltig, und zu allen Beschaeftigungen desselben verdrossen machte. Der Tempel zu Delphi schien ihm der tauglichste Ort zu sein, mich zu gleicher Zeit zu verbergen, und einer guten Erziehung teilhaft zu machen. Er hatte Freunde daselbst, denen ich besonders empfohlen wurde, mit dem gemessensten Auftrag, mich in einer gaenzlichen Unwissenheit ueber meinen Ursprung zu lassen. Sein Vorsatz war, so bald der Tod seines Vaters ihn zum Meister ueber sich selbst und seine Gueter gemacht haben wuerde, mich von Delphi abzuholen, und nach Athen zu bringen, wo er so dann seine Verbindung mit meiner Mutter bekannt machen, und mich oeffentlich fuer seinen Sohn und Erben erklaeren wollte. Aber dieser Zufall erfolgte erst wenige Monate vor meiner Flucht, und seit demselben hatten ihn dringendere Geschaefte genoetigt, meine Abholung aufzuschieben. Nachdem mein Vater diese Erzaehlung geendigt hatte, liess er einen alten Freigelassenen zu sich rufen, und fragte ihn: Ob er den kleinen Agathon kenne, den er vor vierzehn Jahren dem Schutz des Delphischen Apollo ueberliefert habe? Der gute Alte, dessen Zuege mir selbst nicht unbekannt waren, erkannte mich desto leichter, da er binnen dieser Zeit von meinem Vater etliche male nach Delphi abgeschickt worden war, sich meines Wohlbefindens zu erkundigen. Nunmehr wurde in wenigen Augenblicken das ganze Haus mit allgemeiner Freude erfuellt; die Zufriedenheit meines Vaters ueber mich, und das Vergnuegen, womit alle seine Haus-Genossen mich, als den einzigen Sohn ihres Herrn, bewillkommten, machte die Freude vollkommen, die ich bei einem so unverhofften und ploetzlichen uebergang von dem Elend eines sich selbst unbekannten, nackten und allen Zufaellen des Schicksals preis gegebenen Fluechtlings zu einem so blendenden Gluecks-Stand notwendig empfinden musste. Blendend haette er wenigstens fuer manchen andern sein koennen, der durch die Art seiner Erziehung weniger als ich vorbereitet gewesen waere, einen solchen Wechsel mit Bescheidenheit zu ertragen. Inzwischen bin ich mir selbst die Gerechtigkeit schuldig, zu sagen, dass die Versicherung, ein Buerger von Athen, und durch meine Geburt und die Tugend meiner Voreltern zu Verdiensten und schoenen Taten berufen zu sein, mir ungleich mehr Vergnuegen machte, als der Anblick der Reichtuemer, welche die Guetigkeit meines Vaters mit mir zu teilen so begierig war, und welche in meinen Augen nur dadurch einen Wert erhielten, weil sie mir das Vermoegen zu Leben schienen, desto freier und vollkommener nach den Grund-Saetzen, die ich eingezogen hatte, leben zu koennen. Ich unterhielt mich nun mit einer neuen Art von Traeumen, welche durch ihre Beziehung auf meine neu entdeckten Verhaeltnisse fuer mich so wichtig, als durch ihre Ausfuehrung eben so viele Wohltaten fuer das menschliche Geschlecht zu sein schienen. Ich machte Entwuerfe, wie die erhabenen Lehr-Saetze meiner idealischen Sitten-Lehre auf die Einrichtung und Verwaltung eines gemeinen Wesens angewendet werden koennten. Diese Betrachtungen, welche einen guten Teil meiner Naechte wegnahmen, erfuellten mich mit dem lebhaftesten Eifer fuer ein Vaterland, welches ich nur aus Geschichtschreibern kannte; ich zeichnete mir selbst, auf den Fussstapfen der Solons und Aristiden, einen Weg aus, bei welchem ich an keine andere Hinternisse dachte, als solche, die durch Mut und Tugend zu ueberwinden sind. Dann setzte ich mich in meinen patriotischen Entzueckungen an das Ende meiner Laufbahn, und sah in Athen, nichts geringers als die Hauptstadt der Welt, die Gesetzgeberin der Nationen, die Mutter der Wissenschaften und Kuenste, die Koenigin des Meers, den Mittelpunkt der Vereinigung des ganzen menschlichen Geschlechts.--Kurz, ich machte ungefaehr eben so schimaerische, und eben so ungeheure Projekte, als Alcibiades; aber mit dem wesentlichen Unterscheid, dass ein von Guete und allgemeiner Wohltaetigkeit beseeltes Herz die Quelle der meinigen war. Sie hatten noch dieses Besondere, dass ihre Ausfuehrung, (die moralische Moeglichkeit derselben vorausgesetzt,) keiner Mutter eine Traene, und keinem Menschen in der Welt mehr, als die Aufopferung seiner Vorurteile, und solcher Leidenschaften, welche die Ursachen alles Privat-Elends sind, gekostet haetten. Ihre Ausfuehrung schien mir, weil ich mir die Hinternisse nur einzeln, und nicht in ihrem Zusammenhang und vereinigtem Gewichte vorstellte, so leicht zu sein, dass ich nur allein darueber verwundert war, dass ein Perikles unter den kleinfuegigen Bemuehungen Athen zur Meisterin von Griechenland zu machen, habe uebersehen koennen, wie viel leichter es sei, es zum Tempel eines ewigen Friedens und der allgemeinen Glueckseligkeit der Welt zu machen. Diese schoenen Spekulationen gaben etliche mal den Stoff zu den Unterredungen ab, womit ich meinem Vater des Abends die Zeit zu verkuerzen pflegte. Die Lebhaftigkeit meiner Einbildungskraft schien ihn eben so sehr zu belustigen, als sein Herz, dessen Ebenbild er in dem meinigen erkannte, sich an den tugendhaften Gesinnungen vergnuegte, welche er, wie ich selbst, (vielleicht beide ein wenig zu parteiisch) fuer die Triebfedern meiner politischen Traeume hielt. Alles, was er mir von den Schwierigkeiten ihrer Ausfuehrung, die er mit der Quadratur des Zirkels in eine Klasse setzte, sagen konnte, ueberzeugte mich so wenig, als einen Verliebten die Einwendungen eines Freundes, der bei kaltem Blut ist, ueberzeugen werden. Ich hatte eine Antwort fuer alle; und dieser neue Schwung, den mein Enthusiasmus bekommen hatte, wurde bald so stark, dass ich es kaum erwarten konnte, mich in Athen, und in Umstaenden zu sehen, wo ich die erste Hand an dieses grosse Werk, wozu ich gewidmet zu sein glaubte, legen koennte." SECHSTES KAPITEL Agathon kommt nach Athen, und widmet sich der Republik. Eine Probe der besondern Natur desjenigen Windes, welcher vom Horaz aura popularis genennet wird "Mein Vater hielt sich nur so lange zu Corinth auf, als es seine Geschaefte erfoderten, und eilte selbst, mich so bald es nur moeglich war, in dieses Athen zu versetzen, welches sich meiner verschoenernden Einbildung in einem so herrlichen Lichte darstellte. Ich gestehe dir, Danae, (und hoffe, die fromme Pflicht gegen meine Vaterstadt nicht dadurch zu beleidigen) dass der erste Anblick mit dem was ich erwartete einen starken Absatz machte. Mein Geschmack war zu sehr verwoehnt, um das Mittelmaessige, worin es auch sein moechte, ertraeglich zu finden; er wollte gleichsam alles in diese feine Linie eingeschlossen sehen, in welcher das Erhabene mit dem Schoenen zusammenfliesst; und wenn er diese Vollkommenheit an einzelnen Teilen gewahr wurde, so wollte er, dass alle zusammenstimmen, und ein sich selbst durchaus aehnliches, symmetrisches Ganzes ausmachen sollten. Von diesem Grade der Schoenheit war Athen, so wie vielleicht eine jede andere Stadt in der Welt, noch weit entfernt; indessen hatte sie doch der gute Geschmack und die Verschwendung des Pericles, mit Huelfe der Phidias, der Alcamenen, und andrer grosser Meister, in einen solchen Stand gestellt, dass sie mit den praechtigsten Staedten des politesten Teils der Welt um den Vorzug streiten konnte; und ich hielt mit Recht davor, dass die Ergaenzung und Vollendung dessen, was ihr von dieser Seite noch abging, der leichteste Teil meiner Entwuerfe, und eine natuerliche Folge derjenigen Veranstaltungen sein werde, welche sie, meiner Einbildung nach, zum Mittelpunkt der Staerke, und der Reichtuemer des ganzen Erdbodens machen sollten. Sobald wir in Athen angekommen waren, liess mein Vater seine erste Sorge sein, mich auf eine gesetzmaessige und oeffentliche Art fuer seinen Sohn erkennen, und unter die Atheniensischen Buerger aufnehmen zu lassen. Dieses machte mich eine Zeit lang zu einem Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit. Die Athenienser sind, wie dir nicht unbekannt ist, mehr als irgend ein anders Volk in der Welt geneigt, sich ploetzlich mit der aeussersten Lebhaftigkeit fuer oder wider etwas einnehmen zu lassen. Ich hatte das Glueck, ihnen beim ersten Anblick zu gefallen; die Begierde mich zu sehen, und Bekanntschaft mit mir zu machen, wurde eine Art von epidemischer Leidenschaft unter Jungen und Alten; jene machten in kurzem einen glaenzenden Hof um mich, und diese fassten Hoffnungen von mir, welche mich, ohne es an mir selbst gewahr zu werden, mit einem geheimen Stolz erfuellten, und die allzuhochfliegende Meinung, die ich ohnehin geneigt war, von meiner Bestimmung zu fassen, bestaetigten. Dieser subtile Stolz, der sich hinter meinen besten Neigungen und tugendhaftesten Gesinnungen verbarg, und dadurch meinem Bewusstsein sich entzog, benahm mir nichts von einer Bescheidenheit, wodurch ich vor den meisten jungen Leuten meiner Gattung mich zu unterscheiden schien; und ich gewann dadurch, nebst der allgemeinen Achtung des geringern Teils des Volkes, den Vorteil, dass die Vornehmsten, die Weisesten und Erfahrensten mich gerne um sich haben mochten, und mir durch ihren Umgang eine Menge besondere Kenntnisse mitteilten, welche mir bei meinem fruehzeitigen Auftritt in der Republik sehr wohl zu statten kamen. Die Reinigkeit meiner Sitten, der gute Gebrauch, den ich von meiner Zeit machte, der Eifer, womit ich mich zum kuenftigen Dienst meines Vaterlandes vorbereitete, die fleissige Besuchung der Gymnasien, und der Preis, den ich in den uebungen von den mehresten meines Alters davon trug: Alles dieses vereinigte sich, das guenstige Vorurteil zu unterhalten, welches man einmal fuer mich gefasst hatte; und da mir noch die Verdienste meines Vaters, und einer langen Reihe von Voreltern den Weg zur Republik bahnten; so ist es nicht zu verwundern, dass ich in einem Alter, worin die meisten Juenglinge nur mit ihren Vergnuegungen beschaeftiget sind, den Mut hatte, in den oeffentlichen Versammlungen aufzutreten, und das Glueck, mit einem Beifall aufgenommen zu werden, welcher mich in Gefahr setzte, eben so schnell, als ich empor gehoben wurde, so wohl durch meine eigene Vermessenheit, als durch den Neid meiner Nebenbuhler wieder gestuerzt zu werden. Die Beredsamkeit ist in Athen, und in allen Freistaaten, wo das Volk Anteil an der oeffentlichen Verwaltung hat, der naechste Weg zu Ehrenstellen, und das gewisseste Mittel sich auch ohne dieselben Ansehen und Einfluss zu verschaffen. Ich liess es mir also sehr angelegen sein, die Geheimnisse einer Kunst zu studieren, von deren Ausuebung und dem Grade der Geschicklichkeit, den ich mir darin erwerben wuerde, die glueckliche Ausfuehrung aller meiner Entwuerfe abzuhaengen schien. Denn wenn ich bedachte, wozu Perikles und Alcibiades die Athenienser zu bereden gewusst hatten: So zweifelte ich keinen Augenblick, dass ich sie mit einer gleichen Geschicklichkeit zu Massnehmungen wuerde ueberreden koennen, welche, ausserdem, dass sie an sich selbst edler waren, zu weit glaenzendern Vorteilen fuehrten, ohne so ungewiss und gefaehrlich zu sein. In dieser Absicht besuchte ich die Schule des Platons, welcher damals zu Athen in seinem groessesten Ansehen stund, und indem er die Weisheit des Socrates mit der Beredsamkeit eines Gorgias und Prodicus vereinigte, nach dem Urteil meiner alten Freunde, weit geschickter, als diese Wortkuenstler, war, einen Redner zu bilden, der vielmehr durch die Staerke der Wahrheit, als durch die Blendwerke und Kunstgriffe einer hinterlistigen Dialektik sich die Gemueter seiner Zuhoerer unterwerfen wollte. Der vertrautere Zutritt, den mir dieser beruehmte Weise vergoennte, entdeckte eine uebereinstimmung meiner Denkungsart mit seinen Grundsaetzen, welche die Freundschaft, die ich fuer ihn fasste, in eine fast schwaermerische Leidenschaft verwandelte. Sie wuerde mir schaedlich gewesen sein, wenn man damals schon so von ihm gedacht haette, wie man dachte, nachdem er, durch die Bekanntmachung seiner metaphysischen Dialogen, bei den Staatsleuten, und selbst bei vielen, welche seine Bewundrer gewesen waren, den Vorwurf, welchen Aristophanes ehemals (wiewohl hoechst unbillig) dem weisen Socrates gemacht, sich mit besserm Grund oder mehr Scheinbarkeit zugezogen hatte. Aber damals hatte Plato weder seinen 'Timaeus' noch seine 'Republik' geschrieben. Indessen existierte diese letztere doch bereits in seinem Gehirne; sie gab sehr oft den Stoff zu unsern Gespraechen in den Spaziergaengen der Akademie ab; und er bemuehete sich desto eifriger, mir seine Begriffe von der besten Art, die menschliche Gesellschaft einzurichten, und zu regieren, eigen zu machen, da er das Vergnuegen zu haben hoffte, sie wenigstens in so fern es die Umstaende zulassen wuerden, durch mich realisiert zu sehen. Sein Eifer in diesem Stuecke mag so gross gewesen sein, als er will, so war er doch gewiss nicht groesser, als meine Begierde, dasjenige auszuueben, was er spekulierte. Allein, da meine Vorstellung von der Wichtigkeit der Pflichten, welche derjenige auf sich nimmt, der sich in die oeffentlichen Angelegenheiten mischet, der Lauterkeit und innerlichen Guete meiner Absichten proportioniert war, und ich desto weiter von Ehrsucht, und andern eigennuetzigen Leidenschaften entfernt zu sein glaubte, je gewisser ich mir bewusst war, dass ich (wenn ich es fuer erlaubt gehalten haette, mich in der Wahl einer Lebensart bloss meiner Privatneigung zu ueberlassen,) eine von dem Staedtischen Getuemmel entfernte Musse, und den Umgang mit den Musen, die ich alle zugleich liebte, der Ehre, eine ganze Welt zu beherrschen, vorgezogen haette: So glaubte ich mich nicht genug vorbereiten zu koennen, eh ich auf einem Theater erschiene, wo der erste Auftritt gemeiniglich das Glueck des ganzen Schauspiels entscheidet. Ich widerstund bei etlichen Gelegenheiten, welche mich aufzufodern schienen, so wohl dem Zudringen meiner Freunde, als meiner eigenen Neigung, ob es gleich, seit dem Alcibiades mit so gutem Erfolg den Anfang gemacht hatte, nicht an jungen Leuten fehlte, welche, ohne sich durch andre Talente, als die Geschicklichkeit ein Gastmahl anzuordnen, sich zierlich zu kleiden, zu tanzen, und die Cithar zu spielen, bekannt gemacht zu haben, vermessen genug waren, nach einer durchgeschwaermten Nacht aus den Armen einer Buhlerin in die Versammlung des Volks zu huepfen, und von Salben triefend mit einer taendelhaften Geschwaetzigkeit von den Gebrechen des Staats, und den Fehlern der oeffentlichen Verwaltung zu plaudern. Endlich ereignete sich ein Fall, wo das Interesse eines Freundes, den ich vorzueglich liebte, alle meine Bedenklichkeiten ueberwog. Eine maechtige Kabale hatte seinen Untergang geschworen; er war unschuldig; aber die Anscheinungen waren gegen ihn; die Gemueter waren wider ihn eingenommen; und die Furcht, sich den Unwillen seiner Feinde zu zuziehen, hielt die wenigen, welche besser von ihm dachten, zurueck, sich seiner oeffentlich anzunehmen. In diesen Umstaenden stellte ich mich als sein Verteidiger dar. Da ich von seiner Unschuld ueberzeugt war, so wuerkten alle diese Betrachtungen, wodurch sich seine uebrigen Freunde abschrecken liessen, bei mir gerade das Widerspiel. Ganz Athen wurde aufmerksam, da es bekannt wurde, dass Agathon, des Stratonicus Sohn, auftreten wuerde, die Sache des schon zum voraus verurteilten Lysias zu fuehren. Die Zuneigung, welche das Volk zu mir trug, veraenderte auf einmal die Meinung, die man von dieser Sache gefasst hatte; die Athenienser fanden eine Schoenheit, von der sie ganz bezaubert waren, in der Grossmut und Herzhaftigkeit, womit ich (wie sie sagten) mich fuer einen Freund erklaerte, den alle Welt verlassen und der Wut und uebermacht seiner Feinde preis gegeben hatte. Man tat nun die eifrigsten Geluebde, dass ich den Sieg davon tragen moechte, und der Enthusiasmus, womit einer den andern ansteckte, wurde so gross, dass die Gegenpartei sich genoetigt sah, den Tag der Entscheidung so weit hinauszusetzen, als sie fuer noetig hielten, um die erhitzten Gemueter sich wieder abkuehlen zu lassen. Sie sparten inzwischen keine Kunstgriffe, wodurch sie sich des Ausgangs zu versichern glaubten; allein der Erfolg vereitelte alle ihre Massnehmungen. Die Zujauchzungen, womit ich von einem grossen Teil des Volkes empfangen wurde, munterten mich auf; ich sprach mit einem gesetztern Mut, als man sonst von einem jungen Menschen erwarten konnte, der zum ersten mal vor einer so zahlreichen Versammlung redete; und vor einer Versammlung, wo der geringste Handwerksmann sich fuer einen Kenner und rechtmaessigen Richter der Beredsamkeit hielt. Die Wahrheit tat auch hier die Wuerkung, die sie alle mal tut, wenn sie in ihrem eigenen Lichte und mit derjenigen Lebhaftigkeit, welche die eigene ueberzeugung des Redners gibt, vorgetragen wird; sie ueberwaeltigte alle Gemueter. Lysias wurde losgesprochen, und Agathon, der nunmehr der Held der Athenienser war, im Triumph nach Hause begleitet. Von dieser Zeit erschien ich oefters in den oeffentlichen Versammlungen; die Leidenschaft, welche das Volk fuer mich gefasst hatte, und der Beifall, der mir, wenn ich redete, entgegen flog, machten mir Mut, nun auch an den allgemeinen Angelegenheiten Teil zu nehmen; und da das Glueck beschlossen zu haben schien, mich nicht eher zu verlassen, bis es mich auf den Gipfel der Republikanischen Groesse erhoben haben wuerde; so machte ich auch in dieser neuen Lauf-Bahn so schnelle Schritte, dass in kurzem die Gunst, worin ich bei dem Volk stund, das Ansehen der Maechtigsten zu Athen im Gleichgewicht erhielt; und dass meine heimlichen Feinde selbst, um dem Volk angenehm zu sein, genoetigt waren, oeffentlich die Zahl meiner Bewunderer zu vermehren. Der Tod meines Vaters, der um diese Zeit erfolgte, beraubte mich eines Freundes und Fuehrers, dessen Klugheit mir in dem gefahrvollen Ozean des politischen Lebens unentbehrlich war. Ich wurde dadurch in den Besitz der grossen Reichtuemer gesetzt, mit denen er nur dadurch dem Neid entgangen war, weil er sie mit grosser Bescheidenheit gebrauchte. Ich war nicht so vorsichtig. Der Gebrauch, den ich davon machte, war zwar an sich selbst edel und loeblich; ich verschwendete sie, um Gutes zu tun; ich unterstuetzte alle Arten von Buergern, welche ohne ihre Schuld in Unglueck geraten waren; mein Haus war der Sammel-Platz der Gelehrten, der Kuenstler und der Fremden; mein Vermoegen stund jedem zu Diensten, der es benoetigt war: aber eben dieses war es, was in der Folge meinen Fall befoerderte. Man wuerde mir eher zu gut gehalten haben, wenn ich es mit Gastmaehlern, mit Buhlerinnen und mit einer immerwaehrenden Abwechslung praechtiger und ausschweifender Lustbarkeiten durchgebracht haette. Indes stund es eine geraume Zeit an, bis die Eifersucht, welche ich durch eine solche Lebens-Art in den Gemuetern der Angesehensten unter den Edeln zu Athen erregte, es wagen durfte, in sichtbare Wuerkungen auszubrechen. Das Volk, welches mich vorhin geliebet hatte, fing nun an, mich zu vergoettern. Der Ausdruck, den ich hier gebrauche, ist nicht zu stark; denn da ein gewisser Dichter, der sich meines Tisches zu bedienen pflegte, sich einst einfallen liess, in einem grossen und elenden Gedicht mir den Apollo zum Vater zu geben, so fand diese mir selbst laecherliche Schmeichelei bei dem Poebel (dem ohnehin das Wunderbare allemal besser als das Natuerliche einleuchtet) so grossen Beifall, dass sich nach und nach eine Art von Sage unter dem Volk befestigte, welche meiner Mutter die Ehre beilegte, den Gott zu Delphi fuer ihre Reizungen empfindlich gemacht zu haben. So ausschweifend dieser Wahn war, so wahrscheinlich schien er meinen Goennern aus der untersten Klasse; dadurch allein glaubten sie die mehr als menschliche Vollkommenheiten, die sie mir zuschrieben, erklaeren, und die ungereimten Hoffnungen, welche sie sich von mir machten, rechtfertigen zu koennen. Denn das Vorurteil des grossen Haufens ging weit genug, dass viele oeffentlich sagten, Athen koenne durch mich allein zur Gebieterin des ganzen Erdbodens gemacht werden, und man koenne nicht genug eilen, mir eine einzelne und unumschraenkte Gewalt zu uebertragen, von welcher sie sich nichts geringers als die Wiederkehr der goeldenen Zeit, die gaenzliche Aufhebung des verhassten Unterscheids zwischen Armen und Reichen, und einen seligen Muessiggang mitten unter allen Wolluesten und Ergoetzlichkeiten des Lebens versprachen. Bei diesen Gesinnungen, womit in groesserm oder kleinerm Grade der Schwaermerei das ganze Volk zu Athen fuer mich eingenommen war, brauchte es nur eine Gelegenheit, um sie dahin zu bringen, die Gesetze selbst zu Gunsten ihres Lieblings zu ueberspringen. Diese zeigte sich, da Euboea und einige andre Insuln sich des ziemlich harten Joches, welches ihnen die Athenienser aufgelegt hatten, zu entledigen, einen Aufstand erregten, worin sie von den Spartanern heimlich unterstuetzt wurden. Man konnte (diejenige Theorie, welche man zu Hause erwerben kann, ausgenommen) des Kriegs-Wesens nicht unerfahrner sein, als ich es war. Ich hatte das Alter noch nicht erreicht, welches die Gesetze zu Bekleidung eines oeffentlichen Amts erfoderten; wir hatten keinen Mangel an geschickten und geuebten Kriegs-Leuten; ich selbst wandte alles Ansehen, das ich hatte, an, um einen davon, den ich, seines moralischen Charakters wegen, vorzueglich hoch schaetzte, zum Feld-Herrn gegen die Empoerten erwaehlen zu machen; aber das alles half nichts gegen die warme Einbildungs-Kraft des lebhaftesten und leichtsinnigsten Volks in der Welt. Agathon, welchem man alle Talente zutraute, und von welchem man sich berechtigt hielt, Wunder zu erwarten, war allein tauglich, die Ehre des Atheniensischen Namens zu behaupten, und die hochfliegenden Traeume der politischen Muessiggaenger zu Athen, welche bei diesem Anlass in die Wette eiferten, wer die laecherlichsten Projekte machen koenne, in die Wuerklichkeit zu setzen. Diese Art von Leuten war so geschaeftig, dass es ihnen gelang, den groessesten Teil ihrer Mitbuerger mit ihrer Torheit anzustecken. Jede Nachricht, dass sich wieder eine andere Insul aufzulehnen anfange, verursachte eine allgemeine Freude; man wuerde es gerne gesehen haben, wenn das ganze Griechenland an dieser Sache Anteil genommen haette; auch fehlte es nicht an Zeitungen, welche das Feuer groesser machten, als es war, und endlich so gar den Koenig von Persien in den Aufstand von Euboea verwickelten, um dem Agathon einen desto groessern Schau-Platz zu geben, die Athenienser durch Heldentaten zu belustigen und durch Eroberungen zu bereichern. Ich wurde also (so sehr ich mich entgegenstraeubte) mit unumschraenkter Gewalt ueber die Armee, ueber die Flotten, und ueber die Schatz-Kammer, zum Feld-Herrn gegen die abtruennigen Insuln ernannt; und da ich nun einmal genoetigt war, dem Eigensinn meiner Mitbuerger nachzugeben, so entschloss ich mich, es mit einer guten Art zu tun, und die Sache von derjenigen Seite anzusehen, welche mir eine erwuenschte Gelegenheit zu geben schien, den Anfang zur Ausfuehrung meiner eigenen Entwuerfe zu machen. Da ich wusste, dass die Insulaner gerechte Klagen gegen Athen zu fuehren hatten, und eine Regierung nicht lieben konnten, von der sie unterdrueckt, ausgezogen, und mit Fuessen getreten wurden; so gruendete ich meinen ganzen Plan ihrer Beruhigung und Wiederbringung auf den Weg der Guete, auf Abstellung der Missbraeuche, wodurch sie erbittert worden waren, auf eine billige Maessigung der Abgaben, welche man gegen ihre Freiheiten und ueber ihr Vermoegen, von ihnen erpresst hatte; und auf ihre Wiedereinsetzung in alle Rechte und Vorteile, deren sie sich als Griechen und als Bunds-Genossen, vermoege vieler besondern Vertraege, zu erfreuen haben sollten. Allein ehe ich von Athen abreisen konnte, war es um so noetiger, die Gemueter vorzubereiten und auf einen Ton zu stimmen, der mit meinen Grund-Saetzen und Absichten uebereinkaeme, da ich sahe, wie lebhaft die ausschweifenden Projekte, womit die Eitelkeit des Alcibiades sie ehemals bezaubert hatte, bei dieser Gelegenheit wieder aufgewacht waren. Ich versammelte also das Volk, und wandte alle Kraefte der Rede-Kunst, welche bei keinem Volk der Welt so viel vermag, als bei den Atheniensern, dazu an, sie von der Gruendlichkeit meiner Entwuerfe zu ueberzeugen, von welchen ich sie so viel sehen liess, als zu Erreichung meiner Absicht noetig war. Nachdem ich ihnen die Groesse und den Flor, wozu die Republik, vermoege ihrer natuerlichen Vorteile und innerlichen Staerke, gelangen koenne, mit den reizendesten Farben abgemalt hatte; bemuehte ich mich zu beweisen, dass weitlaeufige Eroberungen, ausser der Gefahr, womit sie durch die Unbestaendigkeit des Kriegs-Gluecks verbunden seien, den Staat endlich notwendiger Weise unter der Last ihrer eigenen Groesse erdruecken muessten; dass es einen weit sichern und kuerzern Weg gebe, Athen zur Koenigin des Erdbodens zu machen, indem etwas unleugbares sei, dass allezeit diejenige Nation den uebrigen Gesetze vorschreiben werde, welche zu gleicher Zeit die kluegste und die reichste sei; dass der Reichtum allezeit Macht gebe, so wie die Klugheit den rechten Gebrauch der Macht lehre; dass Athen in beidem allen andern Voelkern ueberlegen sein werde, wenn sie auf der einen Seite fortfahre, die Pfleg-Mutter der Wissenschaften und aller nuetzlichen und schoenen Kuenste zu sein; auf der andern aber alle ihre Gedanken darauf richte, sich in der Herrschaft ueber das Meer fest zu setzen; nicht in der Absicht Eroberungen zu machen, sondern sich in eine solche Achtung bei den Auswaertigen zu setzen, dass jedermann ihre Freundschaft suche, und niemand es wagen duerfe, ihren Unwillen zu reizen; dass fuer einen am Meer gelegenen Frei-Staat ein gutes Vernehmen mit allen uebrigen Voelkern, und eine so weit als nur moeglich ausgebreitete Handlung, der natuerliche und unfehlbare Weg sei, nach und nach zu einer Groesse zu gelangen, deren Ziel nicht abzusehen sei; dass aber hiezu die Erhaltung seiner eigenen Freiheit, und zu dieser die Freiheit aller uebrigen, sonderheitlich der benachbarten, oder wenigstens ihre Erhaltung bei ihrer alten und natuerlichen Form und Verfassung, noetig sei; dass Buendnisse mit seinen Nachbarn, und eine solche Freundschaft, wobei der andere eben so wohl seinen Vorteil finde, als wir den unsrigen, einem solchen Staat weit mehr Macht, Ansehen und Einfluss auf die allgemeine Verfassung des politischen Systems der Welt geben muessten, als die Unterwerfung derselben, weil ein Freund allezeit mehr wert sei, als ein Sklave; dass die Gerechtigkeit der einzige Grund der Macht und Dauer eines Staats, so wie das einzige Band der Gesellschaft zwischen einzelnen Menschen und ganzen Nationen, sei; dass diese Gerechtigkeit fodre, eine jede politische Gesellschaft (sie moege gross oder klein sein) als unsers gleichen anzusehen, und ihr eben die Rechte zu zugestehen, welche wir fuer uns selbst foderten; dass ein nach diesen Grund-Saetzen eingerichtetes Betragen das gewisseste Mittel sei, sich ein allgemeines Zutrauen zu erwerben, und anstatt einer gewaltsamen, und mit allen Gefahren der Tyrannie verknuepften Oberherrschaft eine freiwillig eingestandene Autoritaet zu behaupten, welche in der Tat von allen Vorteilen der erstern begleitet sei, ohne die verhasste Gestalt und schlimmen Folgen derselben zu haben. Nachdem ich alle diese Wahrheiten in ihrer besondern Anwendung auf Griechenland und Athen, in das staerkste Licht gesetzt, und bei dieser Gelegenheit die Torheit der Projekte des Alcibiades und andrer ehrsuechtiger Schwindelkoepfe ausfuehrlich erwiesen hatte: Bemuehte ich mich darzutun, dass der Aufstand der Inseln, welche bisher unter dem Schutz der Athenienser gestanden, in neuerlichen Zeiten aber durch Schuld einiger boeser Ratgeber der Republik, als unterworfene Sklaven behandelt worden seien, die gluecklichste Gelegenheit anbiete, auf der einen Seite das ganze Griechenland von der gerechten und edelmuetigen Denkungsart der Athenienser zu ueberzeugen, auf der andern durch eine ansehnliche Vermehrung der Seemacht, wovon die Unkosten durch die groessere Sicherheit und Erweiterung der Handelschaft reichlich ersetzt wuerden, sich in ein solches Ansehen zu setzen, dass niemand jenes gelinde und grossmuetige Verfahren, mit dem mindesten Schein, einem Mangel an Vermoegen sich Genugtuung zu verschaffen, werde beimessen koennen. Ich unterstuetzte diese Vorschlaege mit allen den Gruenden, welche auf die lebhafte Einbildungskraft meiner Zuhoerer den staerksten Eindruck machen konnten, und hatte das Vergnuegen, dass meine Rede mit einem Beifall, der meine Erwartung weit uebertraf, aufgenommen wurde. Ausserdem, dass die Athenienser, ihrer Gemuetsart nach, sich von Wahrheit und gesunden Grundsaetzen eben so leicht einnehmen liessen, als von den Blendwerken einer falschen Staatskunst, wenn ihnen jene nur in einem eben so reizenden Licht, und mit eben so lebhaften Farben vorgetragen wurden, als sie verwoehnt worden waren, von einem jeden, der zu den oeffentlichen Angelegenheiten redete, zu fodern; so waren sie gleichgueltig, durch was fuer Mittel Athen zu derjenigen Groesse gelangen moege, welche das Ziel aller ihrer Wuensche war; und ein grosser Teil der Buerger, denen der Friede mehr Vorteile brachte, als der Krieg, liessen sichs vielmehr wohlgefallen, dass dieses Ziel ihrer Eitelkeit auf eine mit ihrem Privatnutzen uebereinstimmigere Art erhalten werde. Meine heimlichen Feinde, welche nicht zweifelten, dass diese Expedition auf eine oder andere Art Gelegenheit zu meinem Fall geben wuerde, waren weit entfernt, meinen Massnehmungen oeffentlich zu widerstehen; aber (wie ich in der Folge erfuhr) unter der Hand desto geschaeftiger, ihren Erfolg zu hemmen, Schwierigkeiten aus Schwierigkeiten hervor zu spinnen, und die missvergnuegten Insulaner selbst durch geheime Aufstiftungen uebermuetig, und zu billigen Bedingungen abgeneigt zu machen. Die Verachtung, womit man anfangs diesen Aufstand zu Athen angesehen hatte; das ansteckende Beispiel, und die Raenke andrer Griechischen Staedte, welche die Obermacht der Athenienser mit eifersuechtigen Augen ansahen, hatten zu wege gebracht, dass indessen auch die Attischen Kolonien, und der groesseste Teil der Bundesgenossen kuehn genug worden waren, sich einer Unabhaenglichkeit anzumassen, deren schaedliche Folgen sie sich selbst unter dem reizenden Namen der Freiheit verbargen; es war die hoechste Zeit, einer allgemeinen Empoerung und Zusammenverschwoerung gegen Athen zuvorzukommen; und meine Landsleute, welche bei Annaeherung einer Gefahr, die ihnen in der Ferne nur Stoff zu witzigen Einfaellen und Gassenliedern gegeben hatte, sehr schnell von der leichtsinnigsten Gleichgueltigkeit zu einer eben so uebermaessigen Kleinmuetigkeit uebergingen, vergroesserten sich selbst das uebel so sehr, dass ich genoetiget wurde unter Segel zu gehen, ehe die Zuruestungen noch zur Haelfte fertig waren. Ich hatte die Vorsichtigkeit gebraucht, meinen Freund, ueber welchen mir die Gunst des Volks einen so unbilligen Vorzug gegeben hatte, als meinen Unterbefehlshaber mitzunehmen; die Bescheidenheit, womit ich mich des Ansehens, welches mir meine Kommission ueber ihn gab, bediente, kam einer Eifersucht zuvor, die den Erfolg unsrer Unternehmung haette vereiteln koennen; wir handelten aufrichtig, und ohne Nebenabsichten, nach einem gemeinschaftlich abgeredeten Plan, und das Glueck beguenstigte uns so sehr, dass in einer einzigen Expedition alle Inseln, Kolonien und Schutzverwandte der Athenienser nicht nur beruhiget, und wieder in die alte Schranken gesetzt, sondern durch die Abstellung alles dessen, wodurch sie unbilliger Weise beschweret worden waren, und durch die Bestaetigung ihrer Freiheiten, die ich ihnen bewilligte, mehr als jemals geneigt gemacht wurden, die Freundschaft der Athenienser allen andern Verbindungen, die ihnen angetragen worden waren, vorzuziehen. In allem diesem folgte ich, ohne besondere Verhaltungsbefehle einzuholen, meiner eignen Denkungsart mit desto groesster Zuversicht, da ich den ehemaligen Missvergnuegten nichts zugestanden hatte, was sie nicht so wohl nach dem Naturrecht als in Kraft aelterer Vertraege zu fodern vollkommen berechtiget waren, hingegen durch diese Nachgiebigkeit neue und sehr betraechtliche Vorteile fuer die Athenienser erkaufte; Vorteile, welche dem ganzen gemeinen Wesen zuflossen, da hingegen aller Nutzen der Unterdrueckung, worunter sie geseufzet hatten, lediglich in die Kassen einiger Privatleute und ehmaligen Guenstlinge des Volks geleitet worden war. Ich kehrete also mit dem Vergnuegen, Gutes getan zu haben, mit dem Beifall und der lebhaftesten Zuneigung der saemtlichen Kolonien und Bundesgenossen, und mit der vollen Zuversicht, dass ich die Belohnung, die ich verdient zu haben glaubte, in der Zufriedenheit meiner Mitbuerger einernten wuerde, an der Spitze einer dreimal staerkern Flotte, als womit ich ausgelaufen war, nach Athen zurueck. Ich schmeichelte mir, dass ich mir durch eine so schleunige Beilegung einer Unruhe, welche so weitaussehend und gefaehrlich geschienen, einiges Verdienst um mein Vaterland erworben haette. Ich hatte aus unsern Feinden, Freunde, und aus unsichern Untertanen, zuverlaessige Bundesgenossen gemacht, deren Treu desto weniger zweifelhaft sein musste, da ich ihre Sicherheit und ihren Wohlstand durch unzertrennliche Bande mit dem Interesse von Athen verknuepft hatte; ich hatte, des gemeinen Schatzes zu schonen, mein eignes Vermoegen zugesetzt, und durch mehr als hundert ausgeruestete Galeeren, die ich von dem guten Willen der wieder beruhigten Insulaner erhalten, unsrer Seemacht eine ansehnliche Verstaerkung gegeben; ich hatte das Ansehen der Athenienser befestiget, ihre Neider abgeschreckt, und ihrer Handlung einen Ruhestand verschafft, dessen Fortdauer nunmehr, wenigstens auf lange Zeiten, von ihrem eigenen Betragen abhing. Das Vergnuegen, welches sich ueber mein Gemuet ausbreitete, wenn ich alle diese Vorteile meiner Verrichtung ueberdachte, war so lebhaft, dass ich ueber alle andere Belohnungen, ausser dem Beifall und Zutrauen meiner Mitbuerger, weit hinaus sah: Aber die Athenienser waren, in dem ersten Anstoss ihrer Erkenntlichkeit, keine Leute, welche Mass halten konnten. Ich wurde im Triumph eingeholt, und mit allen Arten der Ehrenbezeugungen in die Wette ueberhaeuft; die Bildhauer mussten sich Tag und Nacht an meinen Statuen muede arbeiten; alle Tempel, alle oeffentlichen Plaetze und Hallen wurden mit Denkmaelern meines Ruhms ausgeziert; und diejenige, welche in der Folge mit der groessesten Heftigkeit an meinem Verderben arbeiteten, waren itzt die eifrigsten, uebermaessige und zuvor nie erhoerte Belohnungen vorzuschlagen, welche das Volk in dem Feuer seiner schwaermerischen Zuneigung gutherziger Weise bewilligte, ohne daran zu denken, dass mir diese Ausschweifungen seiner Hochachtung in kurzem von ihm selbst zu eben so vielen Verbrechen gemacht werden wuerden. Da ich sahe, dass alle meine Bescheidenheit nicht zureichend war, dem ueberfliessenden Strom der popularen Dankbarkeit Einhalt zu tun; so glaubte ich am besten zu tun, wenn ich mich eine Zeitlang von Athen entfernte, und bis die Atheniensische Lebhaftigkeit durch irgend eine neue Komoedie, einen fremden Gaukler, oder eine frisch angekommene Taenzerin einen andern Schwung bekommen haben wuerde, auf meinem Landgut zu Corinth in Gesellschaft der Musen und Grazien einer Musse zu geniessen, welche ich durch die Arbeiten eines ganzen Jahres verdient zu haben glaubte. Ich dachte wenig daran, dass ich in einer Stadt, deren Liebling ich zu sein schien, Feinde habe, die indessen, dass ich mich mit aller Sorglosigkeit der Unschuld den Vergnuegungen des Landlebens, und der geselligen Freiheit ueberliess, einen eben so boshaften als wohlausgesonnenen Plan zu meinem Untergang anzulegen beschaeftiget seien. Alles, womit ich mir bei der schaerfsten Pruefung meines oeffentlichen und Privatlebens in Athen, bewusst bin, mein Unglueck, wo nicht verdient, doch befoedert zu haben, ist Unvorsichtigkeit, oder der Mangel an einer gewissen Republikanischen Klugheit, welche nur die Erfahrung geben kann. Ich lebte nach meinem Geschmack, und nach meinem Herzen, weil ich gewiss wusste, dass beide gut waren, ohne daran zu denken, dass man mir andre Absichten bei meinen Handlungen andichten koenne, als ich wirklich hatte. Ich lebte mit einer gewissen Pracht, weil ich das Schoene liebte, und Vermoegen hatte; ich tat jedermann gutes, weil ich meinem Herzen dadurch ein Vergnuegen verschaffte, welches ich allen andern Freuden vorzog; ich beschaeftigte mich mit dem gemeinen Besten der Republik, weil ich dazu geboren war, weil ich eine Tuechtigkeit dazu in mir fuehlte, und weil ich durch die Zuneigung meiner Mitbuerger in den Stand gesetzt zu werden hoffte, meinem Vaterland und der Welt nuetzlich zu sein. Ich hatte keine andere Absichten, und wuerde mir eher haben traeumen lassen, dass man mich beschuldigen werde, nach der Krone des Koenigs von Persien, als nach der Unterdrueckung meines Vaterlands zu streben. Da ich mir bewusst war niemands Hass verdient zu haben, so hielt ich einen jeden fuer meinen Freund, der sich dafuer ausgab, um so mehr, als kaum jemand in Athen war, dem ich nicht Dienste geleistet hatte. Aus eben diesem Grunde dachte ich gleich wenig daran, wie ich mir einen Anhang mache, als wie ich die geheimen Anschlaege von Feinden, welche mir unsichtbar waren, vereiteln wolle. Denn ich glaubte nicht, dass die Freimuetigkeit, womit ich, ohne Galle oder uebermut, meine Meinung bei jeder Gelegenheit sagte, eine Ursache sein koenne, mir Feinde zu machen. Mit einem Wort, ich wusste noch nicht, dass Tugend, Verdienste und Wohltaten gerade dasjenige sind, wodurch man gewisse Leute zu dem toedlichsten Hass erbittern kann. Eine traurige Erfahrung konnte mir allein zu dieser Einsicht verhelfen; und es ist billig, dass ich sie wert halte, da sie mir nicht weniger, als mein Vaterland, die Liebe meiner Mitbuerger, meine schoensten Hoffnungen, und das glueckselige Vermoegen, vielen Gutes zu tun, und von niemand abzuhaengen, gekostet hat." SIEBENTES KAPITEL Agathon wird von Athen verbannt "Der Zeitpunkt meines Lebens, auf den ich nunmehr gekommen bin, fuehrt allzuunangenehme Erinnerungen mit sich, als dass ich nicht entschuldiget sein sollte, wenn ich so schnell davon wegeile, als es die Gerechtigkeit zulassen wird, die ich mir selbst schuldig bin. Es mag sein, dass einige von meinen Feinden aus Beweggruenden eines republikanischen Eifers gegen mich aufgestanden sind, und sich durch meinen Sturz eben so verdient um ihr Vaterland zu machen geglaubt haben, als Harmodius und Aristogiton durch die Ermordung der Pisistratiden. Aber es ist doch gewiss, dass diejenige, welche die Sache mit der groessesten Wut betrieben, keinen andern Beweggrund hatten, als die Eifersucht ueber das Ansehen, welches mir die allgemeine Gunst des Volkes gab, und welches sie, nicht ohne Ursache, fuer ein Hinternis ihrer ehrgeizigen und gewinnsuechtigen Absichten hielten. Die meisten glaubten auch, dass sie Privatbeleidigungen zu raechen haetten. Einige naehrten noch den alten Groll, den sie bei meinem ersten Auftritt in der Republik gegen mich fassten, da ich meinen rechtschaffenen Freund, den Wirkungen ihrer Bosheit entriss; andere schmerzte es, dass ich ihnen bei der Wahl eines Befehlshabers gegen die Empoerten Inseln vorgezogen worden war; viele waren durch den Verlust des Vorteils, welchen sie von den ungerechten Bedrueckungen derselben gezogen hatten, beleidiget worden. Bei diesen allen half mir nichts, dass ich keine Absicht gehabt hatte sie zu beleidigen, und dass es nur zufaelliger Weise dadurch geschehen war, dass ich meiner ueberzeugung und meinen Pflichten gemaess gehandelt hatte. Sie beurteilten meine Handlungen aus einem ganz andern Gesichtspunkte, und es war bei ihnen ein ausgemachter Grundsatz, dass derjenige kein ehrlicher Mann sein koenne, der ihren Privatabsichten Schranken setzte. Zum Unglueck fuer mich, machten diese Leute einen grossen Teil von den Edelsten und Reichesten in Athen aus. Hiezu kam noch, dass ich meiner immer fortdauernden Liebe zu Psyche, die vorteilhaftesten Verbindungen, welche mir angeboten worden waren, aufgeopfert, und mich dadurch der Unterstuetzung und des Schutzes beraubet hatte, den ich mir von der Verschwaegerung mit einem maechtigen Geschlechte haette versprechen koennen. Ich hatte nichts, was ich den Raenken und der vereinigten Gewalt so vieler Feinde entgegen setzen konnte, als meine Unschuld, einige Verdienste, und die Zuneigung des Volks; schwache Brustwehren, welche noch nie gegen die Angriffe des Neides, der Arglist und der Gewalttaetigkeit ausgehalten haben. Die Unschuld kann verdaechtig gemacht, und Verdiensten selbst durch ein falsches Licht das Ansehen von Verbrechen gegeben werden; und was ist die Gunst eines enthusiastischen Volkes, dessen Bewegungen immer seinen ueberlegungen zuvorkommen; welches mit gleichem uebermass liebet und hasset, und wenn es einmal in eine fiebrische Hitze gesetzt ist, gleich geneigt ist, dieser oder einer entgegengesetzten Direktion, je nachdem es gestossen wird, zu folgen? Was konnte ich mir von der Gunst eines Volkes versprechen, welches den grossen Beschuetzer der griechischen Freiheit im Gefaengnis hatte verschmachten lassen? Welches den tugendhaften Aristides, bloss darum, weil er den Beinamen des Gerechten verdiente, verbannet, und in einer von seinen gewoehnlichen Launen so gar den Socrates zum Gift-Becher verurteilt hatte, weil er der weiseste und tugendhafteste Mann seines Jahrhunderts war. Diese Beispiele sagten mir sogleich bei der ersten Nachricht, die ich von dem ueber mir sich zusammenziehenden Ungewitter erhielt, zuverlaessig vorher, was ich von den Atheniensern zu erwarten haette; sie machten, dass ich ihnen nicht mehr zutraute, als sie leisteten; und trugen nicht wenig dazu bei, mich ein Unglueck mit Standhaftigkeit ertragen zu machen, in welchem ich so vortreffliche Maenner zu Vorgaengern gehabt hatte. Derjenige, den meine Feinde zu meinem Anklaeger auserkoren hatten, war einer von diesen witzigen Schwaetzern, deren feiles Talent gleich fertig ist, Recht oder Unrecht zu verfechten. Er hatte in der Schule des beruechtigten Gorgias gelernt, durch die Zaubergriffe der Rede-Kunst den Verstand seiner Zuhoerer zu blenden, und sie zu bereden, dass sie saehen, was sie nicht sahen. Er bekuemmerte sich wenig darum, dasjenige zu beweisen, was er mit der groessesten Dreistigkeit behauptete; aber er wusste ihm einen so lebhaften Schein zu geben, und durch eine zwar willkuerliche, aber desto kuenstlichere Verbindung seiner Saetze die Schwaeche eines jeden, wenn er an sich und allein betrachtet wuerde, so geschickt zu verbergen, dass man, so gar mit einer gruendlichen Beurteilungs-Kraft, auf seiner Hut sein musste, um nicht von ihm ueberrascht zu werden. Der hauptsaechlichste Vorwurf seiner Anklage sollte, seinem Vorgeben nach, die schlimme Verwaltung sein, deren ich mich als Ober-Befehlshaber in der Angelegenheit der empoerten Schutz-Verwandten schuldig gemacht haben sollte; denn er bewies mit grossem Wort-Gepraenge, dass ich in dieser ganzen Expedition nichts getan haette, das der Rede wert waere; dass ich vielmehr, anstatt die Empoerten zu zuechtigen und zum Gehorsam zu bringen, ihren Sachwalter vorgestellt; sie fuer ihren Aufruhr belohnt; ihnen noch mehr, als sie selbst zu fodern die Verwegenheit gehabt, zugestanden; und durch diese unbegreifliche Art zu verfahren, ihnen Mut und Kraefte gegeben haette, bei der ersten Gelegenheit sich von Athen gaenzlich unabhaengig zu machen; er bewies (sage ich) alles dieses nach den Grund-Saetzen einer Politik, welche das Widerspiel von der meinigen war, aber den Leidenschaften der Athenienser und eines jeden andern Volks allzusehr schmeichelte, um nicht Eingang zu finden. Er hatte noch die Bosheit, nicht entscheiden zu wollen, ob ich aus Unverstand oder geflissentlich so gehandelt habe; doch erhub er auf der einen Seite meine Faehigkeiten so sehr, und legte so viel Wahrscheinlichkeiten in die andere Waag-Schale, dass sich der Ausschlag von selbst geben musste. Dieses fuehrte ihn zu dem zweiten Teil seiner Anklage, welcher in der Tat (ob er es gleich nicht gestehen wollte) das Hauptwerk davon ausmachte. Und hier wurden Beschuldigungen auf Beschuldigungen gehaeuft, um mich dem Volk als einen Ehrsuechtigen abzumalen, der sich einen Plan gemacht habe, sein Vaterland zu unterdruecken, und unter dem Schein der Grossmut, der Freigebigkeit und der Popularitaet, sich zum unumschraenkten Herrn desselben aufzuwerfen. Eine jede meiner Tugenden war die Maske eines Lasters, welches im Verborgenen am Untergang der Freiheit und Glueckseligkeit der Athenienser arbeitete. In der Tat hatte die Beredsamkeit meines Anklaegers hier ein schoenes Feld, sich zu ihrem Vorteil zu zeigen, und seinen Zuhoerern das republikanische Vergnuegen zu machen, eine Tugend, welche mir zu grosse Vorzuege vor meinen Mitbuergern zu geben schien, heruntergesetzt zu sehen. Indessen, ob er gleich keinen Teil meines Privat-Lebens (so untadelhaft es ehemals meinen Goennern geschienen hatte) unbeschmutzt liess; so mochte er doch besorgen, dass die Kunstgriffe, deren er sich dazu bedienen musste, zu stark in die Augen fallen moechten. Er raffte also alles zusammen, was nur immer faehig sein konnte, mich in ein verhasstes Licht zu stellen; und da es ihm an Verbrechen, die er mir mit einiger Wahrscheinlichkeit haette aufbuerden koennen, mangelte, so legte er mir fremde Torheiten, und selbst die ausschweifenden Ehren-Bezeugungen zur Last, welche mir in der Flut meines Glueckes und meiner Gunst bei dem Volk aufgedrungen worden waren. Ich musste itzt so gar fuer die elenden Verse Rechenschaft geben, womit einige Dichter, denen ich aus einem vielleicht zu weit getriebenen Mitleiden erlaubte, mir taeglich um die Essens-Zeit ihren Besuch abzustatten, mir die Dankbarkeit ihres Magens, auf Unkosten ihres Ruhms und des meinigen, zu beweisen gesucht hatten. Man beschuldigte mich in ganzem Ernst, dass ich uebermuetig und gottlos genug gewesen sei, mich fuer einen Sohn des delphischen Apollo auszugeben; und mein Anklaeger liess diese Gelegenheit nicht entgehen, ueber meine wahre Geburt Zweifel zu erregen, und, unter vielen scherzhaften Wendungen, die Meinung derjenigen wahrscheinlich zu finden, welche (wie er sagte) benachrichtigt zu sein glaubten, dass ich mein Dasein den verstohlenen Liebes-Haendeln irgend eines delphischen Priesters zu danken haette. In dieser ganzen Rede ersetzte ein von Bosheit beseelter Witz den Abgang gruendlicher Beweise; aber die Athenienser waren schon lange gewohnt, sich Witz fuer Wahrheit verkaufen zu lassen, und sich einzubilden, dass sie ueberzeugt wuerden, wenn ihr Geschmack belustigt und ihre Ohren gekitzelt wurden. Sie machte also allen den Eindruck, und vielleicht noch mehr, als meine Feinde sich davon versprochen hatten. Die Eifersucht, welche sie in den Gemuetern anblies, verwandelte die uebermaessige Zuneigung, deren Gegenstand ich zwei Jahre lang gewesen war, in einer Zeit von zwo Stunden in den bittersten Hass. Die Athenienser erschraken vor dem Abgrund, an dessen Rand sie sich, durch ihre Verblendung fuer mich, unvermerkt hingezogen sahen.--Sie erstaunten, dass sie meine Unfaehigkeit zur Staats-Verwaltung, meine Begierde nach einer unumschraenkten Gewalt, meine weit aussehenden Absichten, und mein heimliches Verstaendnis mit ihren Feinden nicht eher wahrgenommen haetten; und da es nicht natuerlich gewesen waere, die Schuld davon auf sich selbst zu nehmen, so schrieben sie es lieber einer Bezauberung zu, wodurch ich ihre Augen eine Zeitlang zu verschliessen gewusst haette. Ein jeder glaubte nun, durch die verderblichen Anschlaege, welche ich gegen die Republik gefasst habe, von der Dankbarkeit vollkommen losgezaehlt zu sein, die er mir fuer Dienste oder Wohltaten schuldig sein mochte; welche nun als die Lockspeise angesehen wurden, womit ich die Freiheit, und mit ihr das Eigentum meiner Mitbuerger, wegzuangeln getrachtet. Kurz: Eben dieses Volk, welches vor wenigen Monaten mehr als menschliche Vollkommenheiten an mir bewunderte, war itzt unbillig genug, mir nicht das geringste Verdienst uebrig zu lassen; und eben diejenigen, welche auf den ersten Wink bereit gewesen waeren, mir die Oberherrschaft in einem allgemeinen Zusammenlauf aufzudraengen, waren itzt begierig, mich einen Anschlag, den ich nie gefasst, gegen eine Freiheit, deren sie sich in diesem Augenblicke selbst begaben, mit meinem Blute buessen zu sehen. Mein Urteil war zu eben der Zeit, da mir die gewoehnliche Frist zur Verantwortung gegeben wurde, durch die Mehrheit der Stimmen schon gefaellt; und das Vergnuegen, womit ich von einer unzaehlbaren Menge Volks ins Gefaengnis begleitet wurde, wuerde vollkommen gewesen sein, wenn die Gesetze gestattet haetten, mich, anstatt dahin, ohne weitere Prozess-Foermlichkeiten, zum Richt-Platz zu fuehren. So gluecklich meinen Feinden ihr Anschlag von statten gegangen war, so glaubten sie doch, sich meines Untergangs noch nicht genugsam versichert zu haben; sie fuerchteten die Unbestaendigkeit eines Volks, von welchem sie allzuwohl wussten, wie leicht es in entgegengesetzte Bewegungen zu setzen war. Es blieb moeglich, dass ich mit einer blossen Verbannung auf einige Jahre durchwischen konnte; und diese liess eine Veraenderung der Szene besorgen, bei welcher weder ihr Hass gegen mich, noch ihre Sicherheit, ihre Rechnung fanden. Man musste also noch eine andere Mine springen lassen, durch die mir, wenn ich einmal aus Athen vertrieben waere, alle Hoffnung, jemals wieder zurueckzukommen, abgeschnitten wuerde. Man musste beweisen, dass ich kein Buerger von Athen sei; dass meine Mutter keine Buergerin, und Stratonicus nicht mein Vater gewesen; dass er mich, in Ermanglung eines Erben von seinem eigenen Blute, aus Hass gegen denjenigen, der es, den Gesetzen nach, gewesen waere, angenommen und unterschoben habe; und dass also die Gesetze mir kein Recht an seine Erbschaft zugestanden. Da es zu Athen an Leuten niemal fehlt, welche gegen eine proportionierte Belohnung alles gesehen und gehoert haben, was man will; und da alle diejenigen gestorben waren, welche der Wahrheit das beste Zeugnis haetten geben koennen: so war es meinen Gegnern ein Leichtes, alles dieses eben so gut zu beweisen, als sie meine Staats-Verbrechen bewiesen hatten. Es wurde also eine neue Klage angestellt. Derjenige, der sich zum Klaeger wider mich aufwarf, war ein Neffe von meinem Vater, durch nichts als durch die luederlichste Lebens-Art bekannt, wodurch er sein Erb-Gut schon vor einigen Jahren verprasset hatte. Seine Unverbesserlichkeit hatte ihn endlich der Freundschaft meines Vaters, so wie der Achtung aller rechtschaffenen Leute, beraubt; und dieses Umstands bediente er sich nun, mich um eine Erbschaft zu bringen, die er, als der naechste Erbe, eh mich Stratonicus fuer seinen Sohn erklaerte, in seinen Gedanken schon verschlungen hatte. Die Geschicklichkeit des Redners, dessen Dienste er zu Ausfuehrung seines Bubenstuecks erkaufte, der maechtige Beistand meiner Feinde, die Umstaende selbst, in denen er mich unvermutet ueberfiel, und vornehmlich die Gefaelligkeit seiner Zeugen, alle die Unwahrheiten zu beschwoeren, welche er zu seiner Absicht noetig hatte: Alles dieses zusammen genommen, versicherte ihn des gluecklichen Ausgangs seiner Verraeterei; und die Reichtuemer, die ihm dadurch zufielen, waren in den Augen eines gefuehllosen, Elenden, wie er war, wichtig genug, um mit Verbrechen, die ihn so wenig kosteten, erkauft zu werden. Dieser letzte Streich, der vollstaendigste Beweis, auf was fuer einen Grad die Wut meiner Feinde gestiegen war, und wie gewiss sie sich des Erfolgs hielten, liess mir keine Hoffnung uebrig, die ihrige zu Schanden zu machen. Denn alle meine vermeinten Freunde, bis auf wenige, deren guter Wille ohne Vermoegen war, hatten, so bald sie mich vom Glueck verlassen sahen, mich auch verlassen; andere, welche zwar von dem Unrecht, das mir angetan wurde, ueberzeugt waren, hatten den Mut nicht, sich fuer eine Sache, welche sie nicht unmittelbar anging, in Gefahr zu setzen; und der einzige, dessen Charakter, Ansehen und Freundschaft mir vielleicht haette zu statten kommen koennen, befand sich seit einiger Zeit am Hofe des jungen Dionysius zu Syracus. Ich gestehe, dass ich, so lange die ersten Bewegungen dauerten, mein Unglueck in seinem ganzen Umfang fuehlte. Fuer ein redliches, und dabei noch wenig erfahrnes Gemuet ist es entsetzlich zu empfinden, dass man sich in seiner guten Meinung von den Menschen betrogen habe, und sich zu der abscheulichen Wahl genoetiget zu sehen, entweder in einer bestaendigen Unsicherheit vor der Schwachheit der einen, und vor der Bosheit der andern zu leben, oder sich gaenzlich aus ihrer Gesellschaft zu verbannen. Aber die Kleinmuetigkeit, welche eine Folge meiner ersten melancholischen Betrachtungen war, dauerte nicht lange. Die Erfahrungen, die ich seit meiner Versetzung auf den Schauplatz einer groessern Welt, in so kurzer Zeit gemacht hatte, weckten die Erinnerungen meiner gluecklichen Jugend in Delphi mit einer Lebhaftigkeit wieder auf, worin sie sich mir unter dem Getuemmel des Staedtischen und politischen Lebens niemals dargestellt hatten. Die Bewegung meines Gemuets, die Wehmut, wovon es durchdrungen war, die Gewissheit, dass ich in wenigen Tagen von allen den Gunstbezeugungen, womit mich das Glueck so schnell, und mit solchem uebermass ueberschuettet hatte, nichts, als die Erinnerung, die uns von einem Traum uebrig bleibt, und von allem, was ich mein genannt hatte, nichts als das Bewusstsein meiner Redlichkeit, aus Athen mit mir nehmen wuerde; setzten mich auf einmal wieder in diesen glueckseligen Enthusiasmus, worin wir faehig sind, dem aeussersten, was die vereinigte Gewalt des Gluecks und der menschlichen Bosheit gegen uns vermag, ein standhaftes Herz und ein heiters Gesicht entgegen zu stellen. Der unmittelbare Trost, den meine Grundsaetze ueber mein Gemuet ergossen, die Waerme und neubeseelte Staerke die sie meiner Seele gaben, ueberzeugten mich von neuem von ihrer Wahrheit. Ich verwies es der Tugend nicht, dass sie mir den Hass und die Verfolgungen der Boesen zugezogen hatte; ich fuehlte, dass sie sich selbst belohnt. Das Unglueck schien mich nur desto staerker mit ihr zu verbinden; so wie uns eine geliebte Person desto teurer wird, je mehr wir um ihrentwillen leiden. Die Betrachtungen, auf welche mich diese Gesinnungen leiteten, lehrten mich, wie geringhaltig auf der Waage der Weisheit, alle diese schimmernden Gueter sind, welche ich im Begriff war, dem Glueck wieder zurueckzugeben, und wie wichtig diejenige seien, welche mir keine republikanische Kabale, kein Dekret des Volks zu Athen, keine Macht in der Welt nehmen konnte. Ich verglich meinen Zustand in der hoechsten Flut meines Glueckes zu Athen mit der seligen Ruhe des kontemplativen Lebens, worin ich in einer gluecklichen Unwissenheit des glaenzenden Elends und der wahren Beschwerden einer beneideten Groesse, meine schuldlose Jugend hinweggelebt; worin ich meines Daseins, und der innern Reichtuemer meines Geistes, meiner Gedanken, meiner Empfindungen, der eigentuemlichen und von aller aeusserlichen Gewalt unabhaengigen Wirksamkeit meiner Seele froh geworden war,--und glaubte bei dieser Vergleichung, alles gewonnen zu haben, wenn ich mich, mit freiwilliger Hingabe der Vorteile, die mir indessen zugefallen waren, wieder in einen Zustand zurueckkaufen koennte, den mir meine Einbildungskraft mit ihren schoensten Farben, und in diesem ueberirdischen Lichte, worin er dem Zustande der himmlischen Wesen aehnlich schien, vormalte. Der Gedanke, dass diese Seligkeit nicht an die Haine von Delphi gebunden sei, dass die Quellen davon in mir selbst laegen, und dass eben diese vermeintlichen Gueter, welche mir mitten in ihrem Genuss so viel Unruhe zugezogen, und mich in einem immerwaehrenden Wirbel von mir selbst hinweggerissen hatten, die einzigen Hinternisse meines wahren Gluecks gewesen seien.--Dieser Gedanke setzte mich in eine Entzueckung, die mich, zum Erstaunen meiner wenigen noch uebriggebliebenen Freunde, gegen alle Bitterkeiten meines widrigen Schicksals unempfindlich machte; und dieses ging zuletzt so weit, dass ich nach dem Tage meiner Verurteilung ganz ungeduldig wurde. Allein eben diese Denkart, welche mir so viel Gleichgueltigkeit gegen den Verlust meines Ansehens und Vermoegens gab, machte, dass ich das Betragen der Athenienser in einem moralischen Gesichtspunkt ansah, aus welchem es mir Abscheu und Ekel erweckte. Meine Feinde schienen mir durch die Leidenschaften, von denen sie getrieben wurden, einigermassen entschuldiget zu sein: Aber das Volk, welches bei meinem Umsturz nichts gewann, welches so viele Ursachen hatte, mich zu lieben, welches mich wirklich so sehr geliebt hatte, und itzt durch eine blosse Folge seiner Unbestaendigkeit und Schwachheit, ohne selbst recht zu wissen, warum, sich dummer Weise zum Werkzeug fremder Leidenschaften und Absichten machen liess; dieses Volk wurde mir so veraechtlich, dass ich kein Vergnuegen mehr an den Gedanken fand, ihm Gutes getan zu haben. Diese Athenienser, die auf ihre Vorzuege vor allen andern Nationen der Welt so eitel waren, stellten sich meiner beleidigten Eigenliebe, als ein abschaetziger Haufen bloeder Toren dar, die sich von einer kleinen Rotte verschmitzter Spitzbuben bereden liessen, weiss fuer schwarz anzusehen; die bei aller Feinheit ihres Geschmacks, wenn es darauf ankam, ueber die Versifikation eines Trinklieds, oder die Fuesse einer Taenzerin zu urteilen, weder Kenntnis noch Empfindung von Tugend und wahrem Verdienst hatten; die bei der heftigsten Eifersucht ueber ihre Freiheit, niemals groessere Sklaven waren, als wenn sie ihr schimaerisches Palladium am tapfersten behauptet haben; die sich jederzeit der Fuehrung ihrer uebelgesinntesten Schmeichler mit dem blindesten Vertrauen ueberlassen, und nur in ihre tugendhaftesten Mitbuerger, in ihre zuverlaessigsten Freunde, das groesseste Misstrauen gesetzt hatten. Sie verdienen es, sagte ich zu mir selbst, dass sie betrogen werden; aber diesen Triumph sollen sie nicht haben, zu erleben, dass Agathon sich vor ihnen demuetige. Sie sollen fuehlen, was fuer ein Unterschied zwischen ihm und ihnen ist; sie sollen fuehlen, dass er nur desto groesser ist, wenn sie ihm alle diese kindischen Zieraten von Flittergold, womit sie ihn, wie Kinder, eine auf kurze Zeit geliebte Puppe, umhaengt haben wieder abnehmen; und eine zu spaete Reue soll sie vielleicht in kurzem lehren, dass Agathon ihrer leichter, als sie des Agathons entbehren koennen. Du siehest, schoene Danae, dass ich mich nicht scheue, dir auch meine Schwachheiten zu gestehen. Dieser Stolz, der zu einer desto riesenmaessigern Gestalt aufschwoll, je mehr mich die Athenienser zu Boden druecken wollten, hatte ohne Zweifel einen guten Teil von eben der Eitelkeit in sich, welche ich ihnen zum Verbrechen machte; aber vielleicht gehoert er auch unter die Triebfedern, womit die Natur edle Gemueter versehen hat, um dem Druck widerwaertiger Zufaelle mit gleich starker Reaktion zu widerstehen, und sich dadurch in ihrer eigenen Gestalt und Groesse zu erhalten. Die Athenienser ruehmten ehmals meine Bescheidenheit und Maessigung zu einer Zeit, da sie alles taten, was mich diese Tugenden verlieren machen konnte; diese Bescheidenheit hatte mit dem Stolz, der ihnen itzt so anstoessig an mir war, dass er vielleicht mehr, als alle Bemuehungen meiner Feinde zu meinem Fall beitrug, einerlei Quelle; ich war mir eben so wohl bewusst, dass ich ihre Misshandlungen nicht verdiente, wie ich ehmals fuehlte, dass die Achtung uebertrieben war, die sie mir bewiesen; desto bescheidener, je mehr sie mich erhuben; desto stolzer und trotziger, je mehr sie mich herunter setzen wollten. Meine Freunde hatten sich inzwischen in der Stille so eifrig zu meinem Besten verwendet, dass sie mir Hoffnung machten, alles koenne noch gut gehen, wenn ich mich entschliessen koenne, meine Apologie nach dem Geschmack, und der Erwartung des Volks einzurichten. Ich sollte mich zwar von Punkt zu Punkt so vollstaendig rechtfertigen, als es immer moeglich waere; aber am Ende sollte ich mich doch den Atheniensern auf Gnade oder Ungnade zu Fuessen werfen; meinen Feinden duerfte ich nach aller Schaerfe des Selbstverteidigungs--und Wiedervergeltungsrechts begegnen; aber den Atheniensern sollte ich schmeicheln, und anstatt ihre Eigenliebe durch den mindesten Vorwurf zu beleidigen, sollte ich bloss ihr Mitleiden zu erregen suchen. Es ist zu vermuten, dass der Erfolg diesen Rat meiner Freunde, der sich auf die Kenntnis des Charakters eines freien Volks gruendete, gerechtfertiget haette: Wenigstens ist gewiss, dass die erste Bewegungen dieser Unbestaendigen bereits angefangen hatten, dem Mitleiden und den Regungen ihrer vormaligen Liebe zu weichen. Ich lase es, da ich das Gerueste bestieg, von welchem ich zu dem Volk redete, in vieler Augen, wie sie nur darauf warteten, dass ich ihnen einen Weg zeigen moechte, mit guter Art, und ohne etwas von ihrer demokratischen Majestaet zu vergeben, wieder zurueck zu kommen. Aber sie fanden sich in ihrer Erwartung sehr betrogen. Die Verachtung, womit mein Gemuet beim Anblick dieses Volkes erfuellt wurde, welches mich vor wenigen Tagen mit so ausschweifender Freude ins Gefaengnis begleitet hatte, und das Gefuehl meines eigenen Wertes, waren beide zu lebhaft; die Begierde, ihnen gutes zu tun, welche die Seele aller meiner Handlungen und Entwuerfe gewesen war, hatte aufgehoert; ich wuerdigte sie nicht, eine Apologie zu machen, die ich fuer eine Beschimpfung meines Charakters und Lebens gehalten haette; aber ich wollte ihnen zum letztenmal die Wahrheit sagen: Ehmals, wenn es darum zu tun gewesen war, sie von ihren eignen wahren Vorteilen zu ueberzeugen, hatte ich aller meiner Beredsamkeit aufgeboten; aber itzo, da die Rede bloss von mir selbst war, verschmaehte ich den Beistand einer Kunst, worin der Ruf mir einige Geschicklichkeit zuschrieb. In diesem Stuecke blieb ich meinem gefassten Vorsatz getreu; aber nicht der Kuerze und Gelassenheit, die ich mir vorgeschrieben hatte; der Affekt, in den ich unvermerkt geriet, machte mich weitlaeufig und etlichemal bitter. Meine Rede enthielt eine zusammengezogene Erzaehlung meines ganzen Lebenslaufs in Athen; der Grundsaetze, welchen ich in der Republik gefolgt war; und meiner Gedanken von dem wahren Interesse der Athenienser. Ich ging bei dieser Gelegenheit ein wenig strenge mit ihren Urteilen und Lieblingsprojekten um; und sagte ihnen, dass ich in der Sache der Schutzverwandten eine Probe gegeben haette, nach was fuer Maximen ich jederzeit in Verwaltung des Staats gehandelt haben wuerde; und da diese Maximen so weit von ihrer Gemuetsbeschaffenheit und Denkart entfernt waeren: So wuerden sie sehr weislich handeln, einen Menschen aus ihrem Mittel zu verbannen, welcher nicht gesonnen sei, der Wahrheit und den Pflichten eines allgemeinen Freunds der Menschen zu entsagen, um ein guter Buerger von Athen zu sein. Der Schluss meiner Rede liegt mir noch so lebhaft im Gedaechtnis, dass ich ihn, zu einer Probe des Ganzen, wiederholen will. 'Die Goetter', (sagte ich) 'haben mich zu einer Zeit, da ich es am wenigsten hoffte, meinen Vater finden lassen: Sein Ansehen und seine Reichtuemer gaben mir viel weniger Freude, als die Entdeckung, dass ich mein Leben einem rechtschaffenen Mann zu danken hatte. Athen wurde durch ihn mein Vaterland. Ich sah es als den Platz an, den mir die Goetter angewiesen, um das Beste der Menschen zu befoedern. Das Interesse dieser einzelnen Stadt, war in meinen Augen ein zu kleiner Gegenstand, um dem allgemeinen Besten der Menschheit vorgesetzt zu werden; aber ich sah beides so genau mit einander verknuepft, dass ich nur alsdenn gewiss sein konnte, jenes wirklich zu erhalten, wenn ich dieses befoederte. Nach diesen Grundsaetzen habe ich in meinem oeffentlichen Leben gehandelt, und diese Handlungen, deren sich selbst belohnendes Bewusstsein mir in eine bessere Welt, den unvergaenglichen Wohnplatz der tugendhaften Seelen, folgen wird; diese Handlungen haben mir euern Unwillen zugezogen. Die Athenienser wollen auf Unkosten des menschlichen Geschlechts gross sein; und das werden sie so lange sein wollen, bis sie in Ketten, welche sie sich selbst schmieden, und deren sie wuerdig sind, sobald sie ueber Sklaven gebieten wollen, allen ihren Ehrgeiz auf den ruehmlichen Vorzug einschraenken werden, die besten Sprachlehrer, und die gelenkigsten Pantomimen in der Welt zu sein. Aber Agathon ist nicht dazu gemacht, euern Lauf auf diesem Wege, den die Gefaelligkeit eurer Redner mit Blumen bestreut, beschleunigen zu helfen. Mein Privatleben hat euch bewiesen, dass die Grundsaetze, nach welchen ich eure oeffentlichen Handlungen zu leiten gewuenscht haette, die Massregeln meines eigenen Verhaltens sind. Mein Vermoegen hat mehr zum Gebrauch eines jeden unter euch, als zu meinem eigenen gedienet. Ich habe mir Undankbare verbindlich gemacht, und diese Erfahrung lehrt mich, Gueter mit Gleichgueltigkeit zurueckzulassen, welche ich uebel anwendete, da ich sie am besten anzuwenden glaubte. Dieses, ihr Athenienser, ist alles, was ich zu meiner Verteidigung zu sagen habe. Ihr seid nun, weil euch die Menge eurer Arme zu meinen Herren macht, Meister ueber meine Umstaende, und wenn ihr wollt, ueber mein Leben. Verlangt ihr meinen Tod, so meldet mir nur, was ich in euerm Namen, dem weisen und guten Socrates sagen soll, zu dem ihr mich schicken werdet. Begnuegt ihr euch aber, mich aus euern Augen zu verbannen, so werde ich mit dem letzten Blicke nach einem einst geliebten Vaterland, eine Traene auf das Grab eurer Glueckseligkeit fallen lassen; und, indem ich aufhoere ein Athenienser zu sein, in der Welt, die mir offen steht, in einem jeden Winkel, wo es der Tugend erlaubt ist, sich zu verbergen, ein besseres Vaterland finden.' Es ist leicht zu vermuten, schoene Danae, dass eine Apologie aus diesem Ton nicht geschickt war, mir ein guenstiges Urteil auszuwirken. Die Erbitterung, die dadurch in den Gemuetern der meisten erregt wurde, welche das angenehme Schauspiel, mich vor ihnen gedemuetiget zu sehen, zu geniessen erwartet hatten, war auf ihren Gesichtern ausgedrueckt. Dem ungeachtet sah ich niemal eine groessere Stille unter dem Volk, als da ich aufgehoert hatte zu reden. Sie fuehlten, wie es schien, wider ihren Willen, dass die Tugend auch ihren Haessern Ehrfurcht einpraeget; aber eben dadurch wurde sie ihnen nur desto verhasster, je staerker sie den Vorzug fuehlten, den sie dem beklagten, verlassenen und von allen Auszierungen des Gluecks entbloesstem Agathon ueber die Herren seines Schicksals gab. Ich weiss selbst nicht, wie es zuging, dass mir mein guter Genius aus dieser Gefahr heraushalf: Aber, wie die Stimmen gesammelt wurden, so fand sich, dass die Richter, gegen die Hoffnung meiner Anklaeger sich begnuegten, mich auf ewig aus Griechenland zu verbannen, die Haelfte meiner Gueter zum gemeinen Wesen zu ziehen, und die andre Haelfte meinen Verwandten zuzusprechen. Die Gleichgueltigkeit, womit ich mich diesem Urteil unterwarf, wurde in diesem fatalen Augenblick, der alle meine Handlungen in ein falsches Licht setzte, fuer einen Trotz aufgenommen, welcher mich alles Mitleidens unwuerdig machte; doch erlaubte man meinen Freunden, sich um mich zu versammeln, mir ihre Dienste anzubieten, und mich aus Athen zu begleiten: welches ich, ungeachtet mir eine laengere Frist gegeben worden war, noch in eben der Stunde, mit so leichtem Herzen verliess, als wie ein Gefangener den Kerker verlaesst, aus dem er unverhofft in Freiheit gesetzt wird. Die Traenen der wenigen, welche mein Fall nicht von mir verscheucht hatte, und meiner guten Hausgenossen, waren das einzige, was bei einem Abschiede, den wir auf ewig von einander nahmen, mein Herz erweichte; und ihre guten Wuensche alles, was ich von den Wirkungen ihrer mitleidigen und dankbaren Sorgfalt annahm. Ich befand mich nun wieder ungefaehr in eben den Umstaenden, worin ich vor einigen Jahren unter dem Zypressenbaum im Vorhofe meines noch unbekannten Vaters zu Corinth gelegen war. Die grossen Veraenderungen, die manchfaltigen Szenen von Reichtum, Ansehen, Gewalt und aeusserlichem Schimmer, durch welche mich das Glueck in dieser kurzen Zwischenzeit herumgedreht hatte, waren nun wie ein Traum vorueber; aber die wesentlichen Vorteile, die von allen diesen Begegnissen in meinem Geist und Herzen zurueckgeblieben waren, ueberzeugten mich, dass ich nicht getraeumt hatte. Ich fand mich um eine Menge nuetzlicher und angenehmer Kenntnisse, um die Entwicklung meiner Faehigkeiten, um das Bewusstsein vieler guten Handlungen, und um eine Reihe wichtiger Erfahrungen, reicher als zuvor. Ich hatte den Geist der Republiken, den Charakter des Volks, und die Eigenschaften und Wirkungen vieler mir vorher unbekannten Leidenschaften kennen gelernt, und Gelegenheiten genug gehabt, vieler irrigen Einbildungen los zuwerden, welche man sich von der Welt zu machen pflegt, wenn man sie nur von Ferne, und ohne selbst in ihre Geschaefte eingeflochten zu sein, betrachtet. Zu Delphi hatte man mich (zum Exempel) gelehrt, dass sich das ganze Gebaeude der Republikanischen Verfassung auf die Tugend gruende; die Athenienser lehrten mich hingegen, dass die Tugend an sich selbst nirgends weniger geschaetzt wird, als in einer Republik; den Fall ausgenommen, da man ihrer vonnoeten hat; und in diesem Fall wird sie unter einem jeden Tyrannen eben so hoch geschaetzt, und oft besser belohnt. ueberhaupt hatte mein Aufenthalt in Athen, die erhabene Theorie von der Vortrefflichkeit und Wuerde der menschlichen Natur, wovon ich eingenommen war, sehr schlecht bestaetiget; aber ich fand mich nichts desto geneigter von ihr zurueckzukommen. Ich legte alle Schuld auf die Contagion allzugrosser Gesellschaften, auf die Maengel der Gesetzgebung, auf das Privatinteresse, welches bei allen policierten Voelkern, durch ein unbegreifliches Versehen ihrer Gesetzgeber, in einem bestaendigen Streit mit dem gemeinen Besten liegt. Kurz, ich dachte darum nicht schlimmer von der Menschheit, weil sich die Athenienser unbestaendig, ungerecht und undankbar gegen mich bewiesen hatten; aber ich fasste einen desto staerkern Widerwillen gegen eine jede andere Gesellschaft, als eine solche, welche sich auf uebereinstimmende Grundsaetze, Tugend und Bestrebung nach moralischer Vollkommenheit gruendete. Der Verlust meiner Gueter, und die Verbannung aus Athen schien mir die wohltaetige Veranstaltung einer fuer mich besorgten Gottheit zu sein, welche mich dadurch meiner wahren Bestimmung habe wiedergeben wollen. Es ist sehr vermutlich, dass ich durch Anwendung gehoeriger Mittel, durch das Ansehen meiner auswaertigen Freunde, und selbst durch die Unterstuetzung der Feinde der Athenienser, welche mir gleich anfangs meines Prozesses, heimlich angeboten worden war, vielleicht in kurzem wieder Wege gefunden haben koennte, meine Gegner in dem Genuss der Fruechte ihrer Bosheit zu stoeren, und im Triumphe wieder nach Athen zurueck zu kehren. Allein solche Anschlaege, und solche Mittel schickten sich nur fuer einen Ehrgeizigen, welcher regieren will, um seine Leidenschaften zu befriedigen. Mir fiel es nicht ein, die Athenienser zwingen zu wollen, dass sie sich von mir gutes tun lassen sollten. Ich glaubte durch einen Versuch, der mir durch ihre eigene Schuld misslungen war, meiner Pflicht gegen die buergerliche Gesellschaft ein Genuege getan zu haben, und nun vollkommen berechtiget zu sein, die natuerliche Freiheit, welche mir meine Verbannung wieder gab, zum Vorteil meiner eigenen Glueckseligkeit anzuwenden. Ich beschloss also den Vorsatz, welchen ich zu Delphi schon gefasst hatte, nunmehr ins Werk zu setzen, und die Quellen der morgenlaendischen Weisheit, die Magier, und die Gymnosophisten in Indien zu besuchen, in deren geheiligten Einoeden ich die wahren Gottheiten meiner Seele, die Weisheit und die Tugend, von denen, wie ich glaubte, nur unwesentliche Phantomen unter den uebrigen Menschen herumschwaermten, zu finden hoffte. Aber eh ich auf die Zufaelle komme, durch welche ich an der Ausfuehrung dieses Vorhabens gehintert, und in Gestalt eines Sklaven nach Smyrna gebracht wurde; muss ich mich meiner jungen Freundin wieder erinnern, die wir seit meiner Versetzung nach Athen aus dem Gesichte verloren haben." ACHTES KAPITEL Agathon endigt seine Erzaehlung "Die Veraenderung, welche mit mir vorging, da ich aus den Hainen von Delphi auf den Schauplatz der geschaeftigen Welt, in das Getuemmel einer volkreichen Stadt, in die unruhige Bewegungen einer zwischen der Demokratie und Aristokratie hin und her treibenden Republik, und in das moralische Chaos der buergerlichen Gesellschaft, worin Leidenschaften mit Leidenschaften, Absichten mit Absichten, in einem allgemeinen und ewigen Streit gegen einander rennen, und unter dem unharmonischen Zusammenstoss unfoermlicher Missgestalten, nichts bestaendiges, noch gewisses ist, nichts das ist, was es scheint, noch die Gestalt behaelt die es hat.--Diese Veraenderung war so gross, dass ich ihre Wirkung, auf mein Gemuet durch nichts anders zu bezeichnen weiss, als durch die Vergleichung mit der Betaeubung, worin nach meinem Freunde, Plato, unsre Seele eine Zeit lang, von sich selbst entfremdet, liegen bleibt, nachdem sie aus dem Ozean des reinen urspruenglichen Lichts, der die ueberhimmlischen Raeume erfuellet, ploetzlich in den Schlamm des groben irdischen Stoffes heruntergestuerzt worden ist. Die Menge der neuen Gegenstaende, welche von allen Seiten auf mich eindrang, verschlang die Erinnerung derjenigen, welche mich so viele Jahre umgeben hatten; und zuletzt hatte ich fast Muehe, mich selbst zu ueberreden, dass ich eben derjenige sei, der im Tempel zu Delphi den Fremden die Merkwuerdigkeiten desselben gewiesen und erklaert hatte. So gar das Andenken meiner geliebten Psyche wurde eine Zeit lang von diesem Nebel, der meine Seele umzog, verdunkelt; allein dieses dauerte nur so lange, bis ich des neuen Elements, worin ich itzt lebte, gewohnt worden war; denn da vermisste ich ihre Gegenwart desto lebhafter wieder, je groesser das Leere war, welches die Beschaeftigungen und selbst die Ergoetzungen meiner neuen Lebensart in meinem Herzen liessen. Die Schauspiele, die Gastmaehler, die Taenze, die Musikuebungen, konnten mir jene seligen Naechte nicht ersetzen, die ich in den Entzueckungen einer zauberischen Schwaermerei, an ihrer Seite zugebracht hatte. Aber, so gross auch meine Sehnsucht nach diesen verlornen Freuden war, so beunruhigte mich doch die Vorstellung des ungluecklichen Zustands noch weit mehr, worein die rachbegierige Eifersucht der Pythia sie vermutlich versetzt hatte. Den Ort ihres Aufenthalts ausfindig zu machen, schien beinahe eine Unmoeglichkeit; denn entweder hatte die Priesterin sie (fern genug von Delphi, um uns alle Hoffnung des Wiedersehens zu benehmen,) verkaufen, oder gar an irgend einer entlegnen barbarischen Kueste aussetzen und dem Zufall Preis geben lassen. Allein da der Liebe nichts unmoeglich ist, so gab ich auch die Hoffnung nicht auf, meine Psyche wieder zu bekommen. Ich belud alle meine Freunde, alle Fremden, die nach Athen kamen, alle Kaufleute, Reisende und Seefahrer mit dem Auftrag, sich allenthalben, wohin sie kaemen, nach ihr zu erkundigen; und damit sie weniger verfehlt werden koennte, liess ich eine unzaehlige Menge Kopeien ihres Bildnisses machen, das ich selbst, oder vielmehr der Gott der Liebe mit meiner Hand, in der vollkommensten aehnlichkeit, nach dem gegenwaertigen Original, gezeichnet hatte, da wir noch in Delphi waren; und diese Kopeien teilte ich unter alle diejenigen aus, welche ich durch Verheissung grosser Belohnungen, anzureizen suchte, sich fuer ihre Entdeckung Muehe zu geben. Ich gestehe dir so gar, dass das Verlangen meine Psyche wieder zu finden, (anfaenglich wenigstens) der hauptsaechlichste Beweg-Grund war, warum ich mich in der Republik hervorzutun suchte. Denn, nachdem mir alle andre Mittel fehlgeschlagen hatten, schien mir kein andres uebrig zu bleiben, als meinen Namen so bekannt zu machen, dass er ihr zu Ohren kommen muesste; sie moechte auch sein, wo sie wollte. Dieser Weg war in der Tat etwas weitlaeufig; und ich haette zwanzig Jahre in einem fort groessere Taten tun koennen, als Hercules und Theseus, ohne dass die Hyrcanier, die Massageten, die Hibernier, oder die Laestrigonen, in deren Haende sie inzwischen haette geraten koennen, mehr von mir gewusst haetten, als die Einwohner des Mondes. Zu gutem Glueck fand der Schutz-Geist unsrer Liebe einen kuerzern Weg, uns zusammenzubringen; aber in der Tat nur, um uns Gelegenheit zu geben, auf ewig von einander Abscheid zu nehmen."-Hier fuhr Agathon fort, der schoenen Danae die Begebenheiten zu erzaehlen, die ihm auf seiner Wanderschaft bis auf die Stunde, da er mit ihr bekannt wurde, zugestossen, und wovon wir dem geneigten Leser bereits im ersten und zweiten Buche dieser Geschichte Rechenschaft gegeben haben; und nachdem er sich auf Unkosten des weisen Hippias ein wenig lustig gemacht, entdeckte er seiner schoenen Freundin (welche seine ganze Erzaehlung nirgends weniger langweilig fand, als an dieser Stelle,) alles, was von dem ersten Augenblick an, da er sie gesehen, in seinem Herzen vorgegangen war. Er ueberredete sie mit eben der Aufrichtigkeit, womit er es zu empfinden glaubte, dass sie allein dazu gemacht gewesen sei, seine Begriffe von idealischen Vollkommenheiten und einem ueberirdischen Grade von Glueckseligkeit zu realisieren; dass er, seit dem er sie liebe, und von ihr geliebet sei, ohne seiner ehemaligen Denkungs-Art ungetreu zu werden, von dem, was darin uebertrieben und schimaerisch gewesen, bloss dadurch zurueckgekommen sei, weil er bei ihr alles dasjenige gefunden, wovon er sich vorher, nur in der hoechsten Begeisterung einer Einbildungs-Kraft einige unvollkommene Schatten-Begriffe habe machen koennen; und weil es natuerlich sei, dass die Einbildungs-Kraft, als der Sitz der Schwaermerei, zu wuerken aufhoere, so bald der Seele nichts zu tun uebrig, als anzuschauen und zu geniessen. Mit einem Wort: Agathon hatte vielleicht in seinem Leben nie so sehr geschwaermt, als itzt, da er sich in dem hoechsten Grade der verliebten Betoerung einbildete, dass er alles das, was er der leichtglaeubigen Danae vorsagte, eben so gewiss und unmittelbar sehe und fuehle, als er ihre schoenen, von dem ganzen Geist der Liebe und von aller seiner berauschenden Wollust trunknen Augen auf ihn geheftet sah, oder das Klopfen ihres Herzens unter seinen verirrenden Lippen fuehlte. Er endigte damit, dass er ihr aus seiner ganzen Erzaehlung begreiflich gemacht zu haben glaube, warum es, nachdem er schon so oft bald von den Menschen, bald vom Gluecke, bald von seinen eigenen Einbildungen betrogen worden, entsetzlich fuer ihn sein wuerde, wenn er jemals sich in der Hoffnung betrogen faende, so vollkommen und bestaendig von ihr geliebt zu werden, als es zu seiner Glueckseligkeit noetig sei. Er gestund ihr mit einer Offenherzigkeit, welche vielleicht nur eine Danae ertragen konnte, dass eine lebhafte Erinnerung an die Zeiten seiner ersten Liebe, zugleich mit der Vorstellung aller der seltsamen Zufaelle, Veraenderungen und Katastrophen, die er in einem Alter von fuenf und zwanzig Jahren bereits erfahren habe, ihn auf eine Reihe melancholischer Gedanken gebracht, worin er Muehe gehabt habe, seine gegenwaertige Glueckseligkeit fuer etwas wirkliches, und nicht fuer ein abermaliges Blendwerk seiner Phantasie, zu halten. "Eben das uebermass derselben", sagte er, "eben dies ist es, was mich besorgen machte, jemals aus einem so schoenen Traum aufzuwachen.--Kannst du mich verdenken, liebenswuerdige Danae, o du, die durch die Reizungen deines Geistes, auch ohne diese Liebe-atmende Gestalt, ohne diese Schoenheit, deren Anschauen himmlische Wesen dir gegenueber anzufesseln vermoegend waere, durch die blosse Schoenheit deiner Seele, und den magischen Reiz eines Geistes, der alle Vorzuege, alle Gaben, alle Grazien in sich vereinigt, meinen Geist aus dem Himmel selbst zu dir herunterziehen wuerdest.--Koenntest du mich verdenken, dass ich, vor dem Gedanken, deine Liebe jemals verlieren zu koennen, wie vor der Vernichtung meines ganzen Wesens, erzittre?--Lass mich, lass mich die Gewissheit, dass es nie geschehen werde, dass es unmoeglich sei, immer in deinen Augen lesen, immer von deinen Lippen hoeren, und in deinen Armen fuehlen; und wenn diese vergoetternde Bezauberung jemals aufhoeren soll, so nimm, im letzten Augenblick, alle deine Macht zusammen, und lass mich vor Entzueckung und Liebe zu deinen Fuessen sterben."-Von der Antwort, womit Danae diese Ergiessungen einer gluehenden Zaertlichkeit erwiderte, laesst sich das Wenigste mit Worten ausdruecken; und dieses kann sich, nach allem, was wir bereits von ihren Gesinnungen fuer unsern Helden gesagt haben, der kaltsinnigste von unsern Lesern so gut vorstellen, als wir es ihm sagen koennten--oder sich's auch nicht vorstellen, wenn es ihm beliebt. Dass sie ihm uebrigens sehr hoeflich fuer die Erzaehlung seiner Geschichte gedankt, und eine ungemeine Freude darueber empfunden habe, in diesem Sklaven, der die Alcibiaden und den liebenswuerdigen Cyrus selbst aus ihrem Herzen ausgeloescht hatte, den ruhmvollen Agathon, den Mann, den das Geruechte zum Wunder seiner Zeit gemacht hatte, zu finden; und dass sie ihm hierueber viel schoenes gesagt haben werde--verstehst sich von selbst. Dieses und alles, was eine jede andere, die keine Danae gewesen waere, in den vorliegenden Umstaenden auch gesagt haette, wollen wir, nebst allen den feinen Anmerkungen und Scherzen, wodurch sie in gewissen Stellen seine Erzaehlung unterbrochen hatte, ueberhuepfen, um zu andern Dingen, die in ihrem Gemuete vorgingen, zu kommen, welche der groesseste Teil unserer Leserinnen (wir besorgen es, oder hoffen es vielmehr,) nicht aus sich selbst erraten haette, und welche wichtig genug sind, ein eigenes Kapitel zu verdienen. NEUNTES KAPITEL Ein starker Schritt zur Entzauberung unsers Helden Die vertrauliche Erzaehlung, welche Agathon seiner zaertlichen Freundin von seinem ganzen Lebens-Lauf gemacht; die Offenherzigkeit, womit er ihr die innersten Triebfedern seiner Seele aufgedeckt; und die vollstaendige Kenntnis, welche sie dadurch von einem Liebhaber erhalten hatte, an dessen Erhaltung ihr so viel gelegen war; liessen sie gar bald einsehen, dass sie vielleicht mehr Ursache habe, ueber die Bestaendigkeit seiner Liebe beunruhigt zu sein, als er ueber die Dauer der ihrigen. So schmeichelhaft es fuer ihre Eitelkeit war, von einem Agathon geliebt zu sein; so haette sie doch fuer die Ruhe ihres Herzens lieber gewollt, dass er keine so schimmernde Rolle in der Welt gespielt haette. Sie besorgte nicht unbillig, dass es schwer sein wuerde, einen jungen Helden, der durch so seltene Talente und Tugenden zu den edelsten Auftritten des geschaeftigen Lebens bestimmt schien, immer in den Blumen-Fesseln der Liebe und eines wolluestigen Muessiggangs gefangen zu halten. Nun schien zwar die Art seiner Erziehung, der sonderbare Schwung, den seine Einbildungs-Kraft dadurch erhalten, seine herrschende Neigung zur Unabhaengigkeit und Ruhe des spekulativen Lebens, welche durch die Streiche, die ihm das Glueck in einer so grossen Jugend bereits gespielt, eine neue Staerke bekommen hatte; und der Hang zum Vergnuegen, welcher, im Gleichmass mit der ausserordentlichen Empfindlichkeit seines Herzens, die Ruhm-Begierde und die Ambition bei ihm nur zu subalternen Leidenschaften machte--alles dieses schien ihr zwar in dem Vorhaben, ihn der Welt zu rauben, und fuer sich selbst zu behalten, nicht wenig befoerderlich zu sein; aber eben diese schwaermerische Einbildungs-Kraft, eben diese Lebhaftigkeit der Empfindungen schienen ihr, auf einer andern Seite betrachtet, mit einer gewissen natuerlichen Unbestaendigkeit verbunden zu sein, von welcher sie alles zu befuerchten haette. Konnte sie, mit aller Eitelkeit, wozu sie das Bewusstsein ihrer selbst und der allgemeine Beifall berechtigte, sich selbst bereden, dass sie diese idealische Vollkommenheit wuerklich besitze, welche die bezauberten Augen ihres enthusiastischen Liebhabers an ihr sahen? Und da nicht sie selbst, sondern diese idealische Vollkommenheit der eigentliche Gegenstand seiner Liebe war, auf was fuer einen unsichern Grund beruhete also eine Hoffnung, welche voraussetzte, dass die Bezauberung immer dauern werde? Diese letzte Betrachtung machte sie zittern;--denn sie fuehlte mit einer immer zunehmenden Staerke, dass Agathon zu ihrer Glueckseligkeit unentbehrlich geworden war.--Aber (so ist die betruegliche Natur des menschlichen Herzens!) eben darum, weil der Verlust ihres Liebhabers sie elend gemacht haben wuerde, hatten alle Vorstellungen, welche ihr mit seinem bestaendigen Besitz schmeichelten, doppelte Kraft ein Herz zu ueberreden, welches nichts anders suchte, als getaeuscht zu sein. Sie bildete sich also ein, dass der Hang zu demjenigen, was man die Wollust der Seele nennen kann, den wesentlichsten Zug von der Gemuets-Beschaffenheit unsers Helden ausmache. Seine Philosophie selbst schien ihr diese Meinung zu bestaetigen, und, bei aller ihrer Erhabenheit ueber den groben Materialismus des groessten Haufens der Sterblichen, in der Tat mit den Grundsaetzen des Aristippus, welche vormals ihre eigenen gewesen waren, in dem naemlichen Punkt zusammenzulaufen. Der ganze Unterscheid schien ihr darin zu liegen, dass dieser die Wollust, welche er zum letzten Ziel der Weisheit machte, mehr in der angenehmen Bewegung der Sinnen, den Befriedigungen eines gelaeuterten Geschmacks, und den Ergoetzlichkeiten eines von allen unruhigen Leidenschaften befreiten geselligen Lebens--Agathon hingegen, diese feinere Wollust, von welcher er in den stillen Hainen des Delphischen Tempels sich ein so liebenswuerdiges Phantom in den Kopf gesetzt hatte, mehr in den Vergnuegen der Einbildungs-Kraft und des Herzens suchte; eine Philosophie, bei welcher er (nach der scharfsinnigen Beobachtung unsrer Schoenen) so gar von Seiten der sinnlichen Lust mehr gewann, als verlor; indem diese von den verschoenernden Einfluessen einer begeisterten Einbildung und den zaertlichen Ruehrungen und Ergiessungen eines gefuehlvollen Herzens ihren maechtigsten Reiz erhaelt. Dieses als gewiss vorausgesetzt, glaubte sie von der Unbestaendigkeit, welche sie, nicht ohne Grund, als eine Eigenschaft einer allzuwuerksamen und hoch gespannten Einbildungs-Kraft ansah, nichts zu besorgen zu haben; so lange es ihr nicht an Mitteln fehlen wuerde, seinen Geist und sein Herz zugleich und, mit einer solchen Abwechslung und Mannigfaltigkeit zu vergnuegen, dass eine weit laengere Zeit, als die Natur dem Menschen zum Geniessen angewiesen hat, nicht lange genug waere, ihn eines so angenehmen Zustandes ueberdruessig zu machen. Sie hatte Ursache, dieses um so mehr zu glauben, da sie aus Erfahrung wusste, dass die Wuerksamkeit der Einbildungs-Kraft desto mehr abnimmt, je weniger leeres der Genuss wirklicher Vergnuegungen im Herzen zuruecklaesst, und je weniger ihm Zeit gelassen wird, etwas angenehmers als das Gegenwaertige zu wuenschen. Es ist dermalen noch nicht Zeit, dass wir ueber diese Grundsaetze der schoenen Danae unsere eigenen Gedanken sagen. Sie mochten, von einer Seite betrachtet, richtig genug sein; aber wir besorgen sehr, dass sie sich in dem Gebrauch der Mittel, wodurch sie ihren Zweck zu erhalten hoffte, von der Liebe betrogen finden werde. In der Tat liebte sie zu aufrichtig und zu heftig, um gute Schluesse zu machen; und ihr Herz fuehrte sie nach und nach, ohne dass sie es gewahr wurde, weit ueber die Grenzen der Maessigung weg, bei welcher sie sich anfangs so wohl befunden hatte. Vielleicht mochte auch eine geheime Eifersucht ueber die gute Psyche (so wenig sie gleich, aller Wahrscheinlichkeit nach, zu befuerchten hatte, dass sie jemals persoenlich auftreten, und das Herz ihres Liebhabers von ihr zurueckfodern werde) sich mit ins Spiel gemischt, und sie begierig gemacht haben, so gar die Erinnerung an die Freuden seiner ersten Liebe, welche ihr vielleicht noch allzulebhaft zu sein schien, aus seinem Gedaechtnis auszuloeschen. So viel ist gewiss, dass sie (vor lauter Begierde, unsern Helden mit Glueckseligkeiten zu ueberschuetten,) ihm eine grenzenlose Liebe zu zeigen, und ihn einen solchen Grad von Wonne, ueber welchem dem Herzen nichts zu wuenschen, und der Phantasie nichts zu denken uebrig bliebe, erfahren zu machen,--einen Weg einschlug, auf welchen sie ihres Zwecks fast notwendig verfehlen musste. Der vortreffliche Brief des liebenswuerdigsten Moralisten der neuern Zeiten, des Saint Evremond, in den Briefen der Ninon Lenclos an den Marquis von Sevigne, ueberhebt uns der Muehe, dem unerfahrnen Teil unserer schoenen Leserinnen zu erklaeren, wie es zugehe, dass die Liebe von allzuvieler Nahrung abzehrt; und dass ein unvorsichtiges uebermass von Zaertlichkeit gerade das gewisseste Mittel ist, einen Ungetreuen zu machen. Wir wollen sie also auf die bemeldete Unterweisung eines der besten Kenner des menschlichen Herzens verwiesen haben, und uns begnuegen, ihnen zu sagen, dass Agathon, nachdem er (dem neuen Plan seiner mehr zaertlichen als behutsamen Geliebten zufolge) etliche Wochen lang von allem, was die Liebe suesses und entzueckendes hat, mehr erfahren hatte, als selbst die gluehende Einbildungs-Kraft des Marino faehig war, seinen Adon in den Armen der Liebes-Goettin geniessen zu lassen, unvermerkt in eine gewisse Mattigkeit der Seele verfiel, welche wir nicht kuerzer zu beschreiben wissen, als wenn wir sagen, dass sie vollkommen das Widerspiel von der Begeisterung war, worin wir ihn bisher gesehen haben. Man wuerde sich vermutlich sehr irren, wenn man diese Entgeisterung einer so unedeln Ursache beimessen wollte, als diejenige war, welche den verachtenswuerdigen Helden des Petronius noetigte, seine Zuflucht zu den Beschwoerungen und Brenn-Nesseln der alten Enothea zu nehmen. Nach allem, was wir von unserm Helden wissen, kann kein Verdacht von dieser Art auf ihn fallen. Wir finden weit wahrscheinlicher, dass die wahre Ursache davon in seiner Seele lag, und aus einer ueberfuellung mit Vergnuegen, auf welche notwendig eine Art von Betaeubung folgen musste, ihren Ursprung nahm. Unsere Seele (mit Erlaubnis derjenigen Philosophen, welche von der grenzenlosen Kapazitaet und Unersaettlichkeit ihrer Begierden so viel schoenes zu sagen wissen,) ist doch nur eines gewissen Masses von Vergnuegen faehig, und kann einen anhaltenden Zustand von Entzueckung eben so wenig ertragen, als eine lange Dauer des aeussersten Schmerzens. Beides spannt endlich ihre Nerven ab, und bringt sie zu einer Art von Ohnmacht, in welcher sie gar nichts mehr zu empfinden faehig ist. Was indessen auch die Ursache einer fuer die Absichten der Danae so nachteiligen Veraenderung gewesen sein mag; so ist gewiss, dass die Wuerkungen derselben in kurzer Zeit so sehr ueberhand nahmen, dass Agathon selbst Muehe hatte, sich in sich selbst zu erkennen, oder zu begreifen, wie es mit dieser seltsamen Verwandlung der Szene zugegangen sei. Ein magischer Nebel schien vor seinen erstaunten Augen wegzufallen; die ganze Natur zeigte sich ihm in einer andern Gestalt, verlor diesen reizenden Firnis, den ihr der Geist der Liebe gegeben hatte; diese Gaerten, vor wenigen Tagen der geliebte Aufenthalt aller Freuden und Liebes-Goetter, diese elysischen Haine, diese maeandrischen Rosen-Gebuesche, worin die lauschende Wollust sich so gerne verborgen hatte, um das Vergnuegen zu haben, sich erhaschen zu lassen--erweckten itzt durch ihren Anblick nichts mehr, als jeder andre schattichte Platz, jedes andre Gebuesche; die Luft, die er atmete, war nicht mehr dieser suesse Atem der Liebe, von dem jeder Hauch die Flammen seines Herzens staerker aufzuwehen schien; Danae war bereits von der idealischen Vollkommenheit zu dem gewoehnlichen Wert einer jeden andern schoenen Frau herabgesunken; und er selbst, der vor kurzem sich an Wonne den Goettern gleich geschaetzet hatte, fing an, sehr starke Zweifel zu bekommen: Ob er in dieser weibischen Gestalt, worein ihn die Liebe verkleidet hatte, den Namen eines Mannes verdiene? Man wird nicht zweifeln, dass in diesem Zustand die Erinnerungen dessen, was er ehemals gewesen war--der wundervolle Traum, den er je laenger je mehr fuer die Wuerkung irgend eines wohltaetigen Geistes, und vielleicht des abgeschiedenen Schattens seiner geliebten Psyche selbst, zu halten bewogen war--die Stimme der Tugend, die er einst angebetet, und welcher er alles aufgeopfert hatte--und die Vorwuerfe, die sie ihm schon vor einiger Zeit ueber ein in muessiger Wollust unruehmlich dahinschmelzendes Leben zu machen angefangen,--gute Gelegenheit hatten, sein Herz, dessen beste Neigungen selbst auf ihrer Seite waren, mit vereinigter Staerke wieder anzugreifen. Sie hatten es fast gaenzlich wieder eingenommen, als er erst deutlich gewahr wurde, wohin ihn die Betrachtungen, denen er sich ueberliess, notwendig fuehren mussten. Er erschrak, da er sah, dass ihm nichts als die Flucht von dieser allzureizenden Zauberin seine vorige Gestalt wieder geben koenne. Sich von Danae zu trennen! auf ewig zu trennen!--Dieser Gedanke benahm seiner Seele auf einmal alle die Staerke wieder, welche sie wieder in sich zu fuehlen anfing, und weckte alle Erinnerungen, alle Empfindungen seiner entschlummerten Leidenschaft wieder auf. Sie, die ihn so inbruenstig liebte,--sie, die ihn so gluecklich gemacht hatte--zu verlassen--fuer alle ihre Liebe, fuer alles was sie fuer ihn getan hatte, und auf eine so verbindliche, so edle Art getan hatte, den Qualen einer mit Undank belohnten Liebe preis zu geben -: Nein, zu einer so niedertraechtigen, so haesslichen Tat, (wie diese in seinen Augen war) konnte sich sein Herz nicht entschliessen. Die Tugend selbst, welcher er seine eigene Befriedigung aufzuopfern bereit war, konnte ein so undankbares und grausames Verfahren nicht gut heissen--Wir ueberlassen es der Entscheidung kalter Sitten-Lehrer: ob die Tugend das konnte, oder nicht; aber unser Held war von dem letztern so lebhaft ueberzeugt, dass er, anstatt auf Gruende zu denken, womit er die Sophistereien der Liebe haette vernichten koennen, in vollem Ernst auf Mittel bedacht war, das Interesse seines Herzens und die Tugend, welche ihm nicht unvertraeglich zu sein schienen, auf immer mit einander zu vereinigen. Die zaertliche Danae hatte inzwischen, wie leicht zu erachten ist, die Veraenderung, welche in der Seele unsers Helden vorgegangen war, im ersten Augenblick, da sie merklich wurde, wahrgenommen. Allein die gute Danae war weit entfernt, seinem Herzen die Schuld davon zu geben; sie betrog sich selbst ueber die wahre Ursache, und glaubte, dass die Veraenderung des Orts, und vielleicht eine kleine Entfernung, ihm in kurzem alle die Lebhaftigkeit der Empfindung wieder geben wuerde, die er verloren zu haben schien. Die Wiederkehr in die Stadt, wo sie einander nicht immer sehen wuerden, wo ihre Liebe sich zu verbergen genoetigt sein, und dadurch den Reiz eines geheimen Verstaendnisses erhalten wuerde, die Zerstreuungen des Stadt-Lebens, die Gesellschaft, die Lustbarkeiten, wuerden ihn (glaubte sie) bald genug wieder so feuerig als jemals wieder in ihre Arme fuehren. Sie ueberredete ihn also, mit ihr nach Smyrna zurueckzugehen, obgleich die schoene Jahrs-Zeit noch nicht ganz zu Ende war. Hier wusste sie, (ohne dass es schien, dass sie Hand dabei habe,) eine Menge Gelegenheiten zu veranstalten, wodurch sie einander seltner wurden; wenn sie sich wieder allein befanden, flog sie ihm zwar eben so zaertlich in die Arme, als ehemals; aber sie vermied alles, was zu jener allzuwolluestigen Berauschung (in welche sie ihn, wenn sie wollte, durch einen einzigen Blick setzen konnte) gefuehrt haette, und tat es mit einer so guten Art, dass er keinen besondern Vorsatz dabei gewahr werden konnte: Kurz, sie wusste die feurigste Liebe unvermerkt so geschickt in die zaertlichste Freundschaft zu verwandeln, dass Agathon, welcher weder Kunst noch Absicht unter ihrem Betragen argwohnte, ganz treuherzig in die Schlinge fiel, und in kurzem wieder so zaertlich und dringend wurde, als ob er erst anfangen muesste, sich um ihr Herz zu bewerben. Zwar war es nicht in ihrer Gewalt, ihm diese Begeisterung mit allem ihrem zauberischen Gefolge wieder zu geben, welche, wenn sie einmal verschwunden ist, nicht wieder zu kommen pflegt; aber die Lebhaftigkeit, womit ihre Reizungen auf seine Sinnen, und die Empfindungen der Dankbarkeit und Freundschaft auf sein Herz wuerkten, brachten doch ungefaehr die naemliche Phaenomena hervor; und da man gewohnt ist, gleiche Wuerkungen gleichen Ursachen zu zuschreiben, so ist es nicht unbegreiflich, wie beide sich eine Zeitlang hierin betruegen konnten, ohne nur zu vermuten, dass sie betrogen wuerden. Es ist sehr zu vermuten, dass es bei dieser schlauen Maessigung, wodurch die schoene Danae die Folgen ihrer vorigen Unvorsichtigkeit wieder gut zu machen wusste, um unsern Helden geschehen gewesen waere; und dass seine Tugend unter diesem zweifelhaften Streit mit seiner Leidenschaft, bei welchem wechselsweise bald die eine, bald die andere die Oberhand behielt, endlich gefaellig genug worden waere, sich mit ihrer schoenen Feindin in einen vielleicht nicht allzuruehmlichen Vergleich einzulassen, und die Glueckseligkeit der liebenswuerdigen Danae dadurch auf immer sicher zu stellen; wenn nicht der ungluecklichste Zufall, der ihr mit einem so sonderbaren Mann, als Agathon war, nur immer begegnen konnte, sie auf einmal mit seiner Hochachtung alles dessen beraubt haette, was sie noch im Besitz seines Herzens erhalten hatte. Eine einst geliebte Person behaelt (auch wenn das Fieber der Liebe vorbei ist) noch immer eine grosse Gewalt ueber unser Herz, so lange sie unsere Hochachtung nicht verloren hat. Agathon war zu edelmuetig, die schoene Danae fuer die Schwachheit, welche sie gegen ihn gehabt hatte, (das einzige, was die Hochachtung haette vermindern koennen, welche sie durch so viele schoene Eigenschaften des Geistes und des Herzens verdiente,) dadurch zu bestrafen, dass er ihr deswegen nur das mindeste von der seinigen entzogen haette. Aber so bald es dahin gekommen war, dass er sich in seiner Meinung von ihrem Charakter und moralischen Werte betrogen zu haben glaubte; so bald er sich gezwungen sah, sie zu verachten; hoerte sie auf, Danae fuer ihn zu sein; und durch eine ganz natuerliche Folge wurde er in dem naemlichen Augenblick wieder Agathon. Ende dieses Project Gutenberg Etextes "Geschichte des Agathon", Teil 1 von Christoph Martin Wieland End of The Project Gutenberg Etext of Geschichte des Agathon, Teil 1