The Project Gutenberg EBook of Die Richterin, by Conrad Ferdinand Meyer Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Die Richterin Author: Conrad Ferdinand Meyer Release Date: January, 2006 [EBook #9632] [This file was first posted on October 11, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: US-ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DIE RICHTERIN *** E-text prepared by Delphine Lettau and Mike Pullen This Etext is in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Die Richterin Novelle Conrad Ferdinand Meyer Erstes Kapitel "Precor sanctos apostolos Petrum er Paulum!" psalmodierten die Moenche auf Ara Coeli, waehrend Karl der Grosse unter dem lichten Himmel eines roemischen Maerztages die ziemlich schadhaften Stufen der auf das Kapitol fuehrenden Treppe emporstieg. Er schritt feierlich unter der Kaiserkrone, welche ihm unlaengst zu seinem herzlichen Erstaunen Papst Leo in rascher Begeisterung auf das Haupt gesetzt. Der Empfang des hoechsten Amtes der Welt hatte im Ernste seines Antlitzes eine tiefe Spur gelassen. Heute, am Vorabend seiner Abreise, gedachte er einer solennen Seelenmesse fuer das Heil seines Vaters, des Koenigs Pippin, beizuwohnen. Zu seiner Linken ging der Abt Alcuin, waehrend ein Gefolge von Hoeflingen, die aus allen Laendern der Christenheit zusammengewaehlte Palastschule, sich in gemessener Entfernung hielt, halb aus Ehrerbietung, halb mit dem Hintergedanken, in einem guenstigen Augenblicke sich sachte zu verziehen und der Messe zu entkommen. Die vom Wirbel zur Zehe in Eisen gehuellten Hoeflinge schlenderten mit gleichgueltiger Miene und hochfahrender Gebaerde in den erlauchten Stapfen, die Begruessung der umstellenden Menge mit einem kurzen Kopfnicken erwidernd und sich ueber nichts verwundern wollend, was ihnen die Ewige Stadt Grosses und Ehrwuerdiges vor das Auge stellte. Jetzt hielten sie vor der ersten Stufe, waehrend oben auf dem Platze Karl mit Alcuin bei dem ehernen Reiterbilde stillestand. "Ich kann es nicht lassen", sagte er zu dem gelehrten Haupte, "den Reiter zu betrachten. Wie mild er ueber der Erde waltet! Seine Rechte segnet! Diese Zuege muessen aehnlich sein." Da fluesterte der Abt, den der Hafer seiner Gelehrsamkeit stach: "Es ist nicht Constantin. Das hab ich laengst heraus. Doch ist es gut, dass er dafuer gelte, sonst waeren Reiter und Gaul in der Flamme geschmolzen." Der kleine Abt hob sich auf die Zehen und wisperte dem grossen Kaiser ins Ohr: "Es ist der Philosoph und Heide Marc Aurel." "Wirklich?" laechelte Karl. Sie gingen der Pforte von Ara Coeli zu, durch welche sie verschwanden, der Kaiser schon in Andacht vertieft, so dass er einen netten jungen Menschen in raetischer Tracht nicht beachtete, der unferne stand und durch die ehrfuerchtigsten Gruesse seine Aufmerksamkeit zu erregen suchte. "Halt, Herren", rief einer der inzwischen bei dem Reiterbilde angelangten Hoeflinge und fing rechts und links die Haende der neben ihm Wandelnden, "jetzt, da alles treibt und schwillt"--Erd- und Lenzgeruch kam aus nahen Gaerten--, "will ich meinen Becher und was mir sonst lieb ist mit Veilchen bekraenzen, aber keinen Weihrauch trinken, am wenigsten den einer Totenmesse. Ich habe hier herum eine Schenke entdeckt mit dem steinernen Zeichen einer saugenden Woelfin. Das hat mir Durst gemacht. Sehen wir uns noch ein bisschen den Reiter an und verduften dann in die Tabernen." "Wer ist's?" fragte einer. "Ein griechischer Kaiser" "Den setzen wir ab"-- "Wie er die Beine spreizt!"-- "Reitet der Kerl in die Schwemme?"-- "Holla, Stallknecht!"-- "Nettes Tier!"-- "Wuelste wie ein Mastschwein!" So ging es Schlag auf Schlag, und ein frecher Witz ueberblitzte den andern. Das antike Ross wurde gruendlich und unbarmherzig kritisiert. Der artige Raeter hatte sich nach und nach dem Kreise der Spoetter genaehert. Seine Absicht schien, zwischen zwei Gelaechtern in ihre Gruppe zu gelangen und auf eine unverfaengliche Weise mit der Schule anzuknuepfen. Aber die Hoeflinge achteten seiner nicht. Da fasste er sich ein Herz und sprach in vernehmlichen Worten zu sich selbst: "Erstaunliche Sache, diese Palastschule, und ein Guenstling des Gluecks, wer ihr angehoeren darf!" Ueber eine gepanzerte Schulter wendete sich ein junger Rotbart und sprach gelassen: "Wir schwaenzen sie meistenteils." Dann kehrte sich der ganze Hoefling, ein baumlanger Mensch, und fragte den Raeter mit einem spoettischen Gesichte: "Welcher Eltern ruehmst du dich, Knabe?" Dieser gab vergnuegten Bescheid. "Ich bin der Neffe des Bischofs Felix in Chur und mit seinen Briefen an den Heiligen Stuhl geschickt." "Raeter", sprach der Lange ernsthaft, "du bist an den Quell der Wahrheit gesendet. Hier stehst du auf den Schwellen der Apostel und ueber den Grueften unzaehliger Bekenner. Lege wahrhaftes Zeugnis ab und bekenne tapfer: Ich bin der Sohn des Bischofs." Eben intonierten die Moenche von Ara Coeli mit jungen und markigen Stimmen die dunkle Klage und flehende Entschuldigung: "Concepit in iniquitatibus me mater mea!" "Hoerst du", und der Hoefling deutete nach der Kirche, "die dort wissen es!" Der ganze Haufe schlug eine schallende Lache auf. Der kluge Bischofsneffe huetete sich, in Zorn zu geraten. Mit einem fluechtigen Erroeten und einer leichten Wendung des Kopfes sagte er. "Bischof Felix, der im Schatten seiner Berge die aus eurer Schule aufsteigende Sonne der Bildung mit frommem Jubel begruesst, hat mir den Auftrag gegeben, fuer seine jung gebliebene Lernbegierde einige Hauptschriften der erwachenden Wissenschaft und insbesondere das unvergleichliche Buechlein der Disputationen des Abtes Alcuin zu erwerben. Nun wird erzaehlt, dieser grosse und gute Lehrer habe jeden von euch mit einem kostbaren Exemplare ausgeruestet, und ich meine nur, einer dieser Herren haette vielleicht Lust, einen Handel zu schliessen." "Du sprichst wahr und weise, Bischofssohn", parodierte ihn der Hoefling, "und waere mein Alcuin nicht laengst unter die Hebraeer gegangen, mochte es geschehen, dass wir zweie zu dieser Stunde darum ein kurzweiliges Wuerfelspielchen machten." "In unchristliche Haende! diese goettliche Weisheit!" wehklagte der Raeter. "Weisheit!" spottete der Rotbart, "ich versichere dir: lauter dummes Zeug. Uebrigens weiss ich es auswendig. Hoere nur, Bergbewohner!" Er kruemmte den langen Ruecken wie ein verbogener Schulmeister, zog die Brauen in die Hoehe und wendete sich an den juengsten der Bande, einen Krauskopf, der, fast noch ein Knabe, aus suedlichen Augen lachend mit Lust und Liebe auf das gottlose Spiel einging. "Juengling", predigte der falsche Alcuin, "du hast einen guten Charakter und einen gelehrigen Geist. Ich werde dir eine ungeheuer schwere Frage vorlegen. Siehe, ob du sie beantwortest. Was ist der Mensch?" "Ein Licht zwischen sechs Waenden", antwortete der Knabe andaechtig. "Welche Waende?" "Das Links, das Rechts, das Vorn, das Nichtvorn, das Oben, das Unten." Jeden dieser Raeume bezeichnete er mit einer Gebaerde: beim fuenften starrte er in den leuchtenden Himmel hinauf, als bestaune er einen Engelreigen, und bohrte schliesslich einen stieren Blick in den Boden, als entdecke er die verschuettete Tarpeja. Jubelndes Klatschen belohnte die Faxe. Die wachsende Lustigkeit der Palastschule begann den Bischofsneffen zu aengstigen. Da trat im guten Augenblicke einer aus dem Kreise, ein kuehner Krieger, dem an der rechten Seite des staemmigen Wuchses ein seltsam gewundenes Hifthorn hing. "Sei getrost", sagte er und ergriff die Hand des Raeters, "du sollst ein Pergament haben. Das meinige. Es schleppt sich unter dem Gepaecke." Er fuehrte den Erloesten weg, die Treppe des Kapitols hinunter, sich nicht weiter um seine Gefaehrten bekuemmernd. Jetzt gingen sie freundlich nebeneinander, wenn auch nicht mehr Hand in Hand. Die des Palastschuelers war auf das Hifthorn geglitten, das der Bischofsneffe mit aufmerksamen Blicken betrachtete. "Das hier kommt aus dem Gebirge", sagte er. "So", machte der Behelmte. "Aus welchem Gebirge?" "Aus unserm, Landsmann. Ich kenne dich an deiner Sprache, wie du mich ebendaran erkannt haben wirst, da du mich, wofuer ich dir danke, den Neckereien der Palastschule entzogest. Dass du es wissest, ich bin Graciosus"--der kluge Raeter hatte diesen seinen huebschen Namen den Spoettern am Reiterbilde weislich verschwiegen--"oder auf deutsch Gnadenreich, und du bist Wulfrin, Sohn Wulfs, wenn dieses Hifthorn dein Erbteil ist, wie ich vermute." Wulfrin runzelte die Stirn. Es mochte ihm nicht willkommen sein, von der Heimat zu hoeren. Dann musterte er Gnadenreich und fand einen anmutenden, wohlgebildeten Juengling, eine Gott und Menschen gefaellige Erscheinung, nicht anders als der Name lautete. Er klopfte ihn auf die runde Schulter, deren Schmiegsamkeit zu dieser beschuetzenden Liebkosung einlud, und sagte. "Es macht warm." In der Tat strahlte nicht nur die roemische Maerzsonne, sie brannte sogar. "Ja, es macht warm", wiederholte er, hob den Helm und wischte mit der Hand einen Schweisstropfen. "Leeren wir einen Becher?", und ohne die Antwort zu erwarten, bog er nach wenigen Schritten in den offenen Hofraum eines kloesterlichen Gebaeudes und warf sich dort auf eine Steinbank, wo Graciosus in Zuechten sich neben ihn setzte. "Ich darf mich nicht weiter verziehen", sagte der Hoefling, "als das Horn reicht, wann Herr Karl die Schule zusammenruft. Auch liebe ich dieses junge Geschoepf", scherzte er und zeigte auf eine Palme, welche in geringer Entfernung auf dem Vorsprunge eines Huegels, von leichten Windstoessen bewegt, sich im blauen Himmel faecherte und etwa sechzehn Jahresringe zaehlen mochte. "Hier heisst es ad palmam novellam, und Pfoertner Petrus schenkt einen herben. He, Petrus!" Dieser, ein Alter mit struppigem Bart, feurigen Augen und zwei riesigen Schluesseln am Gurte, brachte Kanne und Becher. "Palma novella ist auch ein Frauenname", bemerkte Graciosus und netzte den Mund. "Mag sein", versetzte Wulfrin. "In Hispanien, wenn mir recht ist, laeuft derlei Getauftes oder Ungetauftes herum. Ich habe mich nicht damit befasst. Ich mache mir nichts aus den Weibern." "Deine raetische Schwester heisst auch nicht anders", sagte Gnadenreich unschuldig. "Meine--raetische--Schwester?" "Nun ja, Wulfrin, das Kind der Judicatrix, meiner Nachbarin auf Malmort am Hinterrhein. Du hast sie nie von Angesicht gesehen, die Frau Stemma, das zweite Weib deines Vaters?" "Das dritte", murrte Wulfrin. "Ich bin von der zweiten." "Das weisst du besser. Auch das jaehe Ende deines Vaters weisst du, bei seinem Aufritt in Malmort. Palma ist nachgeboren." "Es sei", versetzte Wulfrin verdrossen. "Warum auch sollte es nicht sein? Ruehrt mich aber nicht. Was mich kuemmern konnte, hat mir der Knecht des Vaters, der Steinmetz Arbogast, umstaendlich berichtet. Ich habe es mit ihm beredet und eroertert mehr als einmal und noch zuletzt am Wachfeuer vor Pertusa, wenige Augenblicke bevor den treuen Kerl der maurische Pfeil meuchelte. Das ist nun fertig und abgetan. Wisse: als Siebenjaehriger bin ich daheim ausgerissen--der Vater hatte mir das sieche Muetterlein ins Kloster gestossen--und ueber Stock und Stein zu Koenig Karl gerannt. Dorthin hat mir der Arbogast mein Erbe gebracht, das Wulfenhorn, dieses hier. Der Wulfenbecher, der dazu gehoert, obschon er heidnisch ist--das Horn ist biblischen Ursprungs--, blieb auf Malmort und mag dort bleiben, bis ich freie, und das hat Weile. Sie werden ihn aufgehoben haben. Du hast ihn wohl gesehen, wenn du dort ein und aus gehst." Graciosus nickte. "Verstehe: beide, Horn und Kelch, sind zwei Altertuemer, mit Tugenden und Kraeften begabt. Den Becher gab einem Woelfling ein Elb oder eine Elbin von denen im Hinterrhein. Solang eines Wolfes Weib ihn ihrem Wolfe kredenzt und den dareingegrabenen Spruch ohne Anstoss hersagt, einmal vorwaerts und einmal rueckwaerts, gefaellt und mundet sie dem Wolfe. Ueber das Hifthorn sind die Meinungen geteilt. Nach den einen ist es gleichfalls ein elbisches Geschenk, und vor dem Burgtor bei der Rueckkehr geblasen, zwingt es die Woelfin zu bekennen, was immer sie in Abwesenheit des Gatten gesuendigt hat. Andere dagegen behaupten, dass ein Wolf im Gelobten Lande das Horn mit seinem Schwert aus dem erstarrten Pech und Schwefel des Toten Meeres grub. So ist es ein im Getuemmel zur Erde gestuerztes Harschhorn, von denen, welche die himmlischen Haufen bliesen zum Gericht ueber Sodom und Gomorra." Wulfrin blickte dem Raeter ins Gesicht, der ihm--Schlauheit oder Einfalt--zwei glaeubige Augen entgegenhielt. Eben wurde vom Winde ein Bruchstueck der Seelenmesse aus Ara Coeli hergetragen. Zornig und drohend sangen sie dort: "Dies irae, dies illa, dies magna et amara valde!" "Schoene Baesse", lobte Wulfrin. "Um wieder auf den Becher zu kommen, so glaube ich nicht an seine Kraft. Sicherlich hat die Mutter nicht unterlassen, seinen Spruch herzubeten, vorwaerts und rueckwaerts. Es hat nichts gefruchtet. Sie welkte, und der Vater verstiess sie." Er tat einen Seufzer. "Und das Horn?" fragte Schelm Graciosus. Der Hoefling wog es in den Haenden und laechelte. Graciosus laechelte gleichfalls. "Uebrigens ist es das beste Hifthorn im Heere. Das ruft! Hoere nur!" und er setzte es an den Mund. "Um aller Heiligen willen, Wulfrin, lass ab!" schrie Graciosus aengstlich. "Willst du die Stadt Rom in Aufruhr bringen?" "Du hast recht, ich dachte nicht daran." Wulfrin liess das Horn in die tragende Kette zurueckfallen. "Dieses Hifthorn", sagte jetzt Graciosus bedaechtig, "wurde mir beschrieben. Auch hat es der Knecht Arbogast in Stein gemeisselt auf dem Grabmal im Hofe von Malmort, wo er den Comes, deinen Vater, abbildete und die Wittib daneben." "So?" grollte Wulfrin. "Konnte der Vater nicht allein liegen?" Graciosus liess sich nicht einschuechtern. "An den Herrn des Hifthorns habe ich einen Auftrag", sagte er. "Du bist voller Auftraege. Von wem hast du diesen?" "Von der Richterin." "Welche Richterin?" Entweder war Wulfrin von harten Begriffen oder seine Laune verschlechterte sich zusehends. "Nun, die Judicatrix Stemma, deine Stiefmutter." "Was hab ich mit der Alten zu schaffen! Warum laechelst du, Maennchen?" "Weil du so mit ihr umgehst, die noch schoen und jung ist." "Ein altes Weib, sage ich dir." "Ich bitte dich, Wulfrin! Dein Vater freite sie als eine Sechzehnjaehrige. Dein Geschwister ist nicht aelter. Zaehle zusammen! Doch jung oder alt, sie gab mir den Auftrag, und ich darf ihn nicht unausgerichtet heimbringen." Der Hoefling verschluckte einen Fluch. "Du verdirbst mir den Kraetzer, er schmeckt wie Galle." Erbost stiess er den Becher von der Bank und setzte den Fuss darauf. "So sprich!" "Frau Stemma", begann Gnadenreich in bildlicher Rede, "will sich vor dir die Haende in ihrer Unschuld waschen." "Ein Becken her!" spottete Wulfrin, als riefe er in die Gasse hinaus nach einem Bader. "Wulfrin, stuende sie vor dir, du straftest deine Lippen! Keine in Raetien hat edlere Sitte. Was sie verlangt, ist gebuehrlich. Auf der Schwelle ihres Kastells, vor ihrem Angesichte, jaehlings ist dein Vater erblichen. Das ist schrecklich und fragwuerdig. Frau Stemma laesst dir sagen, sie wundere sich, dass sie dich rufen muesse, sie habe dich laengst, taeglich, stuendlich erwartet, seit du zu deinen muendigen Jahren gekommen bist. Nur ein Sorgloser, ein Fahrlaessiger, ein Pflichtvergessener--nicht meine Worte, die ihrigen--verschiebe und versaeume es, sie zur Rechenschaft zu ziehen." Wulfrin blickte finster. "Das Weib tritt mir zu nahe", sagte er. "Ich wusste, was man einem Vater schuldig ist. Er hat an meiner Mutter gefrevelt, und sein Gedaechtnis--die Kriegstaten ausgenommen--ist mir unlieb: dennoch habe ich mir seine Todesgebaerde vergegenwaertigt, den Augenzeugen Arbogast, der das Luegen nicht kannte, habe ich scharf ins Verhoer genommen. Jetzt will ich noch ein uebriges tun und dir die gemeine Sache herbeten, vom Kredo bis zum Amen. Du bist aus dem Lande und kennst die Geschichte. Mangelt etwas daran oder ist etwas zuviel, so widersprich!" Der Vater kam aus Italien und naechtigte bei dem Judex auf Malmort. Bei Wein und Wuerfeln wurden sie Freunde, und der Vater, der, meiner Treu, kein Juengling mehr war--ich habe aus der Wiege seinen weissen Bart gezupft--, warb um das Kind des Richters und erhielt es. Beim Bischof in Chur wurde Beilager gehalten. Am dritten Tage setzte es Haendel. Der Raezuenser, dessen Werbung der Judex abgewiesen haben mochte, wurde zu spaet oder ungebuehrlich geladen oder an einen unrechten Platz gesetzt oder nachlaessig bedient oder schlecht beherbergt, oder es wurde sonst etwas versehen. Kurz, es gab Streit, und der Raezuenser streckt den Judex. Der Vater hat den Schwieger zu raechen, berennt Raezuens eine Woche lang und bricht es. Inzwischen bestattet das Weib den Judex und reitet nach Hause. Dort sucht sie der Vater, mit Beute beladen. Er stoesst ins Horn, der Sitte gemaess. Sie tritt ins Tor, sagt den Spruch und kredenzt den Wulfenbecher, den ihr der Vater in Chur nach woelfischer Sitte als Morgengabe gereicht hatte. Kredenzt ihn mit drei Schluecken. Der Arbogast, der durstig daneben stand, hat sie gezaehlt: drei herzhafte Schluecke. Der Vater nimmt den Becher, leert ihn auf einen Zug und haucht die Seele aus. War es so oder war es anders, Bischofsneffe?" "Woertlich und zum Beschwoeren so", bestaetigte Graciosus. "Von hundert Zeugen, die den Burghof fuellten, zu beschwoeren! Soviel ihrer noch am Leben sind. Und solches ist geschehen nicht im Zwielichte, nicht bei flackernden Spaenen, sondern im Angesicht der Sonne zu klarer Mittagszeit. Der Comes, dein Vater, war rasend geritten, hatte im Buegel manchen Trunk getan"-- "Und mit fliegender Lunge ins Horn gestossen, vergiss nicht!" hoehnte Wulfrin. "Er triefte und keuchte"-- "Er lechzte wie eine Bracke!" ueberbot ihn Wulfrin. "Er sehnte sich nach seinem Weibe", daempfte Graciosus. "Trunken und bruenstig! unter gebleichten Haaren! pfui! Ist das zum Abmalen und an die Wand heften? Was will die Judicatrix? Mich schwoeren lassen, dass wir Woelfe gemeinhin am Schlage sterben? Was freilich auf die Wahrheit herausliefe." "Es ist ihr Wille so, und man gehorcht ihr in Raetien." "Seht einmal da! ihr Wille!" hohnlachte Wulfrin. "Mein Wille ist es nicht, und meine Heimat ist nicht ein Bergwinkel, sondern die weite Welt, wo der Kaiser seine Pfalz bezieht oder sein Zelt aufschlaegt. Sage du deiner Richterin, Wulfrin sei kein Laurer noch Argwoehner! Sie ruehre nicht an die Sache! Sie zerre den Vater nicht aus dem Grabe! Ich lasse sie in Ruhe, kann sie mich nicht ruhig lassen?" Er drohte mit der Hand, als stuende die Stiefmutter vor ihm. Dann spottete er: "Hat das Weib den Narren gefressen an Spruch und Urteil? Hat es eine kranke Lust an Schwur und Zeugnis? Kann es sich nicht ersaettigen an Recht und Gericht?" "Es ist etwas Wahres daran", sagte Graciosus laechelnd. "Frau Stemma liebt das Richtschwert und befasst sich gerne mit seltenen und verwickelten Faellen. Sie hat einen grossen und stets beschaeftigten Scharfsinn. Aus wenigen Punkten erraet sie den Umriss einer Tat, und ihre feinen Finger enthuellen das Verborgene. Nicht dass auf ihrem Gebiete kein Verbrechen begangen wuerde, aber geleugnet wird keines, denn der Schuldige glaubt sie allwissend und fuehlt sich von ihr durchschaut. Ihr Blick dringt durch Schutt und Mauern, und das Vergrabene ist nicht sicher vor ihr. Sie hat sich einen Ruhm erworben, dass fernher durch Briefe und Boten ihr Weistum gesucht wird." "Das Weib gefaellt mir immer weniger", grollte Wulfrin. "Der Richter walte seines Amtes schlecht und recht, er lausche nicht unter die Erde und schnueffle nicht nach verrauchtem Blute." Graciosus beguetigte. "Sie redet davon, ihr Haus zu bestellen, obwohl sie noch in Bluete und Kraft steht. Vielleicht sorgt sie, wenn sie nicht mehr da waere, koenntest du deine Schwester in Unglueck stuerzen"-- "In Unglueck?" "Ich meine, sie berauben und verjagen unter dem Vorwande einer unaufgeklaerten und ungeschlichteten Sache. Darum, vermute ich, will sie dich nach Malmort haben und sich mit dir vertragen." Wulfrin lachte. "Wirklich?" sagte er. "Sie hat einen schoenen Begriff von mir. Meine Schwester pluendern? Das arme Ding! Im Grunde kann es nicht dafuer, dass es auf die Welt gekommen ist. Doch auch von ihr will ich nichts wissen." Waehrend er redete, zaehlte sein Blick die Jahresringe der jungen Palme. "Fuenfzehn Ringe?" sagt er. "Fuenfzehn Jahre", berichtigte Graciosus. "Und wie schaut sie?" "Stark und warm", antwortete Gnadenreich mit einem unterdrueckten Seufzer. "Sie ist gut, aber wild." "So ist es recht. Und dennoch will ich nichts von ihr wissen." "Sie aber weiss von nichts anderm als von dem fremden, reisigen, fabelhaften Bruder, der sich mit den Sachsen balgt und mit den Sarazenen rauft. 'Wann der Bruder kommt'--'Das gehoert dem Bruder'--'Das muss man den Bruder fragen'--davon werden ihr die Lippen nicht trocken. Jedes Hifthorn jagt sie auf, sie springt nach deinem Becher und damit an den Brunnen. Sie waescht ihn, sie reibt ihn, sie spuelt ihn." "Warum, Narr?" "Weil sie dir ihn kredenzen will und dein Vater sich daraus den Tod getrunken hat." "Dummes Ding! Du also wirbst um sie?" Der ertappte Graciosus erroetete wie ein Maedchen. "Die Mutter beguenstigt mich, aber an ihr selbst werde ich irre", gestand er. "Kaemest du heim, ich baete dich, ein Wort mit ihr zu reden." Wieder musterte Wulfrin den netten Juengling und wieder klopfte er ihn auf die Schulter. "Sie haelt dich zum besten?" sagte er. "Sie redet Raetsel. Da ich neulich auf mein Herz anspielte"-- "Schlug sie die Augen nieder?" "Nein, die schweiften. Dann zeigte sie mit dem Finger einen Punkt im Himmel. Ich blinzte. Ein Geier, der ein Lamm davontrug. Unverstaendlich." "Klar wie der Morgen. 'Raube mich.' Das Maedchen gefaellt mir." "Du willst sie sehen?" "Niemals." Jetzt trat ein Palastschueler mit suchenden Blicken in den Hofraum und dann rasch auf Wulfrin zu. "Du", sagte er, "die Messe ist aus, der Koenig verlaesst die Kirche." Der "Kaiser" wollte ihm noch nicht ueber die Zunge. Wulfrin sprang auf. "Nimm mich mit!" bat Graciosus, "damit ich dem Herrn der Erde nahe trete und ihn reden hoere." "Komm", willfahrte Wulfrin gutmuetig, und bald standen sie neben dem Kaiser, vor welchem ein ehrwuerdiger, aber etwas verwilderter Graubart das Knie bog. Gnadenreich erkannte Rudio, den Kastellan auf Malmort, und wunderte sich, welche Botschaft der Raeter bringe, denn Karl hielt ein Schreiben in der Hand. Er reichte es dem Abte, und Alcuin las vor: "Erhabener, da ich hoere, Du werdest von Rom nach dem Rheine ziehen, flehe ich Dich an, dass Du Deinen Weg durch Raetia nehmest. Seit Jahren haben sich in unsern verwickelten Taelern versprengte Lombarden eingenistet unter einem Witigis, der sich Herzog nennt. Wir, die Herrschenden im Lande, unter uns selbst uneins und ohne Haupt, werden nicht mit ihnen fertig, ja einige von uns zahlen ihnen Tribut. Ein unertraeglicher Zustand. Du bist der Kaiser. Wenn du kommst und Ordnung schaffst, so tust Du, was Deines Amtes ist. Stemma, Judicatrix." "Keine Schwaetzerin", sagte der Kaiser. "Meine Sendboten haben mir von der Frau erzaehlt." Alcuin betrachtete die Handschrift. "Feste Zuege", lobte er. "Alcuin, du Abgrund des Wissens", laechelte Karl, "was ist Raetien? Welche Paesse fuehren dahin?" Der kleine Abt fuehlte sich durch Lob und Frage geschmeichelt, wendete sich aber nicht an den Gebieter, sondern, als der Hoefling und der Schulmeister, welcher er war, an die Palastschule, die schon zu einem guten Drittel, den Blondbart inbegriffen, um den Kaiser versammelt stand. "Juenglinge", lehrte er und zog die Brauen in die Hoehe, "wer seinen Weg durch das raetische Gebirge nimmt, hat, ohne den harten, aber in Stuecke zerrissenen Damm einer Roemerstrasse zu zaehlen, die Wahl zwischen mehreren Steigen, die sich alle jenseits des Schnees am jungen Rheine zusammenfinden. Diese Wege und Stapfen fuehren im Geisterlicht der Firne durch ein beirrendes Netz verstrickter Taeler, das die Fabel mit ihren zweifelhaften Gestalten und luftigen Schrecken bevoelkert. Hier ringelt sich die Schlangenkoenigin, wie verlockt von einer Schale Milch, einem blanken Wasser zu, gegenueber, aus einem finstern Borne, taucht die Fei und wehklagt." "Lehrer, was hat sie fuer Gruende dazu?" fragte der Rotbart wissbegierig. "Sie ahnt das ewige Gut und kann nicht selig werden. Dahinter, zwischen Schnee und Eis, in einem gruenen Winkel, weidet eine glockenlose Herde, und ein kolossaler Hirte, halb Firn halb Wolke, neigt sich ueber sie. Tiefer unten, bei den ersten Stapfen, verliert die harmlose Fabel ihre Kraft, und menschliche Schuld findet ihre Hoehlen und Schlupfwinkel. Hier raucht und schwelt eine gebrochene Burg, dort starrt, von Raben umflattert, ein Moerder in den zerschmetternden Abgrund." "Wen hat er hinuntergeworfen?" fragte der Rotbart spoettisch. "Eheu!" jammerte der Abt, "bist du es, Liebling meiner Seele, Peregrin, mein bester Schueler, dessen Knochen in der raetischen Schlucht bleichen?" Er trocknete sich eine Traene. Dann schloss er: "Gegen beides, Fabel und Suende, haelt Bischof Felix in Chur beschwoerend seinen Krummstab empor." "In schwachen Haenden", scherzte der Kaiser. "Er ist sehr schoen gearbeitet", rief Graciosus mit der schallenden Stimme eines Chorknaben, "und in seiner Kruemmung neigt sich der Verkuendigungsengel mit der Inschrift: Friede auf Erden und an den Menschen ein Wohlgefallen." Karl goennte dem Bischofsneffen einen heitern Blick und wendete sich gegen die Schule: "Stammt einer von euch aus Raetien?" Wulfrin trat vor. "Ich, Herr. Jung bin ich ausgewandert, doch kenne ich Sprache und Steige." "So reite und berichte." "Dir zu Dienste, Herr", verabschiedete sich Wulfrin, wurde aber von dem hartnaeckigen Gnadenreich gehalten, der sich seiner bemaechtigte und ihn vor den Kaiser zurueckbrachte. "Durchlauchtigster", verklagte er ihn, "er soll auf Malmort bei der Richterin, seiner Stiefmutter, erscheinen, keiner andern als die dir den Brief geschrieben hat, und er will nicht. Sie besteht darauf, sich vor ihm zu rechtfertigen ueber das jaehe Sterben ihres Gemahles des Comes Wulf." "Jener?" besann sich der Kaiser. "Er hat mir und schon meinem Vater gedient und verunglueckte im raetischen Gebirge." "Vor dem Kastell und zu den Fuessen seines Weibes Stemma, die ihm den Willkomm kredenzt hatte", erinnerte Gnadenreich. Karl verfiel in ein Nachdenken. "Eben habe ich fuer die Seele meines Vaters gebetet", sagte er. "Kindliche Bande reichen in das Grab. Mich duenkt, Wulfrin, du darfst bei der Richterin nicht ausbleiben. Du bist es deinem Vater schuldig." Wulfrin schwieg trotzig. Jetzt griff der Kaiser rechts nach dem Hifthorn, um die ganze Schule zusammenzurufen und ihr seine Befehle zu geben. Es mangelte. Er hatte es im Palaste vergessen oder absichtlich zurueckgelassen, um der Messe als ein Friedfertiger beizuwohnen. "Deines, Trotzkopf!" gebot er, und Wulfrin hob sich sein Hifthorn ueber das Haupt. Karl betrachtete es eine Weile. "Es ist von einem Elk", sagte er, hob es an den Mund und stiess darein. Da gab das Horn einen so gewaltigen und grauenhaften Ton, dass nicht nur die Hoeflinge aus allen Ecken und Enden des Kapitols hervorstuerzten, sondern auch, was sich ringsum von roemischem Volke gehaeuft hatte, erstaunt und erschreckt die Koepfe reckte, als nahe ein ploetzliches Gericht. Karl aber stand wie ein Cherub. Im Gedraenge des Aufbruchs machte sich der Bischofsneffe noch einmal an den Hoefling. "Auf Wiedersehen in Malmort: du gehorchst?" "Nein", antwortete Wulfrin. Zweites Kapitel Innerhalb der dicken Mauern eines wie aus dem Felsen gewachsenen raetischen Kastells sprudelte ein Quell in kloesterlicher Stille. Durch die Zacken bemooster Ahorne rauschte der Abendwind maechtig ueber den Hof weg, und schon rueckte das Spaetrot hinauf an dem klotzigen Gemaeuer. Am Brunnen aber stand ein junges Maedchen und liess den heftigen Strahl in einen Becher springen, aus dessen von Alter geschwaerztem Silber er schaeumend empor und ihr ueber die blossen Arme spritzte. "Berg und Wetter sind gut", murmelte sie. "Mir brannten die Sohlen von frueh an, ihm entgegen zu rennen. Kommt er heute noch? oder erst morgen? oder uebermorgen zum allerspaetesten! Graciosus verschwor sich, der Bruder ziehe mit dem Kaiser--nein, er reite ihm weit voraus! Und der Kaiser ist nahe, was fluechteten sonst die Lombarden Hals ueber Kopf? Bum!" machte sie und ahmte den dumpfen Schlag einer Laue nach, dem bald ein zweiter und noch der dritte folgte, denn im Gebirge, das in Gestalt einer breiten blanken Firn ueber die Firste blickte, hatte es heute in einem fort gerieselt und geschmolzen. "Die ihr auf weissen Stuerzen in den Abgrund schlittet, seid ihm hold, baertige Zwerge! Verberget ihm nicht den Pfad, verschuettet ihm nicht die Hufen des Rosses! Sprudle, Flut! Spuel aus den Hauch des Todes! Lust und Leben trinke der Bruder!" und sie streckte den schlanken Arm. Dann hob sie den gebadeten Becher in die Hoehe der Augen und buchstabierte den Elbenspruch, welchen sie sich deutlicher in das Herz schrieb, als er mit erblindeten Lettern in das Silber gegraben stand. Der Spruch aber lautete folgendermassen: "Gesegnet seiest du! Leg ab das Schwert und ruh! Geniesse Heim und Rast Als Herr und nicht als Gast! Den Wulfenbecher hier Dreimal kredenz ich dir! Erfreue dich am Wein! Willkomm..." Hier schloss entweder der zaubertuechtige Spruch oder dann kam noch etwas gaenzlich Unleserliches, wenn es nicht zufaellige Male der Verwitterung waren. Eigentlich wusste sie ihn schon lange auswendig. Sie sagte ihn vorwaerts, das ging, rueckwaerts, das ging auch. Dann sah sie ihn darauf an--zum wievielten Male!--, ob er ihr mundgerecht sei und von der Schwester dem Bruder sich sagen lasse, denn Graciosus hatte es erraten: sie liebkoste den Wunsch, mit dem Wulfenbecher dazustehen und ihn Wulfrin zu kredenzen. Ob es die Mutter erlaube? Diese machte sich mit dem Becher nichts zu schaffen, sie liess ihn, wo er langeher seinen Platz hatte. Der Spruch gefiel dem Maedchen, und es malte sich die Ankunft. "Das Horn klingt! Oder waere es moeglich, dass er mich still beschliche? mit heimlichen Schritten? Aber nein, er will ja nichts von mir wissen--wenn Graciosus nicht seinen Scherz mit mir getrieben hat. Das Horn droehnt! Ich ergreife den Becher, fliege der Mutter voran--oder noch lieber, sie ist verritten, und ich bin Herrin im Hause--jetzt naht er! jetzt kommt er!" Ihr Herz pochte. Sie begann zu zittern und zu zagen. "Er ist da! er ist hinter mir!" Sie wendete sich zoegernd erst, dann ploetzlich gegen das Burgtor. In der niedern Woelbung desselben stand kein junger Held, aber lauernd drueckte sich dort ein armseliger Pickelhering. Das Maedchen brach in ein enttaeuschtes Gelaechter aus und trat beherzt der Fratze entgegen. Es war ein Lombarde, das erriet sie aus den ziegelroten Nesteln seiner schmutzig-gelben Struempfe. In die schreiendsten Farben gekleidet, wie sie Armut und Zufall zusammenwuerfeln, trug der Kleine einen langausgedrehten pechschwarzen Spitzbart, der mit den gezackten Brauen und dem verzerrten Gesichte eine possierliche Maske schuf. "Wer bist du, und was willst du?" fragte das Maedchen. "Nur nicht gerufen, kleine Herrin oder vielmehr grosse Herrin, denn, bei meiner katholischen Seele! du hast die Mutter dreimal handbreit ueberwachsen. Wo ist sie?" Er schaute sich aengstlich um. Sein Blick fiel auf etwas Graues. In der Mitte des Hofes und im Schatten der Ahorne stand ein breiter Steinsarg, auf dessen Platte ein gewappneter Mann neben einem Weibe lag, das die Haende ueber der Brust faltete. "Ei, da haelt ja unsere liebe Frau neben ihrem Alten stille Andacht", spasste der Lombarde, "und truebt kein Waesserchen, waehrend sie zugleich in ihrer gruenen Kraft bergauf bergab reitet und haengen und koepfen laesst." Er blickte bedenklich zu dem praechtig gebildeten leuchterfoermigen Ast eines Ahorns empor. "Hier wuerde ich ungerne prangen", sagte er. "In Kuerze: ich bin Rachis der Goldschmied und habe ein Geschaeftchen mir dir. Liebst du deinen Bruder, junge Herrin?" Diese ploetzliche Frage setzte das Maedchen kaum in Erstaunen, das sich heute und gestern mit nichts anderem als nur mit diesem selben Gegenstande beschaeftigt hatte. "Wie mein Leben", sagte sie. "Das ist schoen von dir, aber wenig fehlt, so liebst du einen Toten. Wulfrin der Hoefling ist in unsere Gewalt geraten." "Er lebt?" schrie das Maedchen angstvoll. "Zur Not. Herzog Witigis zielt auf sein Herz--aber wird uns die Richterin nicht ueberraschen?" "Nein, nein, sie ist nach Chur verritten. Rede! schnell!" "Nun, ich habe ein feines Ohr und weiss auch ein Loch in der Mauer, denn ich bin hier nicht unbekannter als der Marder im Huehnerhof. Also: dein Bruder ist in einen Hinterhalt gefallen. Er schlug um sich wie ein Rasender, und unser Sechse wichen vor ihm, die einen verwundet, die andern, um es nicht zu werden. Doch sein Pferd rollte in den Abgrund, und er selbst verirrte sich auf eine leere Felsplatte, wo wir ein Treiben auf ihn anstellten und ihm hinterruecks ein langes Jagdnetz ueber den Kopf warfen. Denn der Herzog wollte ihn lebendig fangen, um ihn ueber die Wege des Franken, unsers Verderbers, auszufragen. Der Trotzkopf aber verschwieg alles, auch den eigenen Namen. Da legte der Herzog den Pfeil auf den Bogen und"--Rachis tat einen grausamen Pfiff. "Du luegst! er lebt!" rief das Maedchen mutig. "Vorlaeufig. Der Herzog drueckte nicht ab, denn--jetzt wird die Geschichte lustig--das junge Weib eines der Unsrigen, eine freigegebene Eigene der Richterin, wenig aelter als du"-- "Mein Gespiel Brunetta, das Kind Faustinens"-- "Gerade diese sprang dazwischen. 'Bei der durchloecherten Seite Gottes', heulte sie, 'der arme Herr traegt das Wulfenhorn und ist kein anderer als der Sohn des Comes, der im Steinbild auf Malmort liegt. Seine leibliche Schwester, Herrin Palma, hat mir von ihm erzaehlt, von klein an und in einem fort ohne Aufhoeren. Du darfst nicht sterben', wendete sie sich an den Gebundenen, 'das waere ihr ein grosses Leid und toetete ihr das Herzchen. Denn wisse, du bist ihr Herzkaefer, wenngleich sie dich noch nie mit Augen gesehen hat. Sende hin, und sie loest dich mit ihrem ganzen Geschmeide. Es sind koestliche Sachen. All ihr Kleinod hat die Richterin dem Kinde, sobald es seinen Wuchs hatte, gespendet und dahingegeben.'" "So erfuhr Herzog Witigis den Namen seines Gefangenen und die blonde Rosmunde, die er um sich hat, das Dasein eines herrlichen Schatzes. Sie umhalste den Herzog und erflehte sich das Geschmeide von Malmort. Ihr Stirnband habe seine Perlen und ihr elfenbeinerner Kamm die Haelfte seiner Zaehne verloren. Kurz, Goldschmied Rachis wurde an dich geschickt und bietet dir den Tausch. Waehle: Schmuck oder Bruder!" Ehe noch der Lombarde geendigt hatte, stuerzte das Maedchen gegen die Burg, die steile Treppe hinauf, verschwand in der Pforte und kam atemlos wieder, Schimmerndes und Klingendes in dem zur Schuerze gefassten hellen Oberkleide tragend. Dieses hielt sie mit der Linken, waehrend die Rechte Stueck um Stueck wie aus einem Horte emporhob und den gekruemmten Fingern des Goldschmieds ueberantwortete. Spangen, Stirnbaender, Guertel, Perlschnuere verschwanden in dem Sacke, welchen Rachis geoeffnet hatte, auch fuer die blonden Flechten Rosmundens ein kunstvoller Kamm von Elfenbein mit dem Heiland und den Aposteln in erhabener Arbeit. Jedes durch seine Haende wandernde Stueck begleitete der Goldschmied mit dem Lobe des Kenners, nicht ohne ein bisschen Bosheit, die dem begeisterten Maedchen seine Verluste fuehlbar machen wollte. Sie zuckte nicht einmal mit dem Mund, sie leuchtete vor Freude bei der Hingabe alles ihres Besitzes. Da kam ihr denn doch ein Zweifel. "Du bist redlich?" sagte sie. "Du schickst mir den Bruder? Es ist besser, ich begleite dich!" und sie machte sich wegfertig. "Unmoeglich, Herrin", widersprach der Lombarde, "das geht nicht! Du entdecktest unsere Schlupfwinkel und gefaehrdetest mit dem Leben des Bruders auch das deinige. Die Richterin aber wuerde dich von uns geraubt glauben. Sei nicht unklug, und gib dich nicht in fremde Gewalt!" Er belud sich mit dem Sacke. "Ein Schlummerchen, Fraeulein! und wenn du die Augen wieder oeffnest, hast du den Bruder, der dich Gold und Gut kostet. Das schwoere ich dir!" Er senkte die drei Finger mit einem grimmigen Blicke gegen den Erdboden. "Bei dem da unten!" gelobte er. "Ein glaubhafter Schwur!" sprach eine weibliche Stimme. Rachis wendete sich erschrocken und bog das Knie vor einer behelmten Frau mit strengen Zuegen, die den Speer, den sie in der Hand getragen, einem bewaffneten Knechte reichte. Die Richterin mochte aus Schonung fuer ihr ermuedetes Tier den steilen Burgweg zu Fuss erklommen haben. Sie fasste Palma schuetzend am Arm und blickte geringschaetzig auf den Lombarden. "Schwuerest du bei Gott und seinen Heiligen", sagte sie, "so schwuerest du falsch; eher schwoerst du die Wahrheit bei dem Vater der Luegen. Habet ihr euch nicht bei allem Goettlichen verpflichtet, ihr Lombarden, nie mehr in Raetien zu rauben und zu brennen? Und jetzt, da ihr, wie alles Boese, vor den Augen des Kaisers fluechtet, schleudert ihr rechts und links verheerende Flammen! Ich komme von Chur und weiss um eure Taten, Eidbruechige! Sage du deinem Witigis, die Richterin wuerde ihm nachjagen und ihn zuechtigen, wenn nicht ein Hoeherer kaeme, und er ist schon da, dessen Hand ihn erreicht, floehe er an die Enden der Erde!" Jetzt fielen ihre Augen auf den Sack des Goldschmieds. "Was traegst du da weg, Dieb?" fragte sie veraechtlich. "Ein ehrlicher Handel", beteuerte dieser und oeffnete den Sack, waehrend das Maedchen die Mutter stuermisch umarmte. "Ich kaufe den Bruder!" rief sie. "Er ist in die Gewalt des Witigis geraten, der auf ihn zielt, bis ich der Frau Herzogin"--das unschuldige Kind erhob die blonde Rosmunde in den Ehestand--"meinen Schmuck gegeben habe, und wie gerne gebe ich ihn!" Die Richterin machte sich von ihr los und fragte Rachis: "Ist das wahr?" "Bei meinem Halse, Herrin!" "Ich wuerde dir nicht glauben, wuesste ich nicht, dass der Hoefling Wulfrin dem Kaiser voranreitet, und haette ich nicht selbst eben jetzt in Chur gehoert, dass die Lombarden einen Hoefling gefangen haben. Dennoch kann es eine Luege sein, denn es ist kaum glaublich, dass ein Tischgenosse Karls dem Feinde seinen Namen nennt und zu einem Maedchen um Loesung sendet." "Nein, nein, Mutter, so war es nicht!" rief Palma und erzaehlte den Vorgang. "Ein eitles Weib, dem ein Leben feil ist fuer einen Schmuck, das hat mehr Sinn", meinte die Richterin. Sie schien zu ueberlegen. Dann warf sie einen Blick auf das Geschmeide. "Ich will den Hoefling mit Byzantinern loesen", sagte sie. "Das steht nicht in meinem Auftrag und wuerde der Rosmunde schlecht gefallen." "Dann tue ich es nicht." "Auch gut", grinste Rachis. "So laessest du eben den Wulfrin umkommen. Du magst deine Gruende haben. Ganz wie du willst." "Das willst du nicht, Mutter!" jammerte Palma und stuerzte auf die Knie. "Nein, das will ich nicht", sprach die Richterin mit nachdenklichen Brauen. "Warum auch? Nimm das Zeug!" und Rachis war weg. Das jubelnde Maedchen fiel der Mutter um den Hals und bedeckte den strengen Mund mit dankbaren Kuessen. Dann raubte sie ihr den kriegerischen Helm so ungestuem, dass die Flechten des schwarzen Haares sich loesten und niederrollend dem entschlossenen Haupte der Richterin einen jugendlichen und leidenden Ausdruck gaben. Die nicht enden wollende Freude Palmas ermuedete endlich die Richterin. "Geh schlafen, Kind", sagte sie, "es dunkelt." "Schlafen? Wer koennte das, bis Wulfrin ruft?" "So wirf dich, wie du bist, auf das Polster. Was gilt's, ich finde dich schlummern? Zu Bette, Huehnchen! husch! husch!" und sie klatschte in die Haende. Palma flog die Stiege hinauf, und die Richterin wendete sich zu Rudio, ihrem Kastellan, der schon eine Weile ruhig harrend vor ihr stand. "Was meldest du?" fragte sie. "Eine Albernheit, Herrin. Ich sah die Tuer zu unserm Kerker sperrangelweit offen. Freilich hatte ich sie nicht verriegelt, da gerade niemand sitzt. Ich steige hinab, und auf dem Stroh liegt ein Geschoepf, das ich in der letzten Helle mir nur muehsam entraetsle. Es war die Faustine, welche, wie du dich erinnerst, mit deiner Erlaubnis ihr Kind, die Brunetta, einem Lombarden, einem leidlichen Manne, den du auf mein Fuerwort unter deinem Gesinde duldetest, zum Weibe gegeben hat. Jetzt, da das fremde Volk wandert, hat auch ihr Kind sein Buendel geschnuert, und das muss sie irre gemacht haben. Sie hat sich eine Hand in den Kettenring gezwaengt und ist uebrigens guten Mutes. 'Meister Rudio', redete sie zu mir, 'wetze dein Beil am Schleifstein und tue mir morgen nicht weher, als recht ist.' Ich schelte sie und will ihr den Arm aus der Fessel ziehen. 'Welche Posse!' sage ich, 'du bist ja die ehrliche Armut am Rocken und im Ruebenfeld, die ihr Kind rechtschaffen grossgezogen hat. Hier ist nicht dein Ort. Mit deinesgleichen habe ich nichts zu tun.' Sie sperrte sich und sagte: 'Das weisst du nicht, Rudio. Geh und rufe die Richterin. Die wird das Garn schon abwickeln und mir armem Weibe geben, was mir gehoert.' Sollte ich die Toerin zerren? Du steigst wohl hinab und bringst sie zurecht." Die Richterin hiess Rudio eine Fackel anbrennen und ihr vorschreiten. In dem tiefen Gelasse sass ein gefesseltes Weib, das der Kastellan beleuchtete. Auf einen Wink der Herrin steckte er den brennenden Span in den Eisenring und liess die Frauen allein. Stemma beugte sich ueber die freiwillig Eingekerkerte und befuehlte ihr als geschickte Aerztin den Puls der freien Hand, welchen aber kein Fieber beschleunigte. "Faustine", sagte sie, "was ficht dich an? Was ist ueber dich gekommen? Dich verwirrt der Schmerz, dass du dich von deinem Kinde trennen musstest. Willst du ihr folgen? Noch ist es Zeit. Ich gebe dich frei. Du bist nicht laenger meine Eigene. Der Kaiser wird den Lombarden feste Sitze weisen, und du behaeltst deine Brunetta." Faustine schuettelte das Haupt. "Das fehlte noch", sagte sie, "dass ich mich an die Sohlen der Brunetta heftete und auch ihr zum Fluche wuerde! Richterin Stemma, nimm mir das ab!" Sie wies auf ihren Kopf. "Du weisst ja wohl und langeher, dass ich meinen Mann ermordete." Mit ruhigem Blicke pruefte Stemma das grellbeleuchtete knochige Gesicht der gleichaltrigen Raeterin. Dann liess sie sich auf eine Treppenstufe nieder, und Faustine kroch zu ihren Knien, ohne diese zu beruehren. Ihre Augen waren gesund. "Herrin", sagte sie, "du weisst alles, und wenn du mich ein Jahrzehnt und laenger gnaedig verschont und meine Missetat bedeckt hast, so war es, weil du nicht wolltest, dass die Brunetta, der unschuldige Wurm, zuschanden komme. Ich durfte sie aufziehen, und diese Gunst hast du mir erwiesen, weil ich dein Gespiel gewesen bin. Jetzt aber, da die Brunetta einem Manne folgt, ist kein Grund, laenger zu troedeln und zu taendeln. Lass uns die Sache ins reine bringen. Gib mir mein Urteil!" Die Richterin erkannte aus der ganzen Gebaerde Faustinens, dass diese bei Sinnen sei, und sosehr sie das schlimme Gestaendnis ueberraschte, so wenig gab sie den furchtbaren Ruf ihrer Allwissenheit preis. "Lege Bekenntnis ab", sagte sie streng. "Das ist der Anfang der Reue." Und Faustine begann: "Kurz ist die Geschichte. Der Schuetze Stenio umwarb mich"-- "Den der Eber, welchen er gefehlt hatte, schleifte und zerriss"-- "Jener. Hernach gab mich der Judex seinem Reisigen Lupulus zur Ehe. Ich bequemte mich und doch"--sie hielt inne, um das reine Ohr Stemmas nicht zu beleidigen. Die Richterin half ihr und sagte ernst und traurig: "Und doch warest du das Weib des Toten." Faustine nickte. "Dann, vor dem Altar, ploetzlich, zu meinem Entsetzen"-- "Fuehltest du, dass du dem Toten gehoertest, du und ein Ungebornes", half ihr die Richterin. Wieder nickte Faustine. "Das ist alles, Herrin", sagte sie. "Lupulus, jaehzornig wie er war, haette mich umgebracht. Das Ungeborne aber verhielt mir den Mund und fluesterte mir Feindseliges gegen den Mann zu." "Genug", schloss Stemma. "Nur eines noch: woher hattest du das Gift?" "Siehst du, Herrin", rief das Weib, dass du weisst, wie ich ihn toetete! Das Gift hat mir Peregrin gezeigt." "Peregrin?" fragte die Richterin mit verhuellter Stimme. "Das ist nicht moeglich", sagte sie. "Er zeigte es mir und warnte mich davor. Ich irrte verzweifelnd unter den Kiefern von Silvretta. Da sehe ich ihn in seinem langen, dunkeln Gewande, der sich bueckt und Wurzeln graebt. Blumen nickten mit braunen Glocken. Er ruft mich herbei, und, eine dieser Blumen in der Hand, sagt er zu mir: 'Frau, huete dich und die Kinder vor diesem Gewaechs! Sein Saft toetet, ausser in den Haenden des Arztes.' Er meinte es gut mit seinem warnenden Blick unter dem braunen Gelocke hervor und hauchte mir doch einen grimmig boesen Gedanken an. Keine Schuld komme auf seine Seele! Doch ich rede toericht. Er ist ja laengst ein Engel Gottes, seit er nach der grossen Ebene wandernd im Gebirge unterging, wie sie sagen, und das war nicht lange nach jener Stunde. Du erinnerst dich noch, der Judex dein Vater, dem er die Wunde heilte, hatte ihn abgelohnt, was dir unlieb war, da er dich als ein weiser Kleriker noch vieles haette lehren koennen." "Schwatze nicht", gebot die Richterin, "und endige dein Bekenntnis. Am folgenden Tage bist du aus deiner Huette nach Silvretta gegangen und hast die Wurzeln gegraben?" "Ja. Du rittest vorueber, und ich duckte mich, damit du mich nicht erkennen moechtest, aber du wendetest dich zweimal im Sattel. Und nun sei barmherzig, Herrin, und gib mir mein Teil." Sie liess den Kopf auf die Brust fallen, so dass ihr der ueppige schwarze Haarwuchs ueber das Gesicht sank. Stemma sann, auf Faustinen niederblickend, und zog ihr mit zerstreuten Fingern einen langen Strohhalm aus dem Haar. "Faustine, mein Gespiel", sagte sie endlich, "ich kann dich nicht richten." Die ganze Faustine geriet in Aufruhr. "Warum nicht?" schrie sie empoert, "du musst es, oder ich schreie, dass alle Mauern toenen: Sie hat ihren Mann umgebracht!" Stemma verhielt ihr den Mund. "Lass das Totengebein!" schalt sie, als drohe sie einem den verscharrten Knochen hervorkratzenden Hunde. "Sei barmherzig!" flehte Faustine, "lass mir das Haupt abschlagen, nachdem es Gott gekostet und sein Kreuz gekuesst hat. Dann waechst es mir im Himmel wieder an und, Stenio rechts, Lupulus links, sitzen wir auf einer Bank und geben uns die Haende. Danach verlangt mich", und sie streckte den Hals. "Ich kann dich nicht richten, Toerin", sagte Stemma sanfter. "Aus drei Gruenden nicht. Merk auf!" Als du deine Tat begingest, lebte und regierte noch der Judex mein Vater. Nach seinem Ende und dem des Comes, da ich das Richtschwert erbte, habe ich laut verkuendigt: 'Ab ist alles Geschehene! Von nun an suendige keiner mehr!' Aber auch wenn ich dieses nicht haette ausrufen lassen, koennte ich dennoch dich nicht richten, und du gingest frei aus, denn seit deiner Tat sind fuenfzehn voellige Jahre in das Land gegangen, und hier ist uralter Brauch, dass Schuld verjaehrt in fuenfzehn Jahren." "Verjaehrt? was ist das?" fragte Faustine verbluefft. "Durch die Wirkung der Zeit ihre Kraft verliert." Ein hoehnisches Lachen lief blitzend ueber die weissen Zaehne der Raeterin. "Also zum Beispiel", sagte sie, "wenn ich gestern noch meinen Mann vergiftet hatte und ueber Nacht wird die Zeit voellig, so bin ich heute keine Moerderin mehr. Diese Dummheit!" "Doch, du bleibst eine Moerderin", belehrte sie Stemma langmuetig, "aber du hast mit dem irdischen Richter nichts mehr zu schaffen, sondern nur noch mit dem himmlischen. Suehne durch gute Werke! Du hast den Anfang gemacht: fuenfzehn muehselige und rechtschaffene Jahre wiegen." "Nichts wiegen sie!" zuernte Faustine. "Ich sehe schon, du willst meiner schonen! Du heissest die Richterin, aber du bist die Ungerechte, du machst Ausnahmen, du siehst die Person an!" "Schweige!" befahl die Richterin. "Ich bin denn doch klueger als du, und ich sage dir: deine Sache ist nicht mehr richtbar. Noch aus einem letzten Grunde. Ich kann dich nicht verdammen, auch wenn ich dir den Gefallen tun wollte, denn es steht kein Zeuge gegen dich als deine toerichte Zunge. Aber weisst du was: gehe nach Chur und beichte dem Bischof. Er ist der Hirte, und du bist das Schaeflein. Er mag dir die haerteste Busse auflegen: Fasten, schwere Dienste, haerenes Hemde, blutige Geisselungen. Fordere sie, ist er dir zu milde! Dann aber gib dich zufrieden! Unterwirf dich ganz der Kirche: sie vertritt dich, und du hast eine sichere Sache!" Sie sagte das mit einem ueberzeugenden Laecheln. "Ich weiss nicht", schluchzte Faustine, "Gott sei davor, dass eine Missetaeterin wie ich seiner heiligen Kirche nicht gehorche. Aber anders waere es einfacher gewesen. Geplagt habe ich mich schon und im Schweisse meines Angesichtes zerarbeitet fuenfzehn Jahre lang mit dem Trost und Vorsatz, sobald mein Kind in sein Alter und an den Mann gekommen, stracks in den Himmel zu fahren. Jetzt verrueckst du mir die kurze Leiter und vertrittst mir den Weg." "Der nach Chur ist kurz, und der an unser Ende ist nicht lang. Gehorche, Faustine!" Sie ergriff die Fackel und schritt die Stufen vorauf. Faustine folgte wie eine Seele in Pein. Unter dem Burgtor, das sich wie von selbst oeffnete, denn der Waertel hatte die wandernde Helle wahrgenommen, blickte die Richterin in die Nacht hinaus und sagte zu Faustinen: "Lege die Schuhe ab und lass die scharfen Kiesel deine Sohlen zerreissen, denn du bist eine grosse Suenderin!" Weinend trat Faustine ihren dunkeln Weg an. Frau Stemma hatte recht gesagt. Da sie die hochgelegene Burgkammer betrat, schlief Palma. Neben ihren tiefen Atemzuegen glomm auf einem Dreifuss eine huetende Flamme. Das Maedchen lag in ihrem ganzen Gewande auf dem Polster, die Hand ueber das Herz gelegt. Sie hatte das freudig pochende beruhigen wollen und war daran entschlummert. Die Mutter betrachtete die Gebaerde und konnte sich der Erinnerung nicht erwehren. Nach dem Tode des Vaters und des Gatten und nach der Geburt Palmas hatte die noch nicht zwanzigjaehrige Richterin die Regierung ihres Erbes mit entschlossener Hand ergriffen. Die dem jungen und schoenen Weibe unter einem verwilderten, begehrlichen Adel von selbst entstehenden Freier und Feinde hatte sie mit einer ueber ihre Jahre scharfsinnigen Politik veruneint und der Reihe nach mit den Waffen ihrer Lehensleute gebaendigt. Helm und Schwert und die gerechte Sache der mutigen Richterin wurden von dem friedseligen Bischof Felix in seinem festen Hofe Chur mit weit ausgestreckten Haenden gesegnet. Nach einigen stuermischen Jahren war Stemmas Herrschaft befestigt, und es trat eine grosse Stille ein. Jetzt raechte sich die ueberhetzte Natur, und Stemma verlor den Schlummer. Wenn sie nicht selbst ihn verscheuchte mit brennenden Leuchtern und endlosen Schritten. Nicht weit von dem Lager ihres Kindes, auf einer schmalen Bank in der tiefen Fensterwoelbung sass sie damals oft mit verschlungenen Armen, oder dann konnte sie lange, lange mit zwei Flaeschchen spielen, welche sie in der Mauer verwahrte und die der arzneikundige junge Kleriker Peregrin auf Malmort zurueckgelassen hatte, da er von dannen zog, um spurlos im Gebirge zu verschwinden. Beide waren von starkem Kristall und hatten ueber den glaesernen Zapfen goldene Deckel, auf deren einem das Wort "Antidoton" mit griechischen Lettern eingekritzt war, waehrend auf dem andern ein winziges Schlaenglein sich kruemmte. Mit diesen Flaeschchen zu spielen, bis der Tag anbrach, wurde Stemma zu einem Beduerfnis. Da geschah es einmal, dass sie darueber einnickte und, als das Fruehlicht sie weckte, das eine Flaeschchen, das unbeschriebene, aus ihrer halbgeoeffneten Hand verschwunden war. Sie geriet in entsetzliche Angst und suchte und suchte. Endlich fand sie es in dem Haendchen ihres Kindes. Die kleine Palma mochte, vor ihr erwacht, sie auf nackten Sohlen beschlichen, ihr das schmucke Spielzeug entwendet und mit ihm das Lager und den Schlummer wieder gefunden haben. Das Kind hielt den Kristall an das kleine Herz gepresst und vorsichtig loeste Frau Stemma Fingerchen um Fingerchen. Jetzt holte sie, verlockt von der fruehern Gewohnheit, die lange im Verschluss gelegenen Kristalle hervor. Nachdem sie dieselben eine Weile in den Haenden gehalten und mit den Flaeschchen, sie unablaessig wechselnd, nach ihrer alten Weise gespielt hatte, legte sie das eine unter ihren mit Gemsleder beschuhten Fuss und zertrat es auf der steinernen Fliese mit einem kraeftigen Drucke zu Scherben. Die ausstroemende Fluessigkeit verbreitete einen angenehmen Mandelgeruch. Im Begriffe, den zweiten Kristall unter die Sohle zu legen, besah sie noch seinen goldenen Deckel und erkannte, dass sie sich zwischen den Flaeschchen geirrt hatte. Sie glaubte das inschriftlose zuerst zermalmt zu haben und hielt es noch in der Hand. Kopfschuettelnd legte sie das Schlaenglein unter die Ferse, doch das festere Glas widerstand hartnaeckig. Sie ergriff es wieder, und schon hob sie den Arm, um es an der Wand zu zerschmettern, da hielt sie inne, aus Furcht, mit dem klirrenden Wurfe den Schlummer des Maedchens zu stoeren. Oder mit einem andern Gedanken barg sie es sorgfaeltig in dem weiten Busen ihres Gewandes. Frau Stemma wurden die Lider schwer, und sie liess sich betaeubt in einen Sessel fallen. Da sah sie ein Ding hinter ihrem Stuhle hervorkommen, das langsam dem Lager ihres schlummernden Kindes zustrebte. Es floss wie ein duenner Nebel, durch welchen die Gegenstaende der Kammer sichtbar blieben, waehrend das bluehende Maedchen in fester Bildung und mit kraeftig atmendem Leibe dalag. Die Erscheinung war die eines Juenglings, dem Gewande nach eines Klerikers, mit vorhangenden Locken. Das ungewisse Wesen rutschte auf den Knien oder watete, dem Steinboden zutrotz, in einem Flusse. Stemma betrachtete es ohne Grauen und liess es gewaehren, bis es die Haelfte des Weges zurueckgelegt hatte. Dann sagte sie freundlich: "Du, Peregrin! Du bist lange weggeblieben. Ich dachte, du haettest Ruhe gefunden." Ohne den Kopf zu wenden und sich wieder um einen Ruck vorwaerts bringend, antwortete der Muede: "Ich danke dir, dass du mich leidest. Es ist ohnehin das letzte Mal. Ich werde zunichte. Aber noch zieht es mich zu meinem trauten Kindchen." "Seid ihr Toten denn nicht gestorben?" fragte die Richterin. "Wir sterben sachte, sachte," antwortete der Kleriker. "Wie denkst du? Die"--er stotterte--"die Seele wird damit nicht frueher fertig als der Leib vermodert ist. Inzwischen habe ich mir diesen aermlichen Mantel geliehen." Der Schatten schuettelte seine Gestalt wie einen rinnenden Regen. "Ei, was war der irdische Leib fuer ein heftiges und lustiges Feuer! In diesem duennen Roecklein friert mich, und ich lasse es gerne fallen." "Hernach?" fragte Stemma. "Hernach? Hernach, nach der Schrift"-- Stemma runzelte die Stirn. "Zurueck von dem Kinde!" gebot sie dem Schatten, der Palma fast erreicht hatte. "Harte!" stoehnte dieser und wendete das bekuemmerte Haupt. Dann aber, von dem warmen Atem Stemmas angezogen, schleppte er sich rascher gegen ihre Knie, auf welche er die Ellbogen stuetzte, ohne dass sie nur die leiseste Beruehrung empfunden haette. Dennoch belebte sich der Schatten, die schoene Stirn woelbte sich, und ein sanftes Blau quoll in dem gehobenen Auge. "Woher kommst du, Peregrin?" sagte die Richterin. "Vom traegen Schilf und von der unbewegten Flut. Wir kauern am Ufer. Denke dir, Liebchen, neben welchem Nachbar ich zeither sitze, neben dem"--er suchte. "Neben dem Comes Wulf?" fragte die Richterin neugierig. "Gerade. Kein kurzweiliger Gesell. Er lehnt an seinen Spiess und brummt etwas, immer dasselbe, und kann nicht darueber wegkommen. Ob du ihm ein Leid antatest oder nicht. Ich bin maeuschenstille"--Peregrin kicherte, tat dann aber einen schweren Seufzer. Darauf schnueffelte er, als rieche er den verschuetteten Saft, und suchte mit starrem Blicke unter Stemmas Gewand, wo das andere Flaeschchen lag, so dass diese schnell den Busen mit der Hand bedeckte. Da fuehlte sie eine unbaendige Lust, das kraftlose Wesen zu ihren Fuessen zu ueberwaeltigen. "Peregrin", sagte sie, "du machst dir etwas vor, du hast dir etwas zusammengefabelt. Palma geht dich nichts an, du hast keinen Teil an ihr." Der Kleriker laechelte. "Du bildest dir etwas Naerrisches ein", spottete die Richterin. "Stemma, ich lasse mir mein Kindchen nicht ausreden." "Torheit! Wie waere solches moeglich? Was weisst du, Traum?" "Ich weiss"--der fluechtig Beseelte schien eine Suessigkeit zu empfinden, in sein kurzes und grausames Los zurueckzukehren--"wie mich dein Vater ueberfiel, da ich von meinem Lehrer dem Abte weg ueber das Gebirge zog. Der Judex litt an einer Wunde und hatte von meiner Wissenschaft vernommen. Da hob er mich auf und brachte mich dir mit. Du warest noch sehr jung und o wie schoen! mit grausamen schwarzen Augen! Dabei herzlich unwissend. Ich lehrte dich Buchstaben und Verse bilden, doch diese da mochtest du nicht. Lieber regiertest du in den Doerfern, schiedest Haendel und machtest die Aerztin bei deinen Eigenen. Ich zeigte dir die Kraefte der Kraeuter, lehrte dich allerlei brauen, und du brachtest mir aus dem Schmuckkaestchen zwei Kristalle"-- Die Richterin lauschte. "Stemma, du bist noch jung, und auch ich bin jung geblieben, wenig aelter, als da wir uns liebten", schluchzte Peregrin zaertlich. "Wir liebten uns", sagte Stemma. "Du lagest in meinen Armen!" "Wo dich der Judex ueberraschte und erwuergte", sprach sie hart. Peregrin aechzte, und Flecken wurden an seinem Halse sichtbar. "Er lud mich auf ein Maultier, zog mit mir davon und warf mich in den Abgrund." "Peregrin, ich habe geweint! Aber besinne dich: dein ist die Schuld! Bin ich nicht dreimal vor dich getreten, mein Buendel in der Hand? Habe ich dich nicht drohend beschworen, mit mir zu fliehen? Wer wollte Fuss neben Fuss in Armut und Elend wandern? Du aber erblasstest und erbleichtest, denn du hast ein feiges Herz. Ich liebte dich, und, bei meinem Leben!--warest du ein Mann--Vater, Heimat, alles haette ich niedergetreten und waere dein eigen geworden." "Du wurdest es", fluesterte der Schatten. "Niemals!" sagte Stemma. "Sieh mich an: gleiche ich einer Suenderin? Blicke ich wie eine Leidenschaftliche und Leichtfertige? Bin ich nicht die Zucht und die Tugend? Und so war ich immer. Du hast mich nicht beruehrt, kaum dass du mir mit furchtsamen Kuessen den Mund streiftest. Wo haettest du auch den Mut hergenommen?" Da geriet der Schatten in Unruhe. "O ihr Gewalttaetigen beide, der Vater und du! Er hat mich geraubt und erwuergt, du, Stemma, locktest mit dem Blutstropfen! Gib den Finger, da sitzt das Naerbchen!" Stemma hob die Achseln. "Es war einmal", hoehnte sie. Da wiegte Peregrinus, der sich gleich wieder besaenftigte, die Locken und sang mit gedaempfter Stimme: "Es war einmal, es war einmal Ein Fuerst mit seinem Kinde, Es war einmal ein junger Pfaff In ihrem Burggesinde." Am Mahle sassen alle drei, Da riefen den Herrn die Leute: "Herr Judex, auf! Zu Ross! Zu Ross! Im Tal zieht eine Beute!" Er guertet sich das breite Schwert Und wirft mit einem Gelaechter Den Hausdolch zwischen Maid und Pfaff Als einen scharfen Waechter. Den Judex hat das schnelle Ross Im Sturm davongetragen, Zweie halten still und bang Die Augen niedergeschlagen. Stemma hebt das Fingerlein, Sie tut es ihm zuleide, Und faehrt damit wohl auf und ab Ueber die blanke Schneide. "Ein Troepflein warmen Blutes quoll"-- "Stille, Schwaechling!" zuernte die Richterin. "Das hast du dir in deinem Schlupfwinkel zusammengetraeumt. Solche Schmach kennt die Sonne nicht! Stemma ist makellos! Und auch der Comes, er komme nur! ihm will ich Rede stehen!" "Stemma, Stemma!" flehte Peregrin. "Hinweg, du Nichts!" Sie entzog sich ihm mit einer starken Gebaerde, und seine Zuege begannen zu schwimmen. "Mein Weib, mein"--"Leben" wollte er sagen, doch das Wort war dem Ohnmaechtigen entschwunden. "Hilf, Stemma", hauchte er, "Wie heisst es, das Atmende, Bluehende? Hilf!" Die Richterin presste die Lippen, und Peregrinus zerfloss. Erwacht stand sie vor dem Lager ihres Kindes. Sie kuesste ihm die geschlossenen Augen. "Bleibet unwissend!" murmelte sie. Dann glitt sie neben Palma auf das breite Lager und schlang den Arm um das Maedchen, wie um eine erkaempfte Beute: "Du bist mein Eigentum! Ich teile dich nicht mit dem verschollenen Knaben! Dich siedle ich an im Licht und umschleiche dich wie eine huetende Loewin!" Der Traum hatte ihr Peregrin gezeigt nicht anders, als sein Bild in ihr zu leben aufgehoert hatte. Laengst war der Juengling, dem sie sich aus Trotz und Auflehnung mehr noch als aus Liebe heimlich vermaehlt, an ihrem kasteiten Herzen niedergeglitten und untergegangen, und der einst aus ihrer Fingerbeere gespritzte Blutstropfen erschien der Gelaeuterten als ein lockeres und aberwitziges Maerchen. Schon glaublicher deuchte ihr der andere Bewohner der Unterwelt, und da sie sich auf dem Lager umwendete und das Haupt in die Kissen begrub, ohne den Arm von der Schulter ihres Kindes zu loesen, erblickte die Entschlummernde den Comes, wie er an den Speer gelehnt verdriesslich im Schilfe sass und etwas Feindseliges in den Bart murmelte. Ein Laecheln des Hohnes glitt ueber ihr verdunkeltes Gesicht, denn Stemma kannte die Hilflosigkeit der Abgeschiedenen. Im ersten Lichte weckte die zwei Schlafenden ein jaeher Hornstoss und riss sie vom Lager empor. Der gewaltsame Tagruf beleidigte das feine Ohr der Richterin. Sie erriet, wen er meldete, und mit schnellem Entschluss und festem Schritte ging sie Wulfrin entgegen. Noch vor ihr, den rasch ergriffenen Wulfenbecher in der Hand, war Palma durch die Tuer gehuscht. In das von Rudio geoeffnete Tor tretend, stand Stemma vor dem Hoefling, der sie mit verwunderten Augen betrachtete. Das Antlitz gebot ihm Ehrfurcht. Er verschluckte ein unziemliches Scherzwort ueber sein durch vier Weiber gerettetes Leben. Bewaeltigt von dem ruhig pruefenden Blicke und der Hoheit der blassen Zuege sagte er nur: "Hier hast du mich, Frau", worauf sie erwiderte: "Es hat Muehe gekostet, dich nach Malmort zu bringen." "Wo ist die Schwester, dass ich sie kuesse?" fuhr er fort, und diese, die inzwischen den Becher gefuellt hatte, eilte ihm mit klopfendem Herzen und leuchtenden Augen zu, obwohl sie vorsichtig schritt und den Wein nicht verschuetten durfte. Sie trat vor den Bruder und begann den Spruch. Da aber Stemma den Kelch, der dem Comes den Tod gebracht, in den Haenden ihres Kindes erblickte und den frischen Mund ueber seinem Rand, empfand sie einen Ekel und einen tiefen Abscheu. Mit sicherm Griffe bemaechtigte sie sich des Bechers, den das ueberraschte Maedchen ohne Kampf und Widerstand fahren liess, fuehrte ihn kredenzend an den eigenen Mund und bot ihn dem Hoefling mit den einfachen Worten: "Dir und dieser zum Segen!" Wulfrin leerte den Becher ohne jegliche Furcht. Palma stand bestuerzt und beschaemt. Da hiess die Mutter sie die Glocke ziehen, die hoch oben in einem offenen Tuermchen hing und das Gesinde weither zum Angelus rief. Palma hatte als Kind Freude gehabt, das leichtbewegliche Gloecklein erschallen zu lassen, und das Amt war dem Maedchen geblieben. Sie fuegte sich zoegernd. "Frau, warum hast du ihr die Freude verdorben?" fragte Wulfrin. Stemma wies ihm die Inschrift des Bechers. "Siehe, es ist der Spruch eines Eheweibes", sagte sie. "Davon lese ich nichts", meinte er. "Erfreue dich am Wein! Willkomm...!" Der Finger der Richterin zeigte das Verwischte, aus welchem fuer ein genauer pruefendes Auge noch drei Buchstaben leserlich hervortraten, ein i, ein K, ein l. Wulfrin erriet ohne Muehe: "Willkomm im Kaemmerlein!" "Du hast recht, Frau", lachte er. Sie nahm ihn an der Hand und fuehrte ihn vor das Grabmal. Da lag ihm der Vater, die Linke am Schwert, die Rechte am Hifthorn, die steinernen Fuesse ausgestreckt. Wulfrin betrachtete die rohen aber treuherzigen Zuege nicht ohne kindliches Gefuehl. Das abgebildete Hifthorn erblickend, hob er in einer ploetzlichen Anwandlung das wirkliche, das er an der Seite trug, vor den Mund und tat einen kraeftigen Stoss. "Froehliche Urstaend!" rief er dem in der Gruft zu. "Lass das!" verbot die Richterin, "es toent haesslich." Sie setzte sich auf den Rand des Steinsarges, neben ihr eigenes liegendes Bild, das die betenden Haende gegeneinander hielt, und begann: "Da du nun auf Malmort bist, verlaessest du es nicht, Wulfrin, ohne mich--nach vernommenen Zeugen--angeklagt oder freigegeben zu haben von dem Tode des Mannes hier." Der Hoefling machte eine widerwillige Gebaerde. "Fuege dich", sagte sie. "Ist es dir keine Sache, so ist es eine Form, die du mir erfuellen musst, denn ich bin eine genaue Frau." "Gnadenreich wird dir ausgerichtet haben", versetzte der Hoefling aufgebracht, "dass ich dich nie beargwoehnte, weder ich noch Arbogast, der mir das Zusammensinken des Vaters beschrieben hat. Ich bin kein Zweifler und moechte nicht leben als ein solcher. Es gibt deren, die in jedem Zufall einen Plan, und in jedem Unfall eine Schuld wittern, doch das sind Betrogene oder selbst Betrueger. Der Himmel behuete mich vor beiden! Haette ich aber Verdacht geschoepft und Feindseliges gegen dich gesonnen, jetzt, da ich dein Antlitz sehe, stuende ich entwaffnet, denn wahrlich du blickst nicht wie eine Moerderin. Waerest du eine Boese, woher naehmest du das Recht und die Stirn, das Boese aufzudecken und zu richten? Dawider empoert sich die Natur!" Ein Schweigen trat ein. "Aber was ist das fuer ein dumpfes Droehnen, das den Boden schuettert?" "Das ist der Strom", sagte die Richterin, "der den Felsen benagt und unter der Burg zu Tale stuerzt." "Wahr ist es, Frau", fuhr der Hoefling treuherzig fort, "dass ich dich nie leiden mochte, und ich sage dir warum. Dieser Greis hier, mein Vater, war ein roher und gewaltsamer Mann. Ich sage es ungern: er hat an meinem Muetterlein missgetan, ich glaube, er schlug es. Ich mag nicht daran denken. Ins Kloster hat er es gesperrt, sobald es abwelkte. Da ist es nicht zu wundern, wie wir Menschen sind, dass ich von dir nichts wissen wollte, die es von seinem Platze verstiess." "Nicht ich. Hier tust du mir unrecht. Da wir so zusammensitzen, Wulfrin, warum soll ich es dir nicht erzaehlen? Ich habe deiner Mutter nichts zuleide getan. Kaelter und lebloser als diese steinerne war meine Hand, da sie gewaltsam in die deines Vaters gedrueckt wurde. Aus dem Kerker hergeschleppt, zugeschleudert wurde ich ihm von dem Judex, der mir einen zitternden und zagenden Liebling von niederer Geburt erwuergt hatte. Nicht jedes Weib wuerde dir solches anvertrauen, Wulfrin." "Ich glaube dir", sagte dieser. "Einer Gezwungenen und Entwuerdigten", betonte sie, "gab dein Vater sterbend die Freiheit. Und ich wurde Herrin von Malmort. Du hast Grund, Wulfrin, dir die Sache zu besehen. Sie ist dunkel und schwer. Betrachte sie von allen Seiten! Denn, du raeumst mir ein, vernichtete ich deinen Vater, so bin ich oder du bist zuviel auf der Erde." "Verhoehnst du mich?" fuhr er auf, "doch nein, du blickst ernst und traurig. Siehe, Frau, das ewige Verhoeren und Richten hat dich quaelend und peinlich gemacht und wahrhaftig, ich glaube"--seine Augen deuteten auf den Stein--"auch eine Froemmlerin bist du." Er hatte rings um das Frauenhaupt die Worte gelesen: "Orate pro magna peccatrice." "Das hier ist grossgetan." "Ich bin eine kirchliche Frau", antwortete Stemma, "doch wahrlich, ich bin keine Froemmlerin, denn ich glaube nur, was ich an dem eigenen Herzen erfahren habe. Dein Knecht, der Steinmetz Arbogast, fragte mich in seiner einfaeltigen Art, was er mir um das Haupt schreiben duerfe. In seiner schwaebischen Heimat sei bei vornehmen Frauen die Umschrift gebraeuchlich: Betet fuer eine Suenderin." "Schreibe mir," sagte ich, "'Betet fuer die grosse Suenderin', denn, Wulfrin, du hast recht gesagt, was ich tue, tue ich gross." "Huebsch!" rief der Hoefling, aber nicht als Antwort auf diesen Selbstruhm, sondern das Haupt in die Hoehe richtend, wo Palma stand und das helltoenige Gloecklein zog. Sie hatte sich lange auf der Wendeltreppe gesaeumt und aus den Luken nach dem ihr vorenthaltenen Bruder zurueckgeblickt. In der weiten Bogenoeffnung des von den ersten Sonnenstrahlen vergoldeten Turmes wiegte sich ein lichtes Geschoepf auf dem klingenden Morgenhimmel. Der Hoefling sah einen laeutenden Engel, wie ihn etwa in der zierlichen Initiale eines kostbaren Psalters ein farbenkundiger Moench abbildet. Eine Innigkeit, deren er sich schaemte, ruehrte und fuellte sein Herz. Hatte ihn doch dieses lobpreisende Kind vom Tode errettet. Inzwischen sammelte sich im Burghofe das Gesinde der Richterin, wohl einhundert Koepfe stark, Maenner und Weiber, ein finsteres, sehniges, sonneverbranntes Geschlecht, das den Behelmten eher feindlich als neugierig musterte. Dieser, die wieder zur Erde gestiegene Palma darunter erblickend, machte sich Bahn, und als wollte er sich fuer die fluechtige Andacht raechen, welche er zu einem Geschoepf aus irdischem Stoffe empfunden, legte er ihr die Hand auf die Achsel, und den bluehenden Mund findend, kuesste er ihn kraeftig. Sie zitterte vor Freude und wollte erwidern, doch schneller fasste die Richterin mit der Linken ihre Hand, die Rechte Wulfrin bietend, und fuehrte die beiden in die Mitte ihres Volkes. "Bruder und Schwester", verkuendigte sie und sich auf die andere Seite wendend noch einmal: "Schwester und Bruder." So ungefaehr hatten es sich Knechte und Maegde schon zurechtgelegt, denn die Aehnlichkeit Wulfrins mit dem steinernen Comes war unverkennbar, nur dass sich der Vater in dem Sohne beseelt und veredelt hatte, des Hifthorns an der Seite Wulfrins zu geschweigen, das anschauliches Zeugnis gab von seiner Abstammung. Nur das runzlige, stocktaube Muetterchen, die Sibylle, hatte nichts vernommen und nichts begriffen. Sie trippelte kichernd um das Maedchen, zupfte und taetschelte es, grinste zutulich und sprudelte aus dem zahnlosen Munde: "O du mein liebes Herrgoettchen! Was fuer einen hat dir da die Frau Mutter gekramt! Zum Wiederjungwerden. Von Paris ist er verschrieben, aus den Buben, die dem Grossmaechtigen dienen. Krause Haare, praechtige Ware!" "Halt das Maul, Drud!" schrie dem Muetterchen der Knecht Dionys ins Ohr, "es ist der Bruder!", und sie versetzte. "Das sage ich ja, Dionys: der Gnadenreich ist ein troestlicher und auferbaulicher Herr, aber der da ist ein gewaltiger, stuermender Krieger! O du glueckseliges Paelmchen!", und so unziemlich schwatzte sie noch lange, wenn man sie nicht zurueckgedraengt und ihr den frechen Mund verhalten haette. Denn die Morgenandacht begann, und von einer entfernteren Gruppe wurde schon die Litanei angestimmt. Wie von selbst ordnete sich der Fruehdienst, einen Halbkreis bildend, in dessen Mitte die Richterin den schleppenden Gesang leitete, der, dieselben Rhythmen und Saetze immer dringender und leidenschaftlicher wiederholend, den Himmel ueber Malmort anrief. Wulfrin, welcher, er wusste nicht wie, an das eine Ende des andaechtigen Kreises geraten war, erblickte sich gegenueber die Schwester. Alles hatte sich niedergeworfen, er und die Richterin ausgenommen. Seine Blicke hingen an Palma. Auf beiden Knien liegend, die Haende im Schoss gefaltet, sang sie eifrig mit den jungen raetischen Maegden. Aber das Freudefest, das sie in der vollen Brust mit dem endlich erlangten Bruder, dem neuen und guten Gesellen feierte, strahlte ihr aus den Augen und jubelte ihr auf den Lippen, dass die Litanei darueber verstummte. Die geoeffneten gaben durch die Luefte den Kuss des Bruders zurueck. Und jetzt sich halb erhebend, streckte sie auch die Arme nach ihm. Nur eine fluechtige Gebaerde, doch so viel Glut und Jugend ausstroemend, dass Wulfrin unwillkuerlich eine abwehrende Bewegung machte, als wuerde ihm Gewalt angetan. "Der Wildling!" lachte er heimlich. "Aber die wird dem wackern Gnadenreich zu schaffen machen! Ich muss ihm noch das wilde Fuellen zaehmen und schulen, dass es nicht ausschlage gegen den frommen Juengling! Warte du nur!" Und um die Erziehung zu beginnen, wendete er sich, da die Richterin das Amen sprach und Palma gegen ihn aufsprang, von ihr ab, geriet aber an Frau Stemma, die seine Hand ergriff, ihn feierlich in die Mitte fuehrte und mit eherner Stimme zu reden begann: "Meine Leute! Wer von euch, Mann oder Weib, so alt ist, dass er vor jetzt sechzehn Jahren hier stand, waehrend ich den Comes empfing, der davon herkam euren erschlagenen Herrn, den Judex, zu raechen--wer so alt ist und dabei gegenwaertig war, der bleibe! Ihr Juengern, lasset uns, auch du, Palma!" Sie gehorchten. Palma zog sich schmollend in den aeussersten Burgwinkel zurueck, eine halbrunde Bastei, die, ein paar Stufen tiefer als der Hof, ueber dem senkrechten Abgrunde ragte, durch welchen die Bergflut in ungeheurem Sturze zu Tale fiel. Sie setzte sich auf die breite Platte der Bruestung, blickte, den Arm vorgestuetzt, in den schneeweissen Gischt hinein, der ihr mit seinem feinen Regen die Wange kuehlte, und hoerte in dem Tumulte der Tiefe nur wieder den Jubel und die Ungeduld des eigenen Herzens. Im Hofe hinter ihr ging inzwischen die rechtliche Handlung ihren Schritt, und Rede und Gegenrede folgte sich, rasch und doch gemessen, nach dem Winke der Richterin. "Hier steht der Sohn des Comes. Ihr seid ihm die Wahrheit schuldig. Saget sie. Habet ihr das Bild jener Stunde?" "Als waere es heute"--"Ich sehe den Comes vom Rosse springen"--"Wir alle"--"Dampfend und keuchend"--"Du kredenztest"--"Drei lange Zuege"--"Mit einem leerte er den Becher"--"Er sank"--"Wortlos"--"Er lag." "Bei eurem Anteil am Kreuze?" fragte sie. "So und nicht anders. Bei unserm Anteil am Kreuze!" antwortete der vielstimmige Schwur. "Wulfrin, ich bitte dich, du blickst zerstreut! Wo bist du? Nimm dich zusammen!" Hastig und unwillig erhob er die Hand. Die Richterin fasste ihn am Arm. "Kein Leichtsinn!" warnte sie. "Frage, untersuche, pruefe, ehe du mich freigibst! Du begehst eine ernste, eine wichtige Tat!" Wulfrin machte sich von ihr los. "Ich gebe die Richterin frei von dem Tode des Comes und will verdammt sein, wenn ich je daran ruehre!" schwur er zornig. Der Burghof begann sich zu leeren. Wulfrin starrte vor sich hin und vernahm, so ueberzeugt er von der Unschuld der Richterin war und so erleichtert, mit einer haesslichen Sache fertig zu sein--dennoch vernahm er aus seinem Innern einen Vorwurf, als haette er den Vater durch seine Unmut und seine Hast preisgegeben und beleidigt. So stand er regungslos, waehrend die Richterin langsam auf ihn zutrat, sich an seiner Brust emporrichtete und ihm Kette und Hifthorn leicht ueber das Haupt hob. "Als Pfand meiner Freigebung und unsers Friedens", sagte sie freundlich. "Ich kann seinen Ton nicht leiden." Und sie schritt durch den Hof die Stufen hinunter und hinaus auf die Bastei und schleuderte das Hifthorn mit ausgestreckter Rechten in die donnernde Tiefe. Jetzt kam Wulfrin zur Besinnung und eilte ihr nach, das vaeterliche Erbe zurueckzufordern. Er kam zu spaet. In den betaeubenden Abgrund blickend, der das Horn verschlungen hatte, hoerte er unten einen feindlichen Triumph wie Tuben und Rossegewieher. Sein Ohr hatte sich in den Ebenen der lauten Rede entwoehnt, welche die Bergstroeme fuehren. Als er wieder aufschaute, war die Richterin verschwunden. Nur Palma stand neben ihm, die ihn umhalste und herzlich auf den Mund kuesste. "Lass mich!" schrie er und stiess sie von sich. Drittes Kapitel An einem Fenster von Malmort, durch welches der Talgrund mit seinen Tuermen und Weilern als duftige Ferne hereinschimmerte, stand die Richterin mit Wulfrin und zeigte ihm die Groesse ihres Besitzes. "Das beherrsche ich", sagte sie, "und Palma nach mir. Dich aber, Wulfrin, habe ich schon ehevor dazu ausersehen--wie es auch deine bruederliche Pflicht ist--, der Schwester, wenn ich stuerbe, dieses weite Erbe zu sichern." "Planvoll, aber ferneliegend", sagte er. "Fern oder nahe. Du bist ihr natuerlicher Beschuetzer. Ich kann mein Kind keinem Maechtigen dieses Landes vermaehlen, denn sie sind ein zuchtloses und sich selbst zerstoerendes Geschlecht. Ich baende sie an den Schweif eines gepeitschten Rosses! Ringsherum keine Burg, an der nicht Mord klebte! Soll mir mein Kind in einem Hauszwist oder in einer Blutrache untergehen? Ja, faende ich fuer sie einen Guten und Starken wie du bist, dann waere ich ruhig und koennte dich freigeben, du haettest weiter keine Pflicht an ihr zu erfuellen. Ich weiss ihr keinen Gatten als allein Gnadenreich, und der besitzt das Land, nach der Verheissung, als ein Sanftmuetiger, kann es aber gegen die Gewalttaetigen nicht behaupten, deren Zahl hier Legion ist. Erst seine Soehne werden kraft meines Blutes Maenner sein. Bis diese kommen und wachsen, wirst du schon deine gepanzerte Hand ueber Gnadenreich und Palma halten und die Herrschaft fuehren muessen. Denn ewig reitest du nicht mit dem Kaiser. Vielleicht auch, wer weiss, erhebt er dich zum Grafen ueber diesen Gau, oder dann erhaeltst du von mir eine Burg, jene"--sie wies auf einen Turm am Horizonte--"oder eine andere, nach deinem Gefallen. Oder du hausest hier auf meinem eigenen festen Malmort." Sie legte ihm vertrauend die Hand auf die Schulter. "Aber, Frau", sagte er, "du lebst!", und sie erwiderte: "Solang ich lebe, herrsche ich." "Dann hat es keine Eile", antwortete er. "Dass der Schwester nichts geschehen darf, versteht sich und gelobe ich dir. Doch jetzt muss ich reiten, heute! in einer Stunde!" "Zum Kaiser? Du hast ihm bereits meinen ortserfahrenen Rudio geschickt mit der sichern Kundschaft, dass die Lombarden sich am Mons Maurus befestigen und dort noch ein blutiger Sturm wird gegen sie gefuehrt werden muessen. Herr Karl sitzt in Mediolanum, wie wir wissen. So braucht es dir nicht zu eilen." "Ich lag schon zu lange hier, mich verlangt in den Buegel", sagte der Hoefling, und die Richterin erwiderte nachgiebig: "Dann schenkst du mir noch diesen Tag. Ich saehe es gerne, wenn du Palma verlobtest. Warum Gnadenreich sich hier nicht blicken laesst? Er haelt sich wohl in seinem Pratum eingeschlossen, der Lombarden halber, vorsichtig wie er ist, obschon, wie ich glaube, diese hier verstoben sind. Weisst du was? Geh und bring ihn. Oder wuesstest du deiner Schwester einen bessern Mann?" "Nein, Frau, wenn sie ihn mag! Doch was habe ich dabei zu raten und zu tun? Das ist deine Sache und die des Pfaffen, der sie zusammengibt. Ich will den Rappen satteln gehen, den du mir geschenkt hast." Sie blickte ihn mit besorgten Augen an. "Was ist dir, Wulfrin? Du siehst bleich! Ist dir nicht wohl hier? Und mit Palma gehst du um wie mit einer Puppe, du stoessest sie weg, und dann haetschelst du sie wieder. Du verdirbst mir das Maedchen. Wo hast du solche Sitte gelernt?" "Sie ist aufdringlich", sagte er. "Ich liebe freie Ellbogen und kann es nicht leiden, dass man sich an mich haengt. Sie laeuft mir nach, und wenn ich sie schicke, weint sie. Dann muss ich sie wieder troesten. Es ist unertraeglich! Ich habe die Gewohnheit breiter Ebenen und grosser Raeume--auf diesem Felsstueck ist alles zusammengeschoben. Das Gebirge drueckt, der Hof beengt, der Strom schuettert--an jeder Ecke, auf jeder Treppe dieselben Gesichter! Verwuenschtes Malmort! Hier haeltst du mich nicht. Hier lasse ich mich nicht einmauern. Mache dir keine Rechnung, Frau." "Du tust mir wehe", sagte sie. Die harte Rede reute ihn. "Frau, lass mich ziehen!" bat er. "Und dass du dich zufrieden gebest, hole ich dir heute noch den Gnadenreich, und wir verloben die Schwester. Wo haust er?" "Ich danke dir, Wulfrin. Graciosus wohnt nicht ferne von hier, in Pratum." Sie deutete nach einer zerrissenen Schlucht, ueber welcher eine gruene Alp hoch emporstieg. "Ich gebe dir einen Fuehrer. Den Knaben hier." Sie zeigte in den Hof hinunter, wo ein Hirtenbube sich damit beschaeftigte, eine Sense zu wetzen. Palma stand neben ihm und plauderte. "Gabriel", rief ihn die Richterin, "du fuehrst deinen Herrn Wulfrin nach Pratum." "Den Hoefling? Mit Freuden!" jauchzte der Bube. "Er traeumt davon", erklaerte die Richterin, "hinter dem Kaiser zu reiten. Besieh dir ihn." "Darf ich mit?" fragte Palma und hob das Haupt. "Nein", sagte die Richterin. "Bruder!" bat sie und streckte die Haende. "Schon wieder! Zum Teufel!" fluchte er. Ihre Augen fuellten sich mit Traenen. "So komm, Naerrchen!" Da die dreie barhaupt und reisefertig in dem feuchten Tore standen, waehrend ringsum die Sonne brannte, sagte die geleitende Richterin zu Wulfrin: "Ich anvertraue dir Palma: huete sie!" "Halleluja! Voran, Engel Gabriel!" jubelte das Maedchen. Unten am Burgweg sagte der Hirtenbube: "Herr, es gibt zwei Wege nach Pratum. Der eine steigt durch die Schlucht, der andere ueber die Alp." Er wies mit der Hand. "Wenn es dir und der jungen Herrin beliebt, so nehmen wir diesen. Oben schaut es sich weit und lustig, und es koennte truebe werden gegen Abend. Es ist ein Gewitterchen in der Luft." "Ja, ueber die Alp, Wulfrin!" rief Palma. "Ich will dir dort meinen See zeigen", und leichtgeschuerzt schlug sie sich ueber eine lichte Matte, die bald zu steigen begann und immer steiler wurde. Leicht wie auf Fluegeln, mit frei atmender Brust ging das Maedchen bergan und blieb unter der sengenden Sonne frisch und kuehl wie eine springende Quelle. Der Berg hatte an dem Kinde seine Freude. Glaenzende Falter umgaukelten ihr das Haupt, und der Wind spielte mit ihrem Blondhaar. Wulfrin schaute um nach Malmort, das grau schimmernd kaum aus der Morgenlandschaft hervortrat. "Wie geschah mir", fragte er sich, "in jenem Gemaeuer dort? Wie konnte mich dieses unschuldige Geschoepf beaengstigen, dieses froehliche Gespiel, diese behende Gems mit hellen Augen und fluechtigen Fuessen?" Ihm wurde wohl, und er mochte es gerne, dass der Knabe zu plaudern begann. Gabriel erzaehlte von den Lombarden, welche er als Spaeher der Richterin beschlichen hatte. Sie seien ueberall und nirgends. Sie nisten in den Paessen, belauern die Boten und pluendern die Saeumer. Sie berauschen sich in dem geraubten heissen Weine von drueben, prahlen mit besiegten Waffen, fabeln von der Herstellung der eisernen Krone und leugnen oder laestern den Weltlauf. Sie beten den Teufel an, der das Regiment fuehre, "und doch", endigte der Knabe, "sind sie glaeubige Christen, denn sie stehlen aus unsern Kirchen alles heilige Gebein zusammen, soviel sie davon erwischen koennen. Es ist Zeit, dass der Herr Kaiser zum Rechten sehe und ihnen feste Bezirke und einen Richter gebe." Da nun Gabriel bei dem Kaiser angelangt war, dessen erneuerte Wuerde ihren Schimmer bis in dieses wilde Gebirge warf, begeisterten sich seine Augen und er rief: "Diesem und keinem andern will ich dienen! Ich heisse Gabriel und schlage gerne mit Faeusten, lieber hiesse ich Michael und hiebe mit dem Schwerte! Recht muss dabei sein, und der Kaiser hat immer Recht, denn er ist eins mit Gott Vater, Sohn und Geist. Er hat die Weltregierung uebernommen und huetet, ein blitzendes Schwert in der Faust, den christlichen Frieden und das tausendjaehrige Reich." Nun musste ihm Wulfrin den Kaiser beschreiben, die Spangen seiner Krone, den blauen, langen Mantel, das tiefsinnige Antlitz, das kurzgeschorene Haupt, den hangenden Schnurrbart, "den wir Hoeflinge ihm nachahmen", sagte er lachend. "Wie blickt der Kaiser?" fragte Palma, und Wulfrin antwortete ohne Besinnen: "Milde." Die Kinder lauschten andaechtig und bestaunten den Mann, der mit dem Herrn der Welt Umgang pflog; sobald aber die Hoehe erreicht war, wo sich der Rasen breitete, war es mit der Andacht vorbei. Gabriel jauchzte gegen eine ernsthafte Felswand, die den Knabenjubel guetig spielend erwiderte, und Palma lief, den Hoefling an der Hand, einem gruendunkelklaren Gewaesser entgegen, das die Wand mit ihrem Riesenschatten noch immer vor der schon hohen Sonne verbarg. Sie umwandelten das mit Felsbloecken besaete Ufer bis zu einem bemoosten Vorsprung, der weiche Sitze bot. Hier zog sie ihn nieder, und wie sie so lagerten, sagte sie: "Nun ist das Maerchen erfuellt von dem Bruder und der Schwester, die zusammen ueber Berg und Tal wandern. Alles ist schoen in Erfuellung gegangen." "Haust hier unten auch eine?" neckte Wulfrin den Buben. Gabriel blieb die Antwort schuldig, denn er mochte sich vor dem Hoefling nicht blossstellen. "Dumme Geschichten", lachte dieser, "es gibt keine Elben." "Nein", sagte Gabriel bedenklich und kratzte sich das Ohr, "es gibt keine, nur darf man sie nicht mit wuesten Worten rufen oder gar ihnen Steine ins Wasser schmeissen. Aber, Herr, wo hast du dein Hifthorn? Du trugest es an der Seite, da du nach Malmort kamst." "Es ist in den Strom gestuerzt", fertigte ihn der Hoefling ab. "Das ist nicht gut", meinte der Knabe. "Heho, Gabriel!" rief es aus der Ferne, und ein anderer Hirtenbube wurde sichtbar. "Ein Fohlen hat sich nach Alp Grun verlaufen, kohlschwarz mit einem weissen Blatt auf der Stirn. Ich wette, es gehoert nach Malmort." Gabriel sprang mit einem Satz in die Hoehe. "Heilige Mutter Gottes", rief er, "das ist unsere Magra, der muss ich nach! Lieber Herr, entlasse mich. Du wirst dich schon zurechtfinden. Ein Mensch ist vernuenftiger als ein Vieh. Dort", er deutete rechts, "Siehst du dort den roten Grat? Den suche, dahinter ist Pratum. Auch weiss die kleine Herrin Bescheid." Und weg war er, ohne sich um Antwort zu kuemmern. "Palma", lachte Wulfrin, "wenn da unten eine Elbin leuchtete?" "Mich wuerde es nicht wundern", sagte sie. "Oft, wenn ich hier liege, erhebe ich mich, steige sachte ans Ufer nieder und versuche das Wasser mit der Zehe. Und dann ist mir, als loese ich mich von mir selbst, und ich schwimme und plaetschere in der Flut. Aber siehe!" Sie deutete auf ein majestaetisches Schneegebirge, das ihnen gegenueber sich entwoelkte. Seine verklaerten Linien hoben sich auf dem lautern Himmel rein und zierlich, doch ohne Schaerfe, als wollten sie ihn nicht ritzen und verwunden, und waren beides, Ernst und Reiz, Kraft und Lieblichkeit, als haetten sie sich gebildet, ehe die Schoepfung in Mann und Weib, in Jugend und Alter auseinanderging. "Jetzt prangt und jubelt der Schneeberg", sagte Palma, "aber nachts, wenn es mondhell ist, zieht er blaeulich Gewand an und redet heimlich und sehnlich. Da ich mich juengst hier verspaetete, machte sich der suesse Schein mit mir zu schaffen, lockte mir Traenen und zog mir das Herz aus dem Leibe. Aber siehe!" wiederholte sie. Eine Wolke schwebte ueber den weissen Gipfeln, ohne sie zu beruehren, ein himmlisches Fest mit langsam sich wandelnden Gestalten. Hier hob sich ein Arm mit einem Becher, dort neigten Freunde oder Liebende sich einander zu, und leise klang eine luftige Harfe. Palma legte den Finger an den Mund. "Still", fluesterte sie, "das sind Selige!" Schweigend betrachtete das Paar die hohe Fahrt, aber die von irdischen Blicken belauschte himmlische Freude loeste sich auf und zerfloss. "Bleibet! oder gehet nur!" rief Palma mit jubelnder Gebaerde, "Wir sind selige wie ihr! Nicht wahr, Bruder?", und sie blickte mit trunkenen Augen bis in den Grund der seinigen. Es kam die schwuele Mittagsstunde mit ihrem bestrickenden Zauber. Palma umfing den Bruder in Liebe und Unschuld. Sie schmeichelte seinem Gelocke wie die Luft und kuesste ihn traumhaft wie der See zu ihren Fuessen das Gestade. Wulfrin aber ging unter in der Natur und wurde eins mit dem Leben der Erde. Seine Brust schwoll. Sein Herz klopfte zum Zerspringen. Feuer loderte vor seinen Augen... Da rief eine kindliche Stimme: "Sieh doch, Wulfrin, wie sie sich in der Tiefe umarmen!" Sein Blick glitt hinunter in die schattendunkle Flut, die Felsen und Ufer und das Geschwisterpaar verdoppelte. "Wer sind die zweie?" rief er. "Wir, Bruder", sagte Palma schuechtern, und Wulfrin erschrak, dass er die Schwester in den Armen hielt. Von einem Schauder geschuettelt sprang er empor, und ohne sich nach Palma umzusehen, die ihm auf dem Fusse folgte, eilte er in die Sonne und dem nahen Grate zu, wo jetzt eine Figur mit einem breiten Hut und einem langen Stabe Wache zu halten schien. "Gruess Gott! gruess Gott!" bewillkommte Gnadenreich die Geschwister, ohne einen Schritt vom Platze zu tun. Er streckte ihnen nur die Haende entgegen. "Ich habe es dem Ohm feierlich geloben muessen", erklaerte er, "solange die Lombardengefahr dauert, die Grenze meiner Weiden huetend zu umwandeln, aber nicht zu ueberschreiten, denn Pratum ist ein Lehen des Bistums, und die Kirche haelt Frieden. Sei willkommen, Wulfrin, und Palma nicht minder!" Seine Blicke liefen rasch zwischen dem Hoefling und dem Maedchen: beide schienen ihm befangen. Er wurde es auch, denn er glaubte die Ursache ihres Weges zu wissen, und da sie schwiegen, begann er ein grosses Geplauder. "Sie haben dem guten Ohm boese mitgespielt", erzaehlte er. "Wir sassen zu dreien in der Stube beim Nachtische, denn die Richterin war nach Chur gekommen, um den Bischof gegen die Lombarden in die Waffen zu treiben, was er ihr als ein Kind des Friedens verweigern musste. Frau Stemma und der Ohm stritten sich bei den Nuessen, wie sie zuweilen tun, ueber die Guete der Menschennatur. Nun hatten sich kuerzlich zwei arge Geschichten ereignet. Jucunda, die junge Frau des Montafuners, welche Bischof Felix gefirmelt hatte"-- "Mit mir. Sie war sein Liebling", rief Palma, die wieder dicht neben dem Hoefling schritt. "Still!" sagte dieser ungebaerdig, und das Maedchen lief nach einer Blume.--"wurde von ihrem Manne mit einem Edelknecht ertappt und durch das Burgfenster geworfen. Wenige Tage spaeter schlug der Schamser mitten im Stiftshofe dem Berguener nach kurzem Wortwechsel den Schaedel ein, und doch hatten sie eben auf die priesterliche Zusprache des Ohms sich gekuesst und miteinander den Leib des Herrn empfangen. Solches hielt ihm Frau Stemma vor, doch der Ohm erwiderte: 'Das sind Wallungen und augenblickliche Verfinsterungen der Vernunft, aber die Natur ist gut und wird durch die Gnade noch besser.' Der Ohm ist ein bisschen Pelagianer, hi, hi!" "Pelagianer?" fragte der Hoefling zerstreut, denn sein Blick rief Palma, die ihm gleich wieder zusprang; "ist das nicht eine Gattung griechischer Krieger?" "Nicht doch, Wulfrin, es ist eine Gattung Ketzer. Also: Frau Stemma und der Ohm stritten ueber das Boese. Da sieht der Bischof, der kurzsichtig ist, auf Felicitas--diesen Namen hat er der nahen Hoehe gegeben, wo ihm ein Sommerhaus steht--eine Flamme. Wir feiern den Abzug der Lombarden", laechelte er. Frau Stemma blickt hin und bemerkt in ihrer ruhigen Weise: 'Ich meine, sie sind es selber', und richtig tanzten sie auf dem Huegel wie Daemonen um den Brand. Da laermt es auf dem Platz. Ein Boesewicht faellt mit der Tuere ins Haus und redet: 'Bischof, tue nach dem Evangelium und gib mir den Rock, nachdem du seine Taschen mit Byzantinern gefuellt hast, denn deine Maentel haben wir in der Sakristei drueben schon gestohlen!' Der Ohm erstarrt. Jetzt tritt der Lombarde auf Stemma zu, welche im Halbdunkel sass, 'Die Frau da', hoehnt er, 'hat einen Heiligenschein um das Haupt, her mit dem Stirnband!' Da erhebt sich Frau Stemma und durchbohrt den Menschen mit ihren fuerchterlichen Augen: 'Unterstehe dich!' 'Ja so', sagt er, 'die Richterin!' und biegt das Knie. Da der arme Ohm endlich aufatmete, nach erbrochenen Kisten und Kasten, rief ihn der Hoellenkerl wieder vom Domplatze her ans Fenster. Er ritt mit nackten Fersen den schoensten Stiftsgaul, dem er eine purpurne Altardecke uebergelegt--sich selbst hatte er ein Messgewand umgehangen--, und zog dem Kirchenschimmel mit dem entwendeten Krummstab von Chur einen solchen ueber den blanken Hinterbacken, dass er bolzgerade stieg und der Stab in Truemmer flog. 'Bischof, segne mich!' schrie der Lombarde. Der Ohm in seiner Froemmigkeit besiegte sich. 'Ziehe hin in Frieden, mein Sohn!' sprach er und hob die Haende. 'Dich, Bischof', jauchzte der Lombarde, 'hole der Teufel!' 'Und dich hole er gleichfalls!' gab der Ohm zurueck. "Ich haette es eigentlich nicht erzaehlen sollen", endete Gnadenreich halb reuig, "es hat den Ohm schrecklich erbost." Palma hatte gelacht, auch der Hoefling verzog den Mund, und Gnadenreich wurde immer gespraechiger und zutulicher. "Wir haben uns eine Ewigkeit nicht gesehen, Wulfrin", sagte er. "Ich verliess Rom bald nach dir, aber was habe ich nicht dort noch erlebt! Welche Bekanntschaften habe ich gemacht! Ich ging dein Buechlein im Palaste holen und traf ihn selbst, der es geschrieben. Welch ein Kopf! Fast zu schwer fuer den kleinen Koerper! Was da alles drinnesteckt! Kaum ein Viertelstuendchen kostete ich den beruehmten Mann, aber in dieser winzigen Spanne Zeit hat er mich fuer mein Lebtag in allem Guten befestigt. Dann pochte es ganz bescheiden und leise, und wer tritt ein?--ich bitte dich, Wulfrin!--der Kaiser. Ich verging vor Ehrfurcht. Er aber war gnaedig und ergoetzte sich, denke dir! an deiner Geschichte, Wulfrin, die er sich von mir erzaehlen liess"-- Jetzt verstand Graciosus sein eigenes Wort nicht mehr, denn sie gerieten zwischen die Herden und das gruene Pratum wurde voller Gebloeke und Gebruelle. Einer der magern und wolfaehnlichen Berghunde beschnoberte den Hoefling, sprang dann aber liebkosend an ihm auf und beleckte ihn, wenn Graciosus dem Tiere seine Ungezogenheit nicht verwiesen haette. Palma aber wurde von den Hirtenmaedchen umringt und mit Verwunderung angestarrt. Die junge Herrin von Malmort war leutselig und frug alle nach ihren Namen und Herden. "Ich bin gewiss kein Plauderer", sagte Graciosus, nachdem er Raum geschafft hatte, "aber du begreifst, wenn der Kaiser befiehlt-- haarklein musste ich berichten von Horn und Becher, und zumal die erstaunliche Frau Stemma machte dem hohen Herrn zu schaffen." Der Hoefling blickte verdriesslich. "Welch ein Mann!" lobpries Gnadenreich. "Der Inhalt und die Hoehe des Jahrhunderts! Wer bewundert ihn genug? Und doch, aber doch--Wulfrin, ich habe von den Hoeflingen, deren Umgang ich nicht ganz meiden konnte, etwas vernommen, das mich tief betruebt, etwas von einer gewissen Regine... weisst du es?" "Das ist seine Kebsin", fuhr Wulfrin ehrlich heraus. "Schlimm, sehr schlimm! Ein Flecken in der Sonne! Kein vollkommenes Beispiel! Und die Karlstoechter?" "Alle Wetter und Stuerme", brauste Wulfrin auf, "wer hat mich zum Hueter der Karlstoechter bestellt?" "Die Karlstoechter!" rief mitten aus den Herden Palma, die in der Entfernung die schallende Rede Wulfrins verstanden hatte. "Sie heissen: Hiltrud, Rotrud, Rothaid, Gisella, Bertha, Adaltrud und Himiltrud. Gnadenreich hat eine Tabelle davon verfertigt." Die raetischen Maedchen wiederholten die ihnen fremd klingenden Namen und zogen unter jubelndem Gelaechter die junge Herrin mit sich fort. Gnadenreich verlangsamte den Schritt. Traulich suchte er die Hand des Hoeflings. "Die Ehe ist heilig", sagte er, "und das sollte der Kaiser nicht vergessen, da er so hoch steht. Du hast erraten, Wulfrin, dass ich ausser ihr geboren bin. Deshalb habe ich eine grosse Meinung von ihr und eine wahre Leidenschaft, in der meinigen ein Muster von Tugend zu sein. Ein gutes Maedchen fuehre nicht schlecht mit mir. Du kennst meine Neigung, an der ich festhalte, wenn mir auch Palma zuweilen Sorge macht. Jetzt sind wir allein--sie scheint heute lenksam--das koennte die Stunde sein--wenn es dein Wille waere"-- "Sei nur getrost, Gnadenreich", ermutigte Wulfrin, "die Sache ist abgemacht." Haette einer der Gewalttaetigen, welche auf den raetischen Felsen nisteten, begehrlich nach Palma gegriffen, Wulfrin moechte ihm ins Angesicht getrotzt und das Schwert aus der Scheide gerissen haben, aber Graciosus war zu harmlos, als dass er ihm haette zuernen koennen. Und er selbst fuehlte sich mit einem Male von einem dunkeln Schrecken getrieben, die Schwester zu vermaehlen. "Abgemacht?" fragte Graciosus, "du willst sagen: zwischen dir und der Richterin? Doch wie meinst du--ist Palma nicht am Ende zu wild und gross fuer mich?" "Sei nicht bloede und fackle nicht laenger! Willst du sie?" Die Schreitenden hatten eine Huegelwelle ueberstiegen und erblickten jetzt diejenige wieder, von der sie redeten. Sie hatte sich von den Hirtinnen getrennt und stand vor einem der tiefen und schnellstroemenden Baeche, welche die Hochmatten durchschneiden. Neben ihr irrte ein bloekendes Laemmchen, das die Herde verloren hatte, und am Uferrand sitzend, loeste sich eine kropfige Bettlerin blutige Lumpen von ihrem wunden Fusse und wusch ihn mit dem frischen Wasser. Rasch entledigte sich das Maedchen der Schuhe, stellte dieselben mit einem mitleidigen Blick neben die Kretine, hob das Lamm in die Arme, watete mit ihm durch die Stroemung und liess es seiner Herde nachlaufen. Da kam ueber Gnadenreich eine Erleuchtung. "Ich wage es! Ich nehme sie!" rief er aus. "Sie ist gut und barmherzig mit jeglicher Kreatur!" "So gehe voraus und richte das Brautmahl! Ich werde fuer dich werben. Das ist doch dein Kastell?" In einiger Entfernung stieg aus einem Bezirke von Huerden und Staellen ein neugebauter Rundturm, ueber welchem gerade der Foehn einen ungeheuerlichen Wolkendrachen emportrieb. Gnadenreich bog seitwaerts, die Bruecke suchend, waehrend der Hoefling den reissenden Bach in einem Satze uebersprang. Wulfrin erreichte die Schwester. "Du laeufst barfuss, Braeutchen?" "Ich bin kein Braeutchen, und was nuetzen mir die Schuhe, wenn ich nicht mit dir durch die Welt laufen darf?" "Du bist nicht die Toerin, das im Ernste zu reden, und die Frau auf Pratum darf nicht unbeschuht gehen." "Gnadenreich hat nicht den Mund gegen mich geoeffnet." "Er wirbt durch den meinigen. Nimm ihn, rat ich dir, wenn du keinen andern liebst." Sie schuettelte den Kopf. "Nur dich, Wulfrin." "Das zaehlt nicht." Sie hob die klaren Augen zu ihm auf. "Geschieht dir damit ein so grosser Gefallen?" Er nickte. "So tue ich es dir zuliebe." "Du bist ein gutes Kind." Er streichelte ihr die Wange. "Ich werde euch schuetzen, dass euch nichts Feindliches widerfahre, und bei eurem ersten Buben Gevatter stehen." Sie erroetete nicht, sondern die Augen fuellten sich mit Traenen. "Nun denn", sagte sie, "aber wir wollen langsam gehen, dass es eine Stunde dauert, bis wir Pratum erreichen." Der Turm stand vor ihnen. Dem Hoefling aber wurde es offenbar, jetzt da er die Schwester weggab, dass sie ihm das Liebste auf der Erde sei. "Hier thronen wir wie die Engel", sagte Graciosus, nachdem er seine Gaeste die Wendeltreppe empor durch die Gelasse seines Turmes und auf die Zinne gefuehrt hatte, wo das Mahl bereitet war. Der Tisch trug neben den Broten eine Schuessel Milch mit dem geschnitzten Loeffel und einen Krug voll schwarzdunkeln Weines, ein bischoefliches Geschirr, denn es war mit der Mitra und den zwei Krummstaeben bezeichnet. Die dreie sassen auf einer Bank, das Maedchen in der Mitte. Die ringsum laufende Bruestung reichte so hoch, dass sich kaum darueber wegblicken liess. Nur der Himmel war sichtbar, und an diesem haeuften sich unheimliche schwefelgelbe Wolken. "Die Milch fuer mich, fuer dich der Wein, Wulfrin", sagte Graciosus. "Der verreiste noch gluecklich aus dem bischoeflichen Keller, ehe ihn die Lombarden leerten. Aber mit wem haelt es Fraeulein Palma?" "Mit dir", meinte der Hoefling. Graciosus sprach das Tischgebet. "Nun gleich auch den andern Spruch, frisch heraus, Gnadenreich!" ermunterte Wulfrin. Da geschah es, dass der Bischofsneffe, so redegewandt er war, sich auf nichts besinnen konnte von alle dem Zaertlichen und Verstaendigen, was er sich fuer diesen entscheidenden Augenblick langeher ausgesonnen hatte. Ratlos blickte er in die warmen braunen Augen. Jetzt gedachte er des Laemmchens und der blossen Fuesse und kam in eine fromme Stimmung. "Palma novella", bekannte er, "ich liebe dich von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemuete." Das war huebsch. Das Maedchen wurde geruehrt und reichte ihm die Hand. Auch Wulfrin missfiel diese Werbung nicht. "Nun aber wollen wir ein bisschen lustig sein!" rief er aus. "Das bringe ich euch!" Er hob den Krug und trank. Graciosus schoepfte einen Loeffel Milch und bot ihn dem Munde seiner Braut. Es war nicht der einzige auf Pratum, aber Gnadenreich wollte eine sinnbildliche Handlung begehen. Sie oeffnete schon die roten Lippen, da sagte sie: "Heute widersteht mir die Milch. Gib du mir zu trinken, Wulfrin." Er reichte ihr den Krug, und sie schluerfte so hastig, dass er ihr denselben wieder aus den Haenden nahm. Darauf schien sie ermuedet, denn sie liess den Kopf auf die Schulter und allmaehlich in die Arme sinken und nickte ein. Die Foehnluft wurde zum Ersticken heiss. Wulfrin und Graciosus verstummten ebenfalls, und dieser half sich, indem er seine Milch ausloeffelte und nach laendlicher Sitte zuletzt die Schuessel mit beiden Haenden an den Mund hob. Wulfrin betrachtete den jungen Nacken. Er enthielt sich nicht und beruehrte ihn mit den Lippen. Sie erwachte. "Aber wir sitzen auf dem Turm wie die drei Verzauberten", sagte sie. "Geh, Gnadenreich, hole uns das Buch, wo der Bruder abgebildet ist, das aus dem Stifte--weisst du--, welches du bei deinem letzten Besuche der Mutter, der ich ueber die Schulter blickte, gezeigt hast." Gnadenreich willfahrte ihr, aber sichtlich ungerne. Palma suchte und fand das Blatt. Ueber dem lateinischen Texte war mit saubern Strichen und hellen Farben abgebildet, wie ein Behelmter den Arm abwehrend gegen ein Maedchen ausstreckt, das ihn zu verfolgen schien. Mit dem Krieger deuchte er sich nichts gemein zu haben als den Helm, doch je laenger er das gemalte Maedchen beschaute, desto mehr begann es mit seinen braunen Augen und goldenen Haaren Palma zu gleichen. Um die Figur aber stand geschrieben: "Byblis." "Erzaehle und deute, Gnadenreich", bat Palma. Graciosus blieb stumm. "Nun, so will ich erklaeren. Das hier ist der Bruder auf Malmort, wie er anfangs war und mich wegstoesst." "Das ist nichts fuer dich, Palma!" wehrte Graciosus aengstlich, "lass!", und er entzog das Buch ihren Haenden. "Ihr seid beide langweilig!" schmollte sie. "Ich gehe lieber. Drueben am Hange sah ich bluehende Rosen in dichten Bueschen stehen. Ich will mir einen Kranz winden", und sie entsprang. Ein blendender Blitz fuhr ueber Pratum weg und dem Hoefling durch die Adern. "Warum hast du ihr das Buch weggenommen?" fragte er gereizt. "Weil es fuer Maedchen nicht taugt", rechtfertigte sich Gnadenreich. "Warum nicht?" "Die Schwester im Buche liebt den Bruder." "Natuerlich liebt sie ihn. Was ist da zu suchen?" Graciosus antwortete mit einer Miene des Abscheus: "Sie liebt ihn suendig! sie begehrt ihn." Wulfrin entfaerbte sich und wurde totenbleich. "Schweig, Schurke!" schrie er mit entstellten Zuegen, "oder ich schleudere dich ueber die Mauer!" "Um Gottes willen", stammelte Graciosus, "was ist dir? Bist du verhext? Wirst du wahnsinnig?" Er war von Wulfrin und dem Buche weggesprungen, in welches dieser mit entsetzten Blicken hineinstarrte. "Ich beschwoere dich, Wulfrin, nimm Vernunft an und lass dir sagen: das hat ein heidnischer Poet ersonnen, leichtfertig und luegnerisch hat er erfunden, was nicht sein darf, was nicht sein kann, was unter Christen und Heiden ein Greuel waere!" "Und du liesest so gemeine Buecher und ergoetzest dich an dem Boesen, Schuft?" "Ich lese mit christlichen Augen", verteidigte sich Gnadenreich beleidigt, "zu meiner Warnung und Bewahrung, dass ich den Versucher kenne und nicht unversehens in die Suende gleite!" Die Haende des Hoeflings zitterten und krampften sich ueber dem Blatte. "Bei allen Heiligen, Wulfrin, zerstoere das Buch nicht! Es ist das teuerste des Stiftes!" "Ins Feuer mit ihm!" schrie der Hoefling, und weil kein Herd da war als der lodernde des offenen Himmels, riss er das Blatt in Fetzen und warf sie hoch auf in den wirbelnden Sturm. Es trat eine Stille ein. Graciosus betrachtete stoehnend das verstuemmelte Buch, waehrend Wulfrin mit verschlungenen Armen und unheimlichen Augen bruetete. So beschlich ihn die zurueckkommende Palma und setzte ihm den leichten von ihr gewundenen Kranz auf das belastete Haupt. Er fuhr zusammen, da er das Geflechte spuerte, zerrte es sich ab, riss es entzwei und warf es mit einem Fluche dem vom Laufe erhitzten Maedchen zu Fuessen. Da flammten ihr die Augen und sie streckte sich in die Hoehe: "Du Abscheulicher! Tust du mir so?" Zornige Traenen drangen ihr hervor. "Nun nehme ich auch den Gnadenreich nicht, dir zuleide!" "Palma", befahl er, "gleich kehrst du nach Hause! Ueber die Alp! Wende dich nicht um! Ich gehe durch die Schlucht! Laeufst du mir ueber den Weg, so werfe ich dich in den Strom!" Sie sah ihn jammervoll an. Seine Todesblaesse, das gestraeubte Haar, das unglueckliche Antlitz erfuellten sie mit Angst und Mitleid. Sie machte eine Bewegung gegen ihn, als wollte sie ihm mit beiden Haenden die pochenden Schlaefen halten. "Hinweg!" rief er und riss das Schwert aus der Scheide. Da wandte sie sich. Er blickte ueber die Bruestung und sah, wie sie in wildem Laufe durch die Alp eilte. Auch er verliess das Kastell und schlug, von dem nahen Tosen des Stromes gefuehrt, den Weg gegen die Schlucht ein, die furchtbarste in Raetien. Gnadenreich gab ihm kein Geleit. Da er in den Schlund hinabstieg, wo der Strom wuetete, und er im Gestrueppe den Pfad suchte, stoerte sein Fuss oder der ihm vorleuchtende Wetterstrahl haessliches Nachtgevoegel auf, und eine pfeifende Fledermaus verwirrte sich in seinem Haare. Er betrat eine Hoelle. Ueber der rasenden Flut drehten und kruemmten sich ungeheure Gestalten, die der flammende Himmel auseinanderriss und die sich in der Finsternis wieder umarmten. Da war nichts mehr von den lichten Gesetzen und den schoenen Massen der Erde. Das war eine Welt der Willkuer, des Trotzes, der Auflehnung. Gestreckte Arme schleuderten Felsstuecke gegen den Himmel. Hier wuchs ein drohendes Haupt aus der Wand, dort hing ein gewaltiger Leib ueber dem Abgrund. Mitten im weissen Gischt lag ein Riese, liess sich den ganzen Sturz und Stoss auf die Brust prallen und bruellte vor Wonne. Wulfrin aber schritt ohne Furcht, denn er fuehlte sich wohl unter diesen Gesetzlosen. Auch ihn ergriff die Lust der Empoerung, er glitt auf eine wilde Platte, liess die Fuesse ueberhangen in die Tiefe, die nach ihm rief und spritzte, und sang und jauchzte mit dem Abgrund. Da traf der starre Blick seines zurueckgeworfenen Hauptes auf ein Weib in einer Kutte, das am Wege sag. "Nonne, was hast du gefrevelt?" fragte er. Sie erwiderte: "Ich bin die Faustine und habe den Mann vergiftet. Und du, Herr, was ist deine Tat?" Lachend antwortete er: "Ich begehre die Schwester!" Da entsetzte sich die Moerderin, schlug ein Kreuz ueber das andere und lief so geschwind sie konnte. Auch er erstaunte und erschrak vor dem lauten Worte seines Geheimnisses. Es jagte ihn auf, und er floh vor sich selbst. Schweres Rollen erschuetterte den Grund, als oeffne er sich, ihn zu verschlingen. Von senkrechter Wand herab schlug ein maechtiger Block vor ihm nieder und sprang mit einem zweiten Satz in die aufspritzende Flut. Der Himmel schwieg eine Weile, und Wulfrin tappte in dunkler Nacht. Da erhellte sich wiederum die Schlucht, und auf einer ueber den Abgrund gestuerzten Tanne sah er die Schwester mit nackten und sichern Fuessen gegen sich wandeln, und jetzt lag sie vor ihm und beruehrte seine Knie. "Was habe ich dir getan", weinte sie, "warum fliehst, warum verwuenschest du mich? Bruder, Bruder, was habe ich an dir gesuendigt? Ich kann es nicht finden! Siehe, ich muss dir folgen, es ist staerker als ich! Ich lief drueben, da sah ich den Steg. Toete mich lieber! Ich kann nicht leben, wenn du mich hassest! Tue, wie du gedroht hast!" Er stiess einen Schrei aus, ergriff, schleuderte sie, sah sie im Gewitterlicht gegen den Felsen fahren, taumeln, tasten und ihre Knie unter ihr weichen. Er neigte sich ueber die Zusammengesunkene. Sie regte sich nicht, und an der Stirn klebte Blut. Da hob er sie auf maechtigen Armen an seine Brust und schritt, ohne zu wissen wohin, das Liebe umfangend, dem Tale zu. Er hatte die Klus hinter sich, da sauste es an ihm vorueber, und er erblickte einen Knaben, der ein scheues Ross zu baendigen suchte. "He, Gabriel", rief er ihm nach, "sage der Richterin, sie rueste den Saal und richte das Mahl! Tausend Fackeln entzuendet! Malmort strahle! Ich halte Hochzeit mit der Schwester!" Der Sturm verschlang die rasenden Worte. Malmort mit seinen Tuermen stand schwarz auf dem noch wetterleuchtenden Nachthimmel. Mit seiner Last den Burgpfad emporsteigend, sah er oben Lichter hin- und herrennen. Dann begegnete er der geaengstigten Mutter, die ihm halben Weges entgegengeeilt war. "Wulfrin", flehte sie mit ausgestreckten Armen, "wo hast du Palma?" "Da nimm sie", sagte er und bot ihr die Leblose. Viertes Kapitel Da Wulfrin am folgenden Tage erwachte, lag er unter den schwarzschattenden Buescheln einer gewaltigen Arve, waehrend die Matten ringsum schon in der Mittagssonne schimmerten. Er hatte eben noch, den wuerzigen Waldgeruch einatmend, heiter und gluecklich getraeumt von dem Wettspiel in einer roemischen Arena und im Speerwurf einen Lorbeerkranz davongetragen. Sein Blut floss ruhig, und seine Stirne war hell. Nachdem er gestern Palma der Mutter in die Arme gelegt, war er ins Dunkel zurueckgewichen. Mit irren Fuessen, in ruhelosem Laufe, kreuz und quer, hatte er das Gebiet von Malmort durchjagt, bis weit ueber Mitternacht hinaus, und war dann im Morgengrauen niedergestuerzt und in einen bleiernen Schlaf versunken. Er fand sich auf einer von leichtgeschwungenen Huegeln umgebenen Wiese, fernab von dem Gelaeute der Herdglocken, in tiefer Einsamkeit. Nur ein Specht haemmerte, und zwei Eichhoerner tummelten und neckten sich in der Mitte ihres gruenen Bezirkes. Wulfrin rieb sich den Schlummer aus den Augen und schaute umher. Da entdeckte er ueber dem Huegelrande die Giebel und Turmspitzen von Malmort. Er liess sich auf dem Hange gleiten, und sie verschwanden. Allmaehlich schlich sich das Gestern an ihn heran, er wehrte es ab, er misstraute ihm, er wollte, er konnte es nicht glauben. War er nicht der Starke und Freie, der Froehliche und Zuversichtliche, der dem Feinde ins Auge sah und das Irrsal mit dem Schwerte durchschnitt? Was war denn geschehen? Eine raetselhafte Frau hatte ihn uebermocht, zu beschwoeren, was er nicht bezweifelte. Ein Maedchen, das sich in der Langenweile eines Bergschlosses den vollkommensten Bruder ausgesonnen, war ihm zugesprungen und hatte sich naerrisch ihm an den Hals gehaengt. Ein tueckischer Becher ungewohnten Weines oder das freche Bild einer ausschweifenden Fabel oder der heisse Hauch des Foehnes oder was es sonst gewesen sein mochte, hatte ihn betoert und verstoert. Und was er an den Felsen geschleudert, war nicht die Schwester--wie haette sie den gaehnenden Abgrund ueberschritten?--, sondern irgendein Blendwerk der Gewitternacht. "Und war es die Schwester und habe ich sie zerschmettert, so bin ich ihrer ledig", trotzte er, und zugleich ergriff ihn ein unendliches Mitleid und die inbruenstigste Liebe zu dem jungen Leben, das er misshandelt und vernichtet hatte. Er sah sie mit allen ihren Gebaerden, jedes ihrer suessen und unschuldigen Worte nahm Gestalt an, er schaute in ihre seligen Augen und in ihre wehklagenden. Jetzt fuehlte er sie, die sich weinend und schmeichelnd mit ihm vereinigte, und wusste, dass sie noch lebte und atmete. "Meine Seele! Blut meiner Adern!" rief er und wieder: "Palma! Palma!" "--Palma!" wiederholte das Echo. "Palma mein Weib!" Das Echo entsetzte sich und verstummte. Ein toedlicher Schauer durchrieselte sein Mark. Sich auf die Rechte stuetzend, hob er sich halb von der Erde und langte mit der Linken nach der blutenden Brust wie auf dem Schlachtfelde. "Es sitzt!" aechzte er. "ich bin der Schrankenlose, der Uebertreter, der Verdammte! Ich muss sterben, damit die Schwester lebe! Doch womit habe ich den Himmel beleidigt? wodurch habe ich die Hoelle gelockt?" Rasch uebersann er sein Leben, er fand darin keinen Makel, nur laesslichen Fehl. "Nun, wen's trifft, den trifft's! Ich habe eben das schlimme Los aus dem Helme gezogen und verwundere mich nicht, kenne ich ja die Grausamkeiten der Walstatt. Es geht vorueber!" Da schien ihm denn doch das Dasein ein Gut, so leicht er es sonst wertete, jetzt da er, ob auch unter grimmigen Schrecken, seinen tiefsten Reiz und seine geheimste Lieblichkeit gekostet hatte. Er hob die starken Haende vor das Angesicht und schluchzte... Maehlich verlaengerten sich die Schatten, und es wurde still ueber der Wiese. Da legte sich ihm eine Hand auf die Schulter. Ohne das Haupt zu wenden, sagte er: "Ich komme", und wollte sich erheben, denn er wusste, es war der Tod, der zu ihm trat, um ihn an den jaehesten Abgrund zu fuehren. "Bleibe, Wulfrin!" sprach weich die Stimme der Richterin, "ich setze mich zu dir", und Frau Stemma liess sich neben ihn auf das Moos gleiten in einem weiten langen Gewande, das selbst die Spitzen der Fuesse verhuellte. "Beruehre mich nicht!" schrie er und warf sich zurueck. "Ich bin ein Unseliger!" "Ich suchte dich lange", sagte sie. "Warum bliebest du ferne? Dir ist bange fuer Palma? Die wurde nur leicht verwundet, hat aber in tiefer Ohnmacht gelegen. Erwachend hat sie erzaehlt, wie euch gestern das Gewitter in der Schlucht ueberraschte, wie sie glitt und die Besinnung verlor. Auf deinen Armen hast du sie getragen." Wulfrin blieb stumm. "Oder redete sie unwahr, und du warfest sie an den Felsen, um sie zu zerschmettern?" Er nickte. Sie schwieg eine Weile, dann hob sie die Hand und beruehrte wiederum seine Schulter. "Wulfrin, du hassest deine Schwester oder--du liebst sie!" Sie fuehlte, wie der Hoefling vom Wirbel zur Zehe zitterte. "Es ist entsetzlich", stoehnte er. "Es ist entsetzlich", sagte sie, "aber unerklaerlich ist es nicht. Ihr seid ferne voneinander erwachsen, wurdet eurer Angesichter und Gestalten nicht gewoehnt, und so waret ihr euch frisch und neu, da ihr euch fandet, wie ein fremder Mann und ein fremdes Weib. Mutig! Rufe und rufe es deinen Gedanken und Sinnen zu. Palma und Wulfrin sind eines Blutes! Sie werden schaudern und erkalten und nicht laenger die himmlische Flamme der Geschwisterliebe verwechseln mit dem schoepferischen Feuer der Erde." Er antwortete nicht, kaum dass er ihre Worte gehoert hatte, sondern murmelte zaertlich: "Warum hast du sie Palma novella getauft? Das ist ein gar seltsamer und schoener Name!" Stemma erwiderte: "Ich habe sie die junge Palme genannt, weil sie aus dem Schutte des Grabes frisch und freudig aufspriesst, und, bei meinem Leben! wer an dem schlanken Stamme frevelt, den richte und toete ich! Noch ist Palma unschuldig. Deine rasende Flamme hat ihr nicht ein Haerchen der Wimper, nicht den aeussersten Saum des Kleides versengt. Ungluecklicher, wie ist ein solches Leiden ueber dich gekommen?" "Wie eine Seuche, die aus dem Boden dampft! Aber mein Schutzengel warnte mich vor Malmort. Da du mich riefest, verschloss ich das Ohr. Ich bog ab und fiel in die Haende der Lombarden. Warum hast du den Pfeil des Witigis gehemmt?" Er starrte vor sich nieder. Dann schrie er verzweifelnd auf und ergriff und presste den Arm der Richterin, die finstern Augen fest auf das ruhige Antlitz heftend: "Bei dem Haupte Gottes--" "Bei dem Haupte Palmas", sagte sie. "Ist sie meine Schwester?" "Wie sonst? Ich weiss es nicht anders. Was denkst du dir?" "Dann ist mein Haupt verwirkt und jeder meiner Atemzuege eine Suende!" Er sprang auf, waehrend sie ihn mit nervigen Armen umschlang, so dass er sie mit sich emporzog. "Wohin, Wulfrin? In eine Tiefe? Nein, du darfst diesen starken Leib und dieses tapfere Herz nicht zerstoeren! Nimm dein Ross und reite! Reite zu deinem Kaiser! Mische dich unter deine Waffenbrueder! Ein paar Tagritte, und du bist gesundet und blickst so frei wie die andern!" "Das geht nicht", sagte er jammervoll. "Wir leiden nicht den geringsten Makel in unserer Schar, und ich sollte verraeterisch die Schande unter uns verstecken?" "So stachle dein Ross, reite Tag und Nacht, ueber Berg und Flaeche, springe in ein Schiff, bringe ein Meer und ein zweites zwischen sie und dich, und wenn dich Delphin und Nixe umgaukelt, tauchen vor dir aus der Blaeue Inseln und Vorgebirge, verwegenes Abenteuer und die Schoenheit als Beute!" "Was huelfe es?" sagte er. "Sie zoege mit mir, die Nixe truege ihr Angesicht, und ich umarmte sie in jedem Weibe! Denn ich bin mit ihr vermaehlt ewiglich. Nein, ich kann nicht leben!" "Das ist Feigheit!" sprach sie leise. Der Schimpf trieb ihm wie ein Schlag das Blut ins Angesicht. Er baeumte sich auf. "Du hast recht, Frau!" schrie er. "Ich darf nicht als ein Feigling umkommen, du selbst sollst mich richten und verurteilen. Am lichten Tag, unter allem Volke, will ich den Greuel bekennen und die Suehne leisten!" So rief er in zorniger Empoerung, dann aber besaenftigte sich sein Angesicht, denn er hatte die Loesung gefunden, die ihm ziemte. "Unsinn!" sagte sie. "Solche verborgene Dinge bekennt man nicht dem Tage, denn du bist ein Verbrecher nur in deinen Gedanken. Die Tat aber und nur die Tat ist richtbar." "Frau, das wird sich offenbaren! Vernimm, was ich tue. Ich wandere zu dem Kaiser und spreche zu ihm: Siehe, Wulfrin der Hoefling begehrt das eigene Blut, das Kind seines Vaters! Es ist so, er kann nicht anders. Schaffe den Suender aus der Welt! Und spricht der Kaiser: Die Tat ist nicht vollbracht, so antwortet Wulfrin: Ich vollbringe sie mit jedem Atemzuge!" "Auf suendiger Geschwisterliebe", drohte Frau Stemma, "steht das Feuer." Wulfrin lachte. "Und du willst vor dem ganzen Volke dastehen in deiner Bloesse?" "Ich will dastehen", sagte er, "als der, welcher ich bin." "So mangelt dir der Verstand und die Kraft, das Geheimnis der Suende zu tragen?" "Das ist Weibes Art und Weibes Lust", sagte er veraechtlich. "Und du wirst mit dem Kaiser kommen, und ich soll dich richten?" "Du!" "Das werde ich!" sagte sie und entfernte sich langsam. Jetzt da Wulfrin sein Schicksal entschieden und vollendet glaubte, kam die Ruhe des Abends ueber ihn. Er blieb unter seiner Arve, bis die Sonne niederging und der Tag ihr folgte. Und wie sie mit gebrochenen Speeren sich legte und ihr Blut am Himmel verstroemte, erlosch er mit ihr und sah sich die Schwester, wie das Spaetlicht, im gruenen Gewande und auf stillen Sohlen nachschreiten. Das aufgegebene Schwert reute ihn nicht. "Sie werden drueben einen Krieger brauchen", sagte er sich und wandelte schon unter den seligen Helden. Wie es Nacht war und der Mond leuchtete, ging er sachte bergab, denn er gedachte ein Seitental zu gewinnen und seinen Kaiser zu erreichen, ohne dass er Malmort und die Stapfen der Schwester beruehre. Beide wollte er nur am Gerichtstage wiedersehen. Er gelangte an den Strom, der hier ohne Gewalt und Sturz Klippen und Felsen breit ueberflutete. Das Mondlicht verlockte ihn, sich auf ein Felsstueck zu lagern und wunsch- und schmerzlos mit den Wellen dahinzufliessen. Er wurde sich selbst zum Traume. Da sah er Elb oder Elbin tauchen. Es schwamm weiss im Strome, ein Nacken schimmerte, und jetzt hob der blanke Arm ein Hifthorn in die Hoehe, das der Mond versilberte. Er erkannte sein entwendetes Erbteil und trat ohne Hast und Erstaunen dem freundlichen Wunder nahe. "Herr Wulfrin", jubelte eine Knabenstimme, "freue dich! Glueck ueber dir! Ich halte dein Horn!", und Gabriel, der sein Hirtenhemde wieder umgeworfen hatte, sprang zu ihm empor. "Schon heute mittag", erzaehlte er, "sah ich es beim Fischen auf dem Grunde. Ich kannte es gleich, doch war ich nicht allein und musste die Nacht erwarten. Hat es schon lange gelegen?" Er schuettelte das Horn und liess das Wasser sorgfaeltig aus der Bauchung abtropfen. "Wenn es nur nicht verdorben ist!" Er hob es an den Mund und stiess darein, dass die Berge widerhallten. "Hier, Herr!" sagte er. "Wahrhaftig, es hat ihm nichts getan. Ein wackeres Schlachthorn!" Wulfrin ergriff es und hing es sich um. Als er sich aber einen Goldring--irgendein Beutestueck--von der Hand ziehen wollte, um den Knaben abzulohnen, wehrte Gabriel. "Nein, Herr, lege lieber ein Wort fuer mich ein, dass mich der Kaiser mitreiten laesst! Doch jetzt muss ich heim! Ich habe noch in den Staellen zu tun. Kommst du mit? Ich weiss Stapfen an dem Felsen empor, und wir gelangen durch ein Hinterpfoertchen noch einmal so rasch in den Hof als auf dem Burgwege." Und Wulfrin folgte. Die Handlichkeit und Herzlichkeit des Buben hatte seine Sinne und Geister erwaermt. Der Wiedergewinn seines Erbes weckte das Bild des Vaters und die kindliche Gesinnung auf. Und obwohl aus dem Elben ein Menschenknabe geworden war, zitterte doch ueber dem Strom ein Schimmer von Geisterhilfe. "Am Ende ist es der Vater", sagte er sich, "und er wird mir beistehen, wenn er kann. Wenn er noch irgend da ist, laesst er mich nicht elend umkommen. Ich will ihn rufen. Vielleicht antwortet er. Es ist ein Glaube, dass der Tote aus dem Grabmal mit seinen Kindern redet. Ich wage es! Ich blase ihn wach! Dann frage ich nichts als: Vater, ist Palma dein Kind? Redet er nicht, so nickt er wohl oder schuettelt das Haupt." Obschon der Hoefling an Stemma nicht zweifelte, deren Wesen ueber ihn Gewalt hatte, focht ihn doch der Widerspruch zwischen dem Glauben an die Lebendige und der Frage an den Toten wenig an. Er fuehlte einfach, dass er den Vater--wenn dieser zu erreichen sei--befragen und beraten muesse, ehe er sich anklage und sich richten lasse. Aber seine Ruhe war weg, sein Geist gespannt, und er hoerte kein Wort von dem, was der Knabe unterweges plauderte. Ebenso unruhig schritt Stemma hinter dem erhellten Fenster, das der Emporklimmende ueber dem Burgfelsen aufsteigen sah. Aus der Ferne und Tiefe war ein Ton zu ihr hergedrungen, den sie hasste und den sie vernichtet zu haben glaubte. Waehrend ihr Kind auf dem Lager schlummerte, ging sie rastlos auf und nieder. Sie vergegenwaertigte sich Wulfrin, wie er vor Kaiser und Volk eines seltenen, ja unglaublichen Frevels sich beschuldigte, und ihr wurde bange, dass sie und wie sie ueber ihn richten werde. War es denkbar, dass sich die Natur so verirrte? dass ein so lauterer Mensch in eine solche Suende verfiel? War es nicht wahrscheinlicher, dass hier Irrtum oder Luege Bruder und Schwester gemacht hatte? So haette die Richterin ohne Zweifel geforscht und untersucht, waere sie nicht Stemma und Palma nicht ihr Kind gewesen. Aber sie durfte nicht untersuchen, denn sie haette etwas Vergrabenes aufgedeckt, eine, zerstoerte Tatsache hergestellt, ein Glied wieder einsetzen muessen, das sie selbst aus der Kette des Geschehenen gerissen hatte. Jetzt begann es mit einem Male vor ihr aufzutauchen, die Suende des Unschuldigen sei das gegen sie selbst heranschreitende Verhaengnis. "Gilt es mir? Wird ein Plan gegen mich geschmiedet? Ist eine Verschwoerung im Werke?" rief sie ins Dunkel hinein. Da hatte sie ein Gesicht. Sie erblickte mit den Augen des Geistes durch die daemmernde Wand, weit in der Ferne und doch ganz nahe, ein gewaltiges Weib von furchtbarer Schoenheit. Diese sass in langen, blauen Gewanden, eine Tafel auf das uebergelegte Knie gestuetzt, einen Griffel in der Hand, schreibend oder zaehlend, irgendeine Loesung suchend. Nach einigem Sinnen ging ein stilles langsames Laecheln ueber den strengen Mund und schien zu sagen: So ist es gut und siehe, es ist so einfach! Da glaubte die Richterin eine Feindin sich gegenueber zu sehen und trotzte ihr, Weib gegen Weib. "Das bringst du nicht heraus! Du findest keine Zeugen!" Die Fremde aber hob die Tafel mit beiden Haenden empor ueber die sonnenhellen Augen und verschwand. "Du hast keine Zeugen!" rief ihr die Richterin nach. Ihr antwortete ein erschuetternder Ruf, der aus allen Waenden, aus allen Mauern drang, als werde die Posaune geblasen ueber Malmort. Stemma erbebte. Sie sprang an das Lager ihres Kindes, um es fest in den Armen zu halten, wenn Malmort unterginge. Palma war nicht erwacht, sie schlief ruhig fort. Die Richterin besann sich. Hatte der grauenhafte Ton in Tat und Wahrheit diese Luft, diese Raeume, diese Mauern erschuettert? Muesste Palma nicht aus dem tiefsten Schlummer aufgefahren sein? Es war unmoeglich, dass der gewaltige Ruf sie nicht geweckt haette. Frau Stemma war nicht unerfahren in solchen unheimlichen Dingen: sie kannte die Schrecken der Einbildung und die Sprache der ueberreizten Sinne. Sie hatte es erfahren an den Schuldigen, die sie richtete, und an sich selbst. "Das Ohr hat mir geklungen", sagte sie, die noch am ganzen Leibe zitterte. Haette sie durch Dielen und Mauern blicken koennen, so sah sie den bleichen Wulfrin, der an der Gruft des Vaters kniete, ins Horn stiess, ihn ruehrend beschwor, ihm herzlich zusprach, Rede zu stehen. Sie haette gesehen, wie Wulfrin, da der Stein schwieg, das Horn zum andern Male an den Mund setzte und endlich verzweifelnd ueber die Mauer sprang. Wieder schuetterte Malmort in seinen Tiefen, staerker noch als das erstemal. Da war kein Zweifel mehr, es war das Wulfenhorn, das sie mitten in Gischt und Sturz geschleudert und in unzugaengliche Tiefen hatte versinken sehen. Sie sann an dem aengstlichen Raetsel und konnte es nicht loesen. Sie sann, bis ihr die Stirnader schwoll und das Haupt stuermte. Da fiel ihr zur boesen Stunde der Comes ein, wie er murmelnd im Schilfe sitze und mit dem schweren Kopfe unablaessig daran herumarbeite, ob Frau Stemma ihm ein Leides getan. "Er besucht sein Grabmal und stoesst in sein Horn! Er stoert die Nacht! Er verwirrt Malmort! Er schreckt das Land auf! Das leide ich nicht! Ich verbiete es ihm! Ich bringe den Empoerer zum Schweigen!" Und der Wahn gewann Macht ueber diese Stirn. Ohne sich nach Palma umzusehen, stuerzte sie zornig die Wendeltreppe hinab und betrat den Hof, wo der Comes und ihr eigenes Bild auf der Gruft lagen. Darueber webte ein ungewisser Daemmer, da eine leichte Wolke den Mond verschleierte. Der Comes liess sein Horn zurueckgleiten, und die steinerne Stemma hob die Haende, als flehe sie: Huete das Geheimnis! Aufgebracht stand die Richterin vor dem Ruhestoerer. "Arglistiger", schalt sie, "was peinigst du mein Ohr und bringst mein Reich in Aufruhr? Ich weiss, worueber du bruetest, und ich will dir Rede stehen! Keine Maid hat dir der Judex gegeben! Ich trug das Kind eines andern! Du durftest mich nie beruehren, Trunkenbold, und am siebenten Tage begrub dich Malmort! Siehst du dieses Gift?" Sie hob das Flaeschchen aus dem Busen. "Warum ich leben blieb, die dir den Tod kredenzte? Dummkopf, mich schuetzte ein Gegengift! Jetzt weisst du es! Palma novella unter meinem Herzen hat dich umgebracht! Und jetzt quaele mich nicht mehr!" So grelle und freche Worte redete die Richterin. Durch ihr lautes Schelten zu sich selbst gebracht, betrachtete sie wieder den Comes, der jetzt im klarsten Mondenlichte lag. Die furchtbare Geschichte kuemmerte ihn nicht, er lag regungslos mit gestreckten Fuessen. Jetzt sah sie, dass sie zum Steine gesprochen, und schlug eine Lache auf. "Heute bin ich eine Naerrin!" sagte sie. "Ich will zu Bette gehen." Sie wandte sich. Palma novella stand hinter ihr, weiss, mit entgeisterten Augen, das Antlitz entstellt, starr vor Entsetzen. Der zweite Hornstoss hatte sie geweckt, und sie war der Mutter auf besorgten Zehen nachgeschlichen. Zwei Gespenster standen sich gegenueber. Dann packte Stemma den Arm des Maedchens und schleppte es in die Burg zurueck. Sie selbst hatte ihrem Geheimnisse einen Mund und einen Zeugen gegeben, und dieser Zeuge war ihr Kind. Fuenftes Kapitel Seit der Hoefling aus Malmort verschwunden war, lastete auf den schweren Mauern Schweigen und Kuemmernis. Das Gesinde munkelte allerlei, und Knechte und Dirnen steckten die Koepfe zusammen. Die junge Herrin sei krank. Es sei ihr angetan worden. Irgendein Zauber--ob sie einer Drude begegnet oder ein giftiges Kraut verschluckt oder aus einem schaedlichen Quell getrunken--habe die Aermste der Vernunft beraubt. Ihr mangle der Schlummer, sie weine unablaessig und lasse sich weder troesten noch auch nur beruehren. Ihr widerstehe Speise und Trank und sie schwinde zum Gerippe. Die Laute und Wilde sei gar still und zahm und ihr Lebensfaden zum Reissen duenn geworden. Die bekuemmerte Richterin folge ihr auf Schritt und Tritt und duerfe sie nicht aus den Augen lassen. Zwei Maegde standen am Brunnen zusammen und fluesterten. Benedicta war der jungen Herrin unversehens im Flur begegnet und wollte ihr gebuehrlich die Hand kuessen. Palma sei angstvoll zurueckgewichen und habe aufgeschrien: "Ruehre mich nicht an!" Veronica hatte durch das Schluesselloch gespaeht und was erblickt? etwas ganz Unglaubliches: die stolze Frau Stemma vor ihrem Kinde niedergeworfen, ihm liebkosend die Knie umfangend und um die Gnade flehend, dass es den Mund oeffne und einen Bissen beruehre. Die Maegde verstummten, hoben sich die Kruege zu Haupte und drueckten sich, eine hinter der andern, waehrend langsam die Richterin mit Palma aus der Pforte trat und die Stufen herunterschritt. Frau Stemma stuetzte das Maedchen, das, elend und zerstoert, sich selbst nicht mehr gleichsah. Palma ging mit gebeugtem Ruecken und unsichern Knien. Gross, doch ohne Strahl und Waerme, traten die Augen aus dem vermagerten Antlitz. "Komm, Kindchen", sagte Frau Stemma, "du musst Luft schoepfen", und sie oeffnete ein Gatter, das auf eine zirpende und summende Wiese fuehrte, die einen weiten leicht geneigten Vorsprung der Burghoehe bekleidete und ueber die Grenzlinie der unsichtbaren Tiefe hinweg in eine lichte Ferne verlief. Sie setzten sich auf eine Bank, und Frau Stemma betrachtete ihr Kind. Da ergrimmte sie und weinte zugleich in ihrem Herzen ueber die Verwuestung des einzigen, was sie liebte. Aber sie blieb aufrecht und guertete sich mit ihrer letzten Kraft. "Wie", sagte sie sich, "Mir gelaenge es nicht, dieses Gehirnchen zu betoeren, dieses Herzchen zu ueberwaeltigen?" "Mein Kind", begann sie, "hier sind wir allein. Lass uns noch einmal recht klar und klug miteinander reden"-- "Wenn du willst, Mutter."--"miteinander reden von dem Wahne jener Nacht. Ich wachte, du schliefest. Da laermt es im Hofe. Ich gehe hinunter, es war nichts, und ich lache ueber meinen leeren Schrecken. Ich wende mich. Du stehst vor mir nachtwandelnd, mit offenen stieren Augen. Ich ergreife dich und fuehre dich in das Haus zurueck. Und du erwachst aus dem abscheulichen Traume, der dich jetzt peinigt und zugrunde richtet." "Ja und nein, Mutter. Mich weckte ein Ruf, ich sehe dich hinauseilen und folge dir auf dem Fusse. Du standest im Hofe vor den Steinbildern und schaltest den Vater und erzaehltest ihm"--sie hielt schaudernd inne. "Was erzaehlte ich?" fragte die Richterin. "Du sagtest"--Palma redete ganz leise--"dass ich nicht sein Kind bin. Du sagtest, dass ich schon unter deinem Herzen lag. Du sagtest, dass du und ich ihn getoetet haben." "Liebe Toerin", laechelte Frau Stemma, "nimm all dein Denken zusammen und verliere keines meiner Worte. Ich haette mit einem Steine geredet? als eine Aberglaeubische? oder eine Naerrin? Kennst du mich so? Und du waerest nicht das Kind des Comes? Mit wem war ich denn sonst vermaehlt? Habe ich dir nicht erzaehlt, dass ich eine Gefangene war auf Malmort, bis mich der Comes freite? Und ich haette den Gatten getoetet? Ich, die Richterin und die Aerztin des Landes, haette Gifte gemischt? Kannst du das glauben? Haeltst du das fuer moeglich?" "Nein, Mutter, nein! Und doch, du hast es gesagt!" "Palma, Palma, misshandle mich nicht! Sonst muesste ich dich hassen!" Palma brach in trostlose Traenen aus und warf sich gegen die Brust der Mutter, die das schluchzende Haupt an sich presste. "Du bringst mich um mit deinem Weinen", sagte sie. "Glaube mir doch, Naerrchen!" Palma hob das Angesicht und blickte um sich. "Weidet hier am Rande ein Zicklein, Mutter?" "Ja, Palma." "Laeutet dort Maria in valle?" Sie wies ein im Tale schimmerndes Kloster. "Ja, Palma." "Ebenso wahr, als ich jetzt nicht traeume und das Zicklein weidet und das Kirchlein laeutet, ebensowenig habe ich getraeumt, dass du vor Wulfrins Vater gestanden und ihn angeredet hast. Es war so, es ist so. Du spraechest immer die Wahrheit, Mutter." "Ich sage dir, Palma, es ist ein Traum. Und ich will, dass es ein Traum sei." Palma erwiderte sanft: "Beluege mich nicht, Mutter! Habe ich doch vorhin, da du mich an dich presstest, den scharfen Kristall empfunden, welchen du aus dem Busen gezogen und dem Comes gezeigt hast." Die Richterin schnellte empor mit einem feindseligen Blicke gegen ihr Kind, glitt aber langsam auf die Bank zurueck, und nachdem sie eine Weile in den Boden gestarrt, sagte sie: "Waere es so und haette ich so getan, so waere es deinetwegen." "Ich weiss", sagte Palma traurig. "Habe ich es getan", wiederholte Stemma, "so tat ich es dir zuliebe. Ich toetete, damit mein Kind rein blieb." Palma zitterte. "Warum hast du dich in mein Geheimnis gedraengt, Unselige?" fluesterte Stemma ingrimmig. "Ich huetete es. Ich verschonte dich. Du hast es mir geraubt! Nun ist es auch das deinige, und du musst es mir tragen helfen! Lerne heucheln, Kind, es ist nicht so schwer, wie du glaubst! Aber wo sind deine Gedanken? Du bist abwesend! Wohin traeumst du?" "Was ist aus Wulfrin geworden?" fragte sie leise, und eine schwache Roete glomm und verschwand auf den gehoehlten Wangen. "Ich weiss nicht", sagte die Richterin. "Jetzt verstehe ich, dass er mich verabscheut", jammerte Palma. "O ich Elende! Er stoesst mich von sich, weil er Mord an mir wittert. Mir graut vor meinem Leibe! Laege ich zerschmettert!" "Aengstige dich nicht! Wulfrin hat keinen Argwohn. Er ist glaeubig und er traut." "Er traut!" schrie Palma empoert. "Dann eile ich zu ihm und sage ihm alles wie es ist! Ich laufe, bis ich ihn finde!" Sie wollte aufspringen, die Mutter musste sie nicht zurueckhalten, erschoepft und entkraeftet sank sie ihr in den Schoss. "Ich verrate dich, Mutter!" "Das tust du nicht", sagte Stemma ruhig. "Mein Kind wird nicht als Zeugin gegen mich stehen." "Nein, Mutter." Die Richterin streichelte Palma. Diese liess es geschehen. Darauf sagte sie wieder: "Mutter, weisst du was? Wir wollen die Wahrheit bekennen!" Frau Stemma bruetete mit finstern Blicken. Dann sprach sie: "Foltere mich nicht! Auch wenn ich wollte, duerfte ich nicht. Dieser wegen!", und sie deutete auf ihr Gebiet. "Wuerde laut und offenbar, dass hier waehrend langer Jahre Suende Suende gerichtet hat, irre wuerden tausend Gewissen und unterginge der Glaube an die Gerechtigkeit! Palma! Du musst schweigen!" "So will ich schweigen!" "Du bist meine tapfere Palma!" und die Richterin schloss ihr den Mund mit einem Kusse. "Aber Kind, Kind, wie wird dir?" Palmas Augen waren brechend, und das Herz klopfte kaum unter der tastenden Hand der Mutter. Diese bettete die Halbentseelte und eilte verzweifelnd in die Burg zurueck. Sie kam wieder mit einer Schale Wein und einem Stuecklein Brot. Sie kniete sich nieder, brach und tunkte den Bissen und bot ihn der Entkraefteten. Diese wandte sich ab. Da bat und flehte die Richterin: "Nimm, Kind, deiner Mutter zuliebe!" Jetzt wollte Palma gehorchen und oeffnete den entfaerbten Mund, doch er versagte den Dienst. Stemma sah eine Sterbende. Da starb auch sie. Ihr Herz stand stille. Ein Todeskrampf verzog ihr das Antlitz. Eine Weile kniete sie starr und steinern. Dann verklaerte sich das Angesicht der Richterin, und ein Schauer der Reinheit badete sie vom Haupt zur Sohle. "Palma", sagte sie zaertlich, und dieser warme Klang, hob die Lider des Kindes, "Palma, was meinst du? Ich lade den Kaiser ein nach Malmort. Wir treten vor ihn Hand in Hand, wir bekennen und er richtet." Da freuten sich die Augen Palmas, und ihre Pulse schlugen. "Nimm den Bissen", sagte die Richterin und speiste und traenkte ihr Kind. Sie fuehrte die Neubelebte in den Hof zurueck. In der Mitte desselben stand Rudio, noch keuchend vom Ritte. "Heil und Ruhm dir, Herrin!" frohlockte er. "Ich melde den Kaiser! Der Hoechste sucht dich heim! Er naht! Er zieht maechtig heran und mit ihm ganz Raetien!" "Dafuer sei er gepriesen!" antwortete die Richterin. "Komm, Kind, wir wollen uns schmuecken!" Da Kaiser Karl mit allem Volke den Burgweg erstiegen hatte, hiess er Gesinde und Gefolge vor dem Tore zurueckbleiben und betrat allein den Hof von Malmort. Stemma und Palma standen in weissen Gewaendern. Die Richterin schritt dem Herrscher entgegen und bog das Knie. Palma hinter ihr tat desgleichen. Karl hob die Richterin von der Erde und sagte: "Du bist die Frau von Malmort. Ich habe deine Botschaft empfangen und bin da, Ordnung zu schaffen, wie du gefordert hast. Hier ist Freiheit in Frevel und Kraft in Willkuer entartet. Ich will diesem Gebirge einen Grafen setzen. Weisst du mir den Mann?" "Ich weiss ihn", antwortete die Richterin. "Es ist Wulfrin, Sohn Wulfs, dein Hoefling, ein treuer und tapferer Mann, zwar noch leichtglaeubig und unerfahren, doch die Jahre reifen." "Ich fuehre ihn mit mir", sprach der Kaiser, "aber als einen, der sich selbst anklagt und dein Gericht begehrt, sich so grossen Frevels anklagt, dass ich nicht daran glauben mag. Frau, heute ist mir unter diesem leuchtenden Berghimmel ein Zeichen begegnet. Vor deiner Burg hat mein Ross an einer Toten gescheut, die mitten im Wege lag. Ich liess sie aufheben. Es ist deine Eigene. Sie harrt vor der Schwelle." Er daempfte die Stimme: "Frau, was verbirgt Malmort? Waerest du eine andere, als die du scheinest, und stuendest du ueber einem begrabenen Frevel, so waere deine Waage falsch und dein Gericht eine Ungerechtigkeit. Lange Jahre hast du hier ruehmlich gewaltet. Gib dich in meine Haende. Mein ist die Gnade. Oder getraust du dich, Wulfrin zu richten?" "Herr", antwortete sie, "ich werde ihn und mich richten unter deinen Augen nach der Gerechtigkeit." Karl betrachtete sie erstaunt. Sie leuchtete von Wahrheit. "So walte deines Amtes", sagte er. Dann ging er auf das kniende Maedchen zu. "Palma novella!" sagte er und hob sie zu sich empor. Sie blickte ihn an mit flehenden und vertrauenden Augen, und sein Herz wurde geruehrt. "Rudio", gebot die Richterin, "bringe Faustinen her!" Der Kastellan gehorchte und trug die Buerde herbei, die er an den Grabstein lehnte. "Jetzt tue auf das Tor und oeffne es weit! Alles Volk trete ein und sehe und hoere!" Da waelzte sich der Strom durch die Pforte und fuellte den Raum. Die Hoeflinge scharten sich um den Kaiser, Alcuin und Graciosus unter ihnen, waehrend die Menge Kopf an Kopf stand und selbst Tor und Mauer erklomm, ein dichter und schweigender Kreis, in dessen Mitte die Gestalt des Kaisers ragte, in langem, blauem Mantel, mit strahlenden Augen. Neben ihm Stemma und ihr Kind. Vor den dreien stand Wulfrin und sprach, den Blick fest und ungeteilt auf Stemma geheftet: "Jetzt richte mich!" "Gedulde dich!" sagte sie. "Erst rede ich von dieser", und sie wies auf die entseelte Faustine, die mit gebrochenen Augen und haengenden Armen an der Gruft sass. "Raeter", sprach sie, und es wurde die tiefste Stille, "ihr kennet jene dort! Sie hat unter euch gewandelt als eine Rechtschaffene, wofuer ihr sie hieltet. Nun ist ihr Mund verschlossen, sonst riefe er: Ihr irret euch in mir! Ich bin eine Suenderin. Ich, die das Kind eines andern im Schosse barg, habe den Mann gemordet"-- "Frau", schrie Wulfrin ungeduldig, "was bedeutet die Magd! Mich lass reden, meinen Frevel richte, damit ein Ende werde!" "Nun denn! Aber zuerst, Wulfrin--nicht wahr, wenn diese hier"--sie zeigte Palma--"nicht das Kind deines Vaters, nicht deine Schwester, sondern eine andere und Fremde waere, dein Frevel zerfiele in sich selbst?" "Frau, Frau!" stammelte er. "Kaiser und Raeter", rief Stemma mit gewaltiger Stimme, "ich habe getan wie Faustine. Auch ich war das Weib eines Toten! Auch ich habe den Gatten ermordet! Die Herrin ist wie die Eigene. Hoert! Nicht ein Tropfen Blutes ist diesen zweien gemeinsam!" Sie streckte den Arm scheidend zwischen Wulfrin und Palma. "Hoert! hoert! Kein Tropfen gleichen Blutes fliesst in diesem Mann und in diesem Weibe! Zweifelt ihr? Ich stelle euch einen Zeugen. Palma novella, das Kind Stemmas und Peregrins des Klerikers, hat das Geheimnis meiner Tat belauscht. Sie glaubt daran und stirbt darauf, dass ich wahr rede. Gib Zeugnis, Palma!" Aller Augen richteten sich auf das Maedchen, das mit gesenktem Haupte dastand. Palma bewegte die Lippen. "Lauter!" befahl die Richterin. Jetzt sprach Palma hoerbar den Vers der Messe: "Concepit in iniquitatibus me mater mea..." Da glaubte das Volk und entsetzte sich und stuerzte auf die Knie und murmelte: "Miserere mei!" Wulfrin streckte die Arme und rief gen Himmel: "Ich danke dir, dass ich nicht gefrevelt habe!" Karl aber trat zu Palma und huellte sie in seinen Mantel. "Nun richte du, Kaiser!" sprach Stemma. "Richte dich selbst!" antwortete Karl. "Nicht ich", sagte sie, wendete sich zu dem Volke und rief: "Gottesurteil! Wollt ihr Gottesurteil?" Es redete, es rief, es droehnte: "Gottesurteil!" Da sprach die Richterin feierlich: "Erstorbenes Gift, erstorbene Tat! Lebendige Tat, lebendiges Gift!" und hatte den Kristall aus dem Busen gehoben und geleert. Eine Weile stand sie, dann tat sie einen Schritt und einen zweiten wankenden gegen Wulfrin. "Sei stark!" seufzte sie und brach zusammen. Rudio neigte sich ueber die Tote, hob sie auf seine Arme und trug sie zu Faustinen. Dort sass sie am Grabe, die Hoerige aber neigte sich und legte das Antlitz in den Schoss der Herrin. Jetzt enthuellte der Kaiser das Maedchen, das einen jammervollen Blick nach der Mutter warf, faltete die Haende und gebot. "Oremus pro magna peccatrice!" Alles Volk betete. Dann sagte er mit milder Stimme: "Was wird aus diesem Kinde? Ich ziehe nicht, bis ich es weiss. Wie raetst du, Alcuin?" "Sie tue die Geluebde!" rief der Abt. "Ehe sie gelebt hat?" schrie Wulfrin angstvoll. "Dann weiss ich ein anderes. Graciosus"--der Abt hielt ihn an der Hand--"dieser hier, ein frommer Juengling, hat ein Wohlgefallen an der Aermsten"-- "Herr Abt", unterbrach ihn der aufgeregte Gnadenreich, "das geht ueber Menschenkraft. Mir graut vor dem Kinde der Moerderin. Alle guten Geister loben Gott den Herrn!" Wulfrin sprang in die Mitte. "Kaiser und ihr alle", rief er, "mein ist Palma novella!" Da redete Karl: "Sohn Wulfs, du freiest das Kind seiner Moerderin? Ueberwindest du die Daemonen?" "Ich ersticke sie in meinen Armen! Hilf, Kaiser, dass ich sie ueberwaeltige!" Karl hiess das Maedchen knien und legte ihr die Haende auf das Haupt. "Waise! Ich bin dir an Vaters Statt! Begrabe, die deine Mutter war! Dieser folge mir ins Feld! Gott entscheide! Kehrt er zurueck und stoesst er ins Horn, so freue dich, Palma novella, fuelle den Becher und vollende den Spruch! Dann entzuendet Rudio die Brautfackel und schleudert sie in das Gebaelke von Malmort!" Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Die Richterin, von Conrad Ferdinand Meyer. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, DIE RICHTERIN *** This file should be named 7drct10.txt or 7drct10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7drct11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7drct10a.txt Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext05 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext05 Or /etext04, 03, 02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: PROJECT GUTENBERG LITERARY ARCHIVE FOUNDATION 809 North 1500 West Salt Lake City, UT 84116 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*