The Project Gutenberg EBook of Was die Grossmutter gelehrt hat, by Johanna Spyri Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook. This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission. Please read the "legal small print," and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved. **Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts** **eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971** *****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!***** Title: Was die Grossmutter gelehrt hat Author: Johanna Spyri Release Date: February, 2006 [EBook #9861] [This file was first posted on October 25, 2003] Edition: 10 Language: German Character set encoding: US-ASCII *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, WAS DIE GROSSMUTTER GELEHRT HAT *** E-text prepared by Delphine Lettau This Etext is in German. We are releasing two versions of this Etext, one in 7-bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email-- and one in 8-bit format, which includes higher order characters-- which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 7-bit version. This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE. That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/. Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE" zur Verfuegung gestellt. Das Projekt ist unter der Internet-Adresse http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar. Was die Grossmutter gelehrt hat Erzaehlung Johanna Spyri 1. Kapitel Der Kummer der alten Waschkaethe Die alte Waschkaethe sass in ihrem Stuebchen im einsamen Berghuettchen und schaute nachdenklich auf ihre gekruemmten Haende, die sie vor sich auf die Knie gelegt hatte. Bis der letzte Abendschein hinter den fernen Waldhoehen verglommen war, hatte sie fleissig an ihrem Spinnrad gearbeitet. Jetzt hatte sie es ein wenig beiseite gerueckt, die Haende mussten muede sein, die so gekruemmt und abgearbeitet aussahen. Die Alte seufzte auf und sagte vor sich hin: "Ja, wenn ich noch koennte wie frueher!" Sie meinte wohl arbeiten, denn das hatte sie tapfer ihr Leben lang getan. Nun war sie alt geworden, und die frueher so ruestige und unermuedliche Waschfrau konnte gar nichts mehr tun, als ein wenig spinnen, und das trug sehr wenig ein. Dennoch hatte sie sich schon seit ein paar Jahren auf diese Weise durchgebracht und noch dazu ihr Enkelkind erhalten, das bei ihr lebte und noch nicht viel verdienen konnte. Es hatte zwar auch seine kleinen Einnahmen, denn es war ein flinkes und geschicktes Kind. Heute erfuellte die Grossmutter aber noch ein besonderer Kummer, der ihr schon seit dem fruehen Morgen das Herz schwer gemacht hatte. Ihr Enkelkind, das froehliche Trini, das sie von klein auf erzogen hatte, war zwoelf Jahre alt geworden. Es sollte im Fruehling aus der Schule entlassen werden und dann in einen Dienst gehen. Heute frueh nun war der ferne Vetter unten aus dem Reusstal heraufgekommen und hatte der alten Kusine den Vorschlag gemacht, das Kind ihm anzuvertrauen. Er hatte zwar selbst nicht viel und konnte nichts geben, aber es war dort unten ein guter Verdienst zu finden. Denn die neue Fabrik, die an der wasserreichen Reuss erbaut worden war, brauchte viele Arbeitskraefte. Dort konnte das Trini die Woche ueber ein schoenes Stueck Geld verdienen, und daneben konnte es die noetige Arbeit in seinem Haus verrichten, dafuer wollte er es beherbergen. Da seine Frau kraenklich war und sie keine Magd anstellen konnten, so war ihnen das Kind erwuenscht, denn sie wussten, dass es gross und kraeftig und sehr geschickt war. Die Grossmutter halte schweigend zugehoert, aber in ihrem Herzen hatten die Worte einen grossen Kampf entfacht. Der Vetter wuenschte auch, dass das Kind schon im Herbst herunterkomme, das halbe Schuljahr koenne schon abgekuerzt werden, es wisse genug und koenne dann gleich etwas verdienen. Ausserdem haette seine Frau es im Winter besonders noetig. Die Grossmutter hatte noch immer nichts gesagt. Jetzt, als der Vetter draengte und gleich das Jawort haben wollte, sagte sie, er muesse ihr ein wenig Zeit lassen. Vor dem Herbst wollte sie sich noch nicht entscheiden. Sie sehe den Vorteil des Kindes wohl ein, aber sie muesse sich das alles erst noch ueberlegen und dann auch mit dem Kinde reden. Der Vetter war nicht recht zufrieden, er haette gern gleich alles festgemacht und den Tag bestimmt, wann das Trini herunterkommen sollte. Er meinte, mit dem Kind sei doch nichts zu reden, das besitze noch keine Vernunft und kenne seinen eigenen Vorteil nicht. Aber die Grossmutter blieb standhaft. Im Herbst moege er noch einmal kommen, dann solle er bestimmt eine Antwort haben. Wenn sie dann einverstanden sei, so koenne er dann das Kind gleich selbst mitnehmen, fuer den Augenblick koenne sie nichts weiter sagen. Dabei blieb sie. Der Vetter sah, dass da nichts zu machen war. Er ermahnte nochmals die alte Kusine, des Kindes Vorteil nicht ausser acht zu lassen. Es sei ja doch auch ihr eigener Vorteil, wenn das Kind etwas einnehme und sie nachher auch unterstuetzen koenne. Dann ging er. Schon den ganzen Tag waehrend der Arbeit dachte die Grossmutter nach ueber die Worte des Vetters, aber sie konnte keinen Entschluss fassen. Jetzt in der Daemmerung ueberlegte sie in Ruhe, und sie musste ein paarmal tief aufseufzen dabei. Der Vetter hatte recht, es war ein grosser Vorteil fuer das Kind, dass es in seinem Haus wohnen konnte, um von da aus in der Fabrik einen sicheren Verdienst zu finden. Sie selbst wusste keinen vorteilhafteren Weg fuer das Kind, sie wusste eigentlich gar keinen. Rings herum waren nur kleine Gueter, die die Leute alle selbst bebauten und die an der Hilfe ihrer eigenen Kinder genug hatten. Wer eine Magd anstellte, wie es unten im Pfarrhaus oder im Amtshaus oder in dem neuen Wirtshaus die Frauen taten, da mussten es aeltere Maedchen sein. Es waren kraeftige, erwachsene Personen, die in Kueche und Garten zu arbeiten wussten. Auch die Goldaepfelbaeuerin auf dem grossen, obstreichen Hof hatte immer eine Magd, aber auch eine grosse, starke, die ihr in allem helfen konnte. Trotzdem konnte auch die nie lange bei der Baeuerin bleiben. Wenn ihr also nicht einmal eine erwachsene Person die Arbeit recht machen konnte, was waere dann ein Kind wie das Trini fuer sie. Dass das Kind aber im Fruehjahr, wenn es nun aus der Schule entlassen wurde, eine Arbeit suchen musste, das sah die Grossmutter wohl ein. Seit sie nicht mehr wie frueher als Waescherin auf die Arbeit gehen konnte, sondern nur muehsam mit ihren gekruemmten Fingern am Spinnrad arbeitete, war sie kaum in der Lage, sich und das Kind zu erhalten. Und mit jedem Tage konnte es schwerer fuer sie werden. Und doch, sich von dem Kind trennen zu muessen, das kam der Grossmutter als das Allerschwerste vor, das sie erleben konnte. Wuerde die neue Aufgabe fuer das junge Kind nicht zu schwer sein? Die Alte wusste wohl, wie es bei dem Vetter war. Er selbst hatte eine rohe und unfreundliche Art und war meistens unwirsch. Seine Frau war immer krank und daher auch nicht gut gelaunt. Sie sass meistens freudlos und wie abgestumpft in ihrer Ofenecke und sagte kein Wort. Nun war es so schlimm mit ihr geworden, dass der Mann daran denken musste, eine Hilfe ins Haus zu holen. Da haette dann das Kind die Geschaefte im Haus alle allein zu besorgen und konnte dann erst zur Arbeit in die Fabrik gehen. War nun fuer all die Arbeit das Kind nicht noch zu jung? Und wurde es ihm nicht zu schwer fallen, von der Grossmutter weg, die es so lieb hatte, in ein ganz fremdes Haus zu gehen. Wuerde sie es ertragen, nie ein Wort der Liebe und des Trostes zu hoeren? Daran war ihr liebes Trineli nicht gewohnt. Der Grossmutter trat jener Tag vor Augen, als es ihr ins Haus gebracht worden war, ein kleines, hilfloses Ding, das niemand brauchen konnte und das niemand pflegen wollte. Damals hatte sie noch ruestige Haende und gute Kraefte, und wenn sie auch von frueh bis spaet taetig sein musste, sie tat es gern. Die Waschkaethe hatte drei Kinder gehabt, zwei Soehne und eine Tochter. Ihr Mann war an einem hitzigen Fieber gestorben, als die Kinder alle drei noch ganz klein waren. Da musste die Kaethe viel arbeiten, damit die Kleinen etwas zum Anziehen hatten und keinen Mangel litten. Tag und Nacht war sie bei der Arbeit, und jedermann ringsum rief sie zur Hilfe bei der grossen Waesche. Denn man wusste, keine arbeitete so gut wie die Kaethe, die wegen dieser Taetigkeit ueberall nur die Waschkaethe hiess. Als ihre Soehne gross waren, bekamen sie Lust, in die Ferne zu wandern, und gingen miteinander nach Amerika. Die Tochter verheiratete sich und zog ins Tal hinab. Aber nicht viel mehr als ein Jahr spaeter starb sie ploetzlich noch ganz jung. Das betruebte ihren Mann so sehr, dass er es daheim nicht mehr aushalten konnte. Er brachte das ganz kleine Trineli zur Grossmutter hinauf und sagte: "Da, Mutter, nimm du das Kind, ich weiss nichts damit anzufangen. Ich muss fort, es haelt mich nichts mehr hier." Dann ging er zu den Schwaegern nach Amerika. Von dem Tag an hatte die Waschkaethe eine neue Sorge, aber auch eine neue, grosse Freude nach vielem Kummer und Leid. Das kleine Trineli entwickelte sich schnell und lohnte der guten Grossmutter ihre Muehe und Arbeit mit einer ungewoehnlichen Liebe und Anhaenglichkeit. Sie hatten viele lustige Stunden miteinander, denn das Kind war immer so beweglich und lebendig wie ein munteres Fischlein im Wasser. Mit jedem Jahre wurde es der Grossmutter lieber und unentbehrlicher. Alle diese vergangenen Tage stiegen nun in der Daemmerung vor der alten Waschkaethe auf, und der Gedanke, das Kind so weit und vielleicht fuer alle Zeit von sich zu schicken, machte ihr das Herz immer schwerer. Aber sie kannte einen Troester, der ihr schon in vielen trueben Stunden geholfen und auch manches gefuerchtete Leid gemildert hatte. Den wollte sie doch nicht vergessen. Lieber, als so die schweren Gedanken hin- und herzuwaelzen in ihrem Innern, wollte sie jetzt die ganze Sache dem lieben Gott uebergeben. Musste es sein und musste sie dieses Leid der Trennung ertragen, so hatte doch der liebe Gott seine schuetzende Hand dabei. Es konnte ja alles zum Besten des Kindes geschehen, und sein Wohl ging ihr noch ueber das eigene. Als die Grossmutter dies alles ueberlegt hatte, faltete sie still die Haende und sagte andaechtig vor sich hin: "Drum, meine Seele, sei du still Zu Gott, wie sich's gebuehret, Wenn er dich so, wie er es will, Und nicht wie du willst fuehret. Kommt dann zum Ziel der dunkle Lauf, Tust du den Mund mit Freuden auf, Zu loben und zu danken." 2. Kapitel In den Erdbeeren Waehrend die alte Kaethe so gedankenverloren erst an ihrem Spinnrad und dann in der Daemmerung sass, ging es oben am Sonnenrain ziemlich laut zu. Hier wuchs jedes Jahr eine Fuelle der schoensten, saftigsten Erdbeeren. Wenn sie reif waren, schien es oft, als ob ein grosser, dunkelroter Teppich vom Sonnenrain herunterhinge, der in der Sonne gluehte. Der Platz war den Kindern von Hochtannen, wie das kleine, aus zerstreuten Haeusern bestehende Bergdoerfchen hiess, wohlbekannt. Sie wussten auch recht gut, dass, wenn man die Beeren ausreifen liess, ein schoener Gewinn damit zu erzielen war. Denn diese ungewoehnlich grossen, saftigen Beeren wurden ueberall gern gekauft. So gaben die Kinder selbst acht aufeinander, dass nicht etwa die einen zu frueh die Beeren holten, bevor sie die rechte Reife erlangt hatten. Erscholl aber an einem schoenen Junitag unter den Schulkindern der Ruf: "Sie sind reif am Sonnenrain! Sie sind reif!", dann stuerzte noch an demselben Abend die ganze Schar hinaus zum Sonnenrain. Jedes Kind hatte einen Korb in der Hand, und sie liefen, so schnell sie konnten, denn jedes wollte zuerst auf dem Platz sein und die schoensten und reifsten Beeren finden. Die mitgebrachten, Koerbe, Kratten genannt, hatten alle dieselbe Form, aber verschiedene Groessen. Sie hatten die Form von Zylinderhueten, mit dem Unterschied, dass bei diesen die Oeffnung unten ist, wo der Kopf hineingesteckt wird, bei jenen aber oben, wo die Erdbeeren hineingeworfen werden. Wenn dann die Daemmerung gekommen war und man die Beeren nicht mehr sehen konnte, wurde die Arbeit beendet. Dann deckte man die Kratten mit grossen Blaettern zu und befestigte zwei hoelzerne Staebchen kreuzweise darueber, damit der Wind die Blaetter nicht entfuehre. Nun stimmte man das Erdbeerlied an, und voller Froehlichkeit zog die ganze Schar heimwaerts. Alle sangen aus vollen Kehlen: Erdbeeren rollen, Die Kratten all, die vollen, Erdbeeren mit Stielen, Jetzt traegt man sie heim die vielen, Erdbeeren an Aesten, Die meinen sind die besten! Am schnellsten und am fleissigsten aber von allen war die Enkelin der alten Waschkaethe, das lustige Trini. Immer wusste es, wo die schoensten Beeren standen und wo noch am wenigsten gepflueckt worden war. Dann schoss es dahin und rupfte mit einer Gewandtheit, dass kein anderes Kind schneller war und die Langsamen in seiner Naehe gar nichts erwischten. Auf einen kleinen Stoss kam es dem Trini dabei auch nicht an, wenn ihm eine schoene Stelle besonders ins Auge fiel, wo schon ein anderes Kind Beeren sammelte. Niemals ass es von den Fruechten, bis sein Kratten so voll war, dass es eben noch die hoelzernen Staebchen ueber den Blaettern festmachen konnte, ohne die zarten Fruechte zusammen zu druecken. Erst dann kamen noch einige der suessduftenden Beeren in den Mund und schmeckten herrlich nach der harten Arbeit. Vorher haetten sie aber dem Trini gar nicht geschmeckt, denn es war ihm, als gehoerten sie alle der Grossmutter, bis keine einzige Beere mehr in den Kratten hineinging. Das Trini strengte sich sehr an, fuer seine liebe Grossmutter auch etwas zu tun. Es fuehlte wohl, wie aufopfernd und gut sie zu ihm war und wie hart sie immer noch arbeitete, damit sie beide keinen Mangel leiden mussten. Es hatte auch sein Leben lang nie andere, als liebevolle Worte von ihr gehoert. Und wie oft hatte es gespuert, dass sie viel lieber sich selbst als ihm etwas versagte. Dafuer hing es auch mit dem ganzen Herzen an der Grossmutter, und mit ungeheurer Freude sah es die Beerenzeit wieder kommen. Dann konnte es taeglich seinen vollen Kratten heimbringen oder ihn dahin tragen, wohin er bestellt war, um dann ein schoenes Geldstueck zu verdienen. Das war fuer die Grossmutter eine grosse Einnahme, die freilich nur eine kurze Zeit dauerte. Viel brachten aber nur die allergroessten Kratten ein, und diese hatten das Trini und das kleine, bleiche Maneli. Dieses konnte aber niemals seinen Kratten auch nur zur Haelfte fuellen. Das Maneli, das eigentlich Marianne hiess, war mit Trini im gleichen Alter. Beide sassen auf derselben Schulbank, aber sie sahen sehr verschieden aus. Trini war gross und stark und hatte feste, runde Arme und rote Backen. Es fuerchtete sich vor den groessten Buben in der Schule nicht, denn es wusste sich zu wehren. Das Maneli aber war schmal, blass und sehr schuechtern. Es war aermlich gekleidet und sah aus, als bekomme es nie genug zu essen, Das stimmte wohl auch, denn es hatte noch fuenf kleinere Geschwister und seine Mutter war oft krank. Der Vater, der ein Tageloehner war, brachte nicht immer so viel heim, dass es zu allem langte. Eben jetzt, da die Daemmerung heranrueckte, hatte Trini das kraftlose Maneli mit einem heftigen Stoss auf die Seite geschoben. Denn es stand noch an einer Stelle, die mit besonders grossen Beeren bedeckt war, und Trini wollte schnell seinen Kratten damit vollfuellen. Es gelang ihm auch, und vor allen anderen rief es jetzt siegesgewiss: "Voll! Fertig! Heim! Heim!" Nun riefen auch die anderen: "Heim! Heim!" und schon hatte sich das Trini mit seinem vollen, schoen verpackten Kratten hingestellt, um den Zug anzufuehren. Mit heller Stimme begann es zu singen: Erdbeeren rollen, Die Kratten all, die vollen... Als die Schar singend und jauchzend die ersten Haeuser erreicht hatte, stoben die Kinder ploetzlich alle auseinander, die einen aufwaerts, die anderen abwaerts. Das Trini lief mit allen Kraeften den Berg hinauf, es hatte noch einen ziemlich langen Weg zu machen. Das Haeuschen der Grossmutter stand hoch oben und war das hoechste von ganz Hochtannen. Jetzt kam das Trini am Hof der Goldaepfelbaeuerin vorbei. Sie schaute eben ueber die Hecke, die den Hof umschloss, und als sie das Kind so vorbeirennen sah, rief sie ihm zu: "Komm doch einmal hierher und zeig mir deine Beeren!" Das Trini war in seinem Eifer schon ein gutes Stueck ueber die Stelle hinaus, wo die Baeuerin stand, aber es kam schnell zurueck, denn die Aussicht, die Beeren gleich verkaufen zu koennen, kam ihm sehr gelegen. "Hast du auch etwas Rechtes? Zeig her!" fuhr die Baeuerin fort, als das Trini an der Hecke stand und seinen Kratten zu ihr emporhob. "Ich kaufe sonst keine solche Ware, es waechst Besseres auf meinem Hof. Aber man sagt, eingekocht sei das Zeug gut gegen allerhand Uebel. So gib's her! Was geben sie dir unten im Wirtshaus fuer die Beeren?" "Einen Franken", antwortete das Trini. "So, das ist auch genug fuer solches Beerenzeug. Aber du musst's haben, um deiner Grossmutter willen, das ist eine brave Frau, die viel arbeitet. Du bringst ihr doch das Geld heim und machst keinen Firlefanz damit?" "Nein, das tue ich nicht", entgegnete das Trini. Es sah die Baeuerin mit Augen an, die denen einer kleinen, wilden Katze nicht unaehnlich waren, denn es aergerte sich ueber diesen Verdacht. Die Baeuerin lachte und sprach: "Nur nicht gleich so aufgebracht, so etwas kommt auch vor. Aber komm, wir wollen wieder gut Freund sein! Da, das ist der Franken fuer die Grossmutter, und wenn ich dir noch einen Muenze fuer dich gebe, so wird's dir auch nicht leid sein. So, jetzt lauf wieder!" Das Trini dankte hocherfreut und lief davon, hoerte auch nicht zu rennen auf, bis es oben beim Haeuschen angekommen war. Jetzt stuermte es in die kleine Stube hinein, wo es fast dunkel geworden war. Nur ein letzter, lichter Streifen am Abendhimmel schimmerte noch in das Fenster hinein, dort wo die Grossmutter sass. Das Trini stuerzte zu ihr hin und erzaehlte so eifrig von seinen Erlebnissen, dass immer das zweite Wort vor dem ersten heraus wollte. Es dauerte ziemlich lange, bis die Grossmutter verstanden hatte, dass die Erdbeeren schon verkauft seien und ein ganzer Franken und noch ein Geldstueck dazu dafuer bezahlt worden war. Auch den musste die Grossmutter nehmen, das Trini wollte kein Geld behalten, denn es sollte alles der Grossmutter gehoeren. Dass sie heute noch ein Geldstueck ueber das Gewoehnliche hinaus bekam, machte dem Trini eine besondere Freude. "Ja, Grossmutter, und siehst du", fuhr das Trini immer noch halb ausser Atem fort, "ich war vor allen anderen zuerst fertig und hatte doch den Kratten so voll wie kein anderes Kind. Das Maneli hatte seinen nicht halb voll. Es machte auch furchtbar langsam, und wenn es an einem guten Platz war, an den ich auch kam, so hatte ich schon wieder alles weggerupft, ehe es nur eine Handvoll erwischen konnte." Die Grossmutter hatte sich sehr ueber die guten Nachrichten und auch ueber den reichlichen Gewinn des Kindes gefreut. Aber jetzt sagte sie ernsthaft: "Aber Trineli, du stoesst doch nicht etwa das Maneli weg, wenn es einen guten Platz gefunden hat, so dass du dann die Beeren bekommst? Das waere nicht recht." "Doch, freilich, das tue ich schon, das tut man immer, Grossmutter", versicherte das Trini. "Es muss jedes sehen, dass es die meisten und die schoensten erwischt. Daher geht es dann natuerlich immer so rauh zu." "Nein, nein, das musst du mit dem kleinen, schwachen Maneli nicht mehr tun", mahnte die Grossmutter. "Siehst du, es kann nicht neben dir aufkommen, es ist kraftlos und kann sich nicht wehren, und seine Mutter haette die Beeren noetig. Sie weiss gewiss manchmal nicht, wo sie fuer alle die kleinen Kinder Brot hernehmen soll. Tue das nicht mehr, Trineli, lass das arme Kleine ein andermal auch zu seinen Beeren kommen. Aber jetzt setz dich zu mir her", fuhr die Grossmutter in einem anderen Ton fort, "ich habe etwas mit dir zu reden, du bist vernuenftig genug, um es zu verstehen." Neugierig setzte sich das Kind hin, denn es war noch nie vorgekommen, dass die Grossmutter es so ernst anblickte, um mit ihm zu reden. "Trineli", fing sie jetzt bedaechtig an, "wir muessen daran denken, was du fuer Arbeit tun koenntest, wenn du nun im Fruehling aus der Schule kommst. Der Vetter aus dem Reusstal ist heute morgen hier gewesen. Im Herbst koenntest du zu ihm hinunterkommen und dir dort in der Fabrik etwas verdienen. Vielleicht wuerde es dein Glueck sein. Du koenntest von einem Jahr zum anderen weiterkommen und so deinen Weg machen. Was meinst du dazu?" "Lieber will ich sterben!" rief das Trini zornig. "Musst nicht so unbedacht reden, Trineli", mahnte die Grossmutter freundlich. "Sieh, der Vetter will etwas fuer dich tun. Er meint es gut, wir wollen ihn nicht boese machen, wir wollen noch miteinander ueber die Sache nachdenken." "Und wenn der Vetter kaeme und mich tausendmal toeten wollte, so ginge ich doch nicht!" rief das Trini, und man konnte sehen, wie es immer wuetender wurde. "Wir wollen jetzt nichts weiter sagen. Wenn es fuer dich gut ist, so wird es so sein muessen, Trineli, und dann wollen wir's annehmen und denken: 'Der liebe Gott schickt's, es muss gut sein'." Die Grossmutter wollte damit das Gespraech beenden, aber das Kind fing ploetzlich an, bitterlich zu weinen. Die Traenen stuerzten ihm wie Baeche aus den Augen, und unter heftigem Schluchzen stiess es hervor: "Grossmutter, wer soll dir dann Holz und Wasser bringen, wenn es kalt wird? Was willst du denn machen, wenn du wieder im kalten Winter nicht aufstehen kannst, und es ist kein Mensch bei dir und zuendet Feuer an und macht dir ein wenig Kaffee und bringt ihn dir? Und du bist ganz allein und kannst nichts machen, und wenn du rufst, so kommt kein Mensch. Ich gehe nicht, Grossmutter, ich kann nicht gehen! Ich kann nicht!" "Komm, Trineli, komm", sagte beschwichtigend die Alte, die einen solchen Ausbruch nicht erwartet hatte, "komm, wir muessen nun unser Abendbrot essen, und dann wollen wir beten und zu Bett gehen. Ueber Nacht hat der liebe Gott auch schon manches anders gemacht, als es am Abend vorher war." Aber das Trini mit seiner heftigen Gemuetsart war nicht so schnell wieder im Gleichgewicht. Es konnte keinen Bissen hinunterbringen, und bis tief in die Nacht hinein hoerte die Grossmutter sein Schluchzen und Weinen. Das war ein neuer Kummer fuer die alte Waschkaethe. Sie hatte nicht geglaubt, dass das Kind sich so ueber den Vorschlag des Vetters aufregen wuerde. 3. Kapitel Dem Trini wird etwas Neues verstaendlich Mehrere sonnige Tage waren seit dem leidvollen Abend vergangen. Die Grossmutter sagte kein Wort mehr von der drohenden Trennung. Sie vergass sie freilich nie und hatte manchen schweren Augenblick zu ertragen, wenn wieder deutlich vor ihr stand, was ja kommen musste. Aber sie wollte nicht mehr davon mit dem Kind reden. Sie hatte ihre Sache dem lieben Gott anvertraut. Und deshalb konnte sie sich im stillen immer wieder an der Zuversicht festhalten, wenn das Schwere kommen muesste, so werde er es fuer das Kind zum Guten wenden. Als nun die Grossmutter gar nichts mehr sagte und alles wieder wie vorher war, die Sonne schien und die Voegel wie immer lustig pfiffen, da dachte das Trini, die Gefahr sei vorueber. Es glaubte, der liebe Gott habe wirklich, wie die Grossmutter gesagt, ueber Nacht etwas geaendert, und die alte Froehlichkeit kehrte in Trinis Herz zurueck. Jeden Abend, wenn die Kinder ueber die Wiesen liefen, hoerte man allen anderen voraus Trinis helle Stimme erschallen: Erdbeeren rollen, Die Kratten all, die vollen... Der Sonnenrain war nun ganz abgeerntet, und man musste weiterliegende Plaetze aufsuchen. Da gab es noch ergiebige Stellen oben beim Wald und hinten bei der Muehle, und vor allem war noch die Kornhalde da. Dort waren ganze Schaetze von Erdbeeren zu finden, das wussten die Kinder alle. Aber die wenigsten trauten sich dort hinaufzugehen. Da musste man um das grosse Kornfeld herum an der Hecke bis zu dem schmalen Grasstreifen hinaufsteigen, der zwischen dem Korn und dem grossen Moosfelsen lag. Dort, wo die Sonne den ganzen Tag heiss brannte, schossen die Erdbeeren schon fast rot aus dem Boden und wurden wie Kirschen so gross. Aber der Kornbauer, dem das grosse Feld gehoerte, konnte es nicht leiden, dass die Kinder dort Beeren suchten. Denn er behauptete, sie zerstampften ihm das Korn, und hier und da mochte es auch geschehen sein. Wenn er deshalb die Beerensuchenden dort oben traf, jagte er sie augenblicklich mit den groessten Drohungen davon. Und nicht selten folgte den Drohungen gleich die Erfuellung, denn das Mittel dazu trug er immer bei sich, das war seine feste knochige Hand. So wagten es nur die Allerkuehnsten, an diesem Streifzug teilzunehmen, und zu denen gehoerte auch das Trini. Eben heute sollte die Unternehmung stattfinden, denn schon seit dem fruehen Morgen schimmerte es oben am Moosfelsen wie feuriges Gold und blitzte und flammte ins Tal hinab. Das Trini war zuerst auf dem Platz, von wo man aufbrechen wollte. Es hatte seinen grossen Kratten an einer langen Schnur um den Hals gebunden, damit es nachher immer mit beiden Haenden zugleich rupfen und die Beeren hineinwerfen konnte. Das ging genau doppelt so schnell wie bei denen, die mit der linken Hand den Kratten festhalten mussten. Jetzt kamen die Buben gelaufen, die mit wollten. Maedchen kamen keine, sie fuerchteten sich alle. Nun ging es vorwaerts. Aber heute durfte unterwegs nicht wie sonst geschwatzt und gelacht werden, denn man wollte nicht, dass der Bauer etwas von der Unternehmung bemerkte. Sorgsam schritt eines hinter dem anderen die Hecke entlang, denn die Furcht hatte sie gelehrt, das Korn zu schonen. Nun waren sie alle oben, und welch eine wundervolle Ernte lag vor ihnen ausgebreitet! Dunkelrot gluehten die grossen Beeren zwischen allen Halmen durch, ueber alle Blaetter hinaus. Es war ein ueberquellender Reichtum, man konnte nur so in die Fuelle hineinfahren. Mit blitzenden Augen begann auch das Trini zu pfluecken, und bevor die anderen nur probiert hatten, wie die Beeren schmeckten, hatte es schon den halben Kratten gefuellt. Mit beiden Haenden fasste es immer zu nach allen Seiten hin, denn da guckten ja immer noch schoenere und noch groessere hervor. Aber ploetzlich ertoente eine wuetende Stimme: "Ihr Feldratten, seid ihr schon wieder da?" Da stand der kraeftige Bauer mit den knochigen Haenden vor ihnen und hob seine Faust in die Hoehe. "Macht, dass ihr auf der Stelle fortkommt und ich keines mehr sehe, oder..." Wie der Wind waren die Buben alle davongelaufen und verschwunden. Aber beharrlich rupfte das Trini noch ein, zwei, drei Beeren weg. Jetzt nur noch die drei grossen--nur noch jene zwei--das Trini konnte sich nicht trennen, die Beeren reuten es gar zu sehr. "Jetzt weiss ich, wer das Korn zerstampft und so frech ist wie eine Schaermaus. Mach, dass du den Fleck raeumst, und komm mir nicht noch einmal ans Korn!" drohte der Bauer zornig. "Ich habe gewiss nie das Korn zerstampft, keine Aehre", versicherte das Trini, immer noch rupfend, "ich wollte ja nur die Beeren holen." "Ich kenne dich wohl", brummte der Bauer. "Pack dich, oder ich nehme dich bei den Ohren und schuettle dich, dass du meinst, du haettest deren vier am Kopf!" Der Bauer kam heran. Jetzt schoss das Trini auf und davon. Von seiner inneren Entruestung getrieben, dass es alle die schoenen Beeren hatte stehenlassen muessen und doch nie Korn zerstampft hatte, flog es beinahe, bis es daheim war. Geladen wie eine kleine Kanone, stuerzte es auf die Grossmutter los und rief: "Nein, nie habe ich das Korn zerstampft, keine Aehre ausgerissen und nur die Beeren genommen. Jetzt fressen sie die Schnecken, und ich wollte auch, der liebe Gott liesse dem Bauer zur Strafe vier Ohren an den Kopf wachsen, denn ich habe ihm nichts Boeses getan." "He, he, Trineli, was kommt dir denn in den Sinn?" sagte mahnend die Grossmutter. "Komm, setz dich zu mir nieder, es ist Feierabend. Ein Licht zuenden wir heute nicht an, der Mond scheint hell genug zum Abendessen. Komm, erzaehl mir alles, wie es zugegangen ist." Dass die Grossmutter anhoeren wollte, was es zu berichten und zu klagen hatte, besaenftigte das Trini schon ein wenig. Es setzte sich hin und berichtete gern, was es erlebt hatte. Es versicherte, dass es keiner Aehre etwas zuleide tun wollte, nur die Beeren nehmen, die jetzt von den Wuermern und Schnecken verdorben wuerden. Als es zu des Bauern Drohung von den vier Ohren kam, musste es noch einmal rufen: "Nicht wahr, Grossmutter, wenn ihm zur Strafe jetzt vier Ohren anwachsen wuerden, das haette er verdient. Denn ich habe ihm gar nichts getan und nie, nie ein Korn zerstampft!" "Trineli", sagte jetzt die Grossmutter, "wir wollen dem Bauer seine zwei Ohren lassen, aber wir wollen etwas von ihm profitieren. Siehst du, man kann alles brauchen und seinen Gewinn davon haben. Und waere es ein ungerechtes Wort, es kommt nur darauf an, von wem wir die Worte nehmen. Wenn einer kommt und uns ohne Grund etwas Boeses tut oder sagt, so wie dir heute der Bauer, und es tut uns recht weh, dann muessen wir ein wenig weiter denken und fragen: 'Haben wir nicht doch so etwas verdient?' Dann kommt uns auf einmal in den Sinn, dass wir einmal einem anderen recht weh getan haben, der es leiden musste und sich nicht wehren konnte. Und nun haben wir erfahren, wie's tut, und es wird uns leid darum sein. Wir wollen es nicht mehr tun und wieder bei den anderen gutmachen, wenn wir es koennen. Das ist dann genau das, was der liebe Gott mit uns gewollt hat, darum hat er den Ungerechten so boese Worte uns sagen lassen. Siehst du wohl, Trineli? Dann koennen wir aber auch nicht mehr so boese gegen den sein, der das getan hat. Denn wir wissen, der liebe Gott hat ihn gebraucht, wie ich meinen Besen brauche, wenn ich die Stube schoen sauber und rein fegen will. So macht der liebe Gott uns das Herz wieder sauber und in Ordnung, und wir haben den Gewinn. Denn es wird uns dann wohl und leicht, wie es uns vorher nie gewesen ist. Hast du gut zugehoert, Trineli, und willst du daran denken, was ich dir gesagt habe?" Das Trineli hatte wirklich aufmerksam zugehoert, und ueber den Worten der Grossmutter war sein Zorn gegen den Bauern ganz vergangen. Jetzt kamen ihm seine schoenen Erdbeeren wieder in den Sinn. Es holte sie schnell herbei, damit die Grossmutter noch im Mondschein die Prachtbeeren bewundern konnte. Wenn auch der Kratten nur halb so voll war wie gewoehnlich, so hatte sie doch ausserordentliche Freude und sagte immer wieder, solche Wunderbeeren habe sie noch nie gesehen. Das Trini wollte schnell noch damit zur Goldaepfelbaeuerin hinunter, aber die Grossmutter sagte, so spaet kaufe die Baeuerin keine Beeren mehr. Am naechsten Morgen solle es seine Beeren zum Wirtshaus hinuntertragen. 4. Kapitel Noch eine zornige Rede und was daraus folgt Der Juli ging seinem Ende entgegen und mit ihm die schoene Erdbeerenzeit. Nur oben beim Wald ueber Hochtannen war noch eine spaete, kraeftige Sorte der Beeren zu finden, die besonders gut bezahlt wurden. Denn jetzt reisten viele Fremde ueber den Berg, und unten im Wirtshaus an der grossen Strasse machten sie meistens Halt. Die seltenen Beeren kamen dann der Wirtin sehr gelegen. Aber man brauchte viel Zeit, die Kratten auch nur halb zu fuellen, und man musste genau wissen, wo die vereinzelten Beeren wuchsen. Aber wer froehlichen Mutes war wie das Trini, dem machte das keine schweren Gedanken. An einem warmen Sommerabend lief es mit freudestrahlendem Gesicht den Berg hinauf, dem Tannenwald zu. Es wusste, dass nun die letzten, wuerzigen Beeren dort oben die rechte Reife erlangt hatten. Auch das Maneli und noch einige andere Kinder kannten den Platz, aber den meisten war der Weg zu weit und die Suche zu muehsam. Nur das Maneli kam mit seinem grossen Kratten hinter dem Trini her, blieb aber weit zurueck. Denn wie ein Reh die steilen Hoehen hinaufspringen, konnte nur das Trini, dem an Kraft und Behendigkeit nicht ein einziges Maedchen seines Alters gleichkam. Oben gab es viel Arbeit. Die Beeren waren reif und schoen und dufteten herrlich, aber sie mussten erst gesucht werden. In einem sonnigen Winkel standen einige der rot schimmernden Buesche dicht beieinander, und dann konnte man wieder vergebens danach suchen. Trini spaehte in alle Loecher hinein, kletterte jeden Erdhuegel hinauf, zog alle Grasbueschel auseinander, und wo noch ein rotes Beerlein herausguckte, wurde es schnell gepflueckt. Trini hoerte auch nicht auf zu klettern und zu suchen und zu rupfen, bis die Daemmerung hereinbrach und aller Taetigkeit ein Ende machte. Aber dem Trini musste das nicht leid tun. Es schaute stolz auf seinen Kratten. Denn auch diesmal, gegen seine eigene Erwartung, war er gefuellt bis obenan. Es hatte nur noch Blaetter und Staebchen darauf zu befestigen, denn nicht eine der kostbaren Beeren durfte herausrollen. Jetzt sauste das Trini wie der Wind den Berg hinab. Zum Wirtshaus zu laufen, dazu war's zu spaet, aber bis zu der Goldaepfelbaeuerin konnte es schon noch kommen. Die wollte gewiss diese letzten schoenen Beeren noch haben, und dann konnte es der Grossmutter gleich noch den aussergewoehnlichen Gewinn heimbringen. Immer eiliger wurde sein Schritt. Still und traurig hinter ihm her ging das Maneli. Man konnte wohl sehen, dass es an seinem Kratten nicht schwer zu tragen hatte. Es musste ein anderer Grund sein, warum es so langsam und niedergedrueckt daherkam. Die Goldaepfelbaeuerin hatte eben Aerger gehabt. Die junge Magd, die trotzig neben ihr an dem Gemuesebeet stand, hatte ihr alle jungen Setzlinge weggeschwemmt. Es war ihr zu muehsam vorgekommen, den zarten Pflaenzchen sorgfaeltig, jedem einzeln mit der Giesskanne Wasser zu geben, wie die Baeuerin ihr befohlen hatte. Mit dem grossen Kuebel hatte sie den ganzen Wasserguss ueber das Beet geschuettet. In der Baeuerin kochte der Zorn auf wie heisse Milch, die ueberlaufen will, als sie die Zerstoerung sah. Da kam das Trini hergelaufen. "Guten Abend!" rief es noch ausser Atem, "seht die schoenen Beeren. Es sind die letzten, wollen Sie sie?" "Ich brauche nichts", rief die Baeuerin zornig. "Mach, dass du fortkommst, ich habe keine Zeit fuer dich." "Wenn Sie sie nur ansehen wollten, sie wuerden ihnen gefallen", meinte das Trini. "Habe ich dir nicht gesagt, dass ich nichts will? Mach, dass du gehst", wiederholte die Frau. Aber das Trini blieb immer noch stehen. Es dachte: Wenn die Baeuerin nur Zeit haette, die Beeren anzusehen, dann wuerde ihr schon die Lust kommen, sie zu behalten. Jetzt aber kochte es ueber in der Baeuerin, denn ihr Zorn hatte schon lange einen Ausweg gesucht. Dass sie ihn nicht an der trotzigen Magd ausliess, dafuer mochte die Frau ihre Gruende haben. "Hast du Harz an den Sohlen?" rief sie grimmig, "oder guckst du nach den reifen Aepfeln aus, damit du weisst, welchen Baum ihr zuerst wieder schuetteln wollt, wie ihr es immer macht, du und das andere Lumpenvolk?" Das konnte aber das Trini nicht auf sich sitzen lassen, so etwas hatte es nie getan. "Ich habe nie, nie die Baeume geschuettelt und nicht einen einzigen Apfel..." "Du wirst nicht besser sein als alle anderen!" unterbrach die Baeuerin. "Ich will kein Wort mehr hoeren, dort geht's hinaus!" Damit erhob die Frau so rasch und drohend ihren Arm, dass es dem Trini nicht mehr sicher zumute war. Es rannte aus dem Garten und um die Hecke herum. Aber hier konnte es nicht mehr weiter. Auch sein Blut war wegen der ungerechten Anschuldigung in Wallung geraten. Es setzte sich auf den Boden hin, es musste sich Luft machen. "Nein, das habe ich nicht getan", rief es aufgeregt. "Ich habe nie die Aepfelbaeume geschuettelt, nie! Aber die Baeuerin ist nur ein Besen, ja, sie ist nur ein Besen, das hat die Grossmutter gesagt, und der liebe Gott will nur etwas herausfegen mit ihr. Aber ich habe gar nichts gemacht, ich habe nichts Boeses getan." Hier hielt das Trini auf einmal inne. Denn ploetzlich stieg die Frage in ihm auf, was denn wohl der liebe Gott habe ausfegen wollen in seinem Herzen, wenn es doch nichts Unrechtes getan hatte. Nun wurde das Trini ganz still und nachdenklich. Nach einer Weile stand es langsam auf. Es sah gar nicht mehr aufgebracht aus. Halblaut sagte es noch: "Ja, es ist wahr, das war doch nicht recht." Dem Trini war beim Nachdenken auf einmal eingefallen, dass es heute wieder mehrmals das Maneli auf die Seite gestossen und sich schnell ueber die Beeren hergemacht hatte, die das Maneli auch gern eingesammelt haette. Es war aber immer still auf die Seite gewichen, das Trini war ja viel staerker und flinker. So leistete ihm das Maneli niemals Widerstand. Nun wollte das Trini sein Unrecht wieder gutmachen und dem Maneli schnell noch ein wenig von seinen Beeren abtreten. Es lief immer eiliger, aber nicht bergan, der Wohnung der Grossmutter zu, sondern querfeldein eine ganze Strecke weit. Bei einem elenden, kleinen Haeuschen, an dem die alten Fensterscheiben halb oder ganz zerbrochen und mit Papier verklebt waren, blieb es stehen und holte ein wenig Atem. Es war jetzt dunkel geworden. Durch die zerbrochenen Scheiben schimmerte ein duennes Lichtlein. Auf einmal hoerte das Trini ein leises Schluchzen ganz in seiner Naehe. Es schaute sich um. Auf einem Holzblock vor dem Haeuschen sass ganz unbeweglich eine kleine Gestalt, den Kopf auf die Arme gelegt. Trini trat hinzu. "Was hast du, Maneli?" fragte es erstaunt, als es die kleine Gestalt erkannt hatte, "warum weinst du so?" Das Maneli hob den Kopf und sah so traurig aus, wie Trini es noch nie gesehen hatte. "Ich darf nicht hinein", sagte es schluchzend, "die Mutter ist krank und schon zu Mittag hatten wir fast nichts mehr zu essen. Dann sagte sie, fuer den Abend bringe ich, will's Gott, etwas heim, wenn ich in die Beeren gehe und sie dann gleich ins Wirtshaus trage. Ich wuerde dann ein Schwarzbrot mitbringen, meinte die Mutter. Aber sieh, Trini, nur die habe ich." Damit hob das Maneli seinen Kratten in die Hoehe und Trini guckte hinein. Es war fast gar nichts darin, kaum der Boden des Korbes war bedeckt. Das Trini fuehlte seinen schweren Kratten am Arm. Es war ihm, als werde er immer schwerer und druecke es nicht nur am Arm, sondern auch auf dem Herzen. Auf einmal riss es Staebchen und Blaetter weg, kehrte seinen Kratten um und schuettete den ganzen, reichen Inhalt in Manelis leeren Korb, so dass dieser bis oben hin voll war und noch uebrig blieb von den Beeren. Diese legte das Trini schnell auf die Blaetter am Boden und sagte: "Nimm die auch noch hinein. Gute Nacht." Und fort rannte es in hohen Spruengen. "Trini! Trini! Danke tausendmal!" rief ihm das Maneli aus allen Kraeften nach, dann stuerzte es in die Huette hinein. Jetzt hielt das Trini auf einmal an und kam zurueck gerannt. Es wollte sehen, was die Mutter beim Anblick von Manelis Kratten sagen wurde, der ja den ganzen Sommer lang nie so voll gewesen war. Durch die zerbrochenen Scheiben an dem niedrigen Haeuschen konnte es alles sehen, was drinnen vorging. Die bleiche Mutter stand, von den kleinen Kindern umringt, am Tisch und schaute auf die Beeren im Kratten und auf den Teller daneben, der auch noch ganz voll war. Sie schlug ihre Haende zusammen und sagte immer wieder zu dem Maneli, das freudestrahlend zu ihr aufschaute: "Wie ist es moeglich, Kind? Wie ist es nur moeglich?" "Vom Trini, vom Trini!" wiederholte das Maneli drei-, viermal, "es hat sie mir alle gegeben, alle! Und denk, Mutter, fuer diese Menge gibt die Wirtin jetzt zwei ganze Franken." "Gott vergelt's dem Kind und ersetz es ihm und der Grossmutter hundertfach, was es heute fuer uns getan hat. Er weiss allein, wie ich mich die ganze Nacht hindurch gesorgt habe, wo ich am Morgen Brot fuer euch nehme. Und nun haben wir ja fuer einige Tage genug." Die bleiche Frau hatte bei diesen Worten die Haende gefaltet, als danke sie im stillen noch fuer die grosse Wohltat. Jetzt schoss das Trini davon mit einer Freude im Herzen, wie es in seinem ganzen Leben noch keine empfunden hatte. Die Grossmutter hatte wohl recht gehabt, dass man am Ende den Gewinn davon habe, und dass es einem so wohl werde wie noch nie, wenn man es recht verstehe, was der liebe Gott ausfegen wolle. Nun machte es noch neue Plaene in seinem Herzen: Bald konnte man auch in die Heidelbeeren gehen und in die Brombeeren. Und es wollte jedesmal, wenn es seinen Kratten gefuellt hatte, noch dem Maneli den seinigen fuellen helfen. Wenn nicht beide voll wurden, so wollte es immer mit ihm teilen. Denn das Trini hatte sich ueber die Worte der armen, kranken Mutter mehr gefreut, als ueber den eigenen vollen Kratten. Als es dann endlich heimkam und nun aufgeregt seine Erlebnisse erzaehlte und zuletzt der Grossmutter den ganz leeren Kratten vorwies, sagte es bittend: "Nicht wahr, du bist nicht boese mit mir, Grossmutter, dass ich kein einziges Beerlein heimbringe. Du wirst sie gewiss alle dem Maneli und seiner kranken Mutter goennen?" Da lobte die Grossmutter das Kind und sagte, was es getan habe, freue sie mehr, als wenn es ihr zwei ganze Kratten voll nach Haus gebracht haette. So gut wie heute abend dem Trini seine Kartoffelsuppe schmeckte, hatte ihm noch kein Essen geschmeckt. Denn es dachte immer daran, wie nun das Maneli noch sein Schwarzbrot hatte heimbringen koennen, wie jedes sein Stueck bekomme und es gewiss jetzt eben froehlich verspeiste. 5. Kapitel Wie es mit dem Vetter geht Schon war der letzte Sommermonat, der warme August da. Auf allen Baeumen glaenzten die Aepfel rotgolden und kuendeten den Herbst an. Der Vetter hatte nie wieder etwas von sich hoeren lassen. In der alten Kaethe stieg manchmal die freudige Hoffnung auf, er habe sein Vorhaben geaendert und denke nicht mehr an das Kind. Dann wurde es ihr so leicht ums Herz, als seien ihr alle Sorgen abgenommen, als koennte sonst kommen, was da wollte. Hunger und Mangel und Entbehrung aller Art werde sie ertragen, wenn sie nur das Kind nicht weggeben muesste. Das Trini war froehlich wie ein Vogel vom Morgen bis zum Abend, es hatte den Vetter und seinen Wunsch schon lange vergessen. Da trat eines Morgens ein junger Bursch bei der Waschkaethe ein und sagte, er komme aus dem Reusstal und habe ihrem Vetter versprochen, ihr eine Bestellung auszurichten. Der Vetter lasse ihr sagen, sie solle die Kleider und alles fuer das Kind bereithalten, er hole es ab, sobald er wegen seines Geschaefts ueber den Berg muesse. Mit dem Vormund des Kindes wolle er dann schon alles in Ordnung bringen, was die Schule und den Lohn und das uebrige betreffe. Der Grossmutter wurde es vor Schrecken ganz schwarz vor den Augen, sie musste sich schnell setzen, um sich nur wieder ein wenig zu fassen. So war denn ploetzlich gekommen, was sie freilich immer im stillen befuerchtet, aber doch immer in so weiter, unsicherer Ferne gesehen hatte. Nun war es da, denn dass der Vormund gleich einwilligen und dem Vetter das Kind uebergeben wuerde, dessen war sie sicher. Sie konnte ja fuer keinen Verdienst sorgen. Sie wusste nicht einmal, wie lange sie sich selbst noch durchbringen konnte. Vielleicht fielen sie beide der Gemeinde zur Last. Der Vetter aber konnte einen so guten Verdienst in Aussicht stellen und fuer die Versorgung des Kindes fuer alle Zukunft garantieren. Es musste sein, das sah sie deutlich vor sich. Die alte Kaethe hatte schon viel Schweres erlebt. Aber das Weggeben dieses Kindes, das ihre ganze Freude und Stuetze war, kam ihr vor, als wolle man ihr eines ihrer Glieder abreissen, ohne das sie nicht mehr fortleben koennte. Sie ueberdachte nun, wie sie dem Kind die Sache beibringen sollte. Aber wenn sie sich vorstellte, in welchen Jammer es das erstemal ausgebrochen war, als sie darueber geredet hatte, so hatte sie nicht den Mut, es wieder und nun mit Bestimmtheit zu tun. Zuletzt dachte sie, das beste sei, gar nicht ueber die Sache zu reden. Ein kurzer Kampf, wenn der Vetter komme, sei noch am leichtesten zu ertragen. Und inzwischen habe das Kind doch noch ungetruebte Tage. Aber von dem Morgen an lag ein solcher Kummer auf dem Gesicht der Grossmutter, dass es dem Trini manchmal ganz bange wurde und es immer wieder fragte: "Grossmutter, was hast du denn? Ich will alle Naechte durch Brombeeren suchen, wenn du dich sorgst, wir koennen nicht mehr leben, weil du nicht mehr so viel tun kannst. Ich brauche nicht zu schlafen, ich kann es schon aushalten, sieh nur, sieh!" Und das Trini streckte seine zwei festen Arme der Grossmutter als Beweis entgegen, dass sie sich nicht zu sorgen brauche. Aber es vermehrte nur ihren Kummer. Denn sie sah ja nur zu gut, wie gross und stark das Kind geworden und dass es wirklich zu einer ganz anderen Arbeit faehig war als zu der, die es jetzt verrichtete. Doch am Abend, wenn sie wieder still in der Daemmerung sass und auf alle vergangenen Zeiten und auf so manche schwere Not zurueckschaute, aus der ihr der liebe Gott so vaeterlich geholfen hatte, dann konnte sie mit Vertrauen sagen: "Drum, meine Seele, sei du still Zu Gott, wie sich's gebuehret." So sass sie wieder am Fenster, wo noch der Abendschein hereinschimmerte, und wartete auf das Kind, um dann Licht zu machen und das Abendessen zu bereiten. Da hoerte sie jemand auf ihr Haeuschen zukommen. Das war nicht das Kind, es waren schwere, feste Tritte. Jetzt kam's--es musste der Vetter sein. Der Grossmutter wollte das Herz stillstehen. Nun ging die Tuer auf, und mit festem Schritt, einen grossen Korb am Arm, trat die Goldaepfelbaeuerin herein und fragte: "Wo sind Sie denn, Kaethe? Man kann Sie ja gar nicht sehen. Guten Abend wuensch' ich Ihnen!" Die Alte war schnell aufgestanden, hatte ihr Lichtlein angezuendet und schuettelte jetzt ihrem Besuch die Hand. Auf dem Tisch stand nun der Korb, und im Schimmer des kleinen Lichts glaenzten viele herrliche Goldaepfel, von denen der ganze Hof seinen Namen hatte. "Ich habe Ihnen ein wenig Aepfel gebracht, die Baeume haben dies Jahr schoen getragen", sagte die Baeuerin wieder, "was Sie nicht selbst brauchen, wird das Kind nehmen, wo ist es?" Die Kaethe berichtete, Trini sei mit den anderen Kindern noch einmal in die Brombeeren zum Wald hinauf gegangen, es werde aber nun mit dem Beerenlesen bald ein Ende haben. "Das wird's", bestaetigte die Baeuerin. "Es ist mir aber gerade recht, dass das Kind weg ist, ich moechte noch etwas mit Ihnen reden." Die Kaethe holte ihre Stuehle herbei, und als die beiden nun voreinander am Tisch sassen, der grosse Apfelkorb zwischen ihnen, fing die Baeuerin wieder an: "Ich habe da vor kurzem etwas mit Ihrem Kind gehabt, es wird Ihnen wohl davon erzaehlt haben. Ich war ein wenig in Zorn geraten, denn die junge Magd hatte mir das ganze Kohlruebenbeet verdorben und war dazu noch unverschaemt. So sind sie heutzutage. Und sagt man ihnen ein einziges Wort, das sie nicht gern hoeren, gleich werfen sie einem den Sack vor die Tuer, und es heisst: Suchen Sie sich eine andere Magd. Aber immer mit neuen Leuten wirtschaften, ist keine Freude. Ich war also sehr aergerlich, als das Kind ankam, und ich habe es beschimpft. Da hoerte ich aber etwas, das hat mir gefallen, ich musste zu mir sagen: Die alte Kaethe hat das Kind etwas Gutes gelehrt. Mit einem Maedchen, das so denkt, musste gut auszukommen sein. Und als ich mir alles so recht ueberdacht hatte, fasste ich einen Entschluss. Darueber moechte ich jetzt mit Ihnen reden. "Das Kind ist freilich noch jung, aber es ist gross und stark, und gelehrig sieht es auch aus. Die paar Schulmonate bis zum Fruehling haben auch nicht mehr viel zu sagen, und so dachte ich, wenn es Ihnen recht waere, wollte ich das Kind zu mir nehmen. Den Winter ueber haette ich Zeit, es einzuarbeiten, und bis zum naechsten Sommer wuerde es eine ordentliche Magd fuer mich. Sie muessen sich aber nicht sorgen, Kaethe. Ich weiss schon, dass jetzt die Zeit da ist, da das Kind anfangen muss, fuer Sie zu arbeiten und etwas Ordentliches zu verdienen. Ich gebe ihm gleich den ganzen Lohn, den die Maegde hatten, und jede Woche noch ein Brot dazu, denn das Kind ist mir das wert. Dazu haben Sie den Vorteil, dass es Ihnen nicht genommen wird. Es ist flink, es kann, wenn Feierabend ist, heim zu Ihnen. Und am Morgen schickt ihr mir's wieder. Am Sonntag darf es schon vom Mittag an bei Ihnen bleiben. Warum fangen Sie denn an zu weinen, Kaethe? Das Kind soll es gut haben bei mir, und Sie sollen auch nicht zu kurz kommen. Korn und Obst habe ich auf dem Hof und Milch im Stall. Ein Saecklein Mehl und eine Flasche Milch soll das Kind jeden Sonntag auch heimbringen, und ausserdem gibt es das Jahr hindurch noch manches andere, da koennen Sie sicher sein." "Sagt nur nichts mehr, es ist ja mehr als genug", konnte hier endlich die alte Kaethe hervorbringen, "ich weine ja nur vor Freude, vor lauter Freude. Sie wissen ja nicht, von welchem Kummer Sie mich befreit haben, und welche Wohltat Sie an mir tun." Und nun erzaehlte die Alte der Baeuerin, wie sie sich schon den ganzen Sommer ueber gesorgt haette und nun jeden Augenblick den Vetter erwarte. Das habe sie dem Kind gar nicht sagen duerfen, weil sie sich vor seinem grossen Jammer fuerchtete. Eben als die Grossmutter fertig erzaehlt hatte, kam das Trini hereingesprungen. Beim Anblick der goldenen Aepfel auf dem Tisch und der Baeuerin, die daran sass, stand es ploetzlich still und schaute mit groesster Verwunderung um sich. "Komm, gib mir die Hand, Trini", sagte die Baeuerin. "Da du meine Baeume nie geschuettelt hast, musst du mit der Grossmutter ein paar Aepfel davon haben." Ueber Trinis Gesicht ging ein freudiges Laecheln. So hatte es die Baeuerin doch noch vernommen, dass es das nicht getan hatte, das erfreute sein Herz. Es kam eilig herbei, der Frau die Hand zu reichen. "Was meinst du?" fuhr die Baeuerin fort, "wie gefiele es dir bei mir auf dem Hof, wolltest du brav mit mir arbeiten?" Das Trini schaute immer verwunderter einmal auf die Baeuerin und dann wieder auf die Grossmutter. Diese konnte nicht mehr schweigen in ihrer Freude: "Trineli, denk nur, denk nur, wie es jetzt kommt", rief sie aus, "du kommst nicht ins Reusstal, du sollst nicht von mir fort. Jeden Tag darfst du zu der guten Frau hinunter auf den Goldaepfelhof und am Abend wieder heim. Ach, was ist das fuer eine Erloesung aus der grossen Sorge. Dank ihr, Trineli, dank ihr!" "So danke ich vielmals. Und ich will gern arbeiten bei Ihnen, was Sie nur wollen", sagte das Trini, das erst jetzt das Angebot der Baeuerin zu wuerdigen wusste. "So ist's recht", schloss die Baeuerin, "die Sache ist abgemacht. Das Beerenlesen hat jetzt ein Ende, und das Apfel- und Birnenlesen faengt an. Das ist gerade die rechte Zeit, um bei mir mit der Arbeit anzufangen. Am Montag schicken Sie mir das Kind, Kaethe, und geben ihm Ihren Segen mit. Und nun auf Wiedersehen." Sobald die Tuer sich hinter der Baeuerin schloss, fing die Grossmutter an, laut zu loben und zu danken, dass der liebe Gott alle ihre Sorge in solche Freude und Hilfe verwandelt hatte. Das Trini jauchzte laut auf: "Juchhe, nun muss ich nie von dir fort, Grossmutter! Ich will schon tuechtig arbeiten, dann behaelt mich gewiss die Baeuerin ihr Leben lang." Jetzt musste es aber die goldenen Aepfel noch aus der Naehe betrachten. Auf einmal sagte es: "Grossmutter, darf ich nicht dem Maneli noch geschwind die Haelfte bringen? Ich habe jetzt immer mit ihm geteilt." "Ja, ja", nickte beifaellig die Alte, das war ihr gerade recht, dass auch der armen Nachbarin etwas von ihrem grossen Glueck zugute komme. "Lauf nur gleich, Trineli, und nimm auch mehr als die Haelfte. Es sind so viele, die sich an den Aepfeln freuen werden, geh schnell!" Trini stuerzte fort, und ein ungeheures Freudengeschrei brach bei der Kinderschar aus, als es die Aepfel auf den Tisch hinschuettete. Sie rollten da und dorthin und der suesse Apfelduft durchstroemte die ganze Stube. Am Montag, als das Trini unter den Baeumen des Goldaepfelhofes schon eifrig bei seiner Arbeit war, trat der Vetter bei der alten Kaethe ein. Jetzt hatte sie keinen Schrecken mehr. Sie sagte ihm, wo das Kind bei der Arbeit sei und dass es dort bleiben werde. Aber so schnell liess sich der Vetter nicht von seinem Plan abbringen, denn er hatte fest vor, das Kind mitzunehmen. Er lief gleich zum Vormund und sagte ihm, dass das Kind in der Fabrik viel mehr verdienen koenne als bei der Baeuerin. Aber der Vormund laechelte nur schlau, denn die Goldaepfelbaeuerin war auch bei ihm gewesen. Sie wusste schon, was sie zu tun hatte, wenn sie das Kind behalten wollte. Er sagte, wenn das Kind fort sei, sorge niemand fuer die alte Frau. Solange es aber bei der Baeuerin sei, waeren sie beide versorgt und koennten ohne fremde Hilfe gut leben. Und so sei beschlossen worden, dass das Kind bei der Baeuerin bleibe. Dem Trini geht es mit jedem Tag besser auf dem Goldaepfelhof Jetzt kennt es schon alle Arbeit, und die Baeuerin mag das flinke, immer frohe Trini so gern, als waere es ihr eigenes Kind. Die Grossmutter sorgt auch dafuer, dass das Kind nie vergass, wer zu ihm redet, wenn es ertragen soll, was weh tut. Denn sie weiss wohl, wie es zu dem guten Platz bei der Baeuerin gekommen ist. Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Was die Grossmutter gelehrt hat, von Johanna Spyri. *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, WAS DIE GROSSMUTTER GELEHRT HAT *** This file should be named 7wgsm10.txt or 7wgsm10.zip Corrected EDITIONS of our eBooks get a new NUMBER, 7wgsm11.txt VERSIONS based on separate sources get new LETTER, 7wgsm10a.txt Project Gutenberg eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the US unless a copyright notice is included. Thus, we usually do not keep eBooks in compliance with any particular paper edition. We are now trying to release all our eBooks one year in advance of the official release dates, leaving time for better editing. Please be encouraged to tell us about any error or corrections, even years after the official publication date. Please note neither this listing nor its contents are final til midnight of the last day of the month of any such announcement. The official release date of all Project Gutenberg eBooks is at Midnight, Central Time, of the last day of the stated month. A preliminary version may often be posted for suggestion, comment and editing by those who wish to do so. Most people start at our Web sites at: http://gutenberg.net or http://promo.net/pg These Web sites include award-winning information about Project Gutenberg, including how to donate, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter (free!). Those of you who want to download any eBook before announcement can get to them as follows, and just download by date. This is also a good way to get them instantly upon announcement, as the indexes our cataloguers produce obviously take a while after an announcement goes out in the Project Gutenberg Newsletter. http://www.ibiblio.org/gutenberg/etext05 or ftp://ftp.ibiblio.org/pub/docs/books/gutenberg/etext05 Or /etext04, 03, 02, 01, 00, 99, 98, 97, 96, 95, 94, 93, 92, 92, 91 or 90 Just search by the first five letters of the filename you want, as it appears in our Newsletters. Information about Project Gutenberg (one page) We produce about two million dollars for each hour we work. The time it takes us, a rather conservative estimate, is fifty hours to get any eBook selected, entered, proofread, edited, copyright searched and analyzed, the copyright letters written, etc. Our projected audience is one hundred million readers. If the value per text is nominally estimated at one dollar then we produce $2 million dollars per hour in 2002 as we release over 100 new text files per month: 1240 more eBooks in 2001 for a total of 4000+ We are already on our way to trying for 2000 more eBooks in 2002 If they reach just 1-2% of the world's population then the total will reach over half a trillion eBooks given away by year's end. The Goal of Project Gutenberg is to Give Away 1 Trillion eBooks! This is ten thousand titles each to one hundred million readers, which is only about 4% of the present number of computer users. Here is the briefest record of our progress (* means estimated): eBooks Year Month 1 1971 July 10 1991 January 100 1994 January 1000 1997 August 1500 1998 October 2000 1999 December 2500 2000 December 3000 2001 November 4000 2001 October/November 6000 2002 December* 9000 2003 November* 10000 2004 January* The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been created to secure a future for Project Gutenberg into the next millennium. We need your donations more than ever! As of February, 2002, contributions are being solicited from people and organizations in: Alabama, Alaska, Arkansas, Connecticut, Delaware, District of Columbia, Florida, Georgia, Hawaii, Illinois, Indiana, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New York, North Carolina, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin, and Wyoming. We have filed in all 50 states now, but these are the only ones that have responded. As the requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund raising will begin in the additional states. Please feel free to ask to check the status of your state. In answer to various questions we have received on this: We are constantly working on finishing the paperwork to legally request donations in all 50 states. If your state is not listed and you would like to know if we have added it since the list you have, just ask. While we cannot solicit donations from people in states where we are not yet registered, we know of no prohibition against accepting donations from donors in these states who approach us with an offer to donate. International donations are accepted, but we don't know ANYTHING about how to make them tax-deductible, or even if they CAN be made deductible, and don't have the staff to handle it even if there are ways. Donations by check or money order may be sent to: PROJECT GUTENBERG LITERARY ARCHIVE FOUNDATION 809 North 1500 West Salt Lake City, UT 84116 Contact us if you want to arrange for a wire transfer or payment method other than by check or money order. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation has been approved by the US Internal Revenue Service as a 501(c)(3) organization with EIN [Employee Identification Number] 64-622154. Donations are tax-deductible to the maximum extent permitted by law. As fund-raising requirements for other states are met, additions to this list will be made and fund-raising will begin in the additional states. We need your donations more than ever! You can get up to date donation information online at: http://www.gutenberg.net/donation.html *** If you can't reach Project Gutenberg, you can always email directly to: Michael S. Hart Prof. Hart will answer or forward your message. We would prefer to send you information by email. **The Legal Small Print** (Three Pages) ***START**THE SMALL PRINT!**FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS**START*** Why is this "Small Print!" statement here? You know: lawyers. They tell us you might sue us if there is something wrong with your copy of this eBook, even if you got it for free from someone other than us, and even if what's wrong is not our fault. So, among other things, this "Small Print!" statement disclaims most of our liability to you. It also tells you how you may distribute copies of this eBook if you want to. *BEFORE!* YOU USE OR READ THIS EBOOK By using or reading any part of this PROJECT GUTENBERG-tm eBook, you indicate that you understand, agree to and accept this "Small Print!" statement. If you do not, you can receive a refund of the money (if any) you paid for this eBook by sending a request within 30 days of receiving it to the person you got it from. If you received this eBook on a physical medium (such as a disk), you must return it with your request. ABOUT PROJECT GUTENBERG-TM EBOOKS This PROJECT GUTENBERG-tm eBook, like most PROJECT GUTENBERG-tm eBooks, is a "public domain" work distributed by Professor Michael S. Hart through the Project Gutenberg Association (the "Project"). Among other things, this means that no one owns a United States copyright on or for this work, so the Project (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth below, apply if you wish to copy and distribute this eBook under the "PROJECT GUTENBERG" trademark. Please do not use the "PROJECT GUTENBERG" trademark to market any commercial products without permission. To create these eBooks, the Project expends considerable efforts to identify, transcribe and proofread public domain works. Despite these efforts, the Project's eBooks and any medium they may be on may contain "Defects". Among other things, Defects may take the form of incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other eBook medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. LIMITED WARRANTY; DISCLAIMER OF DAMAGES But for the "Right of Replacement or Refund" described below, [1] Michael Hart and the Foundation (and any other party you may receive this eBook from as a PROJECT GUTENBERG-tm eBook) disclaims all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees, and [2] YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE OR UNDER STRICT LIABILITY, OR FOR BREACH OF WARRANTY OR CONTRACT, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES, EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. If you discover a Defect in this eBook within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending an explanatory note within that time to the person you received it from. If you received it on a physical medium, you must return it with your note, and such person may choose to alternatively give you a replacement copy. If you received it electronically, such person may choose to alternatively give you a second opportunity to receive it electronically. THIS EBOOK IS OTHERWISE PROVIDED TO YOU "AS-IS". NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, ARE MADE TO YOU AS TO THE EBOOK OR ANY MEDIUM IT MAY BE ON, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Some states do not allow disclaimers of implied warranties or the exclusion or limitation of consequential damages, so the above disclaimers and exclusions may not apply to you, and you may have other legal rights. INDEMNITY You will indemnify and hold Michael Hart, the Foundation, and its trustees and agents, and any volunteers associated with the production and distribution of Project Gutenberg-tm texts harmless, from all liability, cost and expense, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following that you do or cause: [1] distribution of this eBook, [2] alteration, modification, or addition to the eBook, or [3] any Defect. DISTRIBUTION UNDER "PROJECT GUTENBERG-tm" You may distribute copies of this eBook electronically, or by disk, book or any other medium if you either delete this "Small Print!" and all other references to Project Gutenberg, or: [1] Only give exact copies of it. Among other things, this requires that you do not remove, alter or modify the eBook or this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this eBook in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word processing or hypertext software, but only so long as *EITHER*: [*] The eBook, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR [*] The eBook may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the eBook (as is the case, for instance, with most word processors); OR [*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the eBook in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form). [2] Honor the eBook refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement. [3] Pay a trademark license fee to the Foundation of 20% of the gross profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Literary Archive Foundation" the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return. Please contact us beforehand to let us know your plans and to work out the details. WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO? Project Gutenberg is dedicated to increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form. The Project gratefully accepts contributions of money, time, public domain materials, or royalty free copyright licenses. Money should be paid to the: "Project Gutenberg Literary Archive Foundation." If you are interested in contributing scanning equipment or software or other items, please contact Michael Hart at: hart@pobox.com [Portions of this eBook's header and trailer may be reprinted only when distributed free of all fees. Copyright (C) 2001, 2002 by Michael S. Hart. Project Gutenberg is a TradeMark and may not be used in any sales of Project Gutenberg eBooks or other materials be they hardware or software or any other related product without express permission.] *END THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN EBOOKS*Ver.02/11/02*END*